15000 Euro Kredit ohne viel Papierkram
Unser 15.000€ Kredit Vergleich, kann dir eine Zinsersparnis von 2.000€ oder mehr einbringen!
Finanzielle Engpässe im fünfstelligen Bereich, erfordern einen gewissen Nachdruck, um gelöst zu werden. Ein 15.000 Euro Kredit kann hierbei, ähnlich wie der 10.000 Euro Kredit, eine sehr nützliche Hilfe sein, wenn die Summe sinnvoll und gezielt zum Einsatz kommt.
Die Vergabekriterien sind natürlich etwas strenger, als beispielsweise beim Minikredit. Allerdings reicht eine gute Bonität aus, um als Kreditnehmer zugelassen zu werden.
In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über das 15.000 Euro Darlehen wissen musst und kannst darüber hinaus einen Anbietervergleich durchführen und die Kreditkosten berechnen.
Wenn du einen 15.000 Euro Kredit suchst, hast du bei einem Onlineanbieter die besten Chancen, besonders günstige Konditionen zu erhalten.
Der Onlinekredit ist häufig schnell und ohne viel Papierkram zugänglich.
Dass dir eine Bank das Geld leiht, ist an gewisse Voraussetzungen geknüpft. Kreditgeber fordern in der Regel eine gute Bonität und ein geregeltes Einkommen, mit positiven Zukunftsaussichten.
15.000€ können als reiner Konsumentenkredit beantragt werden. Mit Zweckbindung, erhöhst du jedoch die Vergabewahrscheinlichkeit und bekommst bessere die Konditionen.
Die angebotenen Zinssätze und Konditionen der Anbieter, variieren sehr stark. Ein ausführlicher Vergleich der einzelnen Banken ist deshalb sinnvoll.
Was kostet ein Kredit über 15.000 Euro?
Die monatliche Kreditrate und die Zinsgesamtkosten können enorm variieren. Sie hängen sehr stark von der gewählten Laufzeit und dem Zinssatz ab.
Für ein Darlehen in der Höhe von 15.000€, kann die monatlich zu zahlende Rate, zwischen 200€ bis 1400€ betragen. Bei einem sehr hohen Zinssatz und einer langen Laufzeit, sind sogar noch größere Ratenzahlungen zu leisten.
In der Regel liegen die Rückzahlungszeiträume für den 15.000€ Kredit, zwischen 1 bis 7 Jahren. In der folgenden Tabelle, gehen wir von einem effektiven Jahreszinssatz von 5,91% aus, was für die meisten Verbraucher realistisch ist:
Laufzeit | Monatliche Rate | Zinskosten bei 5,91% eff. Zins p.a. | Gesamtbetrag |
1 Jahr | 1.290,38€ | 484,51€ | 15.484,51€ |
2 Jahre | 664,20€ | 940,82€ | 15.940,82€ |
3 Jahre | 455,72€ | 1.405,83€ | 16.405,83€ |
4 Jahre | 351,66€ | 1.879,53€ | 16.879,53€ |
5 Jahre | 289,36€ | 2.361,88€ | 17.361,88€ |
6 Jahre | 247,96€ | 2.852,87€ | 17.852,87€ |
7 Jahre | 218,48€ | 3.352,46€ | 18.352,46€ |
Beachte hierbei, dass die Anbieter auch Gebühren erheben können. Zwar sind reine Bearbeitungsgebühren bei deutschen Anbietern nicht anzutreffen, jedoch können zusätzliche Kosten für eine Sofortauszahlung fällig werden.
Auch Versicherungen, wie zum Beispiel die Restschuldversicherung, können die Kreditkoste um 10% bis 20% des Darlehens erhöhen.
Schritt für Schritt zum 15.000 Euro Kredit
Da es sich um keinen Kleinkredit handelt, sollte eine Beantragung ausführlich geplant werden. In den folgenden Abschnitten findest du eine Schritte-Anleitung, wie eine erfolgreiche Antragstellung vom 15.000€ Kredit aussehen könnte:
Prüfe deine Bonität
Zunächst solltest du deine Bonität überprüfen. Du kannst diesen Schritt natürlich überspringen, wenn du dir sicher bist, dass deine Kreditwürdigkeit ausreichend ist.
Wenn es den einen oder anderen Schufa-Eintrag gibt, musst du deine Bonität möglicherweise verbessern um einen günstigeren Zinssatz, oder überhaupt eine Kreditzusage erhalten zu können.
Sollten die Daten in der Schufa-Auskunftei veraltet sein, kannst du deren Löschung beantragen. Dadurch ist eine Verbesserung deines Schufa-Scores möglich und eine höhere Kreditwürdigkeit gegeben.
Vergleich und Kreditanfrage
Wir empfehlen das 15.000 Euro Darlehen über einen Onlinekredit aufzunehmen. Hier hast du eine große Auswahl zwischen möglichen Banken und kannst das für dich passende Angebot finden.
Beim Onlineanbieter ist die Antragstellung sehr einfach. In der Regel ist die Antragsstrecke digital ausgeführt. Du solltest dem Kreditgeber alle wichtigen Unterlagen digital bereitstellen.
Häufig reicht das einfache Abfotografieren deines Personalausweises und anderer Unterlagen mit deinem Smartphone aus.
Kreditzusage und Auszahlung
Nachdem du den Antrag eingereicht hast, führt die Onlinebank eine strenge Prüfung durch und entscheidet anschließend, ob du den 15.000 Euro Kredit erhältst oder nicht. Danach wird dir der Kreditvertrag zugeschickt. Bei einem Onlinekredit wird der Vertrag häufig über eine digitale Unterschrift unterzeichnet.
Bevor du unterschreibst, solltest du jedoch alle Bedingungen sorgfältig prüfen und auch das Kleingedruckte im Vertrag ganz genau durchlesen. Vergewissere dich, dass die Konditionen auch tatsächlich deinen Erwartungen entsprechen. Anschließend musst du nur noch auf die Auszahlung warten.
Das Geld erhältst du innerhalb weniger Bankarbeitstage. Viele Onlinebanken zahlen das Geld innerhalb von 2 bis 3 Tagen aus und sind schneller als Filialbanken. Manche Anbieter ermöglichen auch eine Expressauszahlung, bei der die Kreditsumme innerhalb von 24 bis 48 Stunden auf deinem Konto landet.
Voraussetzungen für den 15.000 Euro Kredit
So gut wie alle Kreditgeber, fordern die Erfüllung bestimmter Kriterien, damit sie die Vergabe des Darlehens zusagen. Die Banken und Anbieter setzen dafür sehr ähnliche Maßstäbe an.
Dennoch gibt es eine Liste von internen Richtlinien, für die Einstufung der Kreditwürdigkeit eines Antragstellers.
Deshalb kann es sein, dass du bei einem Anbieter günstige Konditionen erhältst und bei einer anderen Bank hingegen sogar eine Ablehnung deines Kreditantrages erfährst.
Sofern du allerdings die folgenden Kriterien erfüllst, ist die Wahrscheinlichkeit einer Bewilligung des Darlehens sehr hoch:
Dein Einkommen muss regelmäßig und in angemessener Höhe sein.
Du solltest ein Mindestalter von 18 Jahren besitzen.
Dein Wohnsitz muss in Deutschland sein und du solltest ein deutsches Bankkonto besitzen.
Das Verhältnis zwischen Schulden und Einkommen sollte niedrig sein.
Deine Kredithistorie und Zahlungsverhalten sollten positiv aussehen. Banken können die Daten über die Schufa-Auskunftei einsehen.
Du solltest keine harten negativen Schufa-Einträge besitzen. Außerdem führen ein Insolvenzverfahren oder Haftbefehl, ebenfalls zur Kreditabsage.
Das solltest du beim 15.000 Euro Kredit beachten
Private Kredite die trotz schlechter Bonität vergeben werden, sind normalerweise mit einem hohen Kosten verbunden. Bei P2P-Plattformen kannst du mit einem prozentualen Zinssatz im zweistelligen Bereich rechnen.
In den nächsten Abschnitten geben wir dir Tipps mit an die Hand, wie sich zu hohe Kosten vermeiden lassen und welche Punkte des Kreditvertrages überprüft werden sollten.
Zinssätze
Der Zinssatz ist unter anderem ausschlaggebend dafür, wie hoch die Kosten für den 15.000 Euro Kredit ausfallen.
Eine höhere Kreditwürdigkeit führt automatisch zu einem niedrigeren Zinssatz. Viele Kreditgeber gewähren außerdem bessere Konditionen und niedrigere Zinsen, wenn die Laufzeit kurz gehalten wird.
Ein zweiter Kreditnehmer bzw. Mitantragsteller, kann die Gesamtbonität anheben, wenn er selbst eine hervorragende Kreditwürdigkeit besitzt. Dadurch lässt sich ebenfalls trotz geringer Bonität ein günstiger Zinssatz für den 15.000 Euro Kredit sichern.
Gebühren
Besonders wenn es sich um einen Blitzkredit mit Sofortauszahlung handelt, können sehr hohe zusätzliche Gebühren anfallen.
Es können außerdem weitere Kosten auf dich zukommen, die im Kleingedruckten deines Vertrages mit dem Anbieter zu finden sind. So sind zum Beispiel Gebühren für verspätete Zahlungen sehr weit verbreitet.
Du erkennst einen Kreditanbieter mit geringen Gebühren daran, dass Effektiv- und Sollzins sehr nah beieinander liegen.
Sollte der Effektivzins stark vom Sollzins abweichen, deutet das darauf hin, dass ein Darlehen mit zusätzlichen Kosten abseits der Zinskosten verbunden sein kann.
Rückzahlung
Der 15.000 Euro Kredit wird in der Regel in einem Zeitraum zwischen 1 bis 7 Jahren zurückgezahlt. Hier gibt es natürlich auch Abweichungen und die Kreditgeber entscheiden, welche Laufzeitgrenzen möglich sind.
Natürlich sinken die Zinskosten, wenn du eine kleine Laufzeit wählst, wobei im Gegenzug die monatliche Belastung aufgrund der höheren Kreditrate steigt.
Die Banken halten in ihren Verträgen außerdem fest, wie es mit möglichen Sondertilgungen und einer außerplanmäßigen Ablösung des Darlehens aussieht.
Häufig sind jährliche Sondertilgungen in einer festgelegten Höhe ohne weitere Kosten möglich.
Eine komplette Ablösung erfordert in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung, in der Höhe von 1% der Restschuld.
Kreditrate
Die Kreditrate sagt aus, wie hoch die monatliche Belastung durch die Rückzahlung des Darlehens letztendlich ausfällt. Sie wird in erster Linie vom Zinssatz und der Laufzeit beeinflusst.
Natürlich sollten die zu zahlenden Raten zum vorhandenen Budget passen. Hierfür lohnt es sich, einen Haushaltsplan aufzustellen und die Kreditrate so zu legen, dass keine finanzielle Überlastung droht.
Bleiben dir zum Beispiel nach allen Abzügen und einer Toleranz für unvorhergesehene Ausgaben noch 500€ am Monatsende übrig, sollte die Kreditrate maximal bei 300 bis 400€ pro Monat liegen.
Ein Puffer von 20% bis 30% ist angemessen. Du kannst die Kreditrate über die Länge der Laufzeit einstellen, wobei diese wie bereits erwähnt, einen starken Einfluss auf die Zinskosten hat.
Zusammenfassung zum 15.000 Euro Kredit
Aus unseren Ausführungen geht logischerweise hervor, dass der Zinssatz und die Laufzeit einen ausschlaggebenden Einfluss auf die Gesamtkreditkosten haben.
Allerdings können auch noch weitere Kosten, in der Form von Gebühren auf dich zukommen.
Im Kreditvertrag müssen laut dem Gesetzgeber, alle Gebühren und Kosten aufgeführt sein.
Für dich ist in dem Zusammenhang also wichtig, welche Summe bei den Finanzierungskosten im Vertrag zu finden ist.
Die Gesamtkosten sind allerdings unter der Annahme berechnet, dass du auch alle Raten wirklich pünktlich zahlst.
Kommt es zu einer Zahlungsverzögerung, werden sich die Kreditkosten sehr wahrscheinlich erhöhen. Ab der zweiten Mahnung riskierst du außerdem einen Schufa-Eintrag.