150.000 Euro Kredit monatliche Rate?
Einen 150.000 Euro Kredit nehmen Verbraucher und Investoren auf, um sich größere Wünsche zu erfüllen oder das Kapital strategisch anzulegen. Das Darlehen wird sehr häufig für den Immobilienkauf und für eine private oder geschäftliche Investition eingesetzt.
Die Kreditaufnahme kann den Zweck haben, verschiedene Sachwerte anzuschaffen und sich damit langfristig ein wertbeständiges Vermögen aufzubauen.
Voraussetzungen für die Bewilligung eines 150.000 Euro Kredits, sind unter anderem ein gutes Einkommen, eine hervorragende Bonität und ausreichende Sicherheiten. Außerdem muss die monatliche Rate für den Kreditnehmer nachvollziehbar bezahlbar bleiben.
Kreditrechner: Monatliche Rate bei 150.000 Euro Kredit
150.000 Euro Kredit Kurzüberblick
Zur Finanzierung eines Immobilienkaufs, der Renovierung einer Immobilie oder sonstige höhere Investitionen in Geschäftstätigkeiten oder Sachwerte, dient ein Kredit über 150.000 Euro.
Bei der Finanzierung in dieser Höhe, handelt es sich in der Regel um ein Darlehen, das über einen längeren Zeitraum hinweg abgezahlt wird.
Die gesamte Rückzahlung ist am Ende der Kreditlaufzeit deutlich höher als die geliehene Summe, da bei einem Darlehen mit einem großen Finanzvolumen, jährlich beträchtliche Zinsen anfallen.
Einen Langzeitkredit über 150.000 Euro bekommen nur Kunden mit einer ausgezeichneten Bonität, die über ein geregeltes Einkommen in ausreichender Höhe verfügen, um die monatliche Rate zurückzuzahlen.
Die Bank bewilligt das Darlehen nur dann, wenn gleichwertige Sicherheiten vorhanden sind. Da die Prüfung der Kreditwürdigkeit umfangreich ist, besteht keine Möglichkeit der Auszahlung als Sofortkredit.
150.000 Euro Kredit Voraussetzungen
Damit ein Kunde einen Kredit bei einer Bank aufnehmen kann, muss er bestimmte Mindestvoraussetzungen erfüllen. Das sind zum einen die Volljährigkeit und eine volle Geschäftsfähigkeit. Zudem muss der Kreditantragsteller einen Wohnsitz in Deutschland nachweisen.
Bei einem Langzeitkredit über 150.000 Euro kommen noch weitere Anforderungen dazu, mit denen sich die Bank gegen das hohe Zahlungsausfallrisiko absichert. Der Kreditantragsteller muss über ein sicheres Einkommen verfügen, das ausreicht, um die monatlichen Kreditraten zurückzahlen zu können.
Eine sehr gute Bonität und Sicherheiten in einem angemessenen Wert, sind weitere Voraussetzungen für den Kredit. Bei einer Immobilienfinanzierung etwa, muss der Beleihungswert der gekauften Wohnung langfristig mindestens bei 150.000 Euro liegen, es sei denn, der Schuldner kann noch weitere Sicherheiten anbieten.
Fester Verwendungszweck bei einem 150.000 Euro Kredit
Einen 150.000 Euro Kredit beantragen Bankkunden oft für den Kauf einer Immobilie. Bei der Immobilienfinanzierung raten Banken zu einem Eigenkapitalanteil von mindestens 20% bis 30%. Dieses Eigenkapital bewahrt Immobilienkäufer vor einer zu hohen Verschuldung und der Bank dient es als Sicherheit.
Renovierungskredit: Für die Renovierung eines Eigenheims, ist ein Kredit über 150.000 Euro eine gute finanzielle Unterstützung. Der Kredit wird zweckgebunden für die Renovierung bewilligt und hat daher günstigere Konditionen als ein frei verfügbarer Privatkredit.
Umschuldungskredit: Die Aufnahme eines 150.000 Euro Kredits zur Umschuldung kann lohnenswert sein, wenn das neue Darlehen zinsgünstiger ist. Bei der Kreditablöse ist allerdings zu bedenken, dass eine Vorfälligkeitsentschädigung anfallen kann, mit der die Bank den Zinsverlust ausgleicht.
Geschäftskredit: Stehen betriebliche Investitionen an, sind diese mit einem Langzeitkredit über 150.000 Euro finanzierbar. Die angeschafften Investitionsgüter reichen der Bank als Sicherheit aus, wenn sie ausreichend wertbeständig sind.
Privatkredit: Mit einem Privatkredit von 150.000 Euro ist es möglich, in krisensichere Sachwerte wie Gold, Schmuck oder wertvolle Gemälde zu investieren. Solche Überlegungen lohnen sich am ehesten für junge Leute mit einem höheren Einkommen, das eine relativ schnelle Kredittilgung ermöglicht.
Wie hoch ist die monatliche Belastung für einen 150.000 Euro Kredit?
Die Höhe der monatlichen Raten hängt von der Laufzeit des Kredits und der vereinbarten Dauer der Zinsbindung ab. Zusätzlich zur monatlichen Tilgung, fallen bei einem so hohen Darlehen, jährlich Zinsen in beträchtlicher Höhe an.
Die jährliche Zinsbelastung sinkt nur langsam, entsprechend der bereits geleisteten Tilgung. Jedes weitere Jahr der Laufzeit, erhöht die Gesamtkosten des Kredits über 150.000 Euro spürbar.
Für ein Darlehen mit einem effektiven Jahreszinssatz von beispielsweise 4,16 Prozent, fallen innerhalb von 36 Monaten nur rund 9.600 Euro Zinsen an. Bei einer Laufzeit von 72 Monaten, liegt die gesamte Zinsbelastung schon bei rund 19.375 Euro, also um fast 10.000 Euro höher.
Ist eine Zinsbindung nur für einen Teil der Kreditlaufzeit vereinbart, bleibt die Höhe der Sollzinsen, die für die Anschlussfinanzierung gelten wird, zunächst ungewiss. Das stellt ein Risiko für die Finanzierung der Rückzahlung dar, da die weitere Zinsentwicklung nicht gleich vorhersehbar ist.
Maximale monatliche Belastung bei einem 150.000 Euro Kredit
Wichtig ist es, vor der Aufnahme eines Langzeitkredits genau auszurechnen, welche monatliche Rate tatsächlich aus dem frei verfügbaren Einkommen gezahlt werden kann. Eine Faustregel besagt, dass die monatliche Rate nicht höher als 40 Prozent des Nettoeinkommens sein sollte.
Jedoch ist es besser, die individuellen Lebensumstände zu berücksichtigen und auf dieser Basis eine Berechnung durchzuführen. Das liefert ein genaueres Bild von der tatsächlichen finanziellen Leistungsfähigkeit.
Die individuelle Berechnung erfolgt nach einer Aufstellung aller monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Verbleibt nach dem Abzug der Ausgaben von den Einkünften ein Überschuss, kann dieser als Kreditrate aufgebracht werden. Sicherer ist es, noch einen Puffer von 10% bis 20% für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen.
Da sich die Rückzahlung eines 150.000 Euro Kredits in der Regel über einen langen Zeitraum erstreckt, sind auch langfristige Planungen in die Berechnung mit einzubeziehen.
Ist beispielsweise die Gründung einer Familie beabsichtigt, hat dies Auswirkungen auf das frei verfügbare Einkommen, die bei der Finanzplanung zu berücksichtigen sind.
Wie bekomme ich einen 150.000 Euro Kredit ohne Eigenkapital?
Grundsätzlich rät eine Bank ihren Kunden zwar dazu, Eigenkapital zu besitzen, wenn sie einen Kredit über eine hohe Summe aufnehmen, eine Voraussetzung zur Bewilligung des Darlehens ist es allerdings nicht.
Ein Eigenkapitalanteil von 30 bis 40 Prozent schützt den Kreditnehmer vor einer Zahlungsunfähigkeit und stellt für die Bank eine gewisse Sicherheit dar. Allerdings sichert die Bank ein Darlehen in Höhe von 150.000 Euro vorrangig mit Werten ab, die mindestens so hoch sind wie die Darlehenssumme. Alternativ fordert die Bank einen zweiten, solventen Kreditnehmer oder einen Bürgen, der die Ratenzahlungen absichert.
Hervorragende Kreditwürdigkeit
Eine hervorragende Kreditwürdigkeit setzt voraus, dass der Schufa-Score-Wert über 97,5 Prozent liegt. Darüber hinaus erhebt die Bank persönliche Daten zum Familienstand, der Berufstätigkeit und des Einkommens sowie zur Wohnsituation.
Auf Grundlage dessen trifft sie eine Einschätzung zur Zahlungsfähigkeit des Kreditnehmers. Ergibt sich aus allen Umständen gemeinsam ein stimmiges Bild über die Zahlungswilligkeit und -fähigkeit, bescheinigt die Bank eine hohe Kreditwürdigkeit.
Sehr gutes Einkommen
Ein sehr gutes Einkommen ist eine wichtige Voraussetzung für die Bewilligung des Kredits mit hoher Bonität. Das liegt daran, dass monatliche Raten in einer beträchtlichen Höhe zu zahlen sind. Nach Abzug der monatlichen Fixkosten und der laufenden Lebenshaltungskosten muss noch genug Geld zur Kreditrückzahlung übrig bleiben.
Sicherer Arbeitsplatz
Ein sicherer Arbeitsplatz ist für viele Banken ein entscheidendes Kriterium für die Kreditbewilligung in Höhe von 150.000 Euro. Selbständige ohne gesichertes Einkommen tun sich, vor allem bei ihrer Hausbank, oft schwerer, einen Langzeitkredit über eine hohe Summe zu bekommen. Einfacher kann hier der Weg über einen Online Kredit bei einer Direktbank sein.
Wertbeständige Immobilie
Eine Immobilie, die ihren Wert langfristig behält, ist für die Bank eine ausreichende Sicherheit zur Bewilligung eines Kredits mit hoher Bonität. Gerät der Schuldner mit mehreren Raten in den Rückstand, verwertet die Bank nach erfolglosen Mahnungen und dem Verstreichen letzter Zahlungsfristen die Immobilie.
Lass die Grundschuld eintragen
Eine Grundschuld lässt die Bank ins Grundbuch eintragen, um die Forderung, die sie gegen den Kreditschuldner hat, abzusichern. In der Regel macht eine Bank die Bewilligung eines 150.000 Euro Kredits zum Immobilienerwerb von der Eintragung einer Grundschuld abhängig. Damit erhält die Bank das Recht, das Grundstück zu verwerten, falls der Kreditnehmer mit seinen Ratenzahlungen in Verzug gerät.
Zweiter Kreditnehmer
Bezieht jemand beim Abschluss eines Darlehensvertrags über 150.000 Euro einen zweiten Kreditnehmer mit ein, erhöht er damit die Chance auf eine Bewilligung des Kredits. Beide Kreditnehmer haften in diesem Fall nämlich gesamtschuldnerisch. Das bedeutet, sollte der Hauptkreditnehmer mit der Zahlung in Verzug geraten oder zahlungsunfähig werden, fordert die Bank die rückständigen Raten vom zweiten Kreditnehmer.
150.000 Euro als Volltilgerdarlehen
Beim Volltilgerdarlehen wird der gesamte Kredit innerhalb der ersten Zinsbindungsphase zurückgezahlt. Dies hat einige Vorteile für den Kreditnehmer, setzt allerdings voraus, dass dieser über ein ausreichendes Einkommen zur schnellen Rückzahlung verfügt.
Der Vorteil eines 150.000 Euro Kredits als Volltilgerdarlehen ist, dass die Zinsen über die gesamte Laufzeit konstant bleiben, was dem Kreditnehmer Planungssicherheit verschafft. Durch eine kürzere Laufzeit ist das gesamte Darlehen billiger, jedoch ist die monatliche Belastung sehr hoch.
Ein Volltilgerdarlehen von 150.000 Euro kommt daher nur für Kreditnehmer in Betracht, die sehr gut verdienen und nicht mit allzu hohen monatlichen Fixkosten belastet sind.
Innerhalb der Kreditlaufzeit sollten die günstigen finanziellen Verhältnisse unverändert bleiben, um die schnelle Rückzahlung nicht zu gefährden. Sind bereits bei der Aufnahme des Kredits gravierende Veränderungen in den Einkommensverhältnissen abzusehen, ist von dieser Form des Darlehens eher abzuraten.
Gründe für einschneidende Veränderungen können zum Beispiel sein, dass der Kreditnehmer beabsichtigt, nach kurzer Zeit nur noch Teilzeit zu arbeiten, weil er die Pflege eines Angehörigen übernehmen wird oder dass Kinderbetreuungskosten anfallen.
Beispiele für kleinere Kreditsummen
Kredite bis 5.000€
Kredite bis 10.000€
150.000 Euro Kredit ohne eine zu hohe monatliche Belastung aufnehmen
Ein Ratenkredit Vergleich ermöglicht eine gezielte Auswahl eines Darlehens zu günstigen Konditionen. Mit einem Online Kreditrechner lassen sich verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Laufzeiten und Zinssätzen einfach durchspielen.
So wird schnell erkennbar, welche monatlichen Belastungen der Kreditnehmer tragen kann. Verschlechtern sich seine finanziellen Verhältnisse, gibt es von der Anpassung der Laufzeit bis zur Einbeziehung eines zweiten Kreditnehmers verschiedene Möglichkeiten, die Raten so anzupassen, dass sie noch leistbar sind.
Laufzeit anpassen
Ändern sich die finanziellen Verhältnisse des Kreditnehmers, kann er mit der Bank eine Änderung der Laufzeit vereinbaren. Steht monatlich weniger Geld für die Ratenzahlung zur Verfügung, ist es ratsam, die Laufzeit zu verlängern, um Zahlungsausfälle zu vermeiden.
Bekommt der Kreditnehmer beispielsweise eine Gehaltserhöhung und hat monatlich mehr Geld zur Verfügung, ist es möglich, den Kredit mit höheren Raten schneller abzuzahlen.
Bausparverträge parallel laufen lassen
Zur Finanzierung des Hausbaus oder eines Immobilienkaufs können mehrere Bausparverträge parallel eingesetzt werden. Damit entsteht eine größere Flexibilität bei der Planung der Finanzierung.
Geschickt ist es, eine Anschlussfinanzierung von Anfang an mit einem zuteilungsreifen Bausparvertrag zu planen, dessen Bausparsumme man sich auszahlen lässt. Aus einem weiteren Vertrag kann ein zinsgünstiges Darlehen in Anspruch genommen werden.
Eigenleistung bei einem Neubau einbringen
Mit einem gewissen handwerklichen Geschick kann ein Bauherr beim Neubau eines Hauses Eigenleistungen erbringen und damit in einem gewissen Umfang teure Fachkräfte einsparen. Durch die Senkung der Baukosten reicht ein kleineres Darlehen für den Hausbau aus, was die monatlichen Ratenzahlungen senkt.
Weitere Sicherheiten nutzen
Verfügt der Kreditnehmer über Gegenstände mit beständig hohem Wert, eine Lebensversicherung oder Bausparverträge, kann er diese der Bank als zusätzliche Sicherheiten anbieten. Auch weitere Immobilien aus dem Eigentum des Kreditnehmers sind als Sicherheiten denkbar. Zusätzliche Sicherheiten führen meist zu günstigeren Konditionen beim Darlehen in Form eines niedrigeren Zinssatzes.
2. Kreditnehmer verringert den Zinssatz
Gibt es einen zweiten Kreditnehmer, bietet die Bank das Darlehen mit hoher Bonität meist zu einem günstigeren Zinssatz an. Das zusätzliche Einkommen des zweiten Kreditnehmers erhöht die Wahrscheinlichkeit einer verlässlichen Rückzahlung.
Dies honorieren viele Banken mit einem günstigeren Zinssatz. Es können Einsparungen bis zu einem halben Prozent jährlich entstehen.
FAQ zur monatlichen Belastung beim 150.000 Euro Kredit
Wie lange zahlt man 150.000 Euro ab?
Die Dauer der Rückzahlung hängt von der Höhe des frei verfügbaren monatlichen Einkommens ab. Ein Kreditrechner gibt Auskunft darüber, welche monatliche Belastung sich anhand der gewählten Laufzeit errechnet.
Unter sehr günstigen Einkommensverhältnissen kann eine Rückzahlung des Darlehens in ein bis zwei Jahren möglich sein. Im Durchschnitt dauert es jedoch 20 bis 30 Jahre, bis ein Darlehen dieser Größenordnung abbezahlt ist.
Wie hoch ist die monatliche Belastung bei einem 150.000 Euro Kredit?
Abhängig von der gewählten Laufzeit und dem Zinssatz errechnen sich monatliche Raten in individueller Höhe. Bei einer sehr schnellen Rückzahlung innerhalb eines Jahres ist mit monatlichen Raten von rund 13.000 Euro zu rechnen.
Wählt der Kreditnehmer eine Laufzeit von 120 Monaten, liegt die monatliche Belastung für Zins und Tilgung bei rund 1.600 Euro. Abhängig von den persönlichen Einkommensverhältnissen sind Abstufungen der monatlichen Raten mit der Auswahl einer passenden Laufzeit möglich.
Wie viel bezahlt man für einen 150.000 Euro Kredit?
Je höher die Laufzeit ist, umso Zinsen laufen auf. Jedes Jahr der Kreditlaufzeit erhöht die Gesamtkosten des 150.000 Euro Kredits merklich. Wird das Darlehen beispielsweise in einem Jahr abgezahlt, fallen dafür nur einmalig Zinsen von rund 3.500 Euro an. Nach zehn Jahren Laufzeit steigen die Gesamtkosten des Darlehens auf über 182.000 Euro an.
Wie viel Kredit ist ohne Eigenkapital möglich?
Ist kein Eigenkapital vorhanden und verfügt der Kreditnehmer über keine Sicherheiten in Form weiterer Vermögenswerte, begrenzt die Bank die Darlehenssumme auf den Beleihungswert einer angeschafften Immobilie.
Als Beleihungswert wird der Preis angesetzt, den die Bank voraussichtlich bei einer Veräußerung der Immobilie erzielen kann. Dieser ist niedriger angesetzt als der Kaufpreis, da ein Wertverlust nicht auszuschließen ist.
Fazit: Bessere Zinsen und lange Laufzeiten führen zum 150.000 Euro Kredit ohne hohe monatliche Belastung!
In Phasen niedriger Zinsen und bei gleichzeitiger Wahl einer langen Laufzeit ist ein 150.000 Euro Kredit mit einem durchschnittlichen Monatseinkommen eines Doppelverdienerhaushalts leistbar
Bei einer Kreditlaufzeit von 120 Monaten ist eine monatliche Belastung von rund 1.600 Euro realistisch. Nach Abzug dieser Monatsrate verbleibt aus zwei Durchschnittseinkommen noch ausreichend Geld zur Finanzierung des Lebensunterhalts.
Eine geschickte Finanzplanung, etwa unter Einbeziehung bestehender Bausparverträge, hilft dabei, die tatsächliche monatliche Belastung zu reduzieren.
Ist ein zweiter Kreditnehmer einbezogen oder verfügt der Kreditnehmer über weitere Sicherheiten, wirkt sich dies meist günstig auf den Zinssatz aus, den die Bank erhebt. Eine gut geplante Umschuldung kann dabei helfen, die Kosten für das Darlehen zu senken. Nach oben