200.000 Euro Kredit monatliche Rate?
Sechsstellige Finanzierungen wie der 200.000 Euro Kredit, sind gerade zur Immobilienfinanzierung sehr gefragt. Doch auch andere Wünsche, wie ein eigenes Business, hängen oftmals davon ab, ob sich der Kunde das benötigte Geld leihen kann.
Unabhängig von dem Verwendungszweck, kommt es bei solch einer hohen Summe vor allem auf die Rückzahlungsfähigkeit des Kreditnehmers an.
Um das Ausfallrisiko zu senken, wird die Bank genau überprüfen, ob der Kreditnehmer ausreichend abgesichert ist und wie wahrscheinlich es ist, dass sich der Kunde die monatliche Rate während der kompletten Laufzeit leisten.
Rechner: Monatliche Rate bei 200.000 Euro Kredit
200.000 Euro Kredit im Überblick
Für viele Menschen hängt die Erfüllung wichtiger Lebensträume oftmals von einem klassischen Bankdarlehen oder Online Kredit ab.
Bei einer großen Geldsumme sind die Anforderungen an den Kreditnehmer deutlich strenger, als beispielsweise bei einem Sofortkredit mit kleinem Kreditrahmen.
Neben einer guten Bonität und einem geregelten Einkommen, sichern sich viele Banken zum Beispiel auch durch einen zweiten Kreditnehmer oder eine Grundschuld ab.
Da ein 200.000 Euro Kredit meist eine Laufzeit von mehreren Jahrzehnten hat, ist es wichtig, dass eine monatliche Rate gewählt wird, die der Kreditnehmer während der Finanzierung bezahlen kann.
Durch Eigenleistungen, Bausparverträge und personellen Sicherheiten wie zum Beispiel der Bürgschaft, können sich die Monatsraten spürbar reduzieren. Doch auch der Kreditvergleich und eine gute Beratung von mehreren Experten, versprechen ein hohes Einsparpotential.
200.000 Euro Kredit Voraussetzungen
Während die Chancen auf einen Mikrokredit im Regelfall recht gut ausfallen, schaut die Bank bei einer sechsstelligen Darlehenssumme genauer hin.
Das Kreditinstitut wird den Vertrag nur unterzeichnen, wenn der Kreditnehmer die monatlichen Raten mit einer hohen Wahrscheinlichkeit bezahlen kann. Deshalb ist es wichtig, dass der Verbraucher über eine gute Bonität verfügt.
Die Art des Beschäftigungsverhältnisses und die Höhe des Nettoeinkommens wirken sich ebenfalls auf die Kreditwürdigkeit des Kunden aus. Gleichzeitig sollten keine bedenklichen Einträge im Schufa-Verzeichnis gespeichert sein.
Neben dem Gehalt steigt die Chance auf eine Bewilligung, wenn der Kreditnehmer weitere Sicherheiten (wie eine wertbeständige Immobilie) hat. Bei einer langen Laufzeit kann das Alter ebenfalls ein entscheidungsweisend sein. Ab 50 Jahren sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ein hoher Kredit bewilligt wird.
Verwendungszweck für den 200.000 Euro Kredit
Immobilienfinanzierung: Die Immobilienfinanzierung (Bau oder Kauf) ist bei hohen Kreditsummen der klassische Verwendungszweck. Gerade in den städtischen Wohngebieten sind die Anschaffungskosten so gestiegen, dass die meisten Käufer eine Finanzierungshilfe ihrer Bank in Anspruch nehmen. Für die Modernisierung der Gebäude (barrierefreies Wohnen, energetische Modernisierung etc.) sind ebenfalls hohe Darlehensbeträge erforderlich.
Firmenübernahme/Selbständigkeit: Einige Banken unterstützen mit ihren Kreditverträgen die Selbständigkeit. Die Bewilligung des Kredites hängt unter anderem davon ab, dass der Unternehmer die Bank mit einem Businessplan überzeugen kann. Auch bei der Übernahme eines mittelständischen Unternehmens fallen schnell hohe Summen an.
Umschuldungskredit: Bei einer Umschuldung wird ein bestehender Kredit gegen einen anderen ausgetauscht. Ziel ist, dass die Verbraucher sich nicht weiter verschulden und ihr laufendes Darlehen unter besseren Konditionen tilgen können.
Wohnmobil finanzieren: Wohnmobile und ausgebaute Camper sind ein aufstrebender Lifestyle-Trend. Häufig fallen vier- bis fünfstellige Anschaffungskosten an, da das Gefährt alle Anforderungen an eine Wohnunterkunft erfüllen können muss.
Günstige Yacht: Einige Kunden, die einen 200.000 Euro Kredit benötigen, geben das Geld für gebrauchte Yachten aus. Je nach Hersteller, Ausstattung, Alter, Betriebsdauer und Zustand des Bootes muss der Käufer die gleiche Summe wie bei einem Hauskauf investieren.
Wie hoch ist die monatliche Belastung für einen 200.000 Euro Kredit?
Eine pauschale Antwort darauf, wie hoch die monatliche Belastung eines Kredits ausfällt, gibt es nicht, da die Monatsrate unter Berücksichtigung individueller Faktoren ausgehandelt wird.
Das Einkommen, die Zinsen und die Laufzeit wirken sich (unter anderem) auf die Höhe der monatlichen Raten aus. Bei einem 200.000 Euro Kredit und einer Laufzeit zwischen 15 und 35 Jahren ist von monatlichen Raten zwischen 800 und 1.400 Euro auszugehen.
Zum besseren Verständnis ist wichtig, dass zwischen der Tilgung (der Rückzahlung der Kreditsumme) und der Zinsrückzahlung (Gewinn bzw. Risikoaufschlag der Bank) unterschieden wird. Die Zinsen können bei den Banken variieren. Bezüglich der Zinsen lohnt sich also ein Ratenkredit Vergleich.
Eine weitere Einflussgröße ist die Zinsbindungsfrist. Diese beschreibt den Zeitraum, für den ein fester Zinssatz vereinbart wird. Nachdem die Zinsbindungsfrist ausgelaufen ist, besteht die Möglichkeit, dass der Kredit unter variablen Zinsen weiterläuft. Als Alternative dazu kann auch eine Anschlussfinanzierung infrage kommen.
Maximale monatliche Belastung bei einem 200.000 Euro Kredit
Grundsätzlich ist zu empfehlen, dass die Monatsrate maximal 40 % des Nettoeinkommens beträgt. Bei einem Nettoeinkommen von 2.000 Euro macht das eine Monatsrate von maximal 800 Euro aus.
Einen höheren Betrag sollte der Kreditnehmer nicht investieren, weil er im Laufe der Zeit sonst in eine finanzielle Notlage geraten kann. Je nach Vertragstyp kann der Kunde Sonderzahlungen leisten, falls er nach Abzug der Rate noch ausreichende Mittel hat.
Die Finanzplanung bei einer hohen Kreditsumme sollte auf lange Sicht erfolgen und auch einen möglichen Kinderwunsch mit einbeziehen.
Beim Kredit zu zweit besteht die Möglichkeit, dass die Monatsrate lediglich auf Grundlage des Hauptverdieners berechnet wird. Das führt dazu, dass die Rückzahlung selbst bei Verdienstausfällen eines Beteiligten weiterlaufen kann.
Wie bekomme ich einen 200.000 Euro Kredit ohne Eigenkapital?
Es kann einen positiven Einfluss auf die Kreditkonditionen haben, wenn Eigenkapital vorhanden ist. Unter gewissen Umständen lassen sich einige Banken jedoch auch auf eine Vollfinanzierung ein.
Gerade bei einem 200.000 Euro Kredit wird sehr genau geprüft, ob der Kreditnehmer die Monatsraten tilgen kann. Verschiedene Sicherheiten (wie Grundpfandrechte, wertbeständige Immobilien oder eine ausgezeichnete Kreditwürdigkeit) erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der Kredit auch ohne Eigenkapital bewilligt wird.
Hervorragende Kreditwürdigkeit
Die Bank vergibt ihre Kredite nur an Kreditnehmer, die das Geld zurückzahlen können. Es kommt also entscheidend auf die Kreditwürdigkeit des Kunden an.
Ein Kredit ohne Schufa wird in dieser Größenordnung nicht ausgezahlt. Um einen Kredit bewilligt zu bekommen, dürfen also keine negativen Einträge in den Auskunfteien zu finden sein.
Sehr gutes Einkommen
Ohne Eigenkapital muss der Kreditnehmer so viel verdienen, dass er seinen Zahlungspflichten auf Grundlage des Einkommens nachkommen kann.
Richtwert: Bei einem Nettoeinkommen von 2.600 Euro besteht die Möglichkeit, dass die Bank den Kredit in Höhe von 200.000 Euro gewährt.
Hervorragende Arbeitsperspektive
Um einen Kredit zu erhalten, muss der Kreditnehmer in einem sicheren Arbeitsverhältnis beschäftigt sein und Belege über das Einkommen erbringen.
Während der Probezeit lehnt die Bank selbst Kleinkredite ab. Auch befristete Arbeitsverträge sind keine ausreichende Vertragsgrundlage und reichen nur für überschaubare Summen (beispielsweise 500 Euro Kredite) aus. Das Arbeitsverhältnis für einen Großkredit sollte unbefristet sein.
Wertbeständige Immobilie
Immobilien verbessern die Bonität des Kreditnehmers, sofern sie als wertbeständige Geldanlage gewertet werden können. Wertbeständige Immobilien werden zum Eigenkapital gezählt und dienen dem Kreditgeber als Sicherheit.
Die meisten Immobilien profitieren von einer kontinuierlichen Wertsteigerung. Allerdings gibt es auch Verlustregionen, in denen die Gebäude (beispielsweise durch hohe Abwanderungszahlen) an Wert verlieren.
Grundschuld eintragen lassen
Die kreditgewährenden Banken wollen das Geld im Anschluss an die Laufzeit zurückbekommen. Deshalb ist es üblich, dass bei einer Finanzierung ohne Eigenkapital eine Grundschuld eingetragen wird. Das bedeutet, dass die Bank bei Zahlungsschwierigkeiten des Schuldners die Zwangsvollstreckung der Immobilie verlangen kann.
Die Hypothek ist ein ähnliches Grundpfandrecht, das zu Sicherungszwecken (anstelle der Grundschuld) eingetragen werden kann.
Zweiter Kreditnehmer
Geldinstitute bevorzugen Kredite zur Vollfinanzierung, wenn der Vertrag mit zwei erwerbstätigen Kreditnehmern geschlossen wird. Denn: Durch die sogenannte gesamtschuldnerische Haftung verringert sich das Ausfallrisiko. Das liegt daran, dass die Bank die einzelnen Vertragspartner in voller Höhe in Anspruch nehmen kann.
Beispiele für kleinere Kreditsummen
Kredite bis 5.000€
Kredite bis 10.000€
200.000 Euro Volltilgerdarlehen im Vergleich zu Ratenkredit mit Restschuld
Das charakteristische Merkmal eines Volltilgerdarlehens ist der Umstand, dass nach Ende der Laufzeit keine Restschuld übrig bleibt. Nach Ablauf der Rückzahlungsphase ist der Darlehensnehmer somit schuldenfrei.
Außerdem zeichnen sich Volltilgerdarlehen durch eine lange Laufzeit zwischen 15 und 30 Jahren aus.
Ferner ist von einer höheren Monatsrate als bei einem Annuitätendarlehen auszugehen. Das Volltilgerdarlehen führt zwar zu einer höheren monatlichen Belastung, ist dafür aber schneller abbezahlt.
Durch Zinsrabatte (bis zu 0,3 %) und eine Sollzinsbindung über den gesamten Rückzahlungszeitraum, lässt sich außerdem an Zinsen sparen. Zu Zeiten, in denen die Zinsen sehr niedrig sind, kann ein Volltilgerdarlehen also sehr rentabel sein.
Im Gegensatz dazu kommt es bei einem Ratenkredit nach Ende der Laufzeit zu einer Restschuld, über die neu verhandelt werden muss. Der Kreditnehmer kann die Restschuld umschulden oder den Betrag an seinen Vertragspartner ausbezahlen.
Während die Monatsraten und die Zinsen bei einem Volltilgerdarlehen gleich bleiben, kann es bei der Refinanzierung der Restschuld eines Ratenkredits zu erhöhten Zinsen kommen.
200.000 Euro Kredit ohne eine zu hohe monatliche Belastung erhalten
Die Monatsrate eines 200.000 Euro Darlehens fällt natürlich schwerer ins Gewicht, als der monatliche Abschlag eines Minikredits. Damit die allgemeine Lebensgestaltung nicht zu sehr unter der Finanzierung leidet, sind viele Kreditnehmer darauf aus, dass die monatliche Belastung in einem moderaten Rahmen bleibt.
Und tatsächlich gibt es einige Faktoren, die einen positiven Einfluss auf die Höhe der Monatsrate nehmen. So ist es beispielsweise möglich, dass der Kreditnehmer die Kosten auf dem Bau durch Eigenleistung reduzieren kann. Und auch andere Aspekte, wie Bausparverträge, können eine finanzielle Entlastung sein.
Bausparverträge parallel laufen lassen
Bei vorausschauender Planung ist es möglich, dass der Bausparvertrag für die Anschlussfinanzierung verwendet wird. Das kann jedoch nur geschehen, wenn die sogenannte “Zuteilungsreife” entstanden ist.
Sofern die Kriterien (gute Bewertungszahl, Mindestsparguthaben und Mindestsparzeit) erfüllt sind, wird der Vertragspartner seinen Kunden über die neuen Finanzierungsmöglichkeiten – wie die vollständige oder teilweise Ablösung der Restschuld – informieren.
Eigenleistung beim Neubau einbringen
Eigenleistungen beim Bau (wie Malerarbeiten) werden im Fachjargon “Muskelhypothek” genannt. Der Begriff schließt alle handwerklichen Arbeiten ein, die beim Hausbau oder dem Erwerb einer Immobilie selbständig erledigt werden können.
Im Rahmen der Muskelhypothek ergibt sich teilweise ein vier- bis fünfstelliger Sparbetrag. Einige Kreditinstitute werten diesen Betrag als Eigenkapital, wodurch sich die Darlehenssumme und die Zinssätze senken lassen können.
Mehrere Kreditnehmer reduzieren den Zinssatz
Wenn mehrere Kreditnehmer den Vertrag unterzeichnen, steigt die potenzielle Darlehenssumme und die Wahrscheinlichkeit einer Kredit-Bewilligung. Außerdem lassen sich viele Kreditinstitute auf bessere Konditionen ein.
Das liegt an der Bonität, die durch das doppelte Einkommen der Vertragspartner besser wird. Vielen Banken sprechen ihren Kunden bei einer guten Kreditwürdigkeit günstigere (sogenannte bonitätsabhängige) Zinsen zu.
Passende Laufzeit wählen
Die Laufzeit hat einen starken Einfluss darauf, wie hoch die monatliche Rückzahlungsrate ausfallen kann.
Grundsätzlich gilt, dass die Monatsraten bei einer langen Vertragslaufzeit kleiner als bei Kurzzeitkrediten sind. Auch die Zinsen können bei Langzeitverträgen (gerade im Bauwesen) niedriger sein.
Dennoch sei zu bedenken, dass eine lange Laufzeit auch mit Nachteilen (wie einer langen Vertragsbindung und höheren Gesamtkosten) verbunden ist.
Zusätzliche Sicherheiten nutzen
Die monatliche Belastung schrumpft, je mehr Sicherheiten der Kreditnehmer erbringen kann. An oberster Stelle ist hier Eigenkapital in Form von Geld zu nennen. Zudem ist es möglich, Fondsanteile (Beispiel: Riester Rente) zur Kredittilgung heranzuziehen.
Es lohnt sich auch zu überprüfen, ob eine staatliche Förderung beantragt werden kann. Ferner sichert die Restschuldversicherung den Kreditnehmer im Falle unverschuldeter Zahlungsschwierigkeiten ab.
FAQ zur monatlichen Rate beim 200.000 Euro Kredit
Wie lange zahlt man 200.000 Euro ab?
Die Laufzeit eines 200.000 Euro Kredits hängt von der monatlichen Belastung und der Tilgungsrate ab.
Beispiele: Bei einer monatlichen Rate von rund 600 Euro ist der Kreditnehmer in 50 Jahren schuldenfrei. Demgegenüber ist bei einer Monatsrate von knapp 900 Euro von einer 35-jährigen Rückzahlungsphase auszugehen.
Da die Kreditkonditionen immer individuell ausgehandelt werden, sind die Beispiele jedoch nur als Richtwert zu verstehen.
Wie hoch ist die monatliche Belastung bei einem 200.000 Euro Kredit?
Die monatliche Belastung hängt von verschiedenen Faktoren, wie dem Zinssatz, der Laufzeit und dem Einkommen des Kunden ab. Die variierende Ausgangslage führt dazu, dass keine pauschale Aussage zu der Monatsrate getroffen werden kann.
Bei einer für die Baufinanzierung übliche Laufzeit von 15 bis 35 Jahren ist aber von einer monatlichen Belastung in Höhe 800 bis 1.400 Euro auszugehen.
Wie viel bezahlt man für einen 200.000 Euro Kredit?
Für einen 200.000 Euro Kredit, der eine Laufzeit von 30 Jahren hat, fallen exemplarische Kosten in Höhe von 287.991,04 Euro an. Dieser beispielhafte Wert schlüsselt sich in den Darlehensbetrag und die Zinsen auf. In Abhängigkeit zu den Vertragsdetails können diese Werte aber variieren.
Wie viel Kredit ist ohne Eigenkapital möglich?
Konsumkredite werden regelmäßig in der Höhe des maximal 15-fachen Betrag des Nettoeinkommens gewährt. Bei einem exemplarischen Nettogehalt von 2.500 Euro würde die Bank also einen Kredit bis maximal 37.500 Euro bewilligen.
Bei größeren Darlehenssummen (beispielsweise zur Hausfinanzierung) bemisst sich die maximale Darlehenssumme nach dem “Beleihungswert”. Dieser wird zwischen 10 und 30 Prozent unterhalb des Kaufpreises angesetzt. Bei einem Kaufpreis von 200.000 Euro wird ein Beleihungswert von 140.000 bis 180.000 Euro angenommen.
Fazit: Eine kluge Planung führt zum 200.000 Euro Kredit ohne hohe monatliche Rate!
Ein 200.000 Euro Kredit läutet nicht selten einen wichtigen Wendepunkt im Leben ein. Viele Kunden benötigen eine solche Summe, um eine Wohnung zu kaufen, ein Haus zu bauen oder um eine Immobilie zu modernisieren. Doch auch andere Wünsche können mit einem Kreditvertrag in dieser Höhe in Erfüllung gehen.
Da die Banken stets darauf bedacht sind, das Ausfallrisiko zu mindern, sind die Anforderungen bei einer sechsstelligen Kreditsumme besonders streng. Dennoch ist es grundsätzlich möglich, dass die Finanzierung auch ohne Eigenkapital bewilligt wird. In jedem Falle setzt die Bank Sicherheiten in Form von Einkommensnachweisen, einer guten Bonität oder einem Grundpfandrecht voraus.
Während der Kreditgeber sein Geld eines Tages zurückerhalten will, zielt der Kunde auf verbraucherfreundliche Konditionen ab. Der Privatkredit Vergleich ist bei Krediten in dieser Größenordnung ein wichtiger Planungschritt, da der Verbraucher viele Jahrzehnte an die Vereinbarungen gebunden ist. Umso wichtiger ist es, die Vertragsmodalitäten (wie die Laufzeit) mit Bedacht zu wählen.