Die 3-Wege-Finanzierung ist eine gute Möglichkeit, um in erster Linie Neuwagen zu finanzieren. Dabei kommt sie auch ohne eigenes Vermögen zustande und zeichnet sich besonders durch flexible Gestaltungsmöglichkeiten aus.

Gerade am Ende der Laufzeit entscheidet der Kunde, ob er das Auto zurückgeben, abbezahlen oder mit einem Kredit weiterfinanzieren will.

Die niedrigen Monatsraten kommen den Nutzern während der Vertragslaufzeit zugute. Jedoch ist das Rückgaberecht auch mit einem Kostenrisiko und eine Anschlussfinanzierung mit höheren Zinsbelastungen verbunden.

3 Wege Finanzierung

Das Wichtigste zu 3-Wege-Finanzierung

Die 3-Wege-Finanzierung ist ein Mischvertrag mit hoher Flexibilität. Am Ende der Laufzeit trifft der Kunde die Entscheidung, ob er das Auto abbezahlen, zurückgeben oder weiterfinanzieren will.

Das Finanzierungsmodell erfreut sich einer besonders großen Beliebtheit, weil die Monatsraten niedrig.

Auch unter den Begriffen Vario-Finanzierung oder Ballonfinanzierung, ist diese Finanzierungsform zu finden.

Den Restbetrag muss der Verbraucher aber in einer hohen Schlussrate abbezahlen, dessen Tilgung frühzeitig geplant werden muss.

Wie sinnvoll ist die 3-Wege-Finanzierung?

Grundsätzlich eignet sich die 3-Wege-Lösung für Verbraucher, die den Kaufpreis eines Neuwagens nicht stemmen können.

Auch für innovationsbegeisterte Personen, die die neusten Entwicklungen der Automobilbranche in regelmäßigen Abständen ausprobieren wollen, kann die 3-Wege-Finanzierung sinnvoll sein.

Gerade bei Elektro- und Hybridautos kommt das Rückgaberecht dem Verbraucher zugute, weil der Wertverlust in Anbetracht des technischen Fortschritts nicht abzusehen ist.

Einige Anbieter bieten diese Finanzierungshilfe auch für Gebrauchtfahrzeuge an. Durch den Verschleiß steigt allerdings das Kostenrisiko. Für ein gebrauchtes Auto wäre ein Kleinkredit (Beispiel: 2000 Euro Kredit) möglicherweise die bessere Finanzierungsart.

Auch Kunden ohne langen Bindungswillen können sich von der 3-Wege-Finanzierung angesprochen fühlen.

3 mögliche Optionen am Ende der Finanzierung

Auto zurückgeben: Eine Besonderheit der 3-Wege-Finanzierung ist das vertragliche Rückgaberecht. Bei dieser Option macht der Kunde während der Vertragslaufzeit nur von seinem Nutzungsrecht Gebrauch. Das bedeutet, dass er – statt den gesamten Kaufpreis zu entrichten – auch nur das Geld für den Wertverlust bezahlen muss.

Auto kaufen: Einige Verbraucher entscheiden sich zum Ende der Laufzeit dafür, dass Sie das Eigentumsrecht an dem Auto erwerben wollen. Voraussetzung ist aber, dass der Kunde die Schlussrate tilgen muss. Deshalb ist es sinnvoll, schon während der Tilgungsphase einen finanziellen Puffer aufzubauen.

Anschlussfinanzierung: Die Anschlussfinanzierung kommt für Verbraucher infrage, die die Schlussrate nicht bezahlen können. Je nach Höhe des Restbetrages, kann das Auto mit Lang- oder Kurzzeitkrediten weiter finanziert werden. Die besten Angebote finden die Kreditnehmer mit einem Kredit- beziehungsweise Privatkredit Vergleich.

3-Wege-Finanzierung: Höhere Gesamtkosten, aber niedrigere Raten

Die 3-Wege-Finanzierung stellt eine Mischform aus einem Ratenkredit und dem Fahrzeugleasing dar. Der Monatsbetrag ist gering, weil der Kunde den Großteil erst zum Ende des Vertrages tilgen muss. Die Laufzeit und die Höhe der Anzahlung sind weitere Einflussgrößen, die auf die Berechnung der Monatsraten Einfluss nehmen.

Trotz der attraktiven Niedrigraten fallen die Gesamtkosten höher als bei herkömmlichen Krediten aus. Das liegt zum Beispiel daran, dass der Verbraucher keinen Barzahlerrabatt bekommt. Ferner können bei der Anschlussfinanzierung höhere Kosten für die Kreditzinsen entstehen. Auch die Rückgabe ist ein Kostenrisiko.

Beim Vergleich der Gesamtkosten kann die 3-Wege-Finanzierung also teurer als alternative Vertragsmodelle sein.

Vor- und Nachteile der 3-Wege-Finanzierung

Vorteile:

Die Anzahlung ist häufig freiwillig

Niedrige monatliche Belastung

Flexible Vertragskonditionen

Finanzierung ohne Eigenkapital

Maximale Flexibilität nach Vertragslaufzeit

Nachteile:

Hohe Abschlussrate (sog. Ballon)

Abschlussfinanzierung zu schlechteren Konditionen

Das Rückgaberecht als Kostenrisiko

3-Wege-Finanzierung und mögliche Alternativen

Beim Autokauf ist die 3-Wege-Finanzierung eine übliche Finanzierungsform. Doch bevor sich der Kaufinteressent für eine Finanzierungsmethode entscheidet, sollte er wissen, nach welchen Kriterien er filtert und festlegen, was das Auto kosten darf. In Abhängigkeit zu den individuellen Präferenzen können auch Alternativen – wie das Leasing oder ein klassischer Kreditvertrag – infrage kommen.

Leasing Finanzierung

Leasing für Privatpersonen keine gute Wahl

Obwohl Leasing einige Vorteile hat, ist es für die meisten Privatpersonen nicht das beste Vertragsmodell.

Das hängt unter anderem damit zusammen, dass der Verbraucher kein Eigentumsrecht erwirbt. Zudem wird die Nutzungsdauer festgelegt. Die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten sind also sehr festgefahren.

Zusätzlich muss der Leasingnehmer seine Vertragspflichten erfüllen, zu denen auch ein enger Service- und Wartungsplan in einer Markenwerkstatt gehört.

Leasing richtet sich vor allem Personen, die ohne Eigenkapital für einen Zeitraum von maximal 3 Jahren Neufahrzeuge fahren wollen. Verbraucher, die das Fahrzeug nur für einen sehr kurzen Zeitraum brauchen oder das Eigentumsrecht erwerben wollen, sollten prüfen, ob es passende Alternativen gibt.

Ratenkredite sind günstiger

Die 3-Wege-Finanzierung wirkt aufgrund der geringen Monatsbelastung besonders lukrativ. Wer genauer hinsieht, wird aber schnell feststellen, dass sich ein Ratenkredit Vergleich durchaus lohnen kann.

Da die Schlussrate bei der 3-Wege-Finanzierung mit verzinst wird, fallen die Gesamtkosten der 3-Wege-Finanzierung in der Regel höher als die eines Autokredites aus. Einzige Ausnahme: Bei einer Null-Prozent-Finanzierung würden die Kosten beider Finanzmodelle gleich hoch sein.

Außerdem kommt auf den Kreditnehmer keine hohe Nachzahlung bei Rückgabe des Fahrzeugs zu.

Die Neuverhandlung einer Anschlussfinanzierung zu (womöglich) schlechteren Konditionen, lässt sich mit einem Ratenkredit ebenfalls umgehen.

Welche Finanzierungslösung die günstigste ist, erfahren die Verbraucher auch besten mit einem Kreditvergleich.

Auto Ratenkredit

Warum wird die 3-Wege-Finanzierung so häufig gewählt?

Die meisten Neuwagen werden finanziert, weil die Barzahlung zu teuer ist. Die 3-Wege-Finanzierung ist ein Finanzierungsmodell, das im Autohandel besonders oft zum Einsatz kommt.

Viele Verbraucher entscheiden sich für die Mischung aus Leasing, Kredit und Kauf, weil sie die Vorteile der drei Vertragsarten miteinander kombiniert. Gerade die niedrigen Monatsraten haben es den Kunden angetan.

Ein weiterer Vorteil der 3-Wege-Finanzierung ist der Umstand, dass das Auto als Sicherheit gewertet wird. Das bedeutet, dass der Verbraucher das Vertragsmodell auch ohne andere Vermögenswerte nutzen kann.

Zudem zeichnet sich diese Finanzierungsform durch flexible Konditionen aus. So darf der Kunde den konkreten Zeitraum (zwischen 12 und 72 Monaten) beispielsweise selbst bestimmen.

Auch das optionale Vorgehen nach Vertragslaufzeit ist aus Verbrauchersicht sehr angenehm. Der Kunde hat die Wahl, ob er das Fahrzeug kaufen, zurückgeben oder (zum Beispiel nach einem Kreditvergleich) weiterfinanzieren will.

Unternehmen finanzieren ihren Fuhrpark ebenfalls gerne über die 3-Wege-Methode, weil sie das Finanzierungsmodell steuerlich geltend machen können.

Häufig gewählte Kreditsummen

FAQ – 3-Wege-Finanzierung

Was ist eine 3-Wege-Finanzierung?

Bei der 3-Wege-Finanzierung handelt es sich um einen sogenannten Ballon-Kredit. Das bedeutet, dass die Tilgungsphase mit einer hohen Schlussrate abgeschlossen wird. Am Ende des Vertrages kann der Kunde zwischen Anschlussfinanzierung, Rückgabe und Zahlung wählen.

Was ist eine 2-Wege-Finanzierung?

Der Unterschied zur 3-Wege-Finanzierung liegt darin, dass es keine hohe Abschlussrate gibt. Stattdessen findet die Kaufpreistilgung mit gleichbleibenden Monatsraten statt. In Abhängigkeit zur Anzahlung fallen die Monatsbeiträge bei der Zwei-Wege-Finanzierung dadurch höher aus.

Was passiert, wenn man die Schlussrate nicht bezahlen kann?

Wenn der Kunde die Schlussrate nicht bezahlen kann, hat er die Option, das Auto zu verkaufen, um die Einnahmen zur Tilgung heranzuziehen. Zudem gibt es die Möglichkeit, das Rückgaberecht zu nutzen oder einen Kredit aufzunehmen.

Wann passt die 3-Wege-Finanzierung?

Die 3-Wege-Finanzierung eignet sich besonders für Personen, die wenig Eigenkapital haben und/oder flexibel bleiben wollen. Der Kunde darf bei der Anzahlung und der Nutzungsdauer mitbestimmen. Auch nach der Vertragslaufzeit entscheidet der Verbraucher darüber, wie es mit dem Auto weitergehen soll.

Welche Nachteile hat die 3-Wege-Finanzierung?

Die hohe Abschlussrate stellt den größten Nachteil dar. Wer eine Anschlussfinanzierung braucht, muss damit rechnen, dass die Zinsen höher sind. Auch der Weiterverkauf birgt seine Risiken. Das Rückgaberecht birgt ebenfalls ein unkalkulierbares Kostenrisiko.

Ist die 3-Wege-Finanzierung besser als Leasing?

Die 3-Wege-Finanzierung hat gegenüber dem Leasing den Vorteil, dass der Kunde das Eigentumsrecht erwerben kann. Außerdem profitiert der Verbraucher von flexiblen Vertragsregelungen und muss keine engmaschigen Serviceleistungen in Anspruch nehmen.

Ist die 3-Wege-Finanzierung besser als ein Autokredit?

Trotz der niedrigen Monatsraten der 3-Wege-Finanzierung sind die Gesamtkosten der klassischen Ratenkredite niedriger. Außerdem hat der Autokredit den Vorteil, dass es weder eine hohe Schlussrate noch andere unkalkulierbare Kostenpunkte gibt.