Der Autokredit mit Schlussrate wird auch Ballonfinanzierung genannt und ermöglicht den Autokredit bei einer niedrigeren monatlichen Rate. Dabei fällt allerdings am Ende der Laufzeit eine hohe letzte Rate an, die durch den Kreditnehmer beglichen werden muss.
Schlussratenkredite sind besonders aufgrund ihrer hohen Flexibilität und der geringen monatlichen Belastung so beliebt. Die große Schlusszahlung am Ende der Laufzeit bringt viele Kreditnehmer jedoch in Schwierigkeiten.
Das Risiko lässt sich allerdings mindern, indem im Vertrag 3 verschiedene Optionen (3-Wege-Finanzierung) zur Auswahl offen bleiben: Entweder das Fahrzeug wird endgültig durch die Schlussrate abgezahlt oder das Fahrzeug an den Händler zurückgegeben. Eine weitere Möglichkeit ist die Anschlussfinanzierung.
Kurzüberblick: Autokredit mit Schlussrate
Der Autokredit mit Schlussrate ist bei Autokäufern beliebt, da die monatlichen Raten niedrig sind.
Jedoch dürfen Kreditnehmer die Schlussrate am Ende der Laufzeit nicht vergessen. Mitunter kann sie ein erhebliches Risiko darstellen.
Ist die 3-Wege-Finanzierung im Kreditvertrag festgelegt, hast Du die größtmögliche Flexibilität, denn Du kannst das Auto zurückgeben, es direkt kaufen oder über einen Anschlusskredit weiterfinanzieren.
Bei der Schlussrate bzw. Ballonfinanzierung besteht außerdem das Risiko, dass die Schlussrate höher ist als der Restwert des Autos.
Was ist ein Autokredit mit Schlussrate?
Durch den Autokredit mit Schlussrate können Autokäufer in der Regel sofort ein neues Auto fahren und müssen dabei nur vergleichsweise recht niedrige monatliche Raten zahlen.
Im Vergleich zur herkömmlichen Autofinanzierung sind die monatlichen Zahlungen hier deutlich geringer, jedoch bleibt am Ende eine Restbetrag übrig, was eine hohe Schlussrate zur Folge hat.
Bei einem klassischen Autokredit mit gleichbleibenden Raten, müssen Kreditnehmer während der Laufzeit den gesamten Kreditbetrag aufbringen. Dadurch fallen die Monatsraten höher aus.
Die monatliche Belastung bei einem Autokredit mit Schlussrate ist deutlich geringer als bei einer herkömmlichen Finanzierung, da lediglich ein Teil des Darlehensbetrages zurückgezahlt wird, der den tatsächlichen Wertverlust während der Laufzeit widerspiegelt.
Am Ende der Laufzeit entscheidet der Autokäufer im Fall einer 3-Wege-Finanzierung, ob er den offenen Betrag in einer Summe begleicht, das Fahrzeug zurückgibt oder – sofern die Bonität stimmt – die Restschuld weiter finanzieren möchte.
Was versteht man unter einer Ballonfinanzierung?
Ein Autokredit mit Schlussrate ist auch als Ballonfinanzierung bekannt und kann als Oberbegriff genutzt werden. Ist die Ballonfinanzierung mit 3 wählbaren Optionen gegen Ende der Laufzeit im Kreditvertrag ausgeführt, spricht man von der 3-Wege-Finanzierung als eine Form des Ballonkredits.
Dieser Kredittyp ähnelt einem herkömmlichen Ratenkredit: Kreditnehmer beantragen einen Autokredit mit „Ballon“ genannter Schlussrate, abhängig von Bonität und Laufzeit (12-60 Monate). Ein Risiko besteht, wenn der Auto-Wiederverkaufswert am Ende der Laufzeit niedriger als die Schlussrate ausfällt oder die Schlussrate sich aus verschiedenen Gründen einfach nicht endgültig tilgen lässt.
Ist die Ballonfinanzierung teurer?
Aufgrund der nur teilweisen Abdeckung des Fahrzeugpreises während der Laufzeit durch die Ballonfinanzierung, bleibt am Ende häufig eine beträchtliche Schlusszahlung übrig. Diese Zahlung trägt möglicherweise erheblich zur Gesamtkostenbelastung des Fahrzeugs bei, da sie oft höher ausfällt als der ursprüngliche Wert.
Die Schlussrate wird zwar nicht getilgt, aber über den gesamten Finanzierungszeitraum verzinst. Infolgedessen entstehen zusätzliche Zinsen auf diesen Betrag für den Kreditnehmer, was zu erhöhten Gesamtkosten im Vergleich zu einem herkömmlichen Ratenkredit führt, bei dem der gesamte Preis über die Laufzeit verteilt wird.
Wie sinnvoll ist eine Anschlussfinanzierung?
Nicht nur die höheren Kreditgesamtkosten können sich zum Problem für den Kreditnehmer entwickeln. Oftmals wird der neue Kredit (Anschlussfinanzierung) von der Bank zu einem höheren Zinssatz angeboten als zuvor und ist somit teurer.
Ein Ballonkredit bietet sich am besten an, wenn am Ende der Laufzeit voraussichtlich ausreichend Kapital vorhanden ist. Sollte dies nicht vollständig gegeben sein, besteht jedoch immer noch die Möglichkeit Kosten zu senken, indem die Schlusszahlung zumindest teilweise über einen Kurzzeitkredit finanziert wird. Achte jedoch darauf, einen möglichst großen Eigenkapitalanteil für die Schlussrate aufbringen zu können.
So funktioniert der Autokredit mit Schlussrate
Vor einem Schlussraten-Autokredit empfehlen wir Dir, Deine finanzielle Situation realistisch einzuschätzen, beispielsweise über eine Haushaltsrechnung, inklusive der Aufstellung aller Einnahmen und Ausgaben. Die Schlussratenfinanzierung selbst mit der erforderlichen Anzahlung und der Ballonrate, muss natürlich ebenfalls sorgfältig geplant werden.
Anzahlung
Beim Autokredit mit Schlussrate ist es üblich, zu Beginn des Finanzierungsvertrags eine gewisse Summe als Anzahlung zu leisten. Die Höhe der Anzahlung kann variieren und wird oft in Prozent vom Fahrzeugpreis festgelegt. Je höher die Anzahlung ausfällt, desto geringer ist der Finanzierungsbetrag und infolgedessen die monatlichen Raten.
Monatliche Ratenzahlung
Der verbleibende Betrag wird abzüglich der Anzahlung und Schlussrate über gleichbleibende Monatsraten zurückgezahlt.
Die Monatsrate setzt sich dabei ähnlich wie beim Ratenkredit, aus einem Anteil für Zinsen und einem Tilgungsanteil zusammen.
Schlussrate
Um den Autokredit mit Schlussrate vollständig zurückzahlen und das Fahrzeug behalten zu können, musst Du den verbleibenden Betrag begleichen.
Oftmals übersteigt die Schlussrate jedoch den erwarteten Restwert des Fahrzeugs zum Ende der Laufzeit. Dann ist selbst der Fahrzeugverkauf ein Minusgeschäft.
Autokredit mit Schlussrate als 3-Wege-Finanzierung
Zahlung der Schlussrate
Die Zahlung der Schlussrate aus eigenen Mitteln ist die beste Option. Der noch ausstehende Betrag muss durch den Kreditnehmer bezahlt werden, um das Fahrzeug behalten zu können. Lässt sich die Ballonrate weder zahlen noch weiterfinanzieren, muss das Auto verkauft werden. Sollte der erwartete Restwert beim Erlös niedriger als die zu begleichende Schlussrate ausfallen, bleibt im schlimmsten Fall dennoch eine Restschuld übrig und das obwohl das Kraftfahrzeug bereits veräußert worden ist.
Auto zurückgeben
Wenn die vereinbarte Kilometerbegrenzung überschritten wird, können bei der Rückgabe zusätzliche Gebühren anfallen. Falls das Fahrzeug übermäßigen Verschleiß oder Beschädigungen aufweist, entstehen ähnlich wie beim Leasing weitere Kosten. Ein guter Zustand und eine regelmäßige Wartung beim Vertragshändler während der Vertrag läuft, stellen weitere Voraussetzungen für die Rückgabe dar. Wenn Du das Fahrzeug wirklich zurückgeben möchtest besteht das Risiko, dass Du die Differenz zwischen dem Restwert und dem tatsächlichen Wert des Fahrzeugs ausgleichen musst.
Anschlussfinanzierung
Falls Du keine Möglichkeit siehst, die Schlussrate aus eigenen Mitteln zu begleichen, besteht die Möglichkeit einer Anschlussfinanzierung. In diesem Fall musst Du einen neuen Kredit aufnehmen und es wird eine neue Bonitätsprüfung durchgeführt. Für die Anschlussfinanzierung empfehlen wir einen Kreditvergleich durchzuführen, um die Gesamtkosten möglichst gering zu halten. Hat sich deine Kreditwürdigkeit mittlerweile deutlich verschlechtert, ist eine erneute Kreditaufnahme schwer. Bei schwacher Bonität stellen der Privatkredit Vergleich und das Hinzufügen eines Bürgen oder 2. Kreditnehmers eine gute Lösung dar.
Was passiert, wenn man die Schlussrate nicht bezahlen kann?
Vereinbarung mit dem Kreditgeber: Manchmal sind Kreditgeber dazu bereit, mit dem Kreditnehmer zusammenzuarbeiten und alternative Lösungen auszuarbeiten, welche speziell auf die Situation zugeschnitten sind. Dies könnte die Möglichkeit beinhalten, den Kredit umzustrukturieren, die Schlussrate zu hinauszuzögen bzw. die Schulden aufzuschieben.
Refinanzierung des Kredits: Versuche mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln, den bestehenden Kredit durch die Aufnahme eines neuen Kredits bei einem anderen Kreditgeber zu refinanzieren. Dadurch lässt sich die Schlussrate begleichen. Bei reduziert Bonität müssen weitere Sicherheiten wie ein Bürge, Mitantragsteller oder Sachsicherheiten her, um eine positive Kreditentscheidung herbeizuführen.
Auto verkaufen: Lässt sich die Schlussrate überhaupt nicht begleichen, musst Du das Auto verkaufen, um die Schlussrate zu tilgen. Problematisch wird es aber, wenn der Restwert für die Schlussrate zu gering ist. Manchmal handelt es sich dann immer noch um einen niedrigen Differenzbetrag der durch einen zusätzlichen aber dafür leicht zugänglichen Kleinkredit finanziert werden kann.
Der Ratenkredit als sichere Alternative zur Ballonfinanzierung
Der herkömmliche Ratenkredit ist ideal, um ein Auto zu kaufen und die Raten monatlich zu bezahlen. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dem Kreditgeber einen Nachweis (Sicherungsübereignung) vorzulegen. Allerdings können die entstehenden Zinsen bei frei verfügbaren Darlehen etwas höher als bei einem zweckgebundenen Autokredit sein.
Der allgemeine Autokredit stellt das traditionelle Darlehen für den Kauf eines Fahrzeugs dar. Dieser Kredit ist sowohl für Pkws als auch für andere Kraftfahrzeuge geeignet. Das Auto selbst dient dabei als Sicherheit für den gewährten Kredit und der Fahrzeugbrief bleibt im Besitz des Kreditgebers, bis das Darlehen vollständig abgezahlt worden ist.
Natürlich fällt die monatliche Rate höher aus als beim Kredit mit Schlussrate, allerdings bestehen grundsätzlich weniger Risiken bei der Ratenfinanzierung ohne Ballonrate.
Häufig gewählte Ratenkredite
Kredite bis 5.000€
Kredite bis 10.000€
Vor- und Nachteile einer Ballonfinanzierung
Vorteile:
Der größte Vorteil liegt in den geringen monatlichen Raten im Vergleich zu einem herkömmlichen Ratenkredit.
Ferner spielt auch die Flexibilität am Ende der Laufzeit eine wichtige Rolle. Denn zum Abschluss gibt es oftmals die Möglichkeit, das Fahrzeug entweder zu behalten, zurückzugeben oder ein neues zu finanzieren.
Dank der niedrigeren monatlichen Raten sind viele Autokäufer in der Lage sich sogar ein größeres Fahrzeug zu leisten, als es bei einem konventionellen Kredit mit höheren Raten möglich wäre.
Selbstständige können manchmal die Zinsen eines Geschäftsfahrzeugs über eine Ballonfinanzierung steuerlich absetzen. Gleichzeitig ist eine höhere Liquidität während der Laufzeit gegeben.
Nachteile:
Bei einem Autokredit mit Schlussrate kann eine Finanzierungslücke entstehen, falls der Wert des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit geringer ist als die Schlussrate.
Trotz niedriger monatlicher Raten könnten die Gesamtkosten einer Ballonfinanzierung höher ausfallen, wenn der Kreditnehmer nicht in der Lage ist, die Schlussrate auf einmal zu bezahlen und auf eine Anschlussfinanzierung angewiesen ist.
Wann lohnt sich der Autokredit mit Schlussrate?
Die Entscheidung für einen Autokredit mit Schlussrate sollte möglichst nüchtern und nicht emotional getroffen werden. Viele private Verbraucher lassen sich von teuren Fahrzeugen bei niedriger Rate anlocken.
Natürlich lohnt sich der Autokredit mit Schlussrate, sobald die monatliche Belastung möglichst gering gehalten werden soll und wenn gegen Ende bereits der Plan für die Zahlung der Schlussrate vorliegt. Sie kann zum Beispiel durch Ersparnisse, eine Erbschaft oder durch ein höheres Gehalt bei beruflichem Aufstieg beglichen werden.
Finanzierungslücke beachten: Autoverkauf ohne Wertverlust!
Der Wertverlust vom Kraftfahrzeug kann zu einer Finanzierungslücke führen. Durch eine sorgfältige Planung für den Verkauf am Ende der Laufzeit, lässt sich eine Finanzierungslücke minimieren oder sogar komplett schließen. Auch eine höhere Anzahlung zu Beginn der Laufzeit mindert das Risiko, dass eine solche Lücke entsteht.
Eine schnelle Kreditrückzahlung und kürzere Laufzeit, sichert einen höheren Verkaufswert. Dabei spielen Wartung, Pflege, Kilometerstand und Zustand vom finanzierten Auto, ebenfalls eine beachtliche Rolle. Letztendlich wird der Autokredit mit Schlussrate vor allem durch eine gute Planung profitabler und dadurch mit einer höheren Wahrscheinlichkeit auch lohnenswert.
Die Ballonfinanzierung sollte mit Leasing-Optionen abgeglichen werden
Ballonfinanzierung und Leasing sind gleichermaßen sinnvolle Optionen zur Fahrzeugfinanzierung. Das Leasing bietet ähnliche Vorteile wie eine 3-Wege-Finanzierung, da Du nur für die Nutzung zahlen musst. Das Leasing kann jedoch mit stärkeren Kilometerbeschränkungen und strengeren Regeln bezüglich der Wartung einhergehen.
Mit einem flexiblen Ballonkredit sind Anpassungen am Fahrzeug möglich, da Du der Eigentümer bist, während Leasing oft mit deutlich stärkeren Einschränkungen einhergeht, da das Fahrzeug immer zurückgegeben wird. Beim Leasing fällt die monatliche Belastung allerdings etwas geringer aus.
FAQ – Autokredit mit Schlussrate
Wie berechnet man die Schlussrate beim Autokredit?
Folgende Schritte werden bei Schlussrate berücksichtigt: Der Fahrzeugwert wird bestimmt, die Laufzeit des Kredits festgelegt sowie Zinssatz und Finanzierungskosten einbezogen. Darauf erfolgt die Berechnung der monatlichen Raten und die Schlussrate sollte so festgelegt sein, dass sie am Ende den Wert des Fahrzeuges deckt.
Welche Vorteile hat die Ballonfinanzierung?
Bei der Ballonfinanzierung können sich Autokäufer ein Auto kaufen, welches sonst nicht in ihrem Budget liegen würde, denn meist ist nur ein geringes Startkapital erforderlich. Die monatlichen Raten sind im Allgemeinen niedrig und der Käufer entscheidet am Ende, ob der das Fahrzeug behält. Ist die Schlussrate nicht aufzubringen, wird das Auto verkauft oder eine Anschlussfinanzierung veranlasst.
Kann ich die Schlussrate auch finanzieren?
Lässt es die Bonität zu, kann man am Ende des Autokredits mit Schlussrate neu finanzieren, falls die eigenen finanziellen Mittel das nicht zulassen. Kreditnehmer müssen jedoch wissen, dass die Gesamtkosten dadurch erhöht werden, etwa durch eventuelle Zinssteigerungen oder einer schlechteren Bonität.
Welche Risiken gibt es beim Autokredit mit Schlussrate?
Risiken können entstehen, wenn der Fahrzeugwert am Ende der Laufzeit niedriger ist als die vereinbarte Schlussrate, sodass die Differenz aus eigener Tasche bezahlt werden muss. Um das Fahrzeug zu behalten, muss die Schlussrate eventuell neu finanziert werden. Oft wird der nachfolgende Kredit von der Bank höher verzinst als zuvor und dadurch teurer.
Wann lohnt sich ein Ballonkredit?
Ein Ballonkredit lohnt sich, wenn Kreditnehmer ein teures Auto kaufen und von niedrigen Raten profitieren möchten. Außerdem, wenn der Autokäufer bereits zu diesem Zeitpunkt einen konkreten Plan für die Schlussrate in petto hat. Der Ballonkredit ist auch eine Option, wenn der Kreditnehmer davon ausgeht, dass der Wert des Fahrzeugs am Ende der Laufzeit höher sein wird als die vereinbarte Schlussrate.