Kredit für Azubis: Vergleiche die besten Anbieter mit fairen Konditionen
Sichere dir ein günstiges Darlehen zu günstigen Zinsen für deine Ausbildung!
Auf Auszubildende kommen manchmal unerwartet finanzielle Belastungen zu, die sie aufgrund ihres geringen Einkommens, nur schwer alleine stemmen können.
Ein Kredit für Azubis kann an dieser Stelle Abhilfe schaffen. Hierbei handelt es sich um einen Ratenkredit, der bei vielen Banken auch online und mit wenigen Klicks beantragt werden kann.
Eine kostspielige Investition, ist dank der Kreditaufnahme möglich. So kannst du dir bereits als Auszubildender ein Kraftfahrzeug oder Möbel für deine eigene erste Wohnung kaufen.
Manche Azubis nutzen das Darlehen auch dafür, um das Girokonto auszugleichen und so die teuren Dispozinsen zu vermeiden.
Als Auszubildender hat man einen geringen finanziellen Spielraum. Der Kredit für Azubis wird gerne dazu genutzt, um bereits während der Ausbildung, hohe Aufwendungen bezahlen zu können.
Seit einigen Jahren gibt es viele Online-Anbieter, welche ein solches Darlehen zur Verfügung stellen. Die Konditionen sind zum Teil günstiger als bei der Hausbank und die Beantragung lässt sich digital durchführen.
Das Einkommen von Azubis ist gering. Deshalb wirst du es als Auszubildender schwieriger haben, eine positive Kreditentscheidung zu erhalten. Trotzdem gibt es einige Möglichkeiten, an ein solches Darlehen zu gelangen.
Die Banken vergeben lediglich kleine Kredite an Azubis. Höhere Beträge müssen mit Sicherheiten unterlegt werden, zum Beispiel einem zweiten Kreditnehmer.
Kreditvergleich für Azubis
Was ist ein Kredit für Azubis?
Ein Kredit für Azubis ist ein Darlehen, das in monatlichen Raten abbezahlt wird. Als Auszubildender fällst du in die Kategorie der Geringverdiener. Die Banken vergeben deshalb keine großen Kreditsummen an Azubis. Ähnlich wie bei dem Kleinkredit, kommen lediglich kleine Beträge im dreistelligen Bereich in Frage.
i
Für größere Summen bis etwa 5.000€, müssen dem Kreditanbieter mehr Sicherheiten vorliegen. Dazu zählen zum Beispiel Vermögenswerte wie Aktien oder Immobilien oder ein Mitantragsteller. Da Auszubildende solche Sicherheiten meistens nicht vorweisen können, wird ein zweiter Kreditnehmer (Bürge) benötigt um eine positive Kreditentscheidung zu erhalten.
Der Kredit für Auszubildende kann auch als Blitzkredit beantragt werden. In einem solchen Fall muss der Kreditgeber allerdings die Option der Sofortauszahlung anbieten. Normalerweise ist sie aber mit einer zusätzlichen Gebühr oder höheren Zinskosten verbunden.
Eigentlich ist der Begriff „Azubikredit“ etwas irreführend. Denn es gibt ihn nicht als eigenständige Kreditform. Viel eher dient der Begriff als Beschreibung für einen kleinen Ratenkredit, der auch als Minikredit mit freier Verwendung bezeichnet werden kann.
Möglichkeit des Rahmenkredits
An dieser Stelle möchten wir auch festhalten, dass es diesen Kredit für Geringverdiener auch als eine Form des Rahmenkredits gibt. Dabei handelt es sich um eine Art vom Abrufkredit, ähnlich wie beim Dispo-Kredit.
Der Kreditrahmen wird dauerhaft eingeräumt, allerdings kann der Bank bzw. der Anbieter den Rahmenkredit zu jeder Zeit ordentlich kündigen. Es fallen nur Zinsen für Geldbeträge an, die man dann tatsächlich in Anspruch nimmt. Sie sind im Vergleich zum Dispo aber günstiger.
Der Nachteil: Als Auszubildender wirst du es aber noch schwerer haben an einen solchen Rahmenkredit zu kommen, da die Hürden bzw. Anforderungen an den Kreditnehmer hier deutlich höher sind. Wir empfehlen deshalb, das Darlehen für Azubis in normalen Raten abzubezahlen.
Kredit für Azubis mit Sofortauszahlung und ohne Bürgen
Anbieter vergleichen
Wir empfehlen vor jeder Kreditaufnahme, einen ausführlichen und ehrlichen Haushaltsplan zu erstellen. Nur so kannst du wissen, ob sich ein Darlehen überhaupt im Rahmen deiner Möglichkeiten bewegt. Vor allem gibt es aber aufschluss darüber, wie hoch die maximale monatliche Belastung durch die Tilgung sein darf. Stelle dafür deine Einnahmen und die fixen sowie variablen Ausgaben gegenüber. Anschließend beginnst du die Anbieter und Konditionen zu vergleichen.
Kreditantrag stellen
Achte bei der Antragstellung besonders darauf, nur richtige Angaben zu machen. Der Kreditanbieter wird dir seine Entscheidung anschließend zügig mitteilen. Eine Zusage hängt maßgeblich von deiner Bonität und den vorhandenen Ausgaben ab. Entsprechende Unterlagen musst du dem Anbieter zur Verfügung stellen, damit er deine Kreditwürdigkeit einschätzen kann.
Geld erhalten
Hast du die Unterlagen über den Postweg abgeschickt oder digitalisiert und hochgeladen, musst du dich entweder bei der Post oder mit der Hilfe des VideoIdent-Verfahrens legitimieren. Den Kreditvertrag kannst du ganz normal unterschreiben und mit der Post zurückschicken. Alternativ eröffnen viele Kreditanbieter die Möglichkeit, den Vertrag mit einer digitalen Unterschrift zu versehen. Bereits wenige Bankarbeitstage nachdem du den Kreditvertrag abgeschlossen hast, landet das Geld auf deinem Konto.
Vor- und Nachteile vom Kredit für Azubis
Personen welche Produkte, Waren oder Dienstleistungen häufig mit der Hilfe einer Anleihe kaufen, geraten schnell in die Überschuldung. Ob ein Kredit sinnvoll ist um die finanzielle Situation zu verbessern, muss deshalb im Vorfeld genau überdacht werden.
Viele Kreditnehmer neigen schnell dazu, über ihre Verhältnisse zu leben. Wir empfehlen deshalb bei der Kreditnahme eher bescheiden vorzugehen.
Wir haben im folgenden Abschnitt aufgelistet, was für und gegen einen Azubikredit spricht:
Vorteile:
Schafft schnell einen flexiblen Finanzrahmen
Der Geldbetrag landet schnell auf deinem Konto
Ermöglicht das Ablösen vom teuren Dispo
Freie Verwendung und kurze Laufzeit
Kleine Kreditbeträge haben keinen Einfluss auf den SCHUFA-Score
Nachteile:
Keine Zusage bei großen Kreditsummen oder schlechter Bonität
Nur begrenzte Kreditsumme möglich
Gefahr der Zahlungsunfähigkeit
Man neigt dazu über seinen Verhältnissen zu leben
Höhere Zinsen als beim normalen Ratenkredit
Wann ist ein Kredit für Auszubildende sinnvoll?
Aufgrund der zusätzlichen Kosten die anfallen sollte man abwägen, ob eine solche Anleihe überhaupt sinn macht. Das ist dann der Fall, wenn es keine anderen potentiellen Geldquellen mehr gibt und zwingend eine kleine Geldsumme benötigt wird.
Da er normalerweise ohne festen Verwendungszweck abgeschlossen wird, können finanzielle Engpässe flexibel überwunden werden. Ist beispielsweise eine Neuanschaffung oder eine Reparatur zwingend erforderlich, dann kann ein solches Darlehen hilfreich sein.
Unerwartete Rechnungen können beispielsweise problemlos beglichen werden, ohne dass der wesentlich teurere Dispo dafür herhalten muss. Dank der kurzen Laufzeit lässt er sich auch schnell wieder zurückzahlen und die Zinskosten fallen dadurch auch nicht so schwer ins Gewicht.
Wichtige Azubikredit-Bedingungen
Natürlich haben Auszubildende die grundsätzlich die Möglichkeit, einen Kredit in Anspruch zu nehmen. Allerdings ist es nicht so einfach ihn zu erhalten, wenn er eine bestimmte Höhe übersteigt und es keinen zweiten Kreditnehmer gibt.
Auszubildende werden von Banken als Geringverdiener mit geringer Bonität eingestuft. 2 Punkte sind ausschlaggebend dafür: Ein geringes Einkommen und ein befristetes Arbeitsverhältnis. Die Zusage für Darlehen mit einer hohen Kreditsumme zu bekommen, gestaltet sich deshalb als äußerst schwierig.
Die wichtigsten Voraussetzungen
Grundsätzlich verlangen die Banken die folgenden Voraussetzungen, damit überhaupt an eine Kreditvergabe zu denken ist:
Mindestalter: 18 Jahre
Kein Schufa-Eintrag
Wohnsitz: In Deutschland
Deutsches Bankkonto
Keine Insolvenzverfahren oder Haftbefehl
Kredit für Azubis ohne SCHUFA
Besitzt du negative SCHUFA-Einträge und dein Score ist ziemlich schlecht, dann wirst du den Azubikredit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit nicht erhalten können.
In einem solchen Fall, empfehlen wir dir den Kredit mit einem Bürgen zu beantragen, der eine gute Bonität und optimalen SCHUFA-Score vorzuweisen hat. Weitere Möglichkeiten einen Kredit trotz schlechter SCHUFA zu erhalten sind:
Der Schweizer Kredit
Kredit von Privat
Allerdings sind solche Darlehen mit höheren Zinskosten verbunden. Für die Einschätzung der Bonität, werden die Einkommensverhältnisse sowie private Ausgaben noch genauer unter die Lupe genommen. Beispielhaft mit 12 Monaten Laufzeit und 1.000€ Kredit, wäre der Anbieter Auxmoney, bei dem auch höhere Beträge möglich sind:
Effektivzins p.a.
Benötigte Unterlagen
Die Beantragung vom Azubikredit, erfordert natürlich auch die Bereitstellung einiger wichtiger Unterlagen. Nur so kann sich der potentielle Kreditnehmer ein Bild von deiner aktuellen finanziellen Situation verschaffen.
Für die Geschwindigkeit der Kreditvergabe, spielt das rechtzeitige Einreichen aller geforderten Unterlagen, eine maßgebliche Rolle. Nicht alle Banken verlangen die gleichen Nachweise, um eine Entscheidung treffen zu können. Üblich sind jedoch die folgenden Dokumente:
Personalausweis oder Reisepass
Kopie vom Ausbildungsvertrag
Lohn- bzw. Gehaltsabrechnung
Kontoauszüge
Kurzgefasst
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, ein deutsches Bankkonto und einen Wohnsitz in Deutschland besitzen. Personen mit Insolvenzverfahren oder Haftbefehlen bekommen keinen Kredit.
Ein Kredit als Azubi trotz negativem SCHUFA-Score zu bekommen, ist sehr schwer. Mögliche Alternativen sind der Schweizer Kredit und der Privatkredit.
Um die Chance auf eine Kreditzusage zu erhöhen, empfehlen wir eine zweiten Kreditnehmer (Bürgen), der allerdings selbst eine gute Bonität besitzen muss.
Weitere wichtige Tipps zum Kredit für Azubis
Tatsächlicher Kreditbedarf: Einen Kreditantrag als Azubi zu stellen, und sich Angebote einzuholen, beinhaltet natürlich keinerlei Risiko. Erst nach deiner Unterschrift gilt das Darlehen als abgeschlossen. Du solltest dir aber schon im Vorfeld genaue Gedanke darüber machen, ob ein Kredit überhaupt zwingend notwendig ist. Wie wirst du den Geldbetrag einsetzen wollen und gibt es vielleicht Alternativen?
Verwendungszweck: Minikredite wie der Kredit für Auszubildende, sind in der Regel frei in ihrer Verwendung. Benötigst du jedoch eine Finanzierung um zum Beispiel ein Kraftfahrzeug zu kaufen, empfehlen wir dir den Kfz-Kredit. Der ist mit deutlich günstigeren Konditionen verbunden, da die Bank im Zahlungsausfall auf das finanzierte Auto zurückgreifen kann.
Kredithöhe: Für dich sind als Azubi nur kleine Beträge möglich. Die Banken gehen das Risiko für hohe Summen nicht ein, da dein Einkommen gering und dein Arbeitsverhältnis befristet ist.
BAföG & Kindergeld: Bei der Bewertung deiner Bonität, wird lediglich dein Ausbildungsgehalt gezählt. Vom Einkommen ausgeschlossen, sind in jedem Fall das BAföG sowie das Kindergeld.
Zinsen: Häufig werben die Banken mit besonders niedrigen Zinssätzen. Lass dich davon aber nicht verlocken, denn du bekommst sowieso ein individuelles Kreditangebot. Die Zinsen fallen bei einem Azubi deshalb deutlich höher aus, als bei einem Kreditnehmer mit perfekter Bonität. Vielmehr solltest du den 2/3 Zins als realistischen Wert betrachten.
Umschuldung: Ein Minikredit eignet sich nur bedingt für eine Umschuldung, da hierbei in der Regel mehrere Kredite zusammengefasst werden und das Darlehen häufig einen vierstelligen Betrag übersteigt. Dispokredite sind allerdings wesentlich teurer als ein Kleinkredit. Für dich als Azubi macht es deshalb sinn, den Dispo durch Anleihe auszugleichen.
Zweiter Kreditnehmer: Als Auszubildender hast du schlechte Karten, wenn das Darlehen ein paar Tausend Euro umfassen soll. Ein regelmäßiges Einkommen kannst du sicherlich vorweisen, allerdings ist es für einen solchen Betrag zu klein, um die Tilgungsrate bei kurzer Laufzeit aufbringen zu können. Wir empfehlen dir, dieses Problem durch einen zweiten Antragsteller zu umgehen. Ein Bürger ermöglicht gleichzeitig auch den Zugang zu günstigeren Konditionen.
Kreditvergabe nach Probezeit: Eine Sache welche die Kreditgeber an Azubis stört, ist die Probezeit. Der Kreditnehmer kann zu jeder Zeit fristlos gekündigt werden. Dadurch steigt das Risiko für die Bank enorm und deine Chance auf eine Zusage sinkt deutlich. Wir raten dir daher, den Kredit nach Ablauf der Probezeit zu beantragen.
Übernahmevertrag: Solltest du die Übernahme im Betrieb nach der Ausbildungszeit bereits mit deinem Chef ausgehandelt haben, dann verbessert das deine Chancen. Natürlich musst du diese Angelegenheit mit einem Vertrag nachweisen können.
Fazit zum Kredit für Azubis
Für Auszubildende sieht es nicht so rosig aus, eine Zusage für ein Darlehen zu bekommen. Stimmen jedoch die Rahmenbedingungen, dann lassen sich mittlerweile immer mehr Anbieter auf einen Kreditabschluss ein.
Bevor du dich für einen solchen Kredit entscheidest, empfehlen wir den tatsächlichen Bedarf und die Höhe zu ermitteln. Ein Kredit für Azubis ist generell sinnvoll, wenn sich das eigene Konto ständig im Dispo befindet. Denn dann fallen teure Zinskosten an. Ein Minikredit ist vergleichsweise günstiger.
Mit einem Bürgen bzw. zweiten Kreditnehmer, erhöhst du deine Chancen als Auszubildender für eine Kreditzusage deutlich. Der Mitantragsteller sollte allerdings selber ein stabiles Einkommen sowie einen guten SCHUFA-Score vorweisen können.
Kurzgefasst
Ein Azubikredit ist eine gute Option für junge Menschen, um unter anderem die Finanzierung von Schulungen oder Anschaffungen zu unterstützen.
Vor der Beantragung und auch während der Laufzeit ist es besonders wichtig, die eigene Finanzsituation im Blick zu behalten und sicherzustellen, dass die monatlichen Raten auch während der Ausbildung getragen werden können.
Es gibt Banken, welche spezielle Konditionen für Auszubildende anbieten. Dazu zählen zum Beispiel vergünstigte Zinsen oder eine flexiblere Rückzahlungsmöglichkeiten.
Der Azubikredit kann auch ohne Sicherheiten aufgenommen werden, allerdings ist die Begrenzung der Kredithöhe dann deutlich niedriger und die Zinsen teurer. Sinnvoll ist die Kreditaufnahme mit einem Bürgen, beispielsweise den eigenen Eltern.
Vor der Beantragung vom Azubikredit bei einer Bank, sollten andere Finanzierungsmöglichkeiten bereits ausgeschöpft sein. Dazu zählen zum Beispiel das BAföG oder ein staatliches Darlehen für die Ausbildungszeit.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Azubikredit
Ab wann kann ich den Azubikredit beantragen?
Du musst mindestens 18 Jahre alt sein, um selbst einen Azubikredit beantragen zu können. Solltest du noch nicht volljährig sein, können nur deine Eltern für dich ein Darlehen aufnehmen, das sie dir anschließend zur Verfügung stellen.
Wie hoch darf ein Azubikredit sein?
Der Azubikredit kann als Minikredit ausgelegt sein, oder auch einen höheren Kreditrahmen umfassen. Die Höhe des Kredits ist sehr unterschiedlich und hängt grundlegend von deinen Finanzierungsbedürfnissen und deiner Kreditwürdigkeit ab.
Bekommt man als Azubi überhaupt einen Kredit?
Ja, jedoch müssen häufig Sicherheiten hinterlegt werden, oder der Kredit gemeinsam mit den Eltern aufgenommen werden, wenn du dich noch in der Ausbildung befindest und nur ein geringes Einkommen besitzt.