Kredit für Selbstständige online vergleichen und beantragen
Sichere dir jetzt besonders günstige Zinsen und erspare dir hohe Darlehenskosten mit unserem Kreditvergleich!
Selbstständige werden immer wieder damit konfrontiert, dass es für sie schwierig ist, einen Kredit aufzunehmen, wenn größere Anschaffungen anstehen oder investiert werden muss. In vielen Fällen verzweifeln die Selbstständigen fast, aber es ist durchaus möglich einen Kredit aufzunehmen, wenn man genau weiß, wo man den Hebel ansetzen muss.
Das Wichtigste in Kürze:
Der Kredit für Selbstständige ist für verschiedene Konditionen zu haben. Die vergebene Zinssatzhöhe ist von deiner Bonität abhängig.
Die Nachweislast ist beim Selbstständigen sehr hoch, damit die Bank ausreichend Sicherheiten vorfinden kann.
Die Beantragung sollte rechtzeitig erfolgen, damit Finanzierungsengpässe vermieden werden können.
Die Optionen sollten immer miteinander verglichen werden, damit auch wirklich das beste Angebot ausgewählt wird.
Kredit für Selbstständige beantragen
Wenn Selbstständige die Notwendigkeit sehen, einen Kredit aufnehmen zu müssen, dann stehen mehrere Optionen zur Verfügung. Ein ganz normaler Ratenkredit ist die wohl am häufigsten vorkommende Form.
Alternativ kann natürlich auch eine Firma oder eine Privatperson Kredit gewähren, wenn hier ein Kreditgeber gefunden werden kann. Firmenkredit und Privatkredit sind oftmals mit ganz individuell festgelegten Konditionen verbunden.
Der KfW-Kredit für Existenzgründer ist eine Kreditform, die ausschließlich für gerade startende Unternehmen gedacht ist und soll den Start vereinfachen. Ein Kleinkredit von Auftraggebern oder Lieferanten kann kurzfristig die schlimmsten Probleme abwenden.
Schritt für Schritt zum Kredit
Es müssen natürlich wie bei allen Kreditformen bestimmte Prozesse und Abläufe eingehalten werden. Nur wenn hier sauber und gründlich alle Bedingungen erfüllt werden, kann der Kreditwunsch am Ende auch gewährt werden. Beachte einfach die Step-by-Step-Anweisungen, die wir hier für dich zusammengetragen haben.
Schritt 1
Anbieter vergleichen
Zunächst einmal müssen die Anbieter unbedingt miteinander verglichen werden. Der Kreditnehmer muss sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Preise gerade am Markt üblich sind und welcher Anbieter mit welchen Preis und welchen Vorteilen an den Start geht. Hier kann eine erste Auswahl getroffen werden, wer überhaupt als Kreditgeber in Frage kommt.
Schritt 2
Daten zur Person angeben
Die persönlichen Daten müssen nun ausgefüllt werden. Hierbei ist ebenfalls äußerste Sorgfalt angeraten, denn die weitere Bearbeitung des Kreditantrags hängt von der Vollständigkeit und Richtigkeit der Daten ab. Sollte ein Ausfüllfeld unklar sein, lieber noch einmal nachhaken oder den Kundendienst fragen, welche Information genau hier eingetragen werden muss.
Schritt 3
Identität bestätigen und Kredit abschließen
Die Identität muss danach bestätigt werden, was einen Verifizierungsprozess abschließt. Erst wenn geprüft wurde, dass der Kreditnehmen auch wirklich für den Kredit in Frage kommen kann, wird der Kreditvertrag geschlossen und der Kredit wird vergeben. Mit dem Abschluss des Vertrags steht dann auch unabänderbar fest, dass die Zusage des Kredits nicht mehr kassiert werden kann.
Schritt 4
Geld erhalten
Der Kreditnehmer muss nun nur noch warten, bis das erwünschte Geld auf seinem Konto gutgeschrieben wird und schon kann er es für die geplanten Anschaffungen verwenden. In der Regel ist der Geldeingang relativ schnell innerhalb von 24 bis 48 Stunden möglich, aber es kann natürlich auch einmal etwas länger dauern, wenn beispielsweise ein Wochenende dazwischen rückt.
Zuerst sollte immer ein Anbietervergleich zur Marktanalyse durchgeführt werden.
Alle erforderlichen Daten müssen eingetragen werden und korrekt sein.
Identitätsnachweise mit Ausweisdokumenten oder Video-Ident durchführen. Die Verifikation stellt die Grundlage für eine Kreditvergabe dar.
Das Geld kommt schließlich nach abgeschlossenem Vertrag direkt auf das Wunschkonto.
Vorteile vom Kreditvergleich für Selbstständige
Natürlich sind die Kosten des Kredits der wichtigste Faktor. Der Unternehmer braucht eine gewisse Summe und muss für diese Serviceleistung bezahlen. Es ist also essentiell wichtig, den Vergleich mit möglichst vielen Angeboten so auszuführen, dass der beste Preis, die besten Raten und die idealen Zinsen für einen Geschäftskredit im Vergleich schnell und übersichtlich sichtbar werden können.
Den besten Gesamtpreis finden
Zinsen mit einem Rechner vergleichen
Gefilterte Angebote nach Wunsch
Auch unbekannte Anbieter finden
Gerade die Möglichkeit die verschiedenen Angebote nach den eigenen Kriterien zu filtern macht der Vergleich möglich und hat sich als sehr effektiv erwiesen. Unbekannte Anbieter können so aufgestöbert werden und vielleicht ganz ungeahnte Möglichkeiten für Kredite für Kleinunternehmen bieten.
Nachteile vom Kredit für Selbstständige
Die Nachteile eines Kredits für Selbstständige sind ganz generell weniger gute Bedingungen, da die Banken hier das erhöhte Risiko kompensieren. Hier müssen bei Rate oder Zinsen oft Abstriche gemacht und schlechtere Konditionen auch einmal ins Auge gefasst werden.
Meist schlechtere Gesamtbedingungen als bei Angestellten
Schwierige Recherche bei unbekannten Anbietern
Handelt es sich um einen wenig bekannten Anbieter, dann können hier Recherchen manchmal auch sehr kompliziert werden und es ist dann eine Frage des Vertrauens in den Anbieter, dass nicht doch etwas Kleingedrucktes plötzlich das ganze Angebot etwas schlechter dastehen lässt.
Kredit für Selbstständige: Diese Möglichkeiten gibt es
Insgesamt gesehen müssen Selbstständige aber nicht den Mut verlieren, weil sie durchaus alle Möglichkeiten haben einen Kredit für Selbstständige mit Sofortzusage aufzunehmen und auch noch faire Bedingungen dafür zu erhalten. Wir wollen in der Folge für euch die Kreditarten und ihre Besonderheiten noch einmal genauer unter die Lupe nehmen.
Ratenkredit mit Verwendungszweck
Der Ratenkredit ist eine klassische Kreditform und basiert auf der Rückzahlung von monatlichen Raten. Dabei wird die Kreditsumme noch durch einen prozentualen Aufschlag ergänzt, der dann dazu dient dem Kreditgeber einen Gewinn an seiner Finanzaktivität einzubringen. Die Raten werden pro Monat berechnet und der Kreditnehmer legt sich meist auf einen längeren Zeitraum fest, die er zur Zurückzahlung benötigt.
Dabei kommt es natürlich auf die Kreditsumme an. Laufzeiten von 12, 24, 36 oder 60 Monaten sind durchaus üblich. Der Verwendungszweck spielt eine besondere Rolle, denn manchmal sind gestattete Kredite an einen Verwendungszweck gebunden und dürfen dann auch nur so verwendet werden.
Der Firmenkredit
Ein Firmenkredit ist eine Sonderform des Kredits und ist speziell für bereits arbeitende Unternehmen gedacht. Die Unternehmen, die einen solchen Kredit beantragen, müssen bereits seit zwei Jahren ihren Geschäften nachgehen. Ein durchschnittlicher jährlicher Umsatz von 30.000 Euro muss ebenfalls vorliegen. Die Bilanz schließlich muss nach HGB ausgeführt werden. Sind diese Bedingungen erfüllt, könnte ein Firmenkredit die richtige Lösung sein.
Es handelt sich um eine Lösung, die nach einem Existenzgründerkredit zu Beginn als Folgemodell in den Blickpunkt rücken kann. Für eine große Zahl der Unternehmen ist dieser Kredit immer die beste Lösung, da die Hürden sehr niedrigschwellig angesetzt sind. Er kann auch als Kredit für Kleinunternehmer gewährt werden.
Ein Kredit von Privat
Der Privatkredit für Selbstständige kann aber muss nicht günstiger sein für den Kreditnehmer. Hier ist oftmals der private Kontakt wichtiger als die Bonität des Kunden, auch wenn diese wie bei anderen Kreditformen natürlich hilft. Privatleute investieren ihr Geld und spekulieren auf Zinseinnahmen.
Das funktioniert nicht nur rein persönlich, sondern es gibt inzwischen zahlreiche Plattformen im Internet, diese Kreditfinanzierung möglich machen. Meist investieren die Kreditgeber eines Privatkredit für Selbstständige auf diese Art und Weise gerne in Personen oder Projekte, die ihnen ebenfalls am Herzen liegen.
Der KfW-Kredit
Die KfW ist eine staatliche Organisation, die verschiedene Kreditformen anbietet. Unter anderem ist hier auch ein Existenzgründerkredit zu bekommen, der speziell von der KfW ausgelobt wurde und zu besonders günstigen, weil staatlich gestützten, Konditionen läuft. Viele Kredite für selbstständige Existenzgründer lassen sich hier verwirklichen, denn die KfW ist genau auf dieses Klientel ausgelegt und bietet Unternehmen dadurch die Möglichkeit von Null an durchzustarten und gleich eine Finanzierung zu bekommen, ohne dass bereits geschäftliche Aktivitäten laufen müssen.
Kurzgefasst
Der Ratenkredit als Klassiker des monatlich abzahlbaren Kreditmodells.
Der KfW-Kredit für Existenzgründer befördert besonders neue Unternehmen.
Der Firmenkredit ist für die bereits gestarteten Unternehmen da, die auch schon einen gewissen Umsatz erreicht haben.
Der Kredit von Privat soll Kreditgebern Zinseinkünfte bringen und den Kreditnehmern günstige Konditionen bescheren.
Voraussetzungen beim Kredit als Selbstständiger
Natürlich werden einige Voraussetzungen verlangt, wenn ein Selbstständiger einen Kredit aufnehmen will. Dazu gehören zunächst einige persönliche Merkmale und dann natürlich auch der Finanzstatus im weiteren Sinne.
Die Volljährigkeit ist eine ganz wichtige Voraussetzung, denn ohne sie ist die Aufnahme eines Kredits verboten. Auch der Wohnsitz spielt eine Rolle. In der Regel muss er in Deutschland liegen, wenn auch ein deutscher Kredit aufgenommen werden soll. Ganz wichtig ist die Bonität, die keinesfalls negativ sein darf, da ansonsten keine Kreditvergabe möglich ist oder die Möglichkeiten zumindest sehr stark eingeschränkt sind.
Die Bedingungen:
Volljährigkeit ist Grundbedingung
Die Bonität ist das entscheidende Merkmal
Der Wohnsitz muss mit Ausweisdokumenten nachgewiesen werden
Sind diese Bedingungen erfüllt, dann stehen die Grundvoraussetzungen schon einmal und eine Kreditvergabe wird auch gleich wahrscheinlich.
Typische Angebotsmerkmale von Krediten für Selbstständige
In der Regel haben Kredite für Selbstständige eine Kreditsumme zwischen 50.000 Euro und 100.000 Euro als Wertgrundlage.
Die Auszahlung kann nach der Prüfung und Gewährung des Kredits zügig erfolgen und Sondertilgungen sind meistens ebenfalls möglich, sodass eine schnellere Rückzahlung erfolgen kann.
Auch die Chance zu einer Umschuldung bereits bestehender Kredite ist immer gegeben, was gleich aus mehreren wirtschaftlichen Erwägungen Sinn machen kann.
Kreditsummen zwischen 50.000 – 100.000€
Zügige Auszahlung
Sondertilgungen
Umschuldungen bestehender Kredite
Flexible Laufzeiten
Flexible Laufzeiten zwischen 6 und 72 Monaten werden immer wieder angeboten und lassen dem Kreditnehmer sehr viel Freiheit wie er die Rückzahlung seines Kredits planmäßig umsetzen möchte, egal ob es ein Autokredit für Selbstständige oder eine große Immobilie sein soll.
Unterlagen beim Kredit für Selbstständige
Die einzureichenden Unterlagen sind vielfältig und müssen komplett vorhanden sein, da die Bank ansonsten die Bewertung der Kreditwürdigkeit nicht einschätzen kann. Es sollte hierbei jemand konsultiert werden, der mit diesen Dingen bereits Erfahrung hat und die Unterlagen so zusammenstellt, dass eine möglichst hohe Wahrscheinlichkeit der Kreditgewährung dabei herauskommt.
Die BWA: Die betriebswirtschaftliche Auswertung ist eine Gesamtbewertung der persönlichen und unternehmerischen Finanzverhältnisse. Hierbei werden alle wichtigen Daten aus dem Unternehmen benötigt und bewertet, sodass am Ende eine kleine Wirtschaftsprüfung stattgefunden hat.
Die EÜR: In der Einnahme-Überschuss-Rechnung ergibt sich mit wie vielen Mehreinnahmen im Vergleich zu den Ausgaben das Unternehmen arbeitet. Es kann dabei gesehen werden, wie einträglich das Unternehmen bereits ist oder auch wie sehr die Verluste eine Kreditvergabe belasten würden.
Die Jahresabschlussrechnung: Das Unternehmen muss in der Jahresabschlussrechnung nachweisen, wie das Geschäftsjahr mit Gewinn und Verlust abgelaufen ist. Dazu wird erkennbar, welchen Trend das Unternehmen einschlägt und wie sich die Lage im Folgejahr entwickeln kann.
Nachweise über Sicherheiten: Sicherheiten für einen Kredit können Vermögensbestände oder auch Gewinnnachweise sein, die der Bank eine wachsende Sicherheit bieten, dass der Kreditnehmer auf jeden Fall in der Lage sein wird, den gewährten Kredit wieder zurückzuzahlen. Auch Arbeitsaufträge und Bestätigungen vom Einkommen der letzten Jahre hilft dabei.
Die Einkommenssteuerbescheide: Sie geben Aufschluss darüber, wie sich das Unternehmen oder der Selbstständige über die Jahre hinweg entwickelt. In der Regel wird nur der letzte Einkommenssteuerbescheid benötigt, aber auch zurückliegende Jahre können berücksichtigt werden.
Kredit für Selbstständige: Häufige Gründe für Schwierigkeiten
Der wahrscheinlich häufigste Grund für Probleme ist die Unregelmäßigkeit der Einnahmen, der Selbstständige praktisch immer unterlegen sind. Dieses schwankende Einkommen sorgt für Unsicherheit bei den Kreditgebern. Es wird dann immer befürchtet, dass auch einmal ein schwacher Monat dabei sein könnte, der gleich für einen Ausfall der Ratenzahlung sorgt. Ein totaler Einnahmeausfall kann jeden Selbstständigen auch schnell in die Knie zwingen.
Unregelmäßiges Einkommen: Wenn die Einnahmen zu verschiedenen Zeitpunkten im Monat kommen können, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass zum Ratentermin nicht genug Geld vorhanden sein könnte.
Schwankendes Einkommen: Schwächere Monate sorgen immer für Probleme bei der Bedienung der Rate, sodass hier Banken sehr kritisch reagieren, wenn aus den Unternehmenszahlen deutlich wird, dass ein schwankendes Einkommen vorliegt.
Diese Sicherheiten sind für Selbstständige sinnvoll
Unkomplizierte Kredite für Selbstständige zu finden ist durchaus möglich, aber die Sicherheiten werden letztendlich dann doch immer wichtig bleiben. Dabei gibt es durchaus eine ganze Reihe an Sicherheiten, die der Bank vorgelegt werden können. Alle Vermögenswerte können schließlich eine Rolle spielen, je höherwertiger sie sind, desto besser. Ein Kredit ohne Sicherheit kommt normalerweise nicht vor.
Lebensversicherungen: Die Lebensversicherung gibt einen bestimmten Auszahlungswert an, der dem Versicherungsnehmer am Ende der Laufzeit ausgezahlt wird. Dadurch kommt hier ein Vermögenswert zustande, der für einen Kredit für Selbstständige immer zu einer Finanzierung als Sicherheit herangezogen werden kann.
Immobilien und Grundstücke: Sie gehören zu den solidesten Vermögenswerten, da sie eigentlich in ihrem Wert immer steigen und nur sehr selten einen echten Verfall erleben. Der Selbstständigen Kredit kann mit solidem Grundbesitz extrem gut abgesichert werden.
Wertpapiere: Wenn Wertpapiere zum eigenen Vermögen gehören, dann ist ein Kurswert vorhanden, der durchaus als Vermögenswert mit einfließen kann, auch wenn dieser Wert der Veränderung unterliegt. Banken müssen dann bewerten, wie stark die Wertpapiere sind und wie sehr sie in die Bewertung einfließen können.
Ersparnisse: Je größer die eigenen Ersparnisse sind, desto einfacher wird eine Kreditrückzahlung, da dies notfalls aus den eigenen Mitteln geschehen kann. Ersparnisse wirken wie Eigenkapital sehr positiv auf eine Finanzierung.
Fahrzeuge: Bei Fahrzeugen verhält es sich zunächst wie bei Immobilien und Grundstücken. Hier ist der Gesamtwert allerdings in der Regel nicht ganz so hoch, es sei denn es befinden sich wirklich sehr wertvolle Fahrzeuge im Besitz des Kreditnehmers.
Bürgschaften: Bürgschaften bringen eine zweite Person mit ins Boot und können damit die eigene Bewertung extrem aufbessern. Gerade wenn die Finanzierung auf der Kippe steht, kann der Bürge den Unterschied ausmachen.
Der Kredit für Selbstständige ohne Schufa
Wirbt ein Darlehen für Selbstständige mit der Tatsache, dass auf die Schufa-Auskunft verzichtet wird, muss aufgepasst werden, denn es kann sich auch um ein unseriöses Angebot handeln. Hier muss der Kreditnehmer sehr genau prüfen, welche Bedingungen gelten sollen und mit welcher Bank diese Finanzierung eingegangen werden soll. Ein Kredit für Selbstständige mit schlechter Bonität kommt deshalb höchst selten vor. Ausnahmen bilden hier zum Teil ausländische Kredite, wie zum Beispiel der Schweizer Kredit.
Kurzgefasst
Unregelmäßiges und schwankendes Einkommen wirkt sich negativ auf die Bewertung der Kreditwürdigkeit aus.
Sicherheiten müssen immer vorgelegt werden – je mehr du besitzt, desto besser kommt das bei der Bank an.
Die Unterlagen für die Sicherheiten müssen lückenlos zusammengestellt werden.
Kredite ohne Schufa-Auskunft sind selten und wirken oft unseriös.
Tipps zum Kredit für Selbstständige
Der Weg zu einem Kredit kann für Selbstständige steinig sein, aber es gibt keinen Grund bereits vor einem Versuch die Flinte ins Korn zu werfen. Wer sich akribisch vorbereitet, hat immer sehr gute Chancen einen Kredit letztendlich auch gewährt zu bekommen. Kredite für Freiberufler sind dabei mit denen für Selbstständige gleichzusetzen.
Die Flexibilität im täglichen Geschäft wird durch einen Kredit erhöht. Hier heißt es geschickt vorgehen, um die bestmögliche Lösung für sich selbst oder sein Unternehmen herausholen zu können.
Der Verwendungszweck des Kredits sollte immer gut bedacht werden, da der Kreditgeber im Zweifelsfall darauf bestehen kann, dass dieser Zweck auch eingehalten wird. Mit der Rubrik „Sonstiges“ kann sich der Kreditnehmer alle Optionen offenhalten.
Der effektive Jahreszins ist der Preis des Kredits. Hier kann der Kreditnehmer sehen, was er in einem Jahr für seinen Kredit bezahlen muss. Er wird zu den Rückzahlungssummen hinzugerechnet.
Die Sicherheiten können erhöht werden, wenn das bestehende Portfolio nicht ausreicht. So kann eine Bürgschaft ausschlaggebend für eine Kreditgewährung sein, wenn die vorliegenden Sicherheit noch nicht genügen.