Gebrauchtwagen Finanzierung im Vergleich
Entdecke auf Finanzradar die besten Angebote für eine Gebrauchtwagen Finanzierung und berechne die monatlichen Raten für dein Wunschauto!
Bei vielen Verbrauchern kommt es vor, dass das alte Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist, oder sich eine Reparatur schlichtweg nicht lohnt. Häufig stehen aber nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung, um sich einen Neuwagen anzuschaffen.
Ein gebrauchtes Auto ist von daher also die bessere Wahl und idealerweise läuft der Ankauf über eine Gebrauchtwagen Finanzierung um liquide zu bleiben.
Viele Anbieter stellen entsprechende Autokredite, bis zu 10.000 Euro, 15.000 Euro oder mehr, zur Verfügung. Wir haben stellen dir die besten Online-Banken vor, welche die Kreditanfrage innerhalb weniger Minuten oder Stunden bearbeiten und sehr gute Konditionen bieten.
In unserem Kreditvergleich findest du entsprechende Angaben, ob ein Online-Antrag möglich ist. Häufig wird eine digitale Antragsstrecke zur Verfügung gestellt und du bekommst noch am selben Tag die Kreditentscheidung mitgeteilt.
Die Gebrauchtwagen Finanzierung ist mittlerweile so weit verbreitet, wie der klassische Autokredit für die Anschaffung eines Neuwagens.
Es gibt verschiedene Modelle für die Finanzierung eines Gebrauchtwagens. Dazu zählt der klassische Autokredit, der Kredit mit Schlussrate und die Drei-Wege-Finanzierung.
Mit einem Kredit für gebrauchte Fahrzeuge hast du die Möglichkeit, das Kfz beim Händler Bar zu bezahlen und dafür einen entsprechenden Rabatt zu erhalten.
Wir empfehlen die Gebrauchtwagen Finanzierung über einen Autokredit mit Zweckbindung zu realisieren. Dadurch steigt deine Kreditwürdigkeit und du erhältst den Kredit zu besseren Konditionen.
Eine Gebrauchtwagen Finanzierung ist simpel und lässt sich einfach durchführen. Vor dem Ankauf eines alten Kraftfahrzeuges, sollte allerdings dessen aktueller Wert genau überprüft werden.
Wie kann ich einen Gebrauchtwagen finanzieren?
Sollte das Ersparte nicht ausreichen um sich einen Gebrauchtwagen anzuschaffen, stehen dir genau genommen 4 verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Ratenkredit für das Auto – mit oder ohne Anzahlung
Ballonfinanzierung mit hoher Schlussrate
3-Wege-Finanzierung für mehr Flexibilität
Auto-Leasing mit anschließender Rückgabe
i
Wenn du einen Gebrauchtwagen auf Raten kaufen möchtest, dann geht das natürlich auch ohne eine Bank, sondern direkt über den Händler. Allerdings sind die Konditionen häufig nicht wirklich besser, sondern eher schlechter und du musst auf den Barzahler-Rabatt verzichten.
Die Gebrauchtwagen-Finanzierung über eine Ratenzahlung
Die wohl am weitesten verbreitete Form eines Kredites für gebrauchte Kraftfahrzeuge, ist der klassische Ratenkredit. Ein großer Vorteil, sind die günstigeren Zinsen beim zweckgebundenen Autokredit, im Vergleich zu vielen anderen Darlehen.
Eine Bank profitiert von zweckgebundenen Autokrediten in der Form, dass sie eine höhere Sicherheit bieten, da das finanzierte Fahrzeug einfach gepfändet werden kann, sofern die Ratenzahlung über einen längeren Zeitraum ausfällt.
Als Sicherheit muss die Zulassungsbescheinigung II bei der Bank hinterlegt werden. So kann sie auf das Fahrzeug rechtlich zurückgreifen, wenn der Kreditnehmer nicht mehr zahlt.
In diesem Zusammenhang ist natürlich die monatliche finanzielle Belastung von großer Bedeutung. Schließlich wird es am Ende des Monats nur eng, wenn die Rate für den Gebrauchtwagen zu hoch angesetzt worden ist, oder das Einkommen versiegt.
Wie hoch die monatliche Rate beim Gebrauchtwagen Kredit ausfällt, hängt von der Kreditsumme und der Laufzeit des Darlehens ab.
Ein Vorzug vom klassischen Ratenkredit ist deshalb der, dass du dich am Ende nicht auf eine Restwertberechnung oder hohe Schlussrate einstellen musst, sondern die Kosten konstant und überschaubar bleiben.
Vorteile:
Gleichbleibende Raten (bessere Planbarkeit)
Günstigere Konditionen aufgrund Zweckbindung
Nachteile:
Bank nutzt das Fahrzeug als Sicherheit
Höhere monatliche Belastung
Ballonfinanzierung
Bei der Ballonfinanzierung muss der Gebrauchtwagenkredit zu einem großen Teil über die Schlussrate getilgt werden. Außerdem muss häufig eine Anzahlung getätigt werden, um den Gebrauchtwagen nach diesem Prinzip finanzieren zu können.
Die Schlussrate macht häufig die Hälfte der aufgenommenen Kreditsumme aus und fällt dementsprechend recht hoch aus. Du musst dich also auf eine hohe finanzielle Belastung am Ende der Kreditlaufzeit einstellen.
Der Vorteil ist natürlich, dass die monatlichen Raten zu Beginn der Finanzierung deutlich niedriger ausfallen, als beim normalen Ratenkredit.
Ein Nachteil ist außerdem, dass der Kreditnehmer am Ende mehr Zinsen bezahlt, weil die Zinskosten während der kompletten Laufzeit auf die Schlussrate anfallen.
Allerdings kann sich eine Ballonfinanzierung trotzdem lohnen, wenn du die folgenden Kriterien erfüllst:
Du besitzt bereits ein hohes Eigenkapital, das du für die Anzahlung einbringen kannst.
Zu Beginn der Laufzeit soll die Belastung möglichst gering sein. Gegen Ende der Kreditlaufzeit erhältst du höhere Auszahlungen durch deinen Arbeitgeber oder kannst dir Vermögenswerte auszahlen lassen.
Vorteile:
Niedrigere monatliche Belastung zu Beginn
Geringe Anzahlung
Nachteile:
Hohe Schlussrate (Schuldenfalle)
Höhere Zinskosten
3-Wege-Finanzierung
Eine 3-Wege-Finanzierung für einen Gebrauchtwagen, läuft ähnlich ab wie die Ballonfinanzierung.
Allerdings gibt es einen wesentlichen Unterschied: Der Kreditnehmer kann am Ende aus 3 Optionen wählen und entscheiden, wie er die Finanzierung zu Ende bringt. Daher kommt auch der Begriff der 3-Wege-Finanzierung:
1. Möglichkeit: Du kannst die hohe Schlussrate als Kreditnehmer vollständig bezahlen.
2. Option: Du ziehst eine Anschlussfinanzierung vor um die Restschuld zu begleichen, weil die monatliche Belastung durch die Schlussrate zu hoch ist.
3. Variante: Am Ende der Laufzeit, gibst du das Fahrzeug zurück, um die Restschuld zu tilgen.
Hierbei musst du jedoch beachten, dass die 3. Variante nur von Händlern oder Autobanken zur Verfügung steht.
Bei einem klassischen Autokredit über eine Bank, besteht diese Möglichkeit nicht! Du kannst dein Kraftfahrzeug lediglich selbst auf dem freien Markt verkaufen und die Restschuld dadurch begleichen.
Ähnlich wie bei der Ballonfinanzierung besteht häufig das Problem, dass die Schlussrate für viele Kreditnehmer zu hoch ausfällt, denn sie macht mindestens die Hälfte der gesamten Kreditsumme aus.
Vorteile:
Mehr Flexibilität bei der Rückzahlung
Zu Beginn niedrige monatliche Belastung
Nachteile:
Schlusszahlung erhöht die Gesamtkosten
Mögliche Schuldenfalle
Schritt für Schritt zur Gebrauchtwagen Finanzierung
Es soll ganz schnell gehen? Dann empfehlen wir mal auf die Bremse zu treten und ausreichend Zeit für den Kreditvergleich zu investieren.
Auch ein gebrauchtes Fahrzeug ist meistens mit Kosten im Bereich zwischen 5.000 Euro bis 12.000 Euro verbunden. Die Zinsgebühren können sich bei einem solchen Darlehen von Anbieter zu Anbieter schon ziemlich deutlich unterscheiden.
Wir empfehlen deshalb nach dem folgenden Prinzip vorzugehen, um die Bank mit den besten Konditionen für die gewünschte Kreditlaufzeit und -summe finden zu können:
Kreditbedarf ermitteln
Zunächst solltest du den tatsächlichen Kreditbedarf ermitteln, also wie hoch das zu beantragende Darlehen sein muss.
Folgende Faktoren müssen beim Festlegen der Kreditsumme berücksichtigt werden:
Wie hoch ist das Eigenkapital für die Fahrzeugfinanzierung?
Gibt es einen Barzahlerrabatt und wie hoch fällt dieser aus?
Kommen weitere Preisnachlässe in Frage?
Angebote vergleichen
Hast du dich für eine bestimmte Kreditsumme und Laufzeit entschieden, dann suchst du dir entsprechende Anbieter, welche zu deinen Rahmenbedingungen passen.
Vor allem die verfügbare Kreditsumme zur passenden Laufzeit sind 2 wichtige Faktoren, auf dessen Basis sich die einzelnen Kreditangebote grob filtern lassen.
Zum Vergleich der Online- und Direktbanken empfehlen wir, den effektiven Jahreszins und eventuell weitere Gebühren heranzuziehen.
Kreditantrag stellen
In der Regel bieten die Online-Banken eine komplett digitale Antragsstrecke. Neben einigen wichtigen persönlichen Daten, benötigt der potentielle Kreditgeber natürlich auch wichtige Unterlagen zur Überprüfung deiner Kreditwürdigkeit.
Diese Dokumente solltest du im Vorfeld bereits digitalisiert (eingescannt) haben, um sie beim Anbieter hochladen zu können. Deine Bonität wird anschließend, innerhalb weniger Minuten geprüft und du erhältst zeitnah die Information über die gefällte Kreditentscheidung.
Verifizierung
Früher war das PostIdent-Verfahren weit verbreitet, um die Identität vom Antragsteller überprüfen zu können. Moderne Online-Banken greifen mittlerweile aber fast ausschließlich auf das VideoIdent-Verfahren zurück.
Du benötigst dafür eine Webcam oder ein Smartphone mit Frontkamera. Dessen Einsatz ermöglicht eine Bestätigung der Identität, innerhalb weniger Minuten und erspart den zeitaufwändigen Postweg.
Viele Kreditanbieter stellen aber auch beide Verifizierungsmöglichkeiten zur Auswahl. Den Kreditvertrag signierst du ebenfalls rein digital.
Erhalte die Auszahlung
Üblich ist eine Wartezeit von wenigen Werktagen, bis das Geld komplett überwiesen wurde.
Manche Online-Banken bieten auch die Option der Sofortauszahlung, welche die Kreditkosten aufgrund hoher Gebühren, allerdings enorm in die Höhe treibt.
Die Kosten der Gebrauchtwagen-Finanzierung
Ein Kreditangebot solltest du immer ganz genau überprüfen. Denn die enthaltenen Kosten für das Darlehen, beeinflussen maßgeblich die Kreditrate und deine zukünftige Liquidität.
Wie hoch die Kosten letztendlich ausfallen, hängt unter anderem von der Laufzeit, aber auch von den Zinsen ab. Diese sind wiederum von deiner Kreditwürdigkeit abhängig.
Vom Anbieter erhältst du also in der Regel ein Kreditangebot, mit individuellem Zinssatz! Die Kosten für einen klassischen Gebrauchtwagen-Kredit setzen sich aus mehreren Einzelkosten zusammen.
Für den Kreditvergleich ist allerdings der Effektivzins die entscheidende Größe. Er beschreibt alle Kreditkosten, mit denen du rechnen musst. Darin enthalten sind der Nominalzinssatz und alle zusätzlichen Gebühren.
Kreditlaufzeit richtig planen
Wir empfehlen bei der Planung der Kreditlaufzeit darauf zu achten, dass die Restschuld schneller absinkt, als der Gebrauchtwagenwert.
Wenn du dein Fahrzeug später verkaufen möchtest, sollte die Restschuld natürlich kleiner sein als die Summe für welche du das Kfz verkauft hast. Sinnvoll ist es, eine Laufzeit von 3 bis 5 Jahren zu wählen um auf Nummer sicher zu gehen.
Bei neuen Gebrauchtwagen mit wenig Laufleistung, empfehlen wir die Finanzierungsdauer von 36 Monaten nicht zu überschreiten!
Anzahlung und Schlussrate
Die Kosten einer Gebrauchtwagen Finanzierung werden natürlich auch durch die Anzahlung sowie der Schlussrate maßgeblich beeinflusst.
Beachte hierbei die 2 folgenden Mechanismen:
Eine höhere Anzahlung resultiert automatisch in einer niedrigeren Monatsrate. Unterm Strich wiegen die Zinsen außerdem weniger schwer und die Gesamtkreditkosten sind kleiner.
Wird die Gebrauchtwagen Finanzierung mit einer Schlussrate geplant, so ist die Monatsrate ebenfalls geringer. Allerdings fallen die Zinsen mehr ins Gewicht, aufgrund der langsameren Tilgung. Der Kredit für das gebrauchte Fahrzeug wird dadurch also insgesamt teurer!
Kosten der Gebrauchtwagen Finanzierung senken
Die Kreditwürdigkeit stellt den ausschlaggebenden Faktor bei der Kreditvergabe und Finanzierung dar. Wenn du sie verbesserst, wird das Darlehen zu einem günstigeren Zinssatz vergeben:
Schufa-Bonität verbessern
Im Zuge der Bonitätsüberprüfung, checkt der potentielle Kreditgeber natürlich auch deinen SCHUFA-Score.
Bevor du einen Kreditantrag stellst, empfehlen wir dir, selbst eine SCHUFA-Auskunft einzuholen.
Es kommt nämlich gar nicht so selten vor, dass in der SCHUFA-Kartei noch veraltete Einträge vorhanden sind, welche deine Bonität natürlich verschlechtern.
Du kannst in einem solchen Fall die Löschung veralteter Daten bei der SCHUFA beantragen.
Mehrere Kreditnehmer
Wenn der Bank zwei oder Kreditnehmer für das gleiche Darlehen geboten werden, so werden das Gesamteinkommen und eventuelle Vermögenswerte, für die Einschätzung der Kreditwürdigkeit gewertet.
Die daraus resultierende bessere Gesamtbonität, kann die Kreditkosten deutlich senken. Der zweite Kreditnehmer muss allerdings die gleichen Kriterien erfüllen, wie der eigentliche Hauptantragsteller.
Er sollte also seine Volljährigkeit, einen dauerhaften Wohnsitz in Deutschland, sowie ein deutsches Bankkonto vorweisen können.
Welche Sicherheiten verlangt die Bank bei einer Gebrachtwagen Finanzierung?
Wenn ein Darlehen ohne einen festen Verwendungszweck vergeben wird, bedeutet das für die Bank ein höheres Risiko. Um das auszugleichen werden Kredite ohne Zweckbindung mit höheren Zinsen belegt und die Finanzierung wird teurer.
i
Wir raten dir deshalb dazu, deinen Gebrauchtwagen-Kredit mit Sicherungsübereignung abzuschließen um von günstigeren Konditionen zu profitieren. Dafür gibst du bei der Bank als Verwendungszweck den Autokredit an und schickst die entsprechend geforderten Unterlagen zum Kreditgeber.
Für die Sicherungsübereignung wird in der Regel die Zulassungsbescheinigung Teil II verlangt. Sollte die Ratenzahlung des Kredites über einen längeren Zeitraum, ohne vorherige Absprache einfach ausbleiben, kann die Bank das gebrauchte Fahrzeug ersatzweise für die Tilgung des Darlehens verkaufen.
Fazit zur Gebrauchtwagen Finanzierung
Egal ob ein neuer oder alter Gebrauchtwagen, ein schickes Sportfahrzeug oder ein Wohnmobil aus zweiter Hand für spannende Reisen – die Gebrauchtwagen Finanzierung ermöglicht solche Wünsche problemlos, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind.
Auch ein gebrauchtes Motorrad, lässt sich über einen solchen Kredit finanzieren. Eine gute Bonität ist logischerweise je nach Darlehenshöhe auch eine wichtige Grundvoraussetzung. Hier haben die Banken meistens ähnliche Maßstäbe angesetzt.
Die Laufzeit, die Höhe des Kredits, ob mit oder ohne Anzahlung/Schlussrate – du solltest die verschiedenen Finanzierungsszenarien durchkalkulieren und entscheiden, welche Option am besten zu deiner Situation passt.
Mit dem richtigen Anbieter bleibst du außerdem auch während der laufenden Finanzierung flexibel. So lassen sich häufig problemlos eine Laufzeitverlängerung, Sondertilgung oder Umschuldung verhandeln.
Die Kreditgeber bieten in dieser Hinsicht häufig vielfältige Freiheiten. Dadurch bist du finanziell auf der sicheren Seite, falls mal etwas dazwischenkommt.
Natürlich musst du deinen Kreditvertrag bereits vorher bezüglich dieser Punkte abchecken, dann steht einer zuverlässigen und sicheren, sowie flexiblen Gebrauchtwagen Finanzierung nichts mehr im Wege.
Kurzgefasst
Für die Autofinanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Der klassische Ratenkredit, die Ballonfinanzierung, 3-Wege-Finanzierung oder Leasing.
Dank der vielen Online-Anbieter, ist eine rein digitale Antragsstrecke mittlerweile weit verbreitet. Du erhältst die Mitteilung bezüglich der Kreditentscheidung, häufig schon nach wenigen Minuten.
Ein Autokredit für Gebrauchtwagen ist in der Regel günstiger, als ein Ratenkredit ohne Zweckbindung, da das Fahrzeug als Sicherheit dient.
Die tatsächlichen Zinskosten, können sich mit einer höheren Anzahlung verkleinern lassen. Der Autokredit mit Schlussrate, führt in der Regel zu einer Erhöhung der Finanzierungskosten.
Eine bessere Bonität ermöglicht den Zugang zu günstigeren Konditionen. Das Einbinden des Ehepartners als zweiten Kreditnehmer, kann beispielsweise die Kreditwürdigkeit deutlich erhöhen und die Kreditkosten senken.
Häufig gestellte Fragen zur Gebrauchtwagen Finanzierung
Wofür kann ich den Gebrauchtwagen Kredit verwenden?
Mit einem klassischen Ratenkredit für Kraftfahrzeuge, kannst du in der Regel einen Pkw, ein Wohnmobil/-wagen und ein Motorrad ab 125 ccm finanzieren. Es ist dabei nicht so wichtig, ob es sich um ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug handelt. Die Kreditgeber bieten die Finanzierung mit der Zweckbindung als Autokredit an.
Was ist ein Ratenkredit?
Bei einem Ratenkredit wird das Darlehen über eine bestimmte Laufzeit, mittels gleichbleibenden Monatsraten, also Teilbeträgen getilgt.
Welche Laufzeit sollte man für einen Gebrauchtwagen-Kredit wählen?
Viele Online- und Direktbanken bieten eine großzügige Spanne hinsichtlich der Laufzeit an. Häufig beweg sie sich in einem Bereich zwischen 12 und 120 Monaten. Der Gebrauchtwagen sollte im Wert nicht schneller Fallen als die Restschuld. Wir empfehlen eine Laufzeit zwischen 36 und 60 Monaten. Außerdem stehen dir noch weitere Finanzierungsvarianten, wie die Ballonfinanzierung oder die 3-Wege-Finanzierung zur Auswahl.
Wie muss ich den Gebrauchtwagen bei einer Finanzierung versichern?
Je nach Höhe der Kreditsumme, kann die Bank bezüglich der Autoversicherung in manchen Fällen Vorgaben machen. Häufig wird eine Vollkaskoversicherung verlangt, wenn es sich um ein relativ neues Gebrauchtfahrzeug handelt. Diese dient zur Absicherung für die Bank, für den Fall dass der Pkw einen Totalschaden erleidet und die Sicherungsübereignung in dann nicht mehr sinnvoll greifen würde.
Welche Voraussetzungen muss ich für die Beantragung eines Gebrauchtwagen-Kredites erfüllen?
Damit du einen Gebrauchtwagen-Kredit abschließen kannst, musst du unter anderem voll geschäftsfähig sein und das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben. Außerdem wird verlangt, dass dein Hauptwohnsitz in Deutschland liegt und du ein deutsches Bankkonto besitzt.
Ein deutscher Arbeitgeber ist in der Regel ebenfalls eine Grundvoraussetzung, um einen Autokredit überhaupt erhalten zu können. Natürlich muss deine Bonität ausreichend gut sein, damit die Bank deinem Kreditantrag mit der gewünschten Kreditsumme zustimmen kann. Ein guter SCHUFA-Score sowie ein geregeltes Einkommen spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Welche Unterlagen werden für die Beantragung eines Gebrauchtwagen-Kredites benötigt?
Normalerweise werden grundsätzlich Einkommensnachweise der letzten 2 bis 3 Monate verlangt. Dazu zählen Lohn-, Gehaltsabrechnungen und oder der Rentenbescheid. Darüber hinaus werden oftmals auch Kontoauszüge zur Einstufung der Kreditwürdigkeit angefordert, um die im Antrag bereitgestellten Informationen hinsichtlich der Einnahmen und Ausgaben überprüfen zu können.
Einige Wochen nach der Zustimmung zum Kreditantrag, wird oftmals die Zulassungsbescheinigung Teil II für die Sicherungsübereignung verlangt. Ein entsprechender Übereignungsvertrag wird dir zusammen mit dem Darlehensvertrag zugestellt.