Küche finanzieren: Schnell, einfach & zu günstigen Zinsen
Für eine komplette Kücheneinheit inklusive Elektrogeräte, können die Kosten schnell im fünfstelligen Bereich liegen. Wer die Küche finanzieren möchte, sollte sich deshalb einen günstigen Anbieter suchen.
Um eine Küche finanzieren zu können, stehen dir einige Optionen zur Auswahl. Sehr häufig wird zum Beispiel der Privatkredit oder der Ratenkauf als Finanzierungsmöglichkeit genutzt.
Vielen Verbrauchern bleibt häufig keine andere Wahl, als die Küche über einen längeren Zeitraum abzuzahlen, denn schließlich handelt es sich hierbei um eine teure Investition. Häufig wird ein 10.000 Euro oder 15.000 Euro Kredit abgeschlossen.
Die Wahl einer zum Wohnraum passenden Küche, ist allerdings eine wichtige Entscheidung, die sich besonders stark auf das alltägliche Leben auswirkt.
Schließlich handelt es sich hierbei um das Herzstück der Wohnung. Im folgenden Ratgeber, werden wir dir die Eigenschaften der möglichen Finanzierungsvarianten und entsprechende Anbieter vorstellen.
Eine Finanzierung kann dabei helfen, die notwendigen finanziellen Mittel für den Kauf und oder der Küchenrenovierung herbeizuschaffen.
Es gibt mehrere Varianten, dein Küchenprojekt teilweise oder sogar komplett zu finanzieren.
Deine Möglichkeiten hinsichtlich der Finanzierungshöhe, Laufzeit und Konditionen, basieren auf deiner Kreditwürdigkeit.
Du hast grundsätzlich die Wahl, die Küche direkt über den Händler zu finanzieren, oder dir einen unabhängigen Kreditanbieter zu suchen.
Eine Küchenfinanzierung wird sehr oft mit 0% Zinsen angeboten, wobei ein solches Angebot häufig sogar mit mehr Kosten verbunden ist.
Beim Kauf einer großen und modernen Küche, empfehlen wir eine neue Hausratsversicherung abzuschließen, oder die alte Versicherung anzugleichen.
So planst du deine Küchenfinanzierung
Ein guter Weg, das Budget für eine Küche festzulegen besteht darin, zu ermitteln wie viel du für einen Küchenkredit maximal zurückzahlen kannst.
Im Zusammenhang mit der Planung deiner finanziellen Möglichkeiten, solltest du dir die folgenden Fragen stellen, bevor du einen Küchenkredit aufnimmst:
Wie viel kann ich aus meinen Eigenkapital bezahlen?
Welche Höhe darf die monatliche Kreditrate maximal haben?
Wie lange will ich meine Küche abbezahlen?
Um dich finanziell nicht zu überlasten, empfehlen wir zur Sicherheit etwa 20% bis 25% mehr Budget einzuplanen. Wenn du dir also eine Küche für 12.000 Euro leisten kannst, dann schau dich besser nach Modellen von 8.000€ bis 9.000€ um.
i
Es besteht immer die Gefahr, dass du im alltäglichen Leben mit hohen, unvorhergesehenen Kosten konfrontiert wirst.
Die Laufzeit hat bei der Küchenfinanzierung einen erheblichen Einfluss darauf, wie hoch die Kreditrate ausfällt. Sie hängt letztendlich im besonders hohen Maß von deinen finanziellen Möglichkeiten ab.
Wenn du ein niedriges Einkommen und dadurch wenig Spielraum hast, musst du zwangsläufig eine lange Laufzeit wählen. Hier bist du bei dem Küche finanzieren durch einen Händler, aufgrund der kleinen Finanzierungsdauer, in einer schwierigen Situation.
0-Prozent-Finanzierungen sind beispielsweise nicht nur mit höheren Anschaffungskosten, sondern auch mit einer kurzen Laufzeit verbunden.
Es macht im Alltag einen großen Unterschied, was für eine Laufzeit du gewählt hast und welche Kreditrate jeden Monat bezahlt werden muss.
So beantragst du einen Kredit um deine Küche finanzieren zu können
Sofern du einen Onlinekredit für den Erwerb einer Küche aufnehmen möchtest, ist die folgende Anleitung sicher hilfreich:
Anbieter vergleichen
Führe einen Kreditvergleich durch und beachte nicht nur die Zinssätze, sondern auch weitere Parameter, wie die mögliche Laufzeit, Ratenpausen und welche Summen bei der Bank möglich sind.
Achte außerdem darauf, dass die Antragstellung online möglich ist, damit dir das Geld schnell zur Verfügung steht.
Kreditantrag stellen
Die meisten Kreditanbieter welche im Internet zu finden sind, bieten heutzutage die vollständig digitale Abwicklung an. Das bedeutet, die Antragstellung bis hin zur Verifikation und dem Kreditabschluss, sind bequem von Zuhause aus online möglich.
Gib alle wichtigen Daten ein, welche von der Bank verlangt werden und stelle die geforderten Nachweise/Dokumente zur Verfügung. Häufig lässt sich dies über einen direkten Upload während der Antragsstrecke durchführen. Manchmal ist es aber auch notwendig, dass die Dokumente per E-Mail an den Onlineanbieter geschickt werden.
Verifizieren
Vor dem Kreditabschluss ist es notwendig, dass du dich verifizierst. Schließlich muss die Bank deine tatsächliche Identität feststellen können, ohne dass du vor Ort bist.
Fast alle Onlinebanken nutzen dafür das Video-Ident-Verfahren. Dafür benötigst du lediglich ein kamerafähiges Endgerät, wie dein Smartphone oder Tablet.
Du wirst mit einem Servicemitarbeiter videotelefonisch verbunden und deine Identität wird geprüft. Halte dafür deinen Ausweis und das Gesicht in die Kamera.
Geld erhalten und Küche finanzieren
Wenn dir das individuelle Kreditangebot zusagt, signiere den Vertrag und du erhältst das Geld innerhalb von wenigen Bankarbeitstagen auf dein Konto.
Solltest du einen 20.000 Euro Kredit für die Küche aufgenommen haben, dann kann es aufgrund der höheren Summe auch bis zu einer Woche dauern.
Welche Unterlagen werden für den Küchenkredit benötigt?
Sofern die Küche über einen normalen Ratenkredit finanziert wird, musst du dem Kreditgeber die folgenden Unterlagen zukommen lassen:
Lohn- und Gehaltsabrechnungen der letzten 3 bis 6 Monate
Arbeitsvertrag
Kontoauszüge der letzten 3 Monate
Reisepass und Meldebescheinigung oder Personalausweis
Der Anbieter wird mit diesen Unterlagen überprüfen, ob du tatsächlich als würdiger Kreditnehmer in Frage kommst und über eine ausreichende Bonität verfügst.
Bei einem Kleinkredit bis zu 5.000 Euro, reichen diese Dokumente in der Regel aus, um eine schnelle Kreditzusage zu erhalten.
Für ein Darlehen ab 6.000 Euro, verlangen die Banken manchmal schon etwas mehr Sicherheiten, außer dein Einkommen ist überdurchschnittlich.
In solchen Fällen müssen Dokumente zu vorhandenen Vermögenswerten, wie zum Beispiel für Aktien, Edelmetallbestände, Bausparverträge oder Immobilien, als Nachweise eingereicht werden.
Wir empfehlen, die möglichen Sicherheiten immer mit anzugeben, da hierdurch deine Kreditwürdigkeit steigt und der Anbieter dir ein besseres Zinsangebot macht, um die Küche finanzieren zu können.
Selbstständige und Unternehmer müssen weitere Nachweise erbringen. Hier können neben den Einkommenssteuerbescheiden der letzten Jahre, auch die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) verlangt werden.
Küche finanzieren über einen Händler
Einige Verbraucher bevorzugen die Küchenfinanzierung über einen Händler. Immerhin bietet sie keinen zusätzlichen Aufwand und stellt die schnellste Möglichkeit des Küchenkaufs dar.
Wählst du allerdings die Händlerfinanzierung, dann ist selbst bei einer 0-Prozent-Finanzierung mit höheren Kosten zu rechnen, da diese Küchen teurer sind.
Du sparst durch einen Kreditvergleich, der Finanzierung über eine unabhängige Bank und dem anschließenden Barkauf, in der Regel mehr Geld.
Vorteile:
Sowohl den Kauf- als auch den Kreditvertrag, erhältst du vom Händler.
Du hast weniger Aufwand, da sich der Händler in erster Linie um den Papierkram kümmert.
Der Händler ist ein direkter Ansprechpartner bei Rückfragen.
0-Prozent-Finanzierung möglich, wobei hier auf versteckte Kosten geachtet werden muss.
Nachteile:
In vielen Fällen ist die Küche selbst, bei einem Händler mit Finanzierungsangebot teurer.
Selbst wenn der Kaufvertrag widerrufen wird, besteht die Gefahr, dass der Kreditvertrag weiterläuft.
Eine kurze Laufzeit ist typisch für eine Händlerfinanzierung und erhöht die monatlich finanzielle Belastung.
Es ist kein Vergleich mehrerer Kreditanbieter möglich.
In der Regel ist der Wohnkredit bzw. Möbelkredit die bessere Variante, wenn es darum geht, eine Küche zu finanzieren.
Die Zinsen sind häufig günstiger und da die Küche beim Händler bar bezahlt werden kann, ist auch die Kaufsumme niedriger. Immerhin sind Küchen mit einer Händlerfinanzierung fast immer teurer.
Wohn- und Möbelkredite bieten einen wesentlich flexibleren, finanziellen Handlungsspielraum, ähnlich wie der klassische Onlinekredit.
i
Für viele Verbraucher, kann das Küche finanzieren durch einen Online-Ratenkredit, die einfachere und schnellere Lösung darstellen. Außerdem besteht beim Onlinekredit mehr Konkurrenz, was zu dem Umstand führt, dass die angebotenen Zinssätze niedriger sind als beispielsweise in einer Filialbank.
Küche auf Raten trotz Schufa
Für die meisten Kreditgeber ist eine saubere Schufa ohne Negativeinträge, eine zwingende Grundvoraussetzung, um überhaupt eine positive Kreditentscheidung herbeizuführen.
Insbesondere wenn größere Summen für deine Küchenfinanzierung notwendig werden, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Ablehnung sehr hoch.
Wird dein Küchenfinanzierung trotz Schufa-Eintrag genehmigt, dann handelt es sich eventuell um einen teuren Kredit, da die Konditionen für das Darlehen von deiner Bonität abhängen.
Die Banken schauen sich jedoch deine komplette Kreditwürdigkeit an, in dessen Bewertung auch viele andere Faktoren mit einfließen. Dazu zählen zum Beispiel die Einkommenshöhe, dessen Sicherheit und vorhandenes Vermögen.
Der Kreditgeber möchte sicher sein, dass du in der Lage bist, den Küchenkredit zurückzubezahlen. Eine Bank kann sehr wohl zu diesem Schluss kommen, dass du ein würdiger Kreditnehmer bist, auch wenn du einen oder mehrere Schufa-Einträge besitzt.
In besonders schweren Fällen, hilft allerdings nur noch ein Kredit ohne Schufa, bei dem die Daten aus der Auskunftei überhaupt nicht in die Bonitätsbewertung mit einfließen oder erst gar nicht angefordert werden, weil der Kreditgeber zum Beispiel im Ausland sitzt.
Küche finanzieren durch einen Onlinekredit
Die Beschaffung der Kaufsumme für die Küche über einen Onlinekredit, bietet wesentlich mehr Flexibilität im Vergleich zur Finanzierung über einen Händler. Im Internet gibt es zahlreiche unabhängige Banken, aus denen du frei wählen kannst.
Du bist damit nicht vom Küchenhändler und seinen Konditionen abhängig, sondern hast wesentlich mehr Spielraum, im Hinblick auf die Kreditraten, der Laufzeit und zusätzlichen Vereinbarungen.
Einfacher Kreditvergleich
Mit einem Onlinekredit, findest du sehr wahrscheinlich die beste Küchenfinanzierung, die zu dir passt.
Ein Vergleich ist unverbindlich und hat keine Auswirkungen auf deine Kreditwürdigkeit
Im Internet gibt es viele Online-Vergleichsseiten, auf denen du die Preise und Zinssätze abwägen kannst.
Das ermöglicht dir, eine vertiefte Kreditauswahl zu treffen und nicht aus dem Bauch heraus entscheiden zu müssen.
Schnelle Beantragung
Der Onlinekredit lässt sich bequem von Zuhause aus beantragen und kostet dich nur einige Minuten deiner wertvollen Zeit.
In vielen Fällen, erhältst du schon nach 10 bis 15 Minuten eine Info, ob der Kredit genehmigt werden kann.
Digitale Antragsstrecke
Moderne Online-Kreditgeber ermöglichen in der Regel eine komplett digitale Antragsstrecke.
Sie ist mit den neuesten technischen Entwicklungen ausgestattet, so dass dem Kreditgeber deine Daten sicher und schnell übermittelt werden.
Auch die Verifizierung lässt sich heutzutage über das Video-Ident-Verfahren durchführen, ohne langwierige und zeitintensive Postwege aufnehmen zu müssen.
Rund um die Uhr
Du kannst deinen Kreditantrag zu jeder Tageszeit stellen und das Angebot steht dir in der Regel ganzjährig zur Verfügung.
Eine Beantragung der Küchenfinanzierung, lässt sich also auch am Wochenende und Feiertagen durchführen.
So bist du nicht an einen Termin oder den Öffnungszeiten einer Filialbank gebunden.
Privatsphäre
Vielleicht möchtest du die Finanzierung möglichst geheim halten?
Sofern du den Kreditantrag von Zuhause ausfüllst, wird dich dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit niemand bemerken.
Zusatzvereinbarungen
Nimmst du einen Kleinkredit bis 3.000 Euro für die Küchenfinanzierung auf, dann hast du als Kreditnehmer häufig die Möglichkeiten, kostenfreie Sondertilgungen zu leisten und Restschuld schneller zu tilgen.
Auch bei größeren Beträgen ist dies möglich, allerdings immer wieder mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Zweckbindung
Der Küchenkredit kann als ein Darlehen für Möbel beantragt werden, gibt dafür die Zweckbindung beim Kreditanbieter an.
Ein solcher Verwendungszweck sorgt dafür, dass der potentielle Kreditnehmer, ein niedrigeres Zinsangebot und bessere Konditionen erhält.
Küche finanzieren trotz Hauskredit
Viele Verbraucher fragen sich, ob sie eine Küche trotz Hauskredit finanzieren können und sie das Darlehen bei einer Kreditanfrage genehmigt bekommen. Wir empfehlen dir, bei diesem Vorhaben auf 2 wichtige Punkte zu achten:
Richtige Finanzplanung
Vor einer weiteren Kreditaufnahme, sollte grundsätzlich eine Haushaltsplanung durchgeführt werden, bei der du alle Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellst.
Am Ende weißt du, wie viel Geld noch übrigbleibt, welche Kreditrate du dir leisten und gleichzeitig noch finanzielle Mittel zurücklegen kannst.
Über die Ratenhöhe besteht außerdem immer etwas Spielraum, um die monatliche Belastung zu reduzieren. Dafür muss entweder die Anzahlung, oder die Kreditlaufzeit erhöht werden.
Kreditwürdigkeit erhöhen
Ein Hauskredit ist häufig über eine Grundschuld abgesichert. Die Aufnahme weiterer Kredite ist problemlos möglich, wenn die finanzielle Belastung durch den Hauskredit nicht zu groß ausfällt.
Besonders wenn es sich um einen 2- oder 3-Personen-Haushalt handelt und die Küchenfinanzierung über 2 Kreditnehmer (zBsp. Ehepartner) läuft, steht einer Zusage in der Regel nichts im Weg.
Schließlich kann der Kreditgeber 2 Einkommen pfänden, wenn es zu häufigen Zahlungsausfällen kommt. Ein zweiter Kreditnehmer, führt also zu einer Verbesserung der Gesamtbonität.
Zusammenfassung zur Küchenfinanzierung
Fazit
Wenn du eine Küche finanzieren möchtest, muss eine grundlegende Entscheidung zwischen dem klassischen Küchenkredit über den Händler oder einen normalen Ratenkredit getroffen werden.
Für die die Entscheidungsfindung, empfehlen wir mehrere Finanzierungsangebote zu vergleichen und die Gesamtkosten, sowie unerwünschte Zusatzverträge abzuwägen.
Die Küchenfinanzierung kann über einen Onlinekredit mit einer unabhängigen Bank, abgeschlossen werden. Eine Beantragung lässt sich schnell und bequem von Zuhause aus durchführen.
Der Onlinekreditvergleich hat den Vorteil, dass die Vertragsbedingungen dutzender Kreditanbieter, schnell und übersichtlich gegenübergestellt werden können.
Stellst du den Antrag bei einer normalen Bank ist es sinnvoll, den Verwendungszweck „Möbel/Küche“ anzugeben, um von günstigeren Konditionen zu profitieren.
Ein zweiter Kreditnehmer erhöht die Gesamtkreditwürdigkeit, wodurch die Wahrscheinlichkeit auf eine Zusage steigt. In einem solchen Fall, wird das Darlehen mit kleineren Zinssätzen vergeben.