Startseite  »  Kredite  »  P2P Kredit
Ratgeber

P2P-Kredite: Online vergleichen und beantragen

Hier findest du zahlreiche passende Plattformen für Kreditnehmer und Investoren!

Banken machen seit ihrem Bestehen viel Geld mit dem Verleihen von Geld an Unternehmen und Privatpersonen, doch es braucht nicht immer ein Geldhaus, das sich eine dicke Marge abgreift.

Durch Kredite im Peer-to-Peer Verfahren, also von Mensch zu Mensch, können Gelder direkt vom Gläubiger an den Schuldner verliehen werden, wobei ersterer den vollen Zins erhält und nicht ein paar magere Nachkommastellen auf dem Girokonto. Menschen mit schlechter Bonität oder aus Ländern mit mangelhaftem Kreditsystem kommen so an Finanzierungen.

Kredit2Day

Sondertilgungen

Sofortauszahlung
500€ – 120.000€
Kreditsumme
12 – 120 Monate
Laufzeit
k.A.
Sollzins p.a.
0,68% – 12,99%
Effektivzins p.a.

Empfehlung

Sofortauszahlung in 3 Min.
Details Ein- / Ausblenden
Privatkredit

Sondertilgungen

Sofortauszahlung
1.000€ – 50.000€
Kreditsumme
6 – 84 Monate
Laufzeit
1,87% – 11,50%
Sollzins p.a.
1,89% – 14,49%
Effektivzins p.a.
Details Ein- / Ausblenden
Beliebter Ratenkredit

Sondertilgungen

Sofortauszahlung
1.000€ – 65.000€
Kreditsumme
12 – 120 Monate
Laufzeit
2,26% – 10,29%
Sollzins p.a.
2,29% – 10,80%
Effektivzins p.a.
Details Ein- / Ausblenden

Das Wichtigste in Kürze:

P2P Kredite sind eine Form von Kreditgeschäften ohne Bank. Der Gläubiger vergibt hierbei das Geld direkt an den Schuldner.

Das P2P-Darlehen ist für Kreditnehmer oftmals eine gute Alternative, mit niedrigeren Hürden im Vergleich zum klassischen Kredit.

Es winken höhere Zinsen für Geldnehmer und -geber.

Solche Darlehen eignen sich auch sehr gut als Investment.

P2P Kredit beantragen

P2P Kredite für Kreditnehmer

Doch beleuchten wir zunächst die Seite des Kreditnehmers. Der Geldverleih einer solchen Art, wird zumeist für sogenannte “unbesicherte” Konsumkredite durchgeführt.

Dabei will sich ein Kreditnehmer, dessen Schufa in Deutschland beispielsweise nicht ausreicht, Geld für ein bestimmtes Ziel/Anschaffung leihen und verpflichtet sich im Gegenzug, Zinsen an ein Kreditunternehmen oder einen einzelnen Gläubiger zu zahlen.

Damit die Auswahl leichter fällt, gibt es hauptsächlich im Internet verschiedene Plattformen, wo ein solches Darlehen beantragt werden kann.

Hier erhält natürlich nicht jeder Gelder, sondern es gibt eine Prüfung, um auch Geldgeber und Investoren in solche Kredite zu schützen.

Der Vorteil:

Gerade Unternehmer und Existenzgründer erhalten auf Plattformen Finanzierungen, die Banken aufgrund deren Vergabestruktur nicht leisten wollen oder können.

Solche Privatkredite sind also für Kreditnehmer sehr attraktiv und das nicht nur, wenn es sich um Ausgaben für den Konsum handelt. Aufgrund der hohen Attraktivität für Unternehmer, haben sich gerade in Osteuropa die P2P-Plattformen auf die Finanzierung von Unternehmen, Immobilienprojekten oder sogar Landmaschinen spezialisiert.

Wie sind P2P Kredite entstanden?

Es stellt sich allerdings die Frage, wie diese Art des Geldverleihs entstanden ist und ob dieses System einen langen und erfolgreichen Track-Record vorweisen kann. Tatsächlich stammen P2P-Kredite aus Amerika, da hier das System der Geldvergabe sehr einseitig, schwierig und kompliziert ist.

Ursprüngliches Ziel war es, dem Kreditnehmer zum einen die Bürokratie zu erleichtern und sie zum anderen bei ihren Wünschen und Träumen zu unterstützen. So entstanden dann im Jahr 2005/2006 die ersten Onlinevergabeplattformen, die noch das Ziel hatten, gegen Zinsen in Träume wie ein eigenes Boot, eine bestimmte Reise etc. des Kreditnehmers zu investieren.

Inzwischen ist der Sektor P2P-Kredite aber gerade in Europa ein milliardenschweres Geschäft für die Verleiher, als auch für die Privatinvestoren, welche immer mehr die Vorteile ständiger Zinscashflows zu schätzen lernen. Insgesamt betrachtet kann gesagt werden, dass sich der Bereich Privatkredite von einem unregulierten, wilden Markt zu einem geregelten Geschäft entwickelt hat, was sowohl Anlegern und Kreditnehmern zugutekommt.

So verleihen inzwischen manche Plattformen wie mintos, bereits über eine Milliarde an Geldern jedes Jahr. Dabei werden sie natürlich von staatlichen Behörden jährlich geprüft und überwacht.

Kurzgefasst

P2P Kredite sind eine beliebte Möglichkeit sich Geld zu leihen.

Solche Darlehen stehen einer größeren Masse von Menschen offen.

Im Internet finden sich einige seriöse Finanzierungsanbieter.

Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmer können sich hier Geld leihen.

Der P2P-Markt hat sich zu einem geregelten Geschäft entwickelt.

Für wen ist ein P2P Kredit geeignet?

Doch natürlich eignet sich ein solcher P2P-Kredit nicht für jedermann. Solche Darlehen sind sehr spezielle Formen der Finanzierung und kommen ursprünglich aus Amerika, wo das Kreditsystem sehr lückenhaft funktioniert.

Wer schnellstmöglich einen solchen Privatkredit aufnehmen will, sollte allerdings vorsichtig sein. Zunächst lohnt es sich, seine eigene Bonität zu überprüfen. Denn auch wenn sie eine nicht ganz so große Rolle im P2P-Universum spielt, so ist sie doch entscheidend für die Höhe der Zinsen, welche schlussendlich gezahlt werden müssen.

Bei kurzfristigen P2P-Krediten mit Sofortauszahlung, solltest Du die Höhe der Zinsen genau prüfen, da diese natürlich höher ausfallen, als bei klassischen Banken.

!

Diese Angebotsdaten sind wichtig:

Kredithöhe

Zinssatz

Kreditlaufzeit

Seriosität der Partnerbank

Die Aufnahme eines Kredites ist auch immer eine Frage der aktuellen Lebenssituation. Wer zum Beispiel jung ist und mit seinem eigenen Unternehmen durchstarten will, der ist sicherlich auf Privatkredite angewiesen. Aber auch Menschen ohne deutschen Pass oder die, welche Bürokratie der Banken scheuen, sind hier gut aufgehoben.

Die größte Zielgruppe für eine solche Finanzierung, sind und bleiben aber mehrheitlich Menschen, welche einfach sehr kurzfristig Geld benötigen, um beispielsweise einen Urlaub oder eine kaputte Waschmaschine zu finanzieren.

Bedingungen für einen P2P Kredit

Wie alle Kredite sind auch P2P Kredite an einige Bedingungen geknüpft, welche der Antragsteller erfüllen muss, um vom Kreditgeber Geld zu erhalten. So muss für einen Privatkredit in Deutschland erst mal auch ein ständiger Wohnsitz im Inland nachgewiesen werden, sowie ein Konto bei einer in Deutschland ansässigen Bank (Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft ist hier ausreichend).

Dazu kommt das Alter des Antragstellers. Auch wenn sich viele Plattformen auf die Fahnen geschrieben haben, das Kreditgeschäft zu entbürokratisieren, so gibt es hier trotzdem Altershürden.

Auf einigen Plattformen dürfen Antragsteller nicht jünger als 21 oder 25 Jahre sein und nicht älter als 65. Der Grund dafür liegt vermutlich im höheren Ausfallrisiko der ausgeklammerten Altersgruppen für die Plattformen.

Der Kredit muss zurückgezahlt werden, weshalb ein regelmäßiges Einkommen oder eine Bürgschaft nachgewiesen werden muss (gilt auch für Existenzgründer).

Die üblichen Voraussetzungen:

Geregeltes Einkommen oder Bürgschaft

Wohnsitz + Bankkonto in Deutschland

Passendes Alter (Oftmals 21 bis 65 Jahre)

Keine Insolvenzverfahren oder ähnliches

Selbstverständlich darf man sich selbst auch nicht in einer Privatinsolvenz oder dem jeweiligen Verfahren befinden, wenn man einen solchen Kredit beantragen möchte.

Wie investiert man in P2P Kredite?

Auf der anderen Seite braucht es aber natürlich auch Menschen, die jene Gelder verleihen. Diese Investoren finden in P2P-Krediten oftmals eine sehr interessante Möglichkeit, Geld zu verdienen. Während Assets wie Aktien oder Anleihen stark schwanken, versprechen die Kredite zumeist stabile Zinsen, auch in unruhigen Marktphasen.

Da es keine Bank als Zwischenhändler gibt, verleiht man von der Theorie her sein Geld direkt an den Schuldner und kann hier oftmals zweistellige Zinsen einstreichen.

Um allerdings die Risiken des Betruges zu begrenzen, gibt es hier Plattformunternehmen, welche die Möglichkeit anbieten, Kredite aufzunehmen bzw. in diese auch in Bruchstücken zu investieren. Selbstverständlich fällt hier die Rendite etwas geringer aus, kann aber dennoch im zweistelligen Bereich angesiedelt sein.

Vor allem im osteuropäischen Wirtschaftsraum und dem vorderen Teil Asiens ist dieses Modell beliebt, da gerade hier das Kreditgeschäft der Banken weniger oft in Anspruch genommen wird. Inzwischen ist es Investoren hier sogar nicht mehr nur möglich in die reinen unbesicherten Konsumkredite, sondern auch in Darlehen für Häuser, gewerbliche Immobilien oder sogar Maschinen zu investieren.

Kurzgefasst

Das Investieren in P2P Kredite ist recht einfach und unkompliziert.

Eine solche Anlageklasse kann eine gute Diversifizierung des eigenen Portfolios sein.

Investitionen sollten über vertrauenswürdige Plattformen/Kreditunternehmen getätigt werden.

Eine aktive Diversifizierung über Länder, Kreditarten und Kreditunternehmen ist schon mit kleinen Beträgen möglich.

Was ist P2P Lending?

Was ist P2P Lending überhaupt und was genau passiert hier? Noch einmal kurz zusammengefasst wie das komplette P2P Lending System aufgebaut ist:

Person A benötigt Geld, kann oder möchte sich dafür allerdings kein Darlehen bei seiner Bank geben lassen. A stößt daraufhin auf P2P Kredite bei einem der bekannten Anbieter wie auxmoney in Deutschland.

Das Team von beispielsweise dieser Plattform prüft dann die Geeignetheit von A und präsentiert ihm einen Vertrag mit entsprechendem Zins und Konditionen.

Passt der Vertrag für beide Seiten wird der Kredit abgeschlossen und A erhält sein Geld, von dem er nun monatlich Zinsen und Tilgung zahlt.

Um sich allerdings nicht die Kredite auf die eigene Bilanz zu laden und so seine Handlungsfähigkeit zu verlieren, bieten die Plattformen Investoren an, in die Kredite (wohlgemerkt nach der Vergabe) zu investieren.

!

Der Vorteil für Investoren:

Die Geldgeber verdienen durch eine Investition in P2P Kredite, satte Zinsen von aktuell bis zu 14 Prozent.

Dadurch können Investoren aktiv am Kreditmarkt teilnehmen, höhere Zinsen erhalten und im Gegenzug nimmt ihm die Plattform einen Teil seines Risikos ab.

Investiert Investor B jetzt also in einen dieser Kredite, so hat das Kreditunternehmen eine Bringschuld gegenüber ihm, nämlich ihm die Tilgung und Zinsen (abzüglich einer Provision) von A auszuzahlen. B hat hierbei den Vorteil, dass sollte A nicht zahlen, die Plattform oder das dahinterstehende Unternehmen einen Anwalt oder ein Inkasso beauftragt und er zwar Zinsen bekommt, sich aber um kaum etwas zu kümmern braucht.

Kurzgefasst

Antragsteller bekommen ihr Geld von P2P-Plattformen ohne Bank und viel Prozedere.

Die Plattformen bieten Investoren ihre Kredite zum Kauf/Investment an.

Fällt die Zahlung des Antragstellers aus, kümmert sich das Kreditunternehmen um ein Inkasso.

Risiko für Investoren bei P2P Krediten

Doch selbstverständlich gibt es keine Rendite ohne ein gewisses Risiko und auch bei einem Investment in einer P2P Kredit kann das eingesetzte Geld wertlos verfallen. Dies gilt natürlich in erster Linie dann, wenn die Plattform sich als Betrug entpuppt, so wie es in der Vergangenheit schon einige Fälle gab.

Deswegen ist gerade hier für Investoren darauf zu achten, dass es sich um ein Unternehmen mit geprüftem und veröffentlichtem Jahresabschluss handelt, da hier externe Prüfer zugange sind, welche im Fall der Fälle einen solchen Betrug aufdecken könnten. Trotzdem gibt es noch einige andere Risiken, denen sich Investoren stellen müssen:

Ausfallrisiko

Das sich wahrscheinlich am häufigsten materialisierende Risiko ist der Ausfall eines Kredites durch die Zahlungsunfähigkeit eines Kreditnehmers. Die Gründe dafür können hier ganz unterschiedlich sein.

Um das Investieren für Anleger deswegen attraktiver zu machen, haben vor allem osteuropäische Kreditunternehmen eine Rückkaufgarantie in die Kaufverträge eingearbeitet.

!

Zu Zahlungsausfällen kann es durch eine Privatinsolvenz, eine Überschuldung, einen Verlust der Anstellung oder einen plötzlichen Todesfall ohne Nachkommen handeln.

Dies bedeutet, dass wenn die Zahlung eines Kredites 60 Tage überfällig ist, die Plattform den Kredit vom Anleger zurückkauft und dieser eingesetztes Kapital plus Zinsen erhält. Durch diesen Sicherheitsmechanismus werden Anleger geschützt und die vergebende Plattform kann sich anschließend um das dazugehörige Inkasso, Gerichtsverfahren etc. kümmern.

Marktplatz geht in die Insolvenz

Deswegen ist das inzwischen größte Risiko beim Investieren in P2P die Insolvenz des Kredite vergebenden Marktplatzes/Plattform/Kreditunternehmen. Sind diese nämlich zahlungsunfähig, fließen zumeist erst einmal keine Gelder und es greift auch keine Rückkaufgarantie. Gut zu beobachten ist dies auf der Plattform Mintos, wo viele verschiedene Anbieter ihre Kredite listen.

Bei einer Insolvenz eines solchen Anbieters stellt mintos dann einen Antrag aus der Insolvenzmasse entschädigt zu werden bzw. vereinbart eine Laufzeitverlängerung der Zahlungen gegen höhere Zinsen, sodass Anleger noch einmal die Chance haben ihr Geld wiederzusehen.

Gerade deswegen bietet es sich als Investor besonders an, über verschiedene Plattformen und Anbieter und natürlich auch Länder zu diversifizieren. Gerade letzteres wurde abermals besonders deutlich als in den letzten Monaten viele ukrainische Kreditanbieter ihre Zahlungen aussetzen mussten.

Kurzgefasst

Die Plattformen versuchen Anleger mit verschiedenen Mitteln, wie zBsp. der Rückkaufgarantie zu schützen.

Das Ausfallsrisiko und dass der Marktplatz pleite geht, sind die beiden größten Risiken für Investoren

Anlegern empfehlen wir, in mehrere P2P Plattformen zu investieren. Durch das Diversifizieren veringert sich das Gesamtrisiko deutlich.

Vorteile der P2P Kredite: Deshalb sind sie so attraktiv für Anleger

Doch selbstverständlich gibt es nicht nur Schattenseiten und P2P Investments wären nicht so beliebt, würde es nur Probleme geben. Tatsächlich ist der Markt für Privatkredit in den letzten 10 Jahren enorm gewachsen und sogar während Corona konnten die großen Plattformen wie mintos, Bondora oder EstateGuru Zulauf verbuchen.

Das Einzigartige an Investments in P2P Kredite ist sicherlich die hohe Verzinsung und die Unabhängigkeit vom Kapitalmarkt, die solche Plattformen bieten.

Das beste Beispiel hierfür ist sicher die Plattform Bondora mit ihrem Go&Grow Produkt, welche ein eigenständiges Kreditportfolio verwalten, an dem sich Investoren ab 1 Cent beteiligen können.

Hier erhalten Neukunden 4 Prozent und den Bestandskunden 6,75 Prozent pro Jahr auf ihr Konto bei Bondora als Zinsen.

!

Attraktiver Cashflow:

Egal, ob gerade die Inflation sinkt oder steigt, die Aktien sich sonst wohin bewegen – Investments in solche Darlehen, bringen ein passives Einkommen.

Die Auszahlungen gehen dabei täglich vonstatten und das Geld kann dabei jederzeit auf das eigene Bankkonto transferiert werden.

Kurzgefasst

Die möglichen Renditen aufgrund der hohen Zinsen, machen P2P so attraktiv für Anleger.

P2P Investments sind in den letzten Jahren stark gewachsen, aufgrund verbesserter Plattformen.

Selbst bei einer hohen Inflationsrate bis zu 10%, können die Gewinne mit jährlich bis zu 14% das eigene Vermögen vermehren.

Fazit

bschließend kann gesagt werden, dass P2P Kredite eine Anlagemöglichkeit für Investoren darstellen, die gerade in unruhigen Zeiten an den Börsen attraktiv sein kann. P2P Lending ist dabei auf jeden Fall eine Möglichkeit, das eigene Vermögen aktiv zu diversifizieren und weiter aufzubauen.

Allerdings gibt es Zinsen bis zu 14 Prozent natürlich nicht ohne Risiko, weshalb Investoren hier in jedem Fall nicht das ganze Vermögen aufs Spiel setzen sollten, sondern einen Anteil, mit dem sie sich wohlfühlen. Eine zusätzliche Streuung des Risikos mit mehreren Kreditnehmern und Anbietern, wird von uns außerdem dringend empfohlen.

Außerdem sollte hier Geld natürlich nur langfristig auf einen Zeithorizont von mehreren Jahren investiert werden, damit sich der Zinseszinseffekt auch bemerkbar machen kann.

Auch von Seite der Kreditnehmer bleiben Privatkredite in Zeiten steigender Bankzinsen und schwierigerer Finanzierungskonditionen eine gute Alternative auch kurzfristig einen Kredit zu bekommen oder unvorhergesehene Zahlungen auszugleichen.

Kurzgefasst

P2P Kredite sind ein Wachstumsmarkt für Kreditgeber und -nehmer.

Unserer Erfahrung nach, sind P2P Kredite ein sehr gutes Asset zur aktiven Portfoliodiversifizierung.

Als Finanzierungsoption sind P2P Kredite bei schlechtem Schufa-Score eine gute Alternative zum klassischen Darlehen.

FAQ – Die wichtigsten Fragen zu P2P-Krediten

Was sind P2P-Kredite?

P2P Kredite sind eine Form des Kreditgeschäftes, bei denen sich ohne Bank Geld geliehen wird. Peer-to-Peer (also von Mensch zu Mensch) bedeutet, dass Privatpersonen Gelder an Privatpersonen verleihen und dafür dann entsprechende Zinsen erhalten. Dieses System entwickelte sich Anfang der 2000er in Amerika und England und ist nun auf der ganzen Welt verbreitet.

Wie ist der Trend zu P2P-Krediten einzuschätzen?

p to p Kredite sind eine Erweiterung der Finanzwelt, die es schon seit vielen Jahren gibt. Es kann davon ausgegangen werden, dass in Zukunft noch mehr Kreditgeschäfte in diesen Bereich verlagert werden. Gerade aus dem Bereich Fintech und Defi (Dezentralisierte Finanzen) hört man immer öfter, dass dies das Model der Zukunft sein dürfte.

Was sind die Risiken bei P2P Krediten?

Die wesentlichen Risiken für Investoren in P2P Kredite liegen im Ausfall des Kreditnehmers und einer Insolvenz des vermittelnden Kreditunternehmens. Bei einem Ausfall des Kreditnehmers, ist dieser beispielsweise durch eine Privatinsolvenz zahlungsunfähig, dies kann zu einer Verzögerung der Rückzahlung bis hin zum vollständig wertlosen Verfall des Kredites führen. Bei Problemen mit dem vermittelnden Kreditunternehmen gelten dieselben Risiken.

Wo finde ich einen P2P Kredite Vergleich?

Im Netz finden sich einige P2P-Kredite Vergleiche, jedoch sind diese meist gesponsort und nicht zwangsläufig objektiv. Für Investoren zu empfehlen ist allerdings der Northern Finance Blog und YouTube-Kanal, welcher regelmäßig und zeitnah über aktuelle Entwicklungen aus der Welt der P2P Kredite berichtet. Menschen, welche hingegen einen P2P Kredit aufnehmen möchten, können bekannte Vergleichsseiten wie Check24 oder finanzcheck bemühen.

Wie ist der Mindestinvestitionsbetrag bei P2P-Krediten?

In einen Peer to Peer Kredit kann auf verschiedenen Plattformen schon mit Centbeträgen investiert werden. Je nach Art des jeweiligen Kredites können die Mindestinvestitionskredite allerdings steigen. So liegen diese bei Konsumkrediten eher niedrig und bei Geschäfts- und Immobilienkrediten im Bereich bis 50 € Mindestvolumen. Trotzdem kann sich damit auch mit Kleinstbeträgen schnell ein diversifiziertes Portfolio aufgebaut werden.

Wie viel Zinsen verdiene ich bei P2P-Krediten?

Dies ist sehr abhängig von der Plattform und der Art des Kredites, in welche investiert wird. Grob kann jedoch gesagt werden, dass hier zwischen 4 und 14 Prozent Zinsen pro Jahr ohne Probleme möglich sind. So liegen die aktuellen Zinsen bei den Platzhirschen im Konsumkreditbereich Mintos und Bondora bei 8 bzw. 4 Prozent. Im Immobilienbereich liegt die erwartete Rendite auf EstateGuru hingegen bei 11 bis 12 Prozent und speziellere kleinere Anbieter wie Swapper bieten Hochrisikokredite mit einer Verzinsung von 14 bis 16 Prozent an.

Welche Vorteile bieten P2P-Kredite für Kreditnehmer?

Für Kreditnehmer bieten sich P2P Kredite primär dann an, wenn schnell und unkompliziert Geld benötigt wird. Bei P2P Krediten sind keine aufwendigen Bankanträge und Besuche notwendig, sondern das einfache Ausfüllen eines Onlineformulars. Auch für Menschen mit schlechterer Bonität besteht dank dieser Form der Finanzierung die Chance trotzdem noch ein Darlehen zu erhalten.

Welche Vorteile bieten P2P Kredite für Investoren?

Für Investoren eignet sich das Investieren in Privatkredite vor allem als gute Portfoliodiversifizierung und passive Einkommensquelle. Vor allem in schwierigen Marktphasen sind P2P als kontinuierliche Zinszahler für Investoren interessant. Hier lassen sich Zinsen zwischen 4 und 14 Prozent verdienen und aktiv über Länder und Kreditarten diversifizieren.

Welche sind die besten P2P-Plattformen?

Pauschal lässt sich das nicht sagen, da es hier auf die Präferenzen des Anlegers ankommt. Die aktuell wichtigsten Plattformen für unbesicherte Konsumkredite sind aber nach dem Kreditvolumen mintos, Bondora und Income Marketplace. Im Immobilienbereich hingegen ist EstateGuru der aktuelle Platzhirsch. Außerdem gibt es noch viele weitere Kreditplattformen, welche sich Anleger in entsprechenden Vergleichen näher anschauen können.

Sind P2P-Kredite eine sichere Anlageform?

Ein P2P Investment gehört zu den Hochrisikoanlagen. Dies heißt nicht, dass sich damit kein Geld verdienen lässt, jedoch sollten Investoren hier bedacht und vorsichtig an das Thema herangehen. Hier spielt vor allem die eigene Risikoneigung und Verlusttragfähigkeit des Geldgebers eine gewichtige Rolle. Durch die Einführung von Rückkaufgarantien und die Prüfung und Lizenzierung der Kreditunternehmen hat die Anlageform in den letzten Jahren aber auf jeden Fall an Sicherheit gewonnen.

Wie viel Geld kann man leihen?

Das hängt natürlich stark von der Plattform und von den persönlichen Voraussetzungen des Antragstellers ab. Als Richtwert kann davon ausgegangen werden, dass Privatpersonen in Deutschland einen Konsumkredit bis 20.000 Euro und einen Geschäftskredit bis 250.000 im Idealfall finanziert bekommen sollten. Bei Immobilienkrediten ist eine Einschätzung hingegen nicht möglich, da dies im Wesentlichen von der Art und Bewertung der jeweiligen Immobilie abhängt.