Bei der großen Liebe ist ein gemeinschaftliches Leben geplant, in dem einer für den anderen einsteht. Aber was, wenn das Glück bricht? Gemeinsame Träume erfüllen sich in der Regel über einen zusammen aufgenommenen Kredit.
Immobilien finanzieren Paare über einen Kredit, für den sie einheitlich einstehen. Was passiert bei der Trennung? Ob Kurzzeitkredit, Ratenkredit, Dispo oder Immobiliendarlehen – sich finanziell binden, heißt schon im Vorfeld gut prüfen!
Ein Kreditvergleich tut vielleicht eine Möglichkeit auf, den Kredit als Einzelschuldner zu tragbaren Konditionen zu erhalten. Den Kredit umschreiben nach Trennung oder Scheidung ist zum Glück meist möglich. Es gibt aber auch Alternativen.
Das Wichtigste in Kürze
Nach einer Trennung zahlt derjenige den Kredit zurück, dessen Unterschrift auf dem Vertrag ist.
Haben beide unterschrieben, sind auch beide in der Pflicht, und zwar nicht zu gleichen Teilen. Jeder haftet im Zweifelsfall für die volle Summe.
Banken und Kreditinstitute dürfen sich zum Zwecke der Rückzahlung grundsätzlich an einen der beiden Unterschreibenden wenden, wenn der andere nicht zahlt.
Bei einer Trennung wird in der Regel eine der beiden beteiligten Personen aus dem Kredit entlassen, also der Kredit auf einen Partner umgeschrieben.
Die Entlassung aus einer Bürgschaft ist ebenfalls möglich, wenn beide das Gespräch mit der Bank suchen und einen anderen vertrauenswürdigen Bürgen finden.
Was passiert nach der Trennung mit gemeinsamen Krediten?
Es gibt zwei Möglichkeiten: Paare unterschreiben gemeinsam einen Kreditvertrag, dann sind sie beide zahlungspflichtig für den vereinbarten Vertrag. Oder ein Partner unterschreibt und der andere bürgt. Die sogenannte Ehegattenbürgschaft bleibt nach der Scheidung bestehen, eine automatische Auflösung ist nicht vorgesehen.
Den Kredit umschreiben nach einer Trennung ist sinnvoll, damit finanzielle Streitigkeiten gar nicht erst aufkommen und das Auseinandergehen einvernehmlich ist. Auch die Auflösung einer Bürgschaft ist möglich.
Wichtig ist in jedem Fall, so früh wie möglich den Dialog untereinander und mit dem Kreditinstitut zu suchen. Gehen die Partner vor Gericht, kostet die Scheidung richtig viel Geld.
Kreditvertrag wurde gemeinsam unterschrieben
Getrennte Paare haben die Möglichkeit, den gemeinsamen Kredit weiterlaufen zu lassen, oder sie schreiben den Kredit auf einen der Partner um. In der Regel ist die zweite Möglichkeit die bessere Wahl.
Denn das, was mit dem Kredit finanziert wurde, geht an einen der Partner, eine gemeinsame Nutzung ist nach der Trennung meist nicht mehr vorgesehen. Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist der Kredit deshalb auf diejenige Person umzuschreiben, die den Nutzen hat.
Eingetragene Bürgschaft
Auch eine eingetragene Bürgschaft endet mit der Trennung und anschließenden Scheidung nicht automatisch. Der Bürge haftet also auch nach der Scheidung noch für die Schulden des Partners.
Bei einer Trennung oder spätestens bei der Scheidung sollten die beteiligten (Ex-)Partner das Gespräch mit Bank oder Kreditinstitut suchen. Gibt es einen vertrauenswürdigen Bürgen, der anstelle des Ehepartners die Bürgschaft übernehmen will, schlägt man diesen der Bank vor.
In so einem Fall ist es möglich, die einvernehmliche Befreiung des Partners von der Bürgschaft zu erreichen. Es gibt auch Fälle, in denen eine Bürgschaft als sittenwidrig zu erachten ist. Das ist dann der Fall, wenn die Zahlschuld die finanzielle Leistungsfähigkeit des Bürgen überschreitet.
Dann war die Bürgschaft von Anfang an sittenwidrig, der (Ex-)Partner hat dann einen Anspruch auf Befreiung aus der Bürgschaft. Es wird angenommen, dass Partner nur eine solche sie offensichtlich überfordernde Bürgschaft aus emotionaler Verbundenheit oder Abhängigkeit eingehen, wie das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2002 festgestellt hat.
Wer muss nach der Trennung den Kredit abbezahlen?
Grundsätzlich ist derjenige zahlungspflichtig, der den Kreditvertrag unterschrieben hat. Haben beide Partner unterschrieben, sind auch beide in der Pflicht, den Kredit abzubezahlen. Solange sich Paare einvernehmlich trennen und in einem guten Verhältnis zueinander stehen, ist das nicht weiter problematisch.
Gerade bei einem kleineren Ratenkredit oder einem bisher nicht ausgelösten Dispokredit einigen sich (Ex-)Paare normalerweise recht schnell.
Bleiben aber die Zahlungen von dem Partner, der sie bislang übernommen hat aus, wendet sich die Bank oder das Kreditinstitut an den anderen Partner, der die Zahlungen zu 100 Prozent zu tragen hat.
Da eine Trennung und Scheidung grundsätzlich eine finanzielle Belastung bedeutet, müssen Paare sich sehr gut überlegen, was mit gemeinsamen Krediten passiert. Das heißt konkret: Ein Ratenkredit Vergleich vor Abschluss des Vertrags ist sinnvoll, um eine kostengünstige Lösung auch für den Fall einer Trennung zu finden.
Wie komme ich aus einem gemeinsamen Kredit raus?
Genau genommen gibt es drei Möglichkeiten, im Falle einer Trennung aus eine bestehenden gemeinsamen Kredit herauszukommen. Welche Möglichkeit praktikabel ist, hängt vom Einzelfall ab.
Die erste Möglichkeit ist, die Restschulden vorzeitig zu tilgen. Bei „kleineren“ Krediten wie einem Auto, das nach der Trennung keiner, der beiden behalten will, ist das eine realistische Möglichkeit. Möglicherweise findet sich ein Käufer für das Auto, wobei der Erlös den Kredit frühzeitig tilgt.
Die Bank verlangt in diesem Fall möglicherweise eine Vorfälligkeitsentschädigung, weil ihr Zinszahlungen entgehen. Trotzdem stellt das die kostengünstigste und einfachste Möglichkeit dar.
Die zweite Möglichkeit ist eine Umschuldung des Kredits. Das bedeutet, dass Schuldner einen oder mehrere Kredite auf einen Umschuldungskredit verlagern. Es empfiehlt sich ein Privatkredit Vergleich durchzuführen: Die anbietenden Institute arbeiten mit unterschiedlichen Konditionen.
Den Kredit umschreiben nach einer Trennung ist die dritte Möglichkeit. Dann müssen (Ex-)Paare das Gespräch mit der Bank suchen, um den Kreditvertrag von beiden Partnern auf denjenigen zu überschreiben, der am Ende dafür aufkommt.
Der andere Partner ist dann von den Verpflichtungen befreit und nicht mehr für das Begleichen der Schulden verantwortlich.
Den Kredit nach einer Trennung umschreiben
Entlässt der Gläubiger nach einer Trennung oder Scheidung einer der beiden Partner aus dem Kredit, wird von einer Schuldhaftentlassung gesprochen. Ab dem Zeitpunkt der Entlassung ist nur noch der im Vertrag bleibende Kreditnehmer für die Rückzahlung verantwortlich.
Soweit erst einmal unproblematisch sorgt der Vorgang bei Immobilien regelmäßig für Komplikationen. Wurde der Kredit zur Finanzierung einer Immobilie aufgenommen, muss gegebenenfalls eine Anpassung der Eintragung im Grundbuch vorgenommen werden.
In der Regel bedeutet das: Ein Partner übernimmt den Eigentumsanteil des anderen.
Ausreichende Bonität des alleinigen (neuen) Kreditnehmers notwendig
Ein Kredit nach der Trennung wird umgeschrieben, indem ein formloser Antrag bei der Bank oder dem Kreditgeber gestellt wird. Der neue, alleinige Kreditnehmer muss allerdings die gleichen Bedingungen erfüllen, die das gewährende Kreditinstitut vorher vertraglich für beide Kreditnehmer festlegte.
Eine ausreichende Kreditwürdigkeit ist also Grundvoraussetzung. Normalerweise verlangen die Banken und Kreditinstitute auch den Nachweis eines regelmäßigen Einkommens und eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses.
Bank kann die Umschreibung ablehnen
Banken sind nicht verpflichtet, eine Umschreibung vorzunehmen. Liegt keine ausreichende Kreditwürdigkeit vor oder erfüllen Paare andere Voraussetzungen nicht, lehnt das Kreditinstitut die Umschreibung in der Regel ab. Außerdem dürfen die Banken bei einer Umschreibung Gebühren verlangen.
Wenn die Bank die Umschreibung ablehnt, ist es ratsam nach dem Grund zu fragen und diesen aus dem Weg zu räumen. Alternativ kann eine Umschuldung, das bedeutet mit einem neu aufgenommenen Kredit den alten Kredit abzuzahlen.
Dafür ist keine Genehmigung der Bank nötig, allerdings gelten für Kreditverträge grundsätzlich die gleichen Vorgaben: Volljährigkeit, Wohnsitz in Deutschland, unbefristeter Arbeitsvertrag und weitere müssen die kreditnehmenden Partner dann noch einmal nachweisen.
Anpassung der Grundbucheintragung bei Immobilienkrediten
Haben beide Ehepartner zusammen ein Darlehen für eine Immobilie aufgenommen, sind sie meist auch gemeinsam im Grundbuch eingetragen. Schließlich war einmal geplant, die Immobilie gemeinsam zu nutzen und abzubezahlen.
Sinnvollerweise der Immobilienkredit auf den Partner umgeschrieben, der in der Immobilie verbleibt oder sie anderweitig nutzt. Eine Änderung des Grundbucheintrags ist sinnvoll.
Passiert das nicht, verbleibt der (Ex-)Partner erstens in der finanziellen Schuldhaftung und hat zweitens anteilige Rechte an der Immobilie. Letzteres ist das, was der Grundbucheintrag regelt.
Gemeinsamer Kredit, aber einer bezahlt nicht – was passiert jetzt?
Wer zusammen einen Kredit aufnimmt, ist auch gemeinsam zur Zahlung verpflichtet. Beide Partner haften gesamtschuldnerisch für die Rückzahlung, sind also jeweils für die volle Summe verantwortlich.
Kommt einer der beiden dieser Verpflichtung nicht nach, muss der andere die Zahlungen in voller Höhe übernehmen. Das ist auch dann der Fall, wenn sich das Objekt, für das der Kredit aufgenommen wurde, gar nicht mehr in seinem Besitz befindet.
Auch im gewerblichen Bereich gibt es Regelungen für diese Fälle. Festgeschrieben ist in Paragraf 128 HGB (Handelsgesetzbuch), dass bei einer OHG alle Gesellschafter in Form der Gesamtschuldnerschaft verpflichtet sind, in Zahlungsleistung zu treten. Bei einer BGB-Gesellschaft gilt das auch für die Haftungsfrage.
Den Kredit umschreiben nach einer Trennung ist also auf jeden Fall ratsam, um aus der Haftung herauszukommen.
Unterscheidung: Verheiratete und unverheiratete Kreditnehmer
Für den Kreditvertrag ist unerheblich, ob die beiden Unterschreibenden verheiratet sind oder nicht. Es gilt: Haben beide den Vertrag unterschrieben, sind sie beide für die Rückzahlung des Kredits verantwortlich. Hat nur ein Partner unterschrieben, ist auch nur dieser verantwortlich.
Häufig unterschreiben Paare jedoch gemeinsam, denn das bedeutet bei den meisten Krediten eine hohe Zinsersparnis. Ein Kreditvergleich lohnt, denn es gibt immer eine Möglichkeit, zu günstigen Konditionen an einen Kredit zu kommen – auch als Einzelschuldner.
Ist die Bank verpflichtet, mich aus dem Kredit aussteigen zu lassen?
Die Bank ist nicht verpflichtet, (Ex-)Partner aus einem gemeinsamen Kredit aussteigen zu lassen. Es gibt keine derartige Ausstiegsklausel, die den Fall von Trennung oder Scheidung regeln würde. Einen Kredit umschreiben nach der Trennung ist für die Bank also immer eine freiwillige Sache.
Bank oder Kreditinstitut prüfen daher auch ganz genau, ob der zukünftige Einzelschuldner kreditwürdig ist und ein regelmäßiges Einkommen nachweisen kann. Wer Umstände bei der Kreditumschreibung bei Trennung vermeiden will, geht keinen gemeinsamen Kredit ein.
Haftungsentlassung in der Regel mit Gebühren verbunden
Banken sind wirtschaftlich arbeitende Unternehmen mit Gewinnabsicht. Gewinne erzielen die Kreditinstitute über Zinskonditionen, aber auch über Gebühren, die sie für Dienstleistungen aller Art erheben.
Wird bei einem gemeinsam genommenen Kredit einer der Partner aus der Haftung entlassen, ist das mit einem Beratungsgespräch und dem Aufsetzen eines neuen Kreditvertrags verbunden – also mit Dienstleistungen.
Und die dürfen die Kreditinstitute in Rechnung stellen. Einen Kredit umschreiben nach einer Trennung – das ist logischerweise mit der Zahlung von Gebühren verbunden. Wie hoch diese Gebühren ausfallen, legt jedes Kreditinstitut selbst fest. Auskunft gibt das Preis-Leistungs-Verzeichnis des Instituts.
Für die Bank ist für die Umschreibung ein gewisser Verwaltungsaufwand verbunden, die erneute Prüfung der Bonität des nun alleinigen Kreditnehmers beispielsweise. Damit rechtfertigen die Banken die Gebühren.
Mögliche Alternative: Die Umschuldung des Kredits
Den Kredit umschreiben nach der Trennung bedeutet, dass die Beteiligten sich von dem guten Willen des Kreditgebers abhängig machen. Denn es gibt keinen Rechtsanspruch auf die Umschreibung. Wer diese Abhängigkeit ablehnt oder von der Bank eine Ablehnung erfährt, kann den Kredit stattdessen umschulden.
Eine Umschuldung bedeutet, dass eine neuer Kredit aufgenommen wird und von dem daraus zur Verfügung stehenden Betrag, den bereits bestehenden Kredit ablöst. Wenn es darum geht, einen (Ex-)Partner aus einem gemeinsamen Kredit zu entlassen, unterschreibt nur der eine Partner den Vertrag des neuen Kredits.
Der Vorteil bei diesem Vorgehen liegt darin, dass der Kreditnehmer die Gebühren für die Schuldhaftungsentlassung nicht zahlen muss, die Kreditinstitute bei einer Umschreibung möglicherweise erheben.
Der Nachteil liegt im Aufwand. Denn wird ein Kredit bei einer Umschuldung sofort zurückgezahlt, entgehen dem Kreditinstitut Zinszahlungen. Deshalb erheben die Banken in der Regel eine relativ hohe Vorfälligkeitsentschädigung.
Es ist zwar möglich, die Beträge aus dem neuen Kredit auf einem separaten Bankkonto einzuzahlen und im vorgesehenen Rahmen für die langfristige Rückzahlung des Kredits zu nutzen. Aber das ist mit erheblichen Kosten verbunden.
Kredit umschreiben nach Trennung: Was versteht man unter einer Gesamtschuld?
Gesamtschuld bedeutet, dass alle Personen, die den Kreditvertrag unterschrieben haben, für den gesamten Betrag in Schuldhaftung sind. Es ist völlig egal, welche der Personen, deren Unterschrift sich auf dem Vertrag befindet, den Kredit zurückzahlt.
Es zählt lediglich, dass der gesamte Betrag im festgelegten zeitlichen Rahmen abbezahlt ist. Ob eine Person den vollen Betrag übernimmt oder wie die Personen den Betrag untereinander aufteilen, interessiert nicht. Eine der Personen ist zahlungsunfähig? Egal – auf dem Vertrag stehen noch mehr Namen!
Die für jede Wohngemeinschaft fälligen Rundfunkgebühren sind ein hervorragendes Beispiel für solch eine gesamtschuldnerische Haftung: Ganz egal, wer im Mietvertrag steht, die Wohngemeinschaft und damit jedes einzelne Mitglied haftet parallel gesamtschuldnerisch dafür, dass der Beitrag gezahlt wird.
Weitere Haftungsoptionen
Eine solche gesamtschuldnerische Haftung ist nur eine Möglichkeit, als Paar gemeinsam einen Kredit aufzunehmen. Weitere Möglichkeiten sind Bürgschaften und die Teilschuld.
Bürgschaft
Bei guter Bonität gewähren Kreditinstitute Kredite, aber bisweilen auch bei schwacher Bonität. Dann verlangt der Kreditgeber allerdings, dass der Schuldner einen Bürgen angibt. Der Bürge wird vom Kreditgeber auf die Zahlung angesprochen, wenn der eigentliche Kreditnehmer nicht zahlt.
Allerdings sieht die Bürgschaft keine gesamtschuldnerische Haftung vor, sondern eine stufenweise Haftung. Der Bürge kommt also erst dann zum Einsatz, wenn der primäre Schuldner nicht mehr zahlt.
Teilschuld
Bei einer Teilschuld ist genau festgelegt, wer der Unterschreibenden welchen Anteil am Schuldverhältnis trägt. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, die Gesamtschuld ist prozentual unter den Schuldnern aufgeteilt und der Kreditgeber darf von jeder einzelnen Person auch nur den Betrag der jeweiligen Teilschuld einfordern.
Für den Kreditgeber ist das im Falle einer Nichtzahlung mit viel Aufwand verbunden, denn er muss jeden einzelnen Teilschuldner in Regress nehmen mit dessen Teilschuld, damit am Ende die Gesamtschuld zurückgezahlt ist.
Gestörte Gesamtschuld
In der Rechtsprechung gibt es darüber hinaus noch den Begriff der gestörten Gesamtschuld, der in den gesetzlichen Regelungen aber nicht vorkommt. Wird einer der Gesamtschuldner durch vertragliche Regelungen von der gesamtschuldnerischen Haftung freigestellt, ist das eine gestörte Gesamtschuld.
Kredite bis 5.000€
Kredite bis 10.000€
FAQ – Kredit umschreiben nach Trennung
Was passiert mit Krediten, wenn man sich trennt?
Grundsätzlich obliegt es den (Ex-)Partnern, was mit den Krediten passiert. Es gibt keinen Anspruch darauf, dass die Bank Partner aus der gemeinsamen Haftung entlässt. Deshalb sollte so früh wie möglich das Gespräch gesucht werden. Einen Kredit umschreiben nach der Trennung ist eine Möglichkeit, eine Umschuldung eine weitere.
Wie komme ich aus einem gemeinsamen Kredit?
Der Kredit wird aufgelöst, wenn er zurückgezahlt ist. Das ist der übliche Weg, ein Schuldhaftungsverhältnis zu lösen. Eine sofortige Zurückzahlung ist deshalb immer eine Option. Die Aufnahme eines neuen Kredits ermöglicht so eine größere Zahlung. Dieser Vorgang heißt Umschuldung.
Den Kredit umschreiben nach einer Trennung ist eine weitere Möglichkeit, dann entlässt die Bank einer der Schuldner aus dem Schuldverhältnis. Es gibt allerdings keinen rechtlichen Anspruch darauf, die Bank darf das also ablehnen.
Kann man einen Kredit auf eine andere Person umschreiben?
Es ist zumindest theoretisch immer möglich, Kredite auf andere Personen umschreiben zu lassen. Allerdings ist kein Kreditgeber dazu verpflichtet, das zu gewähren. Einen Kredit umschreiben nach einer Trennung ist mit Gesprächen verbunden und abhängig von der Kulanz des Kreditgebers. Die Bonität des vertraglich weiterhin gebundenen Partners muss erneut geprüft, und möglicherweise ein Bürge gefunden werden.
Bank lehnt Umschreibung ab – was nun?
Es gibt keine Vertragsklausel oder rechtliche Verpflichtung, dass die Bank einen Kredit umschreiben muss nach einer Trennung. Das Kreditinstitut darf das nicht nur ablehnen, sondern tut das bei mangelnder Bonität des verbleibenden Kreditnehmers ganz sicher.
In diesem Fall ist es empfehlenswert den Kredit sofort zurückzahlen. Bei kleineren Krediten ist das normalerweise ohne größere Umstände machbar. Bei hohen Beträgen ermöglicht das eine Umschuldung.
Fazit: Kredit umschreiben nach Trennung
Kredite umschreiben nach der Trennung ist eine Möglichkeit, einen (Ex-)Partner aus der ehemals gemeinsamen Verpflichtung zu entlassen.
Keine Bank ist verpflichtet dies zu tun.
Es ist vom Entgegenkommen des kreditgebenden Instituts, einer erneuten Bonitätsprüfung und mit Gebühren für den Verwaltungsaufwand verbunden.
Kostengünstiger ist es möglicherweise, eine Umschuldung vorzunehmen und den alten Kredit über einen neuen auszulösen.
Wichtig ist bei einer Trennung, dass die Partner frühzeitig miteinander reden und gemeinsam eine Lösung zu beider Vorteil in Einvernehmen suchen.