Die ABC Korrektur ist eine 3-teilige Korrekturbewegung entgegen dem übergeordneten Trend. Sie ist neben dem Flat und Dreiecken ein wichtiges Korrektur-Muster in der Elliot-Wellen-Analyse.
Wir können diese Korrektur nutzen, um gute Einstiegspunkte zu finden. Wie Du die Marktdynamik durch die ABC Korrektur besser verstehen kannst, erfährst Du hier:
ABC Korrektur: Meist wird das sogenannte „ZickZack “ (ZigZag) gemeint. Streng genommen ist ein „Flat“ auch eine ABC Korrektur. Dazu später mehr 🙂
Rechtzeitig erkennen: Für Dich ist es beim Trading wichtig, diese Korrekturbewegungen frühzeitig zu entdecken, um Verluste zu vermeiden und möglichst günstige Einstiege zu finden.
Kurzüberblick: ABC Korrektur
Was sind Elliot-Wellen? – Lerne, wie Marktzyklen sich wiederholen.
Zickzack und Flat – Ich zeige Dir 2 wichtige Korrekturmuster.
Aufbau der ABC Korrektur – Verstehe die Struktur der Korrekturwellen.
Praktische Anwendung – Nutze das Wissen im echten Trading.
Typische Fehler – Vermeide häufige Anfängerfehler beim Handeln.
Merke Dir diese Punkte – Wichtige Tipps, die Du nie vergisst.
Vor- und Nachteile – Finde heraus, was wirklich zählt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur ABC Korrektur.
Jetzt Videokurs sichern
Was sind Elliot-Wellen?
Bei der Elliott-Wellen-Theorie (EWT) geht es grundsätzlich um den Aufbau von Marktzyklen. Es wird postuliert, dass sich der Markt in 5 Impulswellen in eine Haupttrendrichtung bewegt und anschließend von 3 Korrekturwellen (ABC) gekontert wird.
Das Modell wurde von Ralph Nelson Elliott entwickelt und geht somit von einem achtteiligen Wellenzyklus aus. Während man die Impulswellen mit den Zahlen 1-5 zählt, werden Korrekturen immer mit Buchstaben beschriftet. Daher kommt auch der Name „ABC Korrektur“.
Übrigens, zu Elliot-Wellen habe ich schon einmal ein Webinar gehalten. Schau es Dir ruhig mal an, da erklär ich auch nochmal die ABC Korrektur:
Die ABC Korrektur: Zickzack und Flat
Zickzack: Das Zickzack-Muster ist eine steile und scharfe Korrekturbewegung, bei der die Welle B kürzer ist als Welle A. Die C-Welle setzt diese Abwärtsbewegung fort und ist oft ebenso impulsiv.
Flat: Ein Flat-Muster ist eine eher flache und seitwärts verlaufende Korrektur, bei der Welle B fast das Niveau von Welle A erreicht. Welle C bleibt ebenfalls eher flach.
Aufbau der ABC Korrektur (ZickZack)
Die Welle A ist die 1. Gegenbewegung des Trends. In einem Aufwärtstrend bedeutet das, dass der Preis beginnt zu fallen.
Welle B folgt darauf und ist eine Gegenbewegung zur Welle A, wobei sie oft schwächer ist. Welle C ist dann die Fortsetzung der Korrektur in die gleiche Richtung wie Welle A. Typischerweise ist die Welle C genauso lang wie Welle A oder um einen Faktor der Fibonaccis länger (bspw. 1,618 mal so lang).
Meine Beobachtung: In den meisten Fällen ist die Welle C so lang wie die A. Hat man also die Vermutng einer ABC Korrektur, dann kann dadurch bereits im voraus messen wo die Korrektur vermutlich zu ende sein wird!
Aufbau der ABC Korrektur (Flat)
Das Flat ist eine weitere Korrektur-Art der Elliott-Wellen-Theorie und unterscheidet sich zum ZickZack durch seine geringen Kursverluste. Vielmehr kann man das Flat auch als eine Art Seitwärtsphase betrachten.
Meine Beobachtung: Würde ich über die ganzen ersten 5 Wellen die Fibonacci Level legen, dann geht dieses Korrektur-Muster oftmals nur bis zum 23,6% oder 38,2% Level! ..flach eben..
ZickZack und Flat im kurzen Vergleich
Willst Du kurz zum richtigen ABC-Profi werden? Lass uns mal auf die beiden Korrektur-Muster eine gedankliche Lupe drauf halten und wir schauen uns die Bewegungen im Detail an! In der Elliott-Wellen-Theorie bezeichnen wir das als „Fraktalstruktur“.
Beide Korrekturen unterscheiden sich also nicht nur durch die Größe der Gegenbewegung, sondern auch durch den Aufbau im Detail. In der Praxis kann es übrigens auch vorkommen, dass beide Muster hintereinander gereiht sind.
Schau mal hier: Hier gibt es eine sehr komplexe Korrektur wobei wir 2 ABC-Korrekturen in Kombination sehen können! Das erste ABC ist das Flat wobei man sehr schön sehen kann, dass die Welle C kaum unter das Tief der Welle A kommt.
Praktische Anwendung der ABC Korrektur im Trading
Es reicht nicht aus, eine ABC Korrektur zu erkennen – Du musst auch wissen, wann Du handelst. Damit Du nicht zu früh in den Markt einstiegst kannst Du bereits im voraus abmessen wo vermutlich das Ende der ABC Korrektur ist.
Messe dazu die Höhe von der Welle A ab, warte bis sich Welle B gebildet hat und lege die Höhe dann an das Ende von B. Ich hab Dir das hier mal aufgezeichnet:
Vermeide diese typischen Fehler:
Nicht jede Korrektur ist eine saubere ABC-Korrektur; oft handelt es sich nur um einfache Konsolidierungen oder komplexere Muster.
Warten auf Bestätigung ist essenziell, da man nie wissen kann wo Welle C exakt endet.
In volatilen Märkten sind ABC-Korrekturen oft aggressiver. Setze Deine Stopps entsprechend großzügig, um nicht unnötig ausgestoppt zu werden.
Besonders in Marktphasen oder Asset, wo es sehr dynamisch zugeht, musst Du Deine Risikomanagementstrategie anpassen. Überlege Dir also gut, ob es sinnvoll ist, Deine Stopps weiter zu setzen, um nicht bei kurzfristigen, heftigen Bewegungen ausgestoppt zu werden.
Auf der anderen Seite solltest Du Deine Stopps nie so weit setzen, dass Dein Risiko unkontrollierbar wird. Viel Übung im Demokonto und Analyse / Paper Trading mit TradingView bilden eine gute Grundlage, um diese Korrekturbewegungen wirklich zu meistern.
7 Punkte die Du Dir merken musst
Die ABC Korrektur ist eine dreiteilige Preis- bzw. Kursbewegung, die eine Marktkorrektur im übergeordneten Trend anzeigt.
Impulswellen verlaufen in Trendrichtung, während Korrekturwellen dagegen laufen und mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet werden.
Du kannst Elliot Wellen sowie die ABC Korrekturen nutzen, um Kauf- und Verkaufszeitpunkte besser zu timen beim Trading.
Es ist extrem wichtig, die aktuelle Marktphase wirklich ganz genau zu untersuchen, um die Elliot-Wellen-Theorie + ABC Korrektur effektiv zu nutzen.
Unterschiedliche Muster wie Zickzack und Flat als ABC-Korrektur bieten unterschiedlich gute Handelschancen.
Du solltest ABC Korrekturen immer in Kombination mit anderen Signalen bzw. Indikatoren / Tools verwenden, um eine starke Signalbildung zu bekommen.
Bedenke, dass es keine wissenschaftliche Beweisführung für die Theorie gibt, sondern sie auf empirischen Beobachtungen basiert. (Nur eine Theorie)
Vor- und Nachteile vom Trading mit ABC Korrektur
Vorteile:
Finde gute Einstiegspunkte
Verluste frühzeitig vermeiden
Unterstützt bessere Risikoabschätzung
Klarheit im Marktgeschehen gewinnen
Nützliche Ergänzung zu anderen Strategien
Nachteile:
Erfordert geduldige Marktanalyse
Komplexer in volatilen Märkten
Hohe Fehleranfälligkeit ohne Bestätigung
FAQ – ABC Korrektur
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.