Es gibt viele Möglichkeiten wie Du mit ChatGPT traden kannst. Bspw. hilft Dir die KI Ideen für neue Trading Strategien zu entwickeln.
In meinem Test habe ich aber auch gesehen, dass Dich ChatGPT in der technischen Analyse unterstützen kann. Mehr dazu zeige ich Dir im Ratgeber:
Kurzüberblick: ChatGPT Trading
Wie ChatGPT beim Traden hilft – Analyse, Optimierung + Backtesting.
Mustererkennung mit ChatGPT – Chartmuster erkennen + einschätzen.
Vergangene Marktbewegungen – Daten analysieren und interpretieren.
Regelmäßiger Marktausblick – Rechtzeitig mögliche Chancen erkennen.
ChatGPT für Bot Programmierung – Eignet sich super als Hilfe.
Strategie optimieren – Schwächen erkennen, optimieren und testen.
Vor- und Nachteile – Für schnelle Analysen aber keine Echtzeitdaten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu ChatGPT Trading.
Jetzt Videokurs sichern
So kann Dir ChatGPT beim Trading helfen
Mustererkennung: Chartformationen wie eine Flagge kann ChatGPT super erkennen. Anfängern kann dies bei der technischen Analyse helfen.
Datenanalyse basierend auf Eingaben: Bei wichtigen Wirtschaftsdaten wie dem FED-Zinsentscheid, kann Dir ChatGPT helfen diese einzuordnen.
Backtesting: Du kannst große Mengen an Daten in die KI laden und diese analysieren lassen.
Backtesting-Erklärung: ChatGPT kann Dir helfen Backtesting-Konzepte besser zu verstehen und die Durchführung zu planen.
Sentiment-Analyse: ChatGPT hilft herauszufinden, was die Masse denkt indem Nachrichten, Tweets, etc. analysiert werden.
Prognosen: Basierend auf Fundamentaldaten einer Aktie kann ChatGPT bspw. eine Prognose abgeben wie sich das Unternehmen entwickelt.
Strategie-Verfeinerung: Du kannst ChatGPT um Hilfe bitten, Deine bestehenden Strategien zu verbessern oder neue Ideen zu entwickeln.
Mustererkennung: Trends schneller erfassen
Die Chartanalyse lebt von Mustern, welche ChatGPT erkennen kann. Ich habe das selber getestet und würde der Analyse der künstlichen Intelligenz tatsächlich zustimmen. Hier mal paar Beispiele:
Falls Du noch Trading-Anfänger bist, kann es sein, dass Dir viele Chartformationen noch nicht so geläufig sind. Mit ChatGPT kannst Du Dir immer eine zweite Meinung einholen, nachdem Du eine Analyse gemacht hast, ob Deine Idee Sinn macht.
Beispiel: Du kannst ChatGPT fragen, ob die Schulter-Kopf-Formation gerade in einem Markt sichtbar ist. Innerhalb von wenigen Sekunden bekommst Du sofort die Antwort, nachdem die KI Deinen Screenshot analysiert hat.
Datenanalyse: Vergangene Marktbewegungen interpretieren
Du könntest Dir bspw. von Yahoo Finance historische Daten des Dow Jones Index herunterladen und diese in den Chat reinladen mit der Bitte diese auf irgendwas zu untersuchen. Mir würde da zum Beispiel eine Monatswechsel Strategie (Monatsultimo) einfallen. Natürlich könntest DU das aber auch selber per Excel auswerten. 🙂
Anderes Beispiel: Stell zum Beispiel Fragen, wie sich politische Ereignisse, wie etwa Brexit, auf den Aktienmarkt auswirkten. ChatGPT hat beschreibt auf der Basis von historischen Daten das Szenario. Du kannst dabei explizit nach Auswirkungen auf bestimmte Aktien / Assets oder ganze Assetklassen fragen.
Prognosen: Regelmäßiger Marktausblick mit ChatGPT
Auch wenn ChatGPT keine exakten Vorhersagen machen kann, kann es Dir Prognosen basierend auf historischen Daten und bekannten Marktmustern liefern. Ich rate Dir solche Prognosen nicht zu ernst zu nehmen, aber sie können eine wertvolle Ergänzung zu Deinen eigenen Analysen sein.
Ein regelmäßiger Marktausblick mit ChatGPT ist zum Beispiel eine interessante Sache die man durchaus machen kann, hat aber auch klare Grenzen, besonders wenn Echtzeitinformationen für die Prognosen wichtig sind kann es durchaus sein, dass dem ChatGPT wichtige Informationen fehlen um eine korrekte Einschätzung zu machen.
Für die Analyse von sehr kurzfristigen Marktentwicklungen für Daytrading oder Scalping, eignet sich ChatGPT eher schlecht. Aber da wir beim Daytrading auch den größeren Zeitrahmen betrachten sollten, ist so ein Wochenausblick durch ChatGPT eine nette Ergänzung.
Idee: Was auch gut funktioniert ist ChatGPT einfach nach wichtigen bevorstehenden Wirtschaftsnachrichten zu fragen. Speichere Dir diese in den Handykalender ein, damit Du sie nicht vergisst.
ChatGPT für Bot Progammierung
Hast Du eine Fixed-Entry Strategie, kann es Sinn machen diese als Programm zu schreiben und automatisch traden zu lassen. Selbes gilt, wenn Du eine Idee für einen Trading Indikator hast. ChatGPT kann Dir hier beim Programmieren helfen. Ich hab e das übrigens auch schonmal für einen Tradingview Indikator genutzt.
Denn Tradingview nutzt ihr hauseigenes Pinescript, welches nicht immer sehr entwicklerfreundlich ist. Nett ausgedrückt stellt das teils schon sehr hohe Herausforderungen ^^
Tipp: Falls Du eine komplexere Idee für eine Strategie/Indikator hast, dann brich diese bitte in Stücke herunter und lass einzelne Teile von ChatGPT programmieren. Füge diese dann manuell zusammen. Alles mit einmal geht eigentlich immer schief, denn auch die KI macht Fehler.
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
ChatGPT Trading Strategie optimieren in 5 Schritten
Es macht durchaus sinn, Deine Trading-Strategie anzupassen, wenn Du beispielsweise länger Break-Even handelst oder gar Verlust mit der Strategie machst. ChatGPT hat durchaus das Potenzial, diese Strategien zu verfeinern.
1. Strategie formulieren und dokumentieren
Zunächst ist es wichtig, dass Du Deine aktuelle Strategie klar und detailliert formulierst. Das umfasst die Märkte oder Assets, die Du handelst (z. B. Aktien, Forex, Kryptowährungen), den zeitlichen Rahmen (z. B. Daytrading 30 Minuten Chart, Swing-Trading 4h Chart oder ähnl.).
Dann natürlich die Regeln für Ein- und Ausstiege (Indikatoren, Chartmuster, Nachrichten), Dein genaues Risikomanagement (z. B. Positionsgröße, Stop-Loss, Take-Profit). Schreibe diese Strategie in einfachen Schritten auf und schicke Sie an ChatGPT.
2. Daten analysieren und Schwächen identifizieren
Füttere ChatGPT mit vergangenen Daten oder teile manuell erstellte Backtesting Ergebnisse. Ich mache bspw. viele Backtests in Excel (bzw. tracke Dort die Daten mit) und kann diese Dateien dann teilen.
3. Verbesserungsvorschläge implementieren
Stell Dir zum Beispiel vor, Du nutzt einen gleitenden Durchschnitt für den Einstieg. ChatGPT könnte vorschlagen, den Zeitrahmen des gleitenden Durchschnitts zu optimieren (z. B. 50-Perioden statt 20-Perioden). Oder vielleicht schlägt ChatGPT vor, zusätzliche Filter und Indikatoren einzubauen, wie zum Beispiel das Volumen, um bessere Einstiege zu finden.
Nutze ChatGPT, um konkrete Empfehlungen zur Anpassung Deiner Indikatoren oder Regeln zu bekommen. Beispiel: „Was passiert, wenn ich die RSI-Perioden von 14 auf 9 senke?“ ChatGPT kann Dir die Vor- und Nachteile erklären und Dir helfen, dies in Deiner Strategie zu testen.
4. Szenarien durchspielen
Nachdem Du Deine Änderungen implementiert hast, kannst Du verschiedene Marktszenarien durchspielen, um zu sehen, wie die Strategie reagiert. Mit ChatGPT kannst Du hypothetische Fragen stellen, wie:
„Wie würde sich die Strategie in einem Bärenmarkt verhalten?“
„Was passiert, wenn die Volatilität plötzlich steigt?“
ChatGPT ist dann oft ganz gut darin, weitere Risiken zu erkennen, die Du vielleicht nicht auf dem Schirm hast und Dich auf unerwartete Marktbedingungen vorzubereiten.
5. Optimierungsprozess wiederholen
Die Strategie-Optimierung ist ein fortlaufender Prozess. Du wirst sie immer wieder verbessern, je mehr Daten und Erfahrung Du sammelst. ChatGPT kann Dich bei jeder Iteration unterstützen und mit Dir gemeinsam neue Ansätze testen, Analysen durchzuführen oder mögliche Verbesserungen vorzuschlagen.
Halte einen regelmäßigen Review-Zyklus ein, z. B. wöchentlich oder monatlich und nutze ChatGPT, um systematisch durch Deine Ergebnisse zu gehen und Anpassungen vorzunehmen. Dafür kannst Du auch Dein Trading Journal mit dem KI Chatbot teilen, was ich Dir empfehlen kann.
Vor- und Nachteile von Trading mit ChatGPT
Vorteile:
Schnelle effiziente Datenanalyse
Erkennt Marktmuster und Trends
Unterstützung bei der Strategie-Optimierung
Automatisierung von Handelsentscheidungen
Ständige Verbesserung durch Machine Learning
Nachteile:
Begrenztes Marktverständnis
Fehleranfällige Prognosen
Abhängigkeit von voreingestellten Daten
Keine Echtzeitdaten-Integration
FAQ – ChatGPT Trading
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Diese Strategien könntest Du mit ChatGPT testen ...