Grundsätzlich basieren die sogenannte Markttechnik im Trading und die Price Action Analyse beide auf der Interpretation des reinen Kursverlaufs ohne Indikatoren.

Bei der Markttechnik gehen wir jedoch noch viel tiefer was den Trend angeht, indem wir die Marktbewegungen strukturiert in Trendphasen unterteilen (Aufbau, Trend und Korrektur).

Dabei schauen wir mal stärker auf das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und können dadurch eine bessere Trendanalyse vornehmen. Mehr dazu erfährst Du in dem folgenden Beitrag:

Markttechnik Trading
Die Markttechnik nutze ich im Trading gezielt, um Trendfortsetzungen besser zu erkennen.
Markttechnik Trading

Überblick: Markttechnik im Trading

Trendphasen in der Markttechnik – Aufbau, Trendbewegung + Korrektur.

Angebot & Nachfrage – Bewegung durch Käufer- & Verkäuferstärke.

Trendbestätigung – Hochs/Tiefs durchbrochen, Trend bestätigt.

Korrekturen – Gegenläufige Bewegungen innerhalb des Trends.

Unterstützung & Widerstand – Korrekturen + gegenläufige Bewegungen.

Zeiteinheiten – Analyse auf verschiedenen Chart-Zeitebenen.

Marktpsychologie – Emotionen treiben Kauf- & Verkaufsentscheidungen.

Einstiegs- und Ausstiegspunkte – Pullbacks für bessere Einstiege.

Vor- und Nachteile – Klare Analyse, subjektiv, geduldintensiv.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Markttechnik im Trading.

1. Trendphasen in der Markttechnik

Jede Marktbewegung lässt sich in 3 Phasen unterteilen: Aufbau, Trendbewegung und Korrektur. Diese Phasen zeigen Dir, wo im Zyklus der Markt gerade steht. Die Aufbaubewegung ist der Startpunkt eines Trends, meist durch einen Bruch eines Hochs oder Tiefs gekennzeichnet.

In der Trendbewegung setzt sich der Kurs klar in eine Richtung fort. Hier geht der Markt meist dynamisch nach oben oder unten, und diese Phase bietet die größten Gewinnchancen. Das Geheimnis liegt darin, genau hier einzusteigen und nicht zu früh oder zu spät zu handeln. Geduld ist hier wirklich eine Tugend:

Trendfolge Daytradingstrategie
Beispiel für einen guten Einstieg in den Markt, bei eindeutiger Trendfolge.

Die Korrektur ist dann die Phase, in der der Markt gegen den Trend läuft, bevor er oft weitergeht. Hier fallen viele Trader rein, indem sie den Trend für beendet halten. Aber aus Erfahrung weiß ich: Die Korrektur ist oft die beste Gelegenheit, um erneut einzusteigen, bevor die nächste Trendbewegung startet.

2. Markttechnik mit Angebot und Nachfrage

Die Markttechnik basiert auf einem einfachen, aber mächtigen Prinzip: Angebot und Nachfrage bestimmen den Markt. Wenn mehr Käufer (Bullen) als Verkäufer (Bären) aktiv sind, steigen die Preise. Umgekehrt sinken sie, wenn die Verkäufer dominieren. Es ist die grundlegende Marktlogik, die den Preis bewegt.

In der Praxis geht es darum, diese Kräfteverhältnisse zu erkennen und zu nutzen. Du wirst feststellen, dass der Markt in vielen Situationen auf ähnliche Art und Weise reagiert. Wenn die Nachfrage stark steigt, bilden sich oft neue Hochs, und Du solltest auf solche Signale achten, um in den Markt einzusteigen.

Supply and Demand Nachfrage Zone und Angebotszone
Beispiel für Angebots- und Nachfragezonen.

Manchmal braucht es Übung, um diese Dynamiken richtig zu deuten. Ich erinnere mich, dass ich anfangs oft übersehen habe, wann die Verkäufer die Oberhand gewannen, aber mit der Zeit erkennst Du immer deutlicher, wann eine Trendwende wahrscheinlich ist.

3. Trendbestätigung mit der Markttechnik

Eine Sache die wir unbedingt beim Trading meistern müssen ist, Trends richtig zu erkennen. Es ist absolut entscheidend, eine klare Trendbestätigung abzuwarten, bevor Du in den Markt einsteigst. Eine Trendfortsetzung wird als bestätigt angesehen, wenn ein vorheriges Hoch oder Tief größer ist als das Vorherige im Aufwärtstrend.

Beim Abwärtstrend gilt natürlich das umgekehrte Prinzip, dort sind tiefere Tiefs gefolgt von tieferen Hochs die Voraussetzung für die Trendfolgeninterpretation:

Abwaertstrend richtig erkennen
Beispiel für klare Abwärtstrendfolge.

Viele Trader steigen zu früh ein und verlieren dann Geld, weil der Trend doch nicht stark genug war. Ich habe diesen Fehler damals auch sehr oft gemacht, eben weil zu ungeduldig war. Es ist aber immer besser, auf eine Bestätigung zu warten, auch wenn das bedeutet, dass Du nicht ganz am Anfang des Trends dabei bist.

Eine klare Trendbestätigung gibt Dir Sicherheit, dass der Markt wirklich in die von Dir erwartete Richtung läuft. Manchmal lohnt es sich also, das nächsthöhere Hoch abzuwarten, wodurch man sich dann sicher sein kann, dass der Trend auch wirklich stark genug ist.

4. Marktkorrekturen

Korrekturen sind eine der spannendsten Phasen im Trading. Viele Anfänger bekommen Panik, wenn der Markt gegen ihre Position läuft, aber Korrekturen sind völlig normal. Der Markt kann nicht immer nur in eine Richtung laufen, und eine Korrektur bietet oft eine hervorragende Möglichkeit, um nachzukaufen.

Trendkanal Long Traden Technische Analyse

Eine Korrektur entsteht, wenn der Markt eine Pause einlegt, bevor er sich in die Haupttrendrichtung weiterbewegt. Hier musst Du aufpassen: Eine Korrektur ist nicht dasselbe wie eine Trendwende. Der Trick besteht darin, den richtigen Zeitpunkt abzupassen, um einzusteigen, während der Markt wieder anzieht – also der Trend sich nach dem Pullback fortsetzt.

Ich habe festgestellt, das ich die besten Einstiege oft nach einer klaren Korrektur hatte. Du musst dabei jedoch vorsichtig sein und auch die Länge der Korrektur richtig abschätzen bzw. im Marktkontext interpretieren.

5. Unterstützung und Widerstand im Markt

Unterstützungs- und Widerstandszonen sind psychologisch wichtige Preisniveaus, an denen der Markt oft dreht. Unterstützung ist ein Bereich, in dem Käufer stark werden und den Preis vor weiterem Fallen abhalten. Widerstand ist das Gegenteil: Hier steigen Verkäufer ein und stoppen weitere Preisgewinne.

In der Praxis ist es entscheidend, diese Zonen im Chart zu erkennen. Ich habe oft Trades vermieden, die auf Widerstand getroffen sind, und damit viele Verluste gespart. Umgekehrt bieten Unterstützungszonen oft großartige Einstiegsgelegenheiten. Der Kurs prallt häufig von diesen Zonen ab und setzt dann seinen Trend fort.

Price Action Range - Unterstützung und Widerstand
Markttechnik: Kurs schwankt oft zwischen Unterstützung und Widerstand.

Ein wertvoller Tipp aus meiner Praxis: Achte auf mehrfache Tests dieser Zonen. Je häufiger ein Niveau getestet wird, desto wahrscheinlicher wird es durchbrochen – ein starkes Signal für die nächste Bewegung.

6. Zeiteinheiten in der Markttechnik

Die Wahl der richtigen Zeiteinheit kann über Erfolg oder Misserfolg eines Trades entscheiden. In der Markttechnik ist es wichtig, sowohl auf kurzfristige als auch auf langfristige Charts zu schauen. Kleine Zeiteinheiten wie der Minutenchart zeigen Dir schnelle Bewegungen, während größere Zeiteinheiten wie Tagescharts den übergeordneten Trend offenbaren.

Ich habe immer wieder beobachtet, dass ich auf dem Minutenchart einen vermeintlichen Trend entdeckt habe, der sich auf dem Stundenchart als bedeutungslose Korrektur herausstellte. Deshalb schaue ich immer zuerst auf die größere Zeiteinheit, bevor ich einen Trade auf einer kleineren Ebene eingehe.

Top-Down-Ansatz technische Analyse
Ich nutze im Sinne der Markttechnik auch den Top-Down-Ansatz.

Ein guter Ansatz ist es, in einer großen Zeiteinheit den Trend zu analysieren und in einer kleineren Zeiteinheit den Einstieg zu finden – also einen Top-Down-Ansatz zu nutzen. So hast Du den Vorteil, im Einklang mit dem Gesamttrend zu handeln, aber gleichzeitig einen präzisen Einstiegspunkt zu erwischen.

7. Marktpsychologie

Der Markt wird von Emotionen wie Angst und Gier getrieben, und das spiegelt sich in den Preisbewegungen wider. In der Markttechnik versuchst Du, diese Emotionen zu erkennen und zu Deinem Vorteil zu nutzen.

Ich erinnere mich an Phasen, in denen Panik den Markt dominiert hat und Kurse stark gefallen sind. Das war oft der Moment, in dem clevere Trader eingestiegen sind, weil sie wussten, dass die Übertreibung nicht lange anhalten würde. Es braucht etwas Übung, um solche Situationen zu erkennen, aber wenn Du einmal das Gefühl für die Marktpsychologie entwickelt hast, bist Du klar im Vorteil.

Beispiel mit starkem Momentum und möglichem Einstiegspunkt
Beispiel für stark ansteigendes Momentum aufgrund einer Überreaktion des Marktes.

Ein guter Indikator für Marktpsychologie sind übertriebene Bewegungen. Wenn der Markt plötzlich stark ausbricht, ist das oft ein Zeichen von Überreaktion. Genau in diesen Momenten lohnt es sich, besonders aufmerksam zu sein. Hier könnte auch ein Einstieg sinnvoll sein – Stichwort: Momentum Trading 😉

8. Gute Einstiegs- und Ausstiegspunkte im Markt finden

Den richtigen Einstiegs- und Ausstiegspunkt zu finden, ist natürlich das Wichtigste beim Trading. In der Markttechnik liegt der Fokus darauf, nach Korrekturen in Trends einzusteigen und bei Anzeichen einer Trendwende auszusteigen. Du möchtest nicht am Hoch oder Tief einsteigen, sondern im „Sweet Spot“.

Bullischer Trendkanal
Bärischer Trendkanal

Für mich hat es lange gedauert, diese Geduld zu entwickeln. Damals wollte ich immer gegen den Trend handeln. Oder ich habe früher oft zu früh gekauft, weil ich Angst hatte, den Einstieg zu verpassen. Heute warte ich lieber auf eine klare Korrektur oder einen Trendbruch, bevor ich in den Markt gehe.

Beim Ausstieg ist es genauso: Der größte Fehler, den ich oft gemacht habe, war damals, zu früh auszusteigen. Gewinne einfach laufen lassen 😉.

Markttechnik Vor- und Nachteile

Vorteile:

Klare Trendanalyse möglich

Einfach zu verstehen

Zeitlos und flexibel

Kein Indikator-Chaos

Bessere Einstiegs- und Ausstiegspunkte

Nachteile:

Richtige Einstieg erfordert Geduld

Subjektive Trendbewertung

Keine automatisierten Signale

Schwierig in Seitwärtsmärkten

FAQ – Markttechnik im Trading

Was ist Markttechnik im Trading?
+
Markttechnik analysiert Preisbewegungen, Trendphasen und Marktpsychologie, um ohne Indikatoren Trends zu erkennen und darauf basierende Entscheidungen zu treffen.
Welche Trendphasen gibt es?
+
Aufbaubewegung, Trendbewegung und Korrektur – diese Phasen strukturieren Marktzyklen und helfen, den Marktverlauf besser zu verstehen.
Braucht man Indikatoren für Markttechnik?
+
Nein, die Markttechnik verzichtet auf Indikatoren und konzentriert sich rein auf Preisbewegungen und das Verhalten von Angebot und Nachfrage.
Funktioniert Markttechnik in Seitwärtsmärkten?
+
In Seitwärtsmärkten kann die Markttechnik weniger effektiv sein, da klare Trendphasen schwerer zu identifizieren sind.
Ist Markttechnik für Anfänger geeignet?
+
Ja, aber es erfordert Übung und Geduld, um Preisbewegungen und Trendphasen richtig zu interpretieren.
Wie finde ich gute Einstiegspunkte?
+
Achte auf Korrekturen und Trendbestätigungen, um in starke Trendbewegungen einzusteigen.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.