Ja, Forex Trading ist gefährlich, da es sich hierbei um sehr volatile Märkte handelt, die gerne in Kombination mit hohen Hebeln gehandelt werden. Vor allem Trading Anfänger haben es schwer.

Im Vergleich zu anderen Assets, sind Währungen außerdem noch stärker von äußeren Einflüssen, wie einer negativen Wirtschaftsentwicklung, abhängig.

Gefahren beim Forex Trading + Lösungen

Gefahr
Lösung
1

Fehlendes Wissen & Erfahrung

Übe zunächst im Demokonto und lerne Fachwissen per Bücher, Ratgeber oder YouTube Videos.

2

Keine guten Forex Strategien

Erstelle Dir eine eigene Strategie und Backteste diese. Du kannst auch eine Strategie von mir abschauen.

3

Schlechter / kein Stop-Loss

Stops schützen unser Kapital! Setze ihn dort hin wo Deine Trade-Idee nicht mehr intakt ist.

4

Zu hohe Positionsgrößen

Gehe dem Klumpenrisiko aus dem Weg durch mehrere Trades mit kleiner Size.

5

Viele Positionen & hohe Hebel

Fokussiere Dich auf 2-4 Forex-Paare und nutze kleine Hebel!

6

Lange Haltedauer

Beende Verlust-Trades schnell, bevor sie zu groß werden. Beachte ebenfalls mögliche Haltegebühren bei Deinem Broker.

7

Zu hohe Spreads

Wechsel den Broker. Schau gerne in unserem Forex Broker Vergleich nach einem besseren.

8

Zu wenig Zeitaufwand

Falls Du wenig Zeit hast, dann mache Swing Trades auf dem Tageschart. Für das aktive Trading brauchst Du schon 2 Stunden täglich…

9

Schulden durch Trading

Riskiere nur so viel wie Du maximal verlieren kannst. Suche Dir einen Broker, der im Notfall auch Positionen für Dich schließt um Dich vor Schulden zu schützen.

10

Emotionales Trading

Backteste Deine Strategie ausgiebeig, damit Du emotionslos Traden kannst! Überlasse nichts dem Zufall.

In 5 Schritten zum planbaren Börsenerfolg!

Hol Dir jetzt meinen Trading lernen Roadmap Videokurs:

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Forex Trading gefährlich

Kurzüberblick: Forex Trading gefährlich

#1 Gefahren beim Forex Trading – Ich zeige Dir kurz 10 Stück.

#2 Gefahr durch Broker – Handel nur mit regulierten Brokern!

#3 Geld zurück bekommen – In der Praxis zeigt sich als schwer.

#4 FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Gefahr beim Forex Trading.

Welche Gefahren gibt es beim Forex-Trading?

Die Gefahr beginnt mit der Auswahl eines seriösen Forex Brokers und endet mit der Vermeidung zahlreicher eigener Fehler, die Dein Trading Konto schnell in den Ruin treiben können. Das Gute: Alle folgenden 10 Gefahren kann man extrem minimieren! 🙂

Forex Gefahr #1: Fehlendes Wissen & Erfahrung

Die meisten Forex Trader scheitern auf lange Sicht, da sie vor lauter Gier und fehlender Geduld zu früh mit dem Live-Depot starten. Bei mir hat es 1,5 Jahre gedauert bis ich wirklich gut war.

Sprich, ich habe mein erstes Live-Konto „geerdet“ und dann 1,5 Jahre im Demokonto gehandelt, dort meine Strategien entwickelt und danach mit dem Echtgeld-Konto angefangen. Also erst nachdem ich mir sicher war, dass ich langfristig profitabel und sicher handeln kann.

Forex Demokonto
Forex Gefahr umgehen mit dem Demokonto

Dabei musste ich alle Höhen und Tiefen durchleben, mein Ziel beharrlich & konsequent verfolgen und mein Wissen natürlich stetig erweitern. Wenn Du mich Fragen würdest, was die größte Gefahr beim Forex Trading ist: Definitiv Fehlende Praxiserfahrung in Kombination mit solidem Wissen!

So umgehst Du die Gefahr: Handle solange im Forex Demokonto, bis Du Deine Strategien in den Devisenmärkten konsequent und profitabel in der Praxis umsetzen kannst. Erarbeite Dir das notwendige Wissen und Learnings die Du im Demokonto sammeln kannst.

Gefahr #2: Fehlende Umsetzung guter Forex Strategien

Anfänger und auch fortgeschrittene Trader machen immer wieder den Fehler, dass sie sich nicht auf ein paar wenige Forex Märkte festlegen, sondern hier und da mal was neues ausprobieren.

Sei Dir allerdings bewusst, wenn Du einmal eine gute Forex Strategie entwickelt hast, fehlt Dir nur noch die konsequente Umsetzung und dafür reichen in der Regel 1 bis 3 Devisenpaare.

Trading Strategie Bestandteile
Bestandteile einer guten Forex Strategie

Fokus aufs Wesentliche: Du solltest Dich also auf wenige Märkte konzentrieren, Dich für einen Handelsstil und Zeithorizont entscheiden und Deine Strategie inklusive des persönlichen Risikomanagements beharrlich verfolgen.

Schau Dir JETZT einen meiner beliebtesten und einfach zugänglichen Kurse an:

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Gefahr #3: Der Stop-Loss wird beim Forex Trading stiefmütterlich behandelt

Der Stop-Loss verkauft Deine Position automatisch, sobald der Preis dieses Level erreicht – so einfach kann das Risiko schon begrenzt werden. Aber ich erlebe es immer wieder mal, dass Anfänger dazu neigen, den Stop Loss nachzuziehen, aber in die falsche Richtung, weil sie den Verlust nicht akzeptieren wollen.

Also angenommen, Du gehst Long, setzt Deinen Stop-Loss und die Position entwickelt sich Short, was machst Du dann? Keine Lust auf den Stop-Loss-Trade? Würdest Du den Stop-Loss jetzt gerne nach unten ziehen, in der Hoffnung dass der Kurs später wieder nach oben dreht? Das wäre ein großer FEHLER!

Beispiel wie ich einen Stop-Loss sinnvoll setze

Stop-Loss nachziehen: Du kannst ihn nachziehen um Gewinne abzusichern, beispielsweise nach oben, wenn sich die Longposition positiv entwickelt und Du Gewinne mitnehmen willst. Wer denn Stop-Loss nicht setzt, erhöht die Gefahr beim Forex Trading deutlich!

Forex Gefahr #4: Hohe Positionsgrößen

Ja, Du kannst mit höheren Positionsgrößen natürlich potenziell etwas mehr profitieren. Aber beachte: Zu jeder höheren Rendite gehört auch ein höheres Risiko! Es geht am Ende darum, unterm Strich mit einem Gewinn rauszugehen, nicht mit einem Trade alles zu holen! Also mehrere Trades mit kleinen Positionsgrößen, von denen auch viele Fehltrades sein werden.

Webinar zur Positionsgröße im Trading-Room Livestream
Eins meiner Webinare zur Positionsgröße

Selbst ich habe als Mentor und Trading Coach „nur“ eine Trefferquote (CRV) von etwa 70%, sprich 30% sind im Verlust gewesen. Bei zu hohen Positionsgrößen wäre mein Verlust bei einigen Trades sicher zu groß gewesen, auch wenn ich immer mit einem engen Stop-Loss trade.

Sei geduldig: Häufig handle ich so, dass ich nur 0,5% meines Depots riskiere. An dieser Stelle ergibt sich natürlich ein Problem: Die Unterkapitalisierung Deines Handelskontos. Du musst Dich eben langsam hocharbeiten und Dein Handelskapital stetig erhöhen. Das erfordert Zeit und Geduld.

Gefahr #5: Viele Positionen und zu hohe Hebel

Innerhalb der Europäischen Union sind Hebelprodukte inzwischen auf ein Maximum von 1:30 beschränkt (ESMA). Diese Regelung betrifft ausschließlich Broker mit einer Lizenzierung innerhalb eines EU-Landes. Broker, die nicht in der EU reguliert sind, haben die Möglichkeit, höhere Hebel, wie 1:100, 1:200 oder 1:500 anzubieten.

Höhere Hebel als 30 solltest Du definitiv nicht nutzen. Ebenso solltest Du Dich einfach auf 2-4 Währungspaare fokussieren, welche Du allerdings mit vollem Selbstvertrauen handelst.

Risiken beim Hebel Trading
Risiken beim Forex Hebel Trading

Forex Gefahren umgehen: Vermeide es, zu viele Positionen gleichzeitig zu eröffnen, ich konzentriere mich in der Regel auf einen Trade. Anfängern empfehle ich zunächst mit einem Hebel 1:2 und später maximal mit einem Hebel von 1:5 zu handeln.

Gefahr #6: Positionen werden im Forex Trading zu lange gehalten

Mit der Zeit wirst Du feststellen, dass es besser ist einen verlustreichen Trade zu beenden. Grundsätzlich sollte Deine Stop-Loss-Order natürlich eng genug gesetzt werden, um das Risiko zu reduzieren. Es ist allerdings auch sinnvoll, eine Position manuell zu schließen, wenn sich der Trade entgegen der eigenen Prognose entwickelt.

Viele Anfänger hoffen stark darauf, dass der Trade trotzdem noch ins Plus läuft und halten an ihm fest. Davon kann ich nur abraten.

XTB Demokonto Teilposition schließen durch Rechtsklick
XTB Demokonto: Teilposition schließen durch Rechtsklick

Gefahr umgehen: Schließe Deine Position, sofern sich der Markt gegenläufig entwickelt. Du hast dann nur das begrenzte Kapital verloren und kannst im weiteren Verlauf neue Aufträge platzieren die vielleicht besser laufen. Akzeptiere, dass es hin und wieder Verluste geben wird.

Gefahr #7: Zu hohe Spreads beim gewählten Forex Broker

Der Spread ist der Unterschied zwischen Bid- und Ask-Kurs, welche beim Forex Trading oftmals zu den größten Handelskosten führen. Beim Forex Trading ergibt sich häufig die Gefahr, dass die Spreads so hoch sind, dass die Verluste die Gewinne dadurch übersteigen. Problematisch ist auch die Volatilität der Spreads.

Forex Spread in XTB Forex Trading
Forex Spread in XTB

Deshalb ist es notwendig einen Forex Broker zu wählen, der enge Spreads ohne Kommissionen (XTB) oder ein kommissionsbasiertes Kontomodell mit festen Gebühren pro Lot (GBE Brokers) mit Forex Spreads ab 0,0 Pips anbietet.

Beachte: Je kleiner Der Spread, desto höher und schneller ist Deine Position in der Gewinnzone. Bei vielen Brokern ist der Spread von den Marktphasen abhängig.

#8 Forex Trading ist zeitaufwändig

Allein die Analyse eines einzigen Wechselkurses nimmt durch das Abwarten mehrerer Bestätigungen eine geraume Zeit in Anspruch. Das hängt aber natürlich auch stark vom Handelsstil ab. Eine Prognose, die an einem regulären Handelstag eine hohe Wahrscheinlichkeit besitzt, verändert sich mit auftauchenden Nachrichten, die den Devisenmarkt ebenfalls in Bewegung versetzen.

Verlauf realistischer Verdienst im Daytrading
Realistischer Verlauf: Meine Daytrading Gewinne

Beispiel: Als die dortigen Bürger für den Brexit abstimmten, löste dieses Wahlergebnis auf dem Devisenmarkt ein Erdbeben für das britische Pfund aus. Die Anleger sind im Forex-Handel somit zeitgleich mit der Analyse und der Kontrolle des Nachrichtengeschehens beschäftigt.

#9 Schulden durch Forex Trading

Im regulierten Handel innerhalb der EU ist es eher unwahrscheinlich, dass Forex Trading von heute auf morgen dazu führt, dass Du auch private Schulden aufbaust. Anders sieht es im Forex Trading aus, wenn es sich um einen Broker außerhalb der EU handelt.

Im EU Raum schließen die meisten Broker Deine Positionen automatisch, falls sie viel zu viel Verlust aufbauen. Das wird auch Margin Call genannt. Zu einer Nachschusspflicht kommt es dadurch in den meisten Fällen nicht. Bei ausländischen Brokern kann es dazu kommen, dass Du mehr Verlust machen kannst als Dein Depot wert ist.

Erklärung Margin Call
Erklärung Margin Call

Hinweis: Broker sind dazu verpflichtet, eine solche Vorgehensweise in den AGBs offenzulegen. Darin finden sich alle Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit Verlusten stehen, welche die bereits für die Position hinterlegte Sicherheitsleistung übersteigen. Ein Vergleich der Geschäftsbedingungen ist für die Auswahl eines Brokers als unerlässlich zu betrachten.

#10 Gefahren durch Emotionale Entscheidungen

Eine Emotion besteht aus der Gier nach höheren Gewinnen. Diese Gier veranlasst dazu, sich über die zuvor ausgearbeiteten Strategien und das Risikomanagement hinwegzusetzen, was meist in einem dramatischen Verlust endet.

Die zuvor festgelegte Strategie muss ganz „trocken“ verfolgt werden und bietet dadurch die größten Erfolgsaussichten und eliminiert einen großen Anteil der vermeidbaren Risiken.

Stop-Loss und Take-Profit berechnen mit CRV
Stop-Loss und Take-Profit berechnen statt nur aus dem Bauch heraus zu traden

Tipp: Verluste sind im Forex Handel nicht zu vermeiden. Die erzielten Verluste über Trades mit höheren Risiken auszugleichen, ist keine gute Idee. Das gilt im Speziellen für den Einsatz zu großer Beträge in einem Trade. Hier verweise ich nochmal auf Punkt #4, #5 und #6.

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Gefahren die durch Broker entstehen können

Eines der größten Risiken, welches in Verbindung mit dem Forex Trading steht, findet sich in Form von unseriösen Brokern. Diesen Umstand aufzudecken, zeigt sich in der Regel erst, wenn die ersten Probleme auftauchen und die Broker zum Beispiel die Auszahlung von Beträgen verweigern oder in die Länge ziehen.

In Bezug auf die Seriosität eines Brokers empfehle ich deshalb, keine Kompromissbereitschaft an den Tag zu legen und nur auf gut regulierte Anbieter zurückzugreifen.

Seriosität erkennen

Anfängern empfehle ich nur auf seriöse Broker zu setzen, die innerhalb der EU reguliert werden. In Deutschland ist das zum Beispiel die BaFin, es gibt aber auch sehr viele Broker mit einer zyprischen Regulierung (CySEC), die ich empfehlen kann.

Der detaillierte Vergleich schützt vor weit mehr als nur den schwarzen Schafen aus der Branche. Seriöse Broker zeichnen sich in Anbetracht der Offenlegung aller von den Anlegern zu erwartenden Kosten durch die gewünschte Transparenz aus.

Mögliche Gebühren bei einem Forex Broker
Mögliche Gebühren bei einem Forex Broker

Zusätzlich ist es hilfreich, auf vorhandene Sicherungen des eingezahlten Trading Kapitals zu achten. Ist keine Einlagensicherung vorhanden, besteht das Risiko, bei einer Insolvenz des Brokers nur einen Bruchteil des auf dem Konto vorhandenen Geldes zurückzubekommen. Hier gelten wieder Lizenzbedingungen der einzelnen Behörden, bei denen der Broker registriert ist.

Broker mit Nachschusspflicht

Ist ein Broker nicht in der EU reguliert, ist das Risiko vorhanden, dass sich der Anleger bei Eröffnung des Trading Kontos zu einer Nachschusspflicht verpflichtet. Verlieren die privaten Kleinanleger über Hebelprodukte auf dem Forex-Markt Geld, ist der Broker in der Lage, die Einzahlung weiterer Summen zu fordern.

In Europa ist die Nachschusspflicht für private Kleinanleger nicht länger gestattet, sodass die Broker bei Verlusten die Position automatisch schließen.

Beachte: Nicht alle Broker, deren Firmensitz außerhalb der EU liegt, fordern von den Tradern eine Nachschusspflicht. Letzte Gewissheit verschafft ein Blick in die AGBs. Darin befindet sich der rechtliche Rahmen, den dieser Broker für sich und die Anleger verwendet.

Wie man Forex Betrug vermeidet

Phishing-Webseiten: Diese Webseiten imitieren die Optik bekannter Broker. Meist wird in der Webadresse ein Buchstabendreher verwendet, um Besucher auf die Seiten zu locken.

Fehlende Regulierung: Verfügt ein Broker über keine Regulierung und verschweigt darüber hinaus den Firmensitz, ist von einer Betrugsmasche auszugehen.

Versteckte Gebühren: Zu diesen Gebühren zählen Kosten für inaktive Trading Konten ebenso wie Provisionen, die als Gewinnbeteiligung für die Broker dienen.

Wie bekommt man sein Geld zurück?

Anleger, die auf eine Betrugsmasche hereingefallen sind, besitzen häufig nur eine eingeschränkte rechtliche Handhabe. Bemerkst Du den Betrug umgehend, besteht eventuell die Option, einen für die Einzahlung vorgesehenen Betrag nach einem Telefonat mit der Bank zurück zu buchen. Je länger dieser Zeitraum zurückliegt, umso unwahrscheinlicher ist es, von der Bank aktive Hilfe zu bekommen.

Besitzt ein Broker keinen Sitz in Deutschland, ist es nicht so einfach, sich rechtlich durchzusetzen. Noch schwieriger gestaltet sich dieses Vorhaben bei Betrügern, die ihren Aufenthaltsort bewusst verbergen.

Merke: Der sicherste Schutz besteht deshalb darin, die Betrugsmaschen im Vorfeld zu erkennen und den Betrügern kein Geld in die Hände zu geben.

FAQ – Forex-Trading gefährlich

Wie gefährlich ist Forex-Trading?
+
Der Forex-Handel mit Währungspaaren ist grundsätzlich betrachtet mit mehreren Gefahren verbunden. Dazu gehören Betrugsmaschen ebenso wie die Selbstsabotage aufgrund von leichtsinnigem Verhalten. Mit einer Kenntnis dieser Gefahren gelingt es, mit weniger Mühe diesen zusätzlichen Risiken aus dem Weg zu gehen.
Worauf muss man beim Forex-Trading besonders achten?
+
Das Handeln auf dem Devisenmarkt erfordert eine exakte Vorbereitung sowie einen nicht zu unterschätzenden Zeitaufwand. Die erhöhte Volatilität leistet einen weiteren Beitrag, der dazu führt, im Forex-Handel mit Vorsicht zu agieren.
Welche Risiken gibt es beim Forex-Trading?
+
Eines der Risiken besteht aus einem Totalverlust in Kombination mit einem gehebelten Trade. Ist die Margin aufgebraucht, besteht die Gefahr eines Margin Calls, um über die Erhöhung des Tradingkapitals auf dem Konto die Sicherheitsleistung zu erhöhen.
Wie erkennt man einen Betrug?
+
Für die Aufdeckung eines Betrugs empfiehlt es sich unter anderem, die Webadresse von Links aufmerksam zu lesen. Bereits eine kleine Abweichung deutet darauf hin, dass es sich um eine Phishing-Seite von Betrügern handelt.
Was tun bei einem Betrugsfall?
+
Eine erste Option besteht im Kontaktieren der Bank, um Zahlungen zu stoppen oder eventuell zurückzubuchen. Eine zweite Option führt über den Rechtsweg. Diese Möglichkeiten sind jedoch eingeschränkt, wenn die Betrüger nicht zu ermitteln sind oder sich im Ausland befinden.
Wie findet man einen seriösen Broker für Forex-Trading?
+
Ein seriöser Broker zeichnet sich unter anderem durch eine transparente Auflistung aller Kosten an. Versteckte Gebühren sind als unseriös einzustufen. Weiterhin ist es von Vorteil, einen Broker für das Forex-Trading zu verwenden, der eine Regulierung innerhalb der EU besitzt. Die rechtlichen Vorgaben schützen private Kleinanleger zum Beispiel vor der Nachschusspflicht.
Was ist eine Nachschusspflicht?
+
Bei der Nachschusspflicht handelt es sich um den Margin Call. Diese Verpflichtung besagt, dass die Anleger weitere Einzahlungen in ihr Tradingkonto vornehmen müssen, wenn die gehebelten Trades die eingesetzte Margin überschreiten.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.