Das Scalping Trading ist eine effektive Form des Kurzzeithandels, bei der Trader darauf abzielen, von volatilen Preisschwankungen zu profitieren. Dieser Ansatz bildet den Kern meiner langjährigen Expertise und stellt gewissermaßen mein Spezialgebiet dar.

Ein erfolgreiches Scalping Trading verlangt nicht nur viel Grundlagenwissen, sondern auch höchste Konzentration, schnelle Reaktionsbereitschaft und eine effiziente sowie reaktionsschnelle Handelsplattform. Meiner Erfahrung nach eignet sich diese Strategie gut um das Trading lernen zu können.

Als Scalper halte ich meine Positionen oft nur einige Sekunden bis wenige Minuten offen, um die Trades anschließend mit geringem Gewinn zu schließen. Vorrangig ist das Scalping Trading im Forex-Markt verbreitet, da dieser in der Regel recht liquide ist und engmaschige Spreads ermöglicht.

Scalping Trading

Kurzüberblick zum Scalping Trading

Beim Scalping Trading geht es darum, kleine Gewinne aus raschen Marktveränderungen zu erzielen.

Das Ziel ist, bei Handelsschluss oder Sitzungsende durch vielerlei Mikro-Gewinne einen beachtlichen Profit zu realisieren.

Scalping erfordert blitzschnelle Entscheidungen, konzentrierte Aufmerksamkeit sowie den smarten Einsatz von Hebel Trading.

Dieser Handelsstil setzt grundlegende Kenntnisse bezüglich der Märkte sowie den Gebrauch einer zuverlässigen Handelsplattform voraus.

Ich empfehle jeden angehenden Scalper, für 1 bis 2 Jahre im Trading Demokonto zu üben und ausführliche Backtests durchzuführen, bevor der Handel mit dem Echtgeld-Depot erfolgt.

Scalping Trading: Ablauf an einem Praxisbeispiel

Konditionen wählen
1

Position eröffnen

Der Scalper wartet aufmerksam darauf, dass der Echtzeit-Kurs den SMA von unten nach oben durchbricht. Sobald dies geschieht, eröffnet er eine Long-Position mit einem Hebel von 10:1.

2

Stop-Loss setzen

Zusätzlich platziert der Forex-Händler einen Stop-Loss 5 Pips unterhalb des Einstiegskurses und ein Take-Profit 10 Pips über dem Anfangskurs. Die Spekulation basiert auf der Annahme, dass das ausgewählte Währungspaar kurzfristig weiter steigen wird, was es ihm ermöglichen wird, schnell Gewinne zu realisieren.

3

Position mit Gewinn schließen

Nach wenigen Minuten erreicht der aktuelle Kurs des EUR/USD das festgelegte Take-Profit-Ziel. Auf diese Weise schließt der Scalping-Trader seine vorherige Position mit einem Gewinn von 10 Pips. Diese zielgerichtete Strategie wird im Laufe des Handelstags mehrmals angewendet, um die Tagesgewinne zu maximieren.“

Worin besteht der Unterschied zwischen Scalping Trading und Daytrading?

Der markante Unterschied zwischen Scalping Trading und Daytrading ist vor allem in der Dauer und Häufigkeit der Einzel-Trades verortet. Scalping Trader eröffnen und schließen ihre Positionen gewöhnlich blitzschnell, öfter innerhalb weniger Sekunden bis maximal 30 Minuten.

Die Scalping Handelsspezialisten legen strategisch Augenmerk auf zeitlich eng eingegrenzte Preisentwicklungen. Gleichzeitig verwenden sie Hightech-Analysetools wie bewegliche Durchschnittswerte, sensible Stochastik-Indikatoren sowie Support- und Widerstands-Levels. Die Scalping „Blitz-Händler“ lösen so pro Börsentag zwischen mehreren Dutzend und hunderten Mikro-Trades aus.

Daytrader halten hingegen ihre Positionen deutlich länger, zwischen halben und mehreren Stunden. Sie nutzen ebenfalls eine Vielzahl von Analysemethoden, inklusive tagaktuelle Wirtschaftsdaten, Fundamentalanalysen, trendige Unternehmenskennziffern sowie Kurzzeit- bis Langzeit-Charts. Daytrader veranlassen im Durchschnitt zwischen 5 bis 20 Trades pro Tag.

Das anspruchsvolle Scalping Trading benötigt regulär einen signifikant höheren Kapitaleinsatz, mehr Vorbereitungszeit, eine kontinuierliche Marktbeobachtung und schnellere Reaktionen. Klassisches Daytrading kommt mit vergleichsweise weniger Anlaufzeit aus, weil die Anzahl der Tages-Trades geringer ausfällt.

Du kannst das Scalping Trading allerdings auch als eine Art Daytrading betrachten, da beim Scalpen alle Positionen am Abend geschlossen werden.

Diese Assets kommen für Scalping Anfänger infrage

Zunächst sollten Einsteiger Wert darauf legen, dass die verfügbaren Assets eine stabile Liquidität und starke Volatilität besitzen. Im Klartext: Es muss gleichzeitig sowohl viele Käufer als auch Verkäufer geben, um die 2 erforderlichen Trades in einem kurzen zeitlichen Intervall auszuführen. Wichtig ist zudem, dass die Preise sich oftmalig mit starkem Ausschlag nach oben und unten bewegen, um so gute Profitchancen abzusichern.

Zweitens sind die anfallenden Trading-Kosten und sonstigen Gebühren genaustens zu kalkulieren. Da Scalping Händler eine Vielzahl an Trades pro Tag durchführen, können sich deren Spreads und Kommissionen rapide aufsummieren und demzufolge die Gewinne schmälern.

Darum sollte gezielt ein Broker ausgesucht werden, der günstige Konditionen anbietet und Scalping auf seiner Handelsplattform gestattet. Die bestmögliche Option für Anfänger sind hierbei ECN-Broker, welche einen direkten Zugang zum Finanzmarkt gewährleisten und zugleich ein transparentes Preisniveau innehaben.

Drittens sind die eigenen Kenntnisse und Präferenzen ins Kalkül zu ziehen, die bei der Auswahl der Assets eine Rolle spielen. Je nachdem, welche Analysemethoden zur Verfügung stehen, können sich Anfänger für unterschiedliche Assets entscheiden.

Beispielsweise sind Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffe oder ETFs tauglich für das Scalping, wenn Einsteiger die essenziellen Faktoren kennen, die ihren Marktpreis beeinflussen. In gleicher Weise ist der Forex-Markt interessant, der rund um die Uhr gehandelt wird und enge Spreads garantiert.

Forex Scalping

Forex Scalping ist eine Trading-Strategie, die darauf abzielt, kleine Gewinne aus kurzfristigen Kursbewegungen von Währungspaaren zu erzielen. Forex Scalper eröffnen und schließen viele Positionen innerhalb eines Tages, manchmal sogar innerhalb von Minuten oder Sekunden.

Viele Newbies verlieren anfänglich eine Menge Geld beim Scalping, weil sie zu hohe Erwartungen haben oder zu riskant traden. Ein weiterer Kardinalfehler ist, dass sie die realen Marktbedingungen nicht richtig beurteilen.

Das Forex Scalping ist nicht nur auf 1-Minuten-Charts beschränkt. Es gibt auch alternative Zeitfenster, die zu dieser Handelsstrategie passen, wie der 5-Minuten-Chart, 15-Minuten-Chart oder 30-Minuten-Chart. Je nach individuellen Präferenzen lassen sich vielfältige Oszillatoren, Indikatoren oder Chartmuster einsetzen, um treffliche Zeitpunkte für den Einstieg und Ausstieg herauszufinden.

Forex Scalping wird von komplexen Faktoren beeinflusst. Maßgebliche Komponenten sind vom Broker gesetzte Spreads, vom Nutzer definierte Handelshebel und die Volatilität des gewählten Assets. Hierzu ergänzen sich aktuelle Handelsnews oder Handelssitzungen. Ein bewanderter Forex Scalper muss solche Einflüsse einplanen und seine Vorgehensweise daran ausrichten.

Beispielhaft ist es bei hoher Volatilität der Handelsmärkte angebracht, das Handelsvolumen merklich zu reduzieren. Bei ungünstigen Handelsnachrichten sollte als Faustregel ein Trading generell vermieden werden.

Rohstoffe scalpen

Ein Scalper möchte von den kurzfristigen Preisschwankungen des Rohöls profitieren. Er beobachtet den 5-Minuten-Chart des WTI-Futures-Kontrakts und nutzt spezifische Indikatoren.

Zu letzteren gehören der RSI, der MACD und diverse Bollinger Bänder, um etwaige Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkte zu identifizieren. Der Scalping Trader achtet zudem auf Börsennachrichten, welche auf den Ölmarkt momentan Einfluss nehmen – einschließlich aktueller geopolitischer Konflikte.

Der Online-Börsianer erkennt, dass der RSI unter die 30er Marke fällt, was auf einen Überverkauf hindeutet. Er sieht überdies, dass der MACD einen positiven Ausschlag anzeigt, was auf eine eventuelle Trendumkehr verweist.

Letztlich berührt die Momentaufnahme der Ölpreisentwicklung das untere Bollinger Band, was ein zusätzliches Kaufsignal beinhaltet. Aus diesen Gründen beschließt der Scalping Trader, eine Long-Position mit zehnfachem Hebel zu setzen, um so vom zu erwartenden Preisanstieg Gewinne einzufahren.

Der Rohölmarkt bewegt sich in die vermutete Richtung. Auf die Weise schließt der Scalper seine Position mit einem Gewinn von 0,65 Euro pro Kontrakt. Dies entspricht bei 120 im Vorfeld eröffneten Kontrakten einem Gesamtgewinn von 78 Euro beziehungsweise prozentualem Profit von 0,85 Prozent. Der Händler wiederholt die Strategie mehrmals am Tag und häuft so seine Gewinne schrittweise an.

Das Scalpen von Rohöl erweist sich am Praxisbeispiel als eine kurzfristige Handelsstrategie, bei der Anleger der Micro-Trades-Kontrakte versuchen, von minimalen Preisbewegungen zu profitieren. Alternative Rohstoff Scalpings fußen auf Energie, Metallen, Agrarprodukten oder Edelsteinen.

Sämtliche Assets beim Rohstoff-Trading zwingen die Händler zu schnellen Entscheidungen und sind mit einem hohen Risikopotenzial verknüpft. Rohstoff Scalping Anleger sollten sich darum bewusst sein, dass solche ad hoc Strategien eine intensive Marktüberwachung mit geeigneten Tools verlangen. Für unerfahrene Trader sind diese Vorgehensweisen daher nicht zu empfehlen.

Aktienindizes scalpen

Susanne ist eine routinierte Traderin, die sich auf das Scalping von Aktienindizes spezialisiert hat. Am Vormittag eines belebten Handelstages hat sie den DAX-30-Index (Deutscher Aktienindex) im Visier, weil sie von der zu erwartenden Marktvolatilität hinzugewinnen will.

Traderin Susanne hat sich für ihr heutiges Aktienindex Scalping perfekt vorbereitet. Ihr ist bewusst, dass in Kürze eine bahnbrechende Wirtschaftsnews publiziert wird, die aller Voraussicht nach kurzfristige Preisschwankungen herbeiführt.

Susanne nutzt zum Scalpen einen 60-Sekunden-Mikrochart, um die Entwicklung des DAX 30 aufmerksam zu verfolgen. Die prognostizierte Wirtschaftsnachricht wird zeitig gegen 9.30 Uhr veröffentlicht.

So ist die Traderin gut gerüstet, direkt in den Index-Markt einzusteigen. Unmittelbar nach der Publikation der Börsennachricht wächst der DAX 30-Index rapide an. Susanne packt die Gelegenheit am Schopf und startet spontan ihre heutige Scalping-Strategie.

Sie eröffnet sofort eine Kauf-Order, um am momentanen Aufwärtstrend teilzuhaben. Hierbei beobachtet die Online-Traderin den DAX 30 Markt mit Argusaugen. Nach wenigen Sekunden steigt der Index noch höher, sodass Susanne ihre Position mit einem kleinen Zugewinn schließt.

Im nächsten Schritt platziert die Index Scalperin nun eine Verkaufs-Order, um von der nachrückenden, kurzzeitigen Abwärtsbewegung zu profitieren. Erneut schließt sie die Position nach kurzer Zeit erfolgreich mit einem Kleingewinn.

Susanne beendet zum Börsenschluss ihre wiederholten Aktivitäten mit einer signifikant positiven Tagesrendite. Ihr Talent beim Scalping von Aktienindizes ermöglichte, im Lauf eines Handelstages von kurzfristigen Preisbewegungen des Marktes hinzu zu gewinnen.

Das Scalpen von Aktienindizes zeigt sich am dritten Praxisbeispiel als eine ad hoc Handelsstrategie, bei der Trader kleinste Kursschwankungen nutzen, um beachtliche Tagesprofite zu erzielen.

Das professionelle Index Scalping macht nicht nur bei der DAX 30 Variante rasche Entscheidungsfindungen erforderlich. Eine präzise, tagaktuelle Marktanalyse und ein tiefgreifendes, treffliches Einschätzungsvermögen für die momentanen Markt-Volatilitäten sind weitere Basisvoraussetzungen für einen Trading-Erfolg.

Die besonderen Vorzüge des Forex Scalpings

Forex Scalper eröffnen und schließen mannigfaltige Positionen innerhalb eines Börsentages, manchmal sogar im Rahmen von Minuten oder Sekunden. Forex Scalping weist besondere Vorteile auf, welche diese effiziente Handels-Taktik von anderen Trading-Strategien abheben. Diese sind unter anderem:

Verringerte Marktrisiken: Forex Scalping reduziert deutlich das natürliche Marktrisiko. Da Forex Scalper ihre Positionen im Normalfall lediglich für kurze Zeit halten, sind diese weniger anfällig für abrupte Marktveränderungen. Letztere werden öfter mittels überraschender Börsennews oder plötzlicher politischer Ereignisse ausgelöst. Achtsame Forex Scalping Händler sind somit nicht so intensiv den üblichen Marktrisiken ausgesetzt wie bei anderen Kurzzeit-Trading Varianten.

Nutzung von kurzen Marktschwächen: Forex Scalping nutzt eine Vielzahl von Marktineffizienzen taktisch geschickt aus. Da Forex Scalper sich auf geringfügige Preisdifferenzen konzentrieren, profitieren sie kurzfristig von hochsensiblen Einflussfaktoren wie Liquidität der Währungspaare, Volatilität oder psychologische Effekte auf Marktteilnehmer. Erfahrene Forex Scalper können solche markanten Schwächen blitzartig registrieren und ausnutzen.

Geringerer Kapitalaufwand: Ein erfolgreiches Forex Scalping erfordert vergleichsweise weniger Kapitaleinsatz als andere Kurzzeit-Trading Varianten. Da Forex Scalper nur kleine, sich allmählich aufsummierende Profite erreichen wollen, benötigen sie für jeden Mikro-Trade einen geringeren finanziellen Aufwand. So sind sie mit deutlich weniger Marktrisiken konfrontiert, wenn sie ihre ad hoc Handels-Strategie auf dem Währungsmarkt umsetzen.

Profitable Hebelwirkungen: Forex Scalper partizipieren gewinnbringend von hohen Hebeleinstellungen, die ihnen zahlreiche Broker für spezifische Forex-Assets ermöglichen. Jedoch sind bei solchen hochgradigen Hebelsetzungen ausgeprägte Kompetenzen für ein angemessenes Risikomanagement vorauszusetzen.

Was zeichnet jede gute Scalping Strategie aus?

Anpassung an Marktbedingungen: Eine gute Scalping Strategie berücksichtigt alle Faktoren, welche Einfluss auf die Preisbewegungen nehmen. Hierzu zählen die Liquidität, Volatilität, aktuelle Nachrichten oder Handelssitzungen zum favorisierten Asset. Ein durchdachtes Trading passt sich an diese Marktfaktoren an und nutzt diese zu seinem Vorteil.

Trefferquote: Eine clevere Scalping Strategie fokussiert sich darauf, mehr Gewinntrades als Verlusttrades zu erreichen. Da die Gewinnmargen beim Scalping klein sind, ist es wichtig, eine hohe Trefferquote zu erzielen. Scalping-Profis nutzen darum passende Indikatoren, Chartdiagramme und Oszillatoren, um die optimalen Einstiegs- und Ausstiegszeitpunkte zu ermitteln.

Kurze Haltedauer: Eine Vielzahl von ertragreichen Mikro-Geschäften mit je eher geringem Einzel-Volumen sowie kurzer Haltedauer zahlt sich – über den Handelstag verteilt – vorteilhaft aus.

Risikomanagement: Eine kluge Scalping Taktik zeigt ein effizientes Risikomanagement, um eventuelle Verluste niedrig zu halten und so die Gewinne zu maximieren. Darüber hinaus kommt es auf die Festlegung eines angemessenen Hebels, das Setzen einer adäquaten Positionsgröße sowie die Bestimmung des richtigen Stop-Loss und Take-Profit an.

Achte außerdem auf diese Punkte

Brokerwahl: Ein guter Broker für das Scalping muss eine schnelle Ausführung und niedrige Spreads gewährleisten. Wesentlich für den Trading-Erfolg ist zudem eine zuverlässige Handelsplattform mit leistungsstarken Tools und Features.

Marktplatz: Ein passender Markt für das Scalping hebt sich durch eine hohe Liquidität, ausreichende Volatilität und eindeutige Trends heraus. Überdies bietet der bestmögliche Marktplatz eine breite Palette an Handelsoptionen und wird nicht von äußeren Einflussfaktoren gestört.

Zeitrahmen: Ein ideales Zeitfenster muss die Preisänderungen des Marktes auf die Sekunde genau anzeigen und für das Trading genügend Signale bereitstellen. Beispiele für perfekte Zeitrahmen sind der 1-Minuten-Chart, der 5-Minuten-Chart sowie der 15-Minuten-Chart.

Voraussetzungen für das Scalping Trading

Schnelle Reaktionsfähigkeit: Um Marktbewegungen profitabel auszunutzen, muss jeder Scalper scharfsinnig und aufmerksam sein. Es kommt darauf an, rasch auf abrupte Veränderungen zu reagieren. Der Trader soll in der Lage sein, Chart-Trends trefflich zu analysieren und die entscheidenden Handelssignale blitzartig zu erkennen. Die schnelle Reaktionsfähigkeit ist dienlich, die richtigen Positionen zu eröffnen und rechtzeitig zu schließen, bevor sich der Markt gravierend verändert.

Ausdauer: Um mit Scalping Trading Erfolg zu haben, muss der Börsianer befähigt sein, bei konzentrierter Arbeit eine lange Reihe von Käufen/Verkäufen pro Tag zu machen. Da die Gewinne pro Trade gewöhnlich gering sind, ist summarisch ein hohes Handelsvolumen umzusetzen, um so einen signifikanten Tagesprofit zu erzielen. Dies erfordert ein großes Durchhaltevermögen und intensive Konzentration über mindestens einen Acht-Stunden-Handelstag lang.

Disziplin: Ein wesentlicher Gesichtspunkt des Scalping Tradings ist eine ausgeprägte Selbstdisziplin. Es geht darum, die Positionen konsequent und ohne Zögern zu schließen, sobald das Ertragsziel erreicht wurde. Es besteht öfter die Gefahr, sich als Trader durch Emotionen wie Gier oder Angst leiten zu lassen. So versuchen manche Scalper, die gesetzten Positionen länger zu halten oder den Stop-Loss zu verschieben. Doch dies führt im ungünstigen Fall zu größeren Verlusten und macht bevorstehende Gewinne zunichte.

Angemessene Erwartungshaltung: Erfolgreiche Scalper haben eine realistische Erwartungshaltung. Sie sind prinzipiell bereit, auf denkbare Höchsterträge zu verzichten und sich mit kleinen, aber stabilen Gewinnen zufrieden zu geben.

Nachteil: Die passende Schwelle für den Stop Loss gestaltet sich schwierig

Beim Scalping ist es schwieriger als bei anderen Trading-Strategien, die passende Schwelle für den Stopp Loss festzulegen. Im Zusammenhang von Scalping Trading erweist sich eine Bracket-Order als ein nützliches Werkzeug, um solchen Problemen im volatilen Markt zu begegnen.

Eine Bracket-Order stellt eine Form von Handels-Order dar, die aus einer Hauptorder (beispielhaft eine Limit-Order) und zwei Begleitorders besteht (üblicherweise eine Take-Profit-Order und Stop-Loss-Order).

Jede Bracket-Order ermöglicht dem Trader, sowohl einen möglichen Gewinn abzusichern als auch einen etwaigen Verlust zu begrenzen. Gegebenenfalls wird automatisch eine der beiden Begleitorders ausgeführt, nachdem die Hauptorder inhaltlich realisiert wurde.

Noch etwas genauer formuliert: Der Experte platziert simpel die Hauptorder mit definiertem „Eintrittspreis“ und jene zwei Begleitorders mit klarem Gewinnziel beziehungsweise Verlustlimit. Falls sich der Markt in die gewünschte Richtung entwickelt, wird die Take-Profit-Order definitiv umgesetzt und die aktivierte Position zugleich geschlossen.

Wenn sich der Markt gegen den Scalper bewegt, wird alternativ die Stop-Loss-Order ausgeführt und die Position ebenfalls geschlossen. In beiden Fällen wird die jeweils andere Begleitorder vom Broker-System korrekt gelöscht.

Die Bracket-Order hilft somit dem Scalper, seine Positionen effizient zu verwalten, ohne den sich ständig wandelnden Markt notorisch beobachten zu müssen.

Welche effektiven Scalping Strategien gibt es?

Es gibt diverse Scalping Strategien, die sich auf technische Indikatoren gründen, um den bestmöglichen Zeitpunkt für den Ein- und Ausstieg aus dem Markt zu ermitteln. Vier effektive Scalping-Methoden sind empfehlenswert.

Der stochastische Oszillator

Der stochastische Oszillator ist ein wirksamer Indikator für Momentaufnahmen, welcher mengenmäßig „überkaufte“ beziehungsweise „überverkaufte“ Zustände des Marktes anzeigt. Scalper verwenden diesen Indikator, um impulsgebende Handelssignale in Echtzeit zu erhalten.

Wenn der Stochastik-Oszillator unter die Marke 20 fällt („überverkauft“) erweist sich diese Info als eindeutiges Kaufsignal. Steigt der Indikator hingegen über die Größe 80 („überkauft“), so ist diese Anzeige als dringendes Verkaufssignal zu verstehen.

Die Oszillator-Strategie auf Basis stochastischer Berechnungen funktioniert optimal in einem eher seitwärts gerichteten Markt, ohne merklich identifizierbare Trends.

Der gleitende Durchschnitt

Der gleitende Durchschnitt zeigt sich als Trendfolge-Indikator, der gemittelte Preise des gewählten Assets über einen bestimmten Zeitraum hin anzeigt. Scalper nutzen diesen Indikator, um deutliche Ausrichtungen von Preistrends exakt zu bestimmen und hierdurch gerechtfertigte Positionen adäquat zu eröffnen.

Eine gängige Methode ist es, zweierlei gleitende Durchschnitte mit unterschiedlichen Perioden einzusetzen (gebräuchlich sind 50 und 100). Hierbei achtet der Trader genau auf die Kreuzung der beiden verschiedenen grafischen Linien.

Eine Kreuzung von unten nach oben signalisiert einen Aufwärtstrend (Kaufsignal), während eine Kreuzung von oben nach unten einen Abwärtstrend (Verkaufssignal) anzeigt.

Der parabolische SAR-Indikator

Der parabolische SAR („Stop and Reverse“) ist ein Indikator, welcher den potenziellen Umkehrpunkt (auch: Wendepunkt) eines Trends anschaulich darstellt. Er wird durch Punkte visualisiert, die entweder unter oder über dem Aktual-Preis liegen.

Scalper nutzen diesen analytischen Indikator, um aussichtsreiche Positionen zu setzen, wenn die Anzeige-Punkte gerade ihre Lage wechseln.

Wenn sich die Punkte von unten nach oben bewegen, bedeutet dies einen Abwärtstrend (Verkauf). Nehmen die Signal-Punkte einen Verlauf von oben nach unten, beinhaltet dies einen Aufwärtstrend (Kauf).

Diese spezielle Indikator-Strategie funktioniert am besten bei stark ausgeprägten Preistendenzen.

Mit dem RSI scalpen

Mit dem RSI zu scalpen ist eine Trading-Strategie, die den Relative Strength Index (RSI) als technischen Indikator verwendet. Gleichfalls sollen auf die Weise eindeutige Kauf- und Verkaufssignale erzeugt werden.

Der RSI misst den Momentan-Zustand eines Assets, indem er die Intensität der Aufwärts- und Abwärtsbewegungen innerhalb der Preisentwicklung vergleicht. Jener RSI bewegt sich zwischen den Absolutwerten 0 und 100, wobei Werte über 70 als „überkauft“ und Werte unter 30 als „überverkauft“ zu betrachten sind. Ein RSI-Wert von 50 bildet dabei die Trennlinie zwischen dem Bullen- und Bärenmarkt.

Um mitels RSI Scalpings zu traden, benutzen Händler in der Regel einen Zeitrahmen von einer Minute bis hin zu fünf Minuten. Sie verfolgen konzentriert den RSI-Wert und „fahnden“ nach Extremanzeigen, welche eine signifikante Trendwende erkennen lassen.

Falls der RSI unter 30 fällt, weist dies auf eine überverkaufte Situation hin, die zu einem Kauf anrät. Wenn der RSI über 70 steigt, deutet dies eher auf eine überkaufte Marktsituation hin, die alternativ einen Verkauf empfiehlt.

Routinierte Scalper eröffnen demzufolge Positionen in Richtung des jeweiligen Kaufimpulses. Umgekehrt schließen sie diese, sobald der RSI das gegenteilige Extrem erreicht. Gleiches gilt, falls beim Kreuzen der 50er-Kennlinie ein sogenannter RSI-Crossover auftritt.

Mit dem RSI zu scalpen, fordert zu einer besonders schnellen Reaktionsfähigkeit heraus. Dazu ergänzt sich eine strikt durchzuhaltende Selbstdisziplin, da die Mehrzahl der Preisbewegungen äußerst kurzfristig abläuft.

Hier kommt noch ein nachhaltiges Risikomanagement in Betracht. Dies beinhaltet, vorsorglich Stop-Loss- und Take-Profit-Orders zu setzen, um so eventuelle Verluste klein zu halten beziehungsweise Profite sicherzustellen.

So wirst Du im Scalping Trading für Forex erfolgreich

Um im Scalping Trading für Forex erfolgreich zu sein, bedarf es einer ausgewogenen Kombi aus Disziplin, Präzision und fundiertem Know-how des einschlägigen Marktes.

Forex Scalping verlangt turboschnelle Entscheidungskompetenzen. Darum ist es im Vorfeld grundlegend, eindeutige Handelsstrategien und verbindliche Regeln zum Risikomanagement festzulegen.

Ein tieferes Verständnis der Forex-Märkte, gründliche technische Analysen und rasche Zugriffsmöglichkeiten auf Handelsplattformen sind unerlässlich. Überdies ist wichtig, störende Emotionen in Schach zu halten und konsequent die richtige Strategie umzusetzen.

Den passenden Broker zum Forex Scalping bestimmen

Wähle einen vorteilhaften Broker für Forex Scalping nach folgenden Kriterien:

Zugelassenes Scalping: Stelle sicher, dass der Broker Scalping Strategien gestattet.

Niedrige Spreads: Suche dir einen Broker mit schmalen Spreads, um die Gesamtkosten zu minimieren.

Schnelle Ausführung: Achte auf rasche Auftragsumsetzungen und eine niedrige Preisdifferenz durch Slippages.

Technologie: Prüfe die Trading-Plattform und einzelne Tools auf effektive Scalping-Funktionen.

Support: Teste die Bereitschaft des Kundenservices für Unterstützung bei spezifischen Scalping-Fragen.

Regulierung: Entscheide dich für einen von etablierten Aufsichtsbehörden regulierten Broker, um maximale Trading-Sicherheit zu gewährleisten.

Den besten Zeitpunkt für die Forex Trades beim Scalpen nutzen

Um den optimalen Zeitrahmen für Forex Trades beim Scalpen abzustimmen, sind diese Grundsätze wesentlich:

Volatilität: Forex Scalping funktioniert am besten mit augenblicklich volatilen Währungspaaren.

Marktturbulenzen: Achte auf aktuelle Wirtschafts- und Börsennachrichten sowie brisante Politikereignisse, da diese öfter gravierende Folgen auf die Forex-Märkte zeigen.

Technische Analyse: Nutze leistungsstarke analytische Indikatoren, um kurzfristige Trends und Umkehrsignale auf den Forex Märkten wahrzunehmen.

Risikomanagement: Setze zur Sicherheit vor jedem Trade Stop-Loss-Orders und behalte riskante Entwicklungen stets im Auge.

Geduld und Disziplin: Warte eindeutige Signale ab und halte jede Position so kurz wie möglich, um das Restrisiko zu minimieren.

Richtiger Hebel und aufmerksames Risikomanagement beim Forex Scalpen

Beim Forex Scalping ist die Wahl des richtigen Hebels für den maximalen Erfolg entscheidend.

Eine niedrige Hebeleinstellung begrenzt wirksam unerwartete Verluste, während zu hohe Hebel das Risiko steigern. Zudem erzwingt ein fruchtbares Scalping ein behutsames Risikomanagement, um höchstmögliche Gewinne zu garantieren. Sämtliche Trades erfordern eine kontinuierliche Überwachung der Forex Märkte.

Eine automatisierte Handelsstrategie für das Forex Scalpen auswählen

Bei der Auswahl einer automatisierten Handelsstrategie für das Forex Scalping müssen Trader folgende Prinzipien beachten:

Klarheit über Ziele und Grenzen der Risikobereitschaft gewinnen.

Ausführliche Recherchen und kritische Bewertungen von Scalping-Tools durchführen.

Ausführungen von Backtests zur präzisen Performance-Analyse gewährleisten.

Anpassungsfähigkeit der Tools an wechselhafte Marktbedingungen checken.

Ein durchdachtes Kapital- und Risikomanagement integrieren.

Wissen, wonach optimale Währungspaare für die Scalping Strategie zu wählen sind

Bevorzuge stark liquide Paare mit engen Spreads wie zum Beispiel EUR/USD oder USD/JPY, um zügige Trades mit minimalen Einzelkosten zu ermöglichen. Berücksichtige immerfort die situativen Marktbedingungen und aktualisierten Wirtschaftsnachrichten.

Wille, Ausdauer und Disziplin

Beim Forex Scalping sind Ausdauer, Wille und Disziplin das Nonplusultra. Ertragreiche Resultate fordern schnelle Entscheidungen, Ausdauer bei volatilen Märkten und eine Menge Disziplin, um alle smarten Handelsregeln einzuhalten.

Stabile Handelsplattformen und Analysetools für das Scalping Trading

Stabile Trading Plattform und präzise Analysetools sind maßgeblich für ein erfolgreiches Scalping Trading. Jenachdem in welchem Markt Du unterwegs bist, ist ein guter CFD Broker oder Forex Broker mit geringen Kosten und schneller Ausführungsgeschwindigkeit erforderlich.

Diese Instrumente gewährleisten rasche Order-Ausführungen und adäquate Echtzeit-Bewertungen, was bei diesem Kurzzeit-Trading von enormer Bedeutsamkeit ist. Die Wahl der optimalen Plattform und zugehöriger Werkzeuge kann den entscheidenden Unterschied zwischen Gewinn und Verlust herbeiführen.

FAQs zum Scalping Trading

Ist kurzfristiges Scalping gefährlicher als langfristige Trades?
+
Jedes Scalping kann sich als riskanter herausstellen als langfristige Trades. Die Gründe dafür sind die prinzipiell höhere Handelshäufigkeit und das potenzielle Risiko für unerwartete Verluste.
Wie funktioniert Scalping?
+
Scalping zeigt sich als eine kurzfristige Handelsstrategie, bei der Händler eine Vielzahl von Mini-Profiten erzielen, indem sie rasch auf kleinste Kursbewegungen reagieren. So kaufen und verkaufen sie Wertpapiere, Währungspaare oder andere Anlagen innerhalb von Sekunden oder Bruchteilen von Minuten, um durch geringe Preisdifferenzen hinzuzugewinnen.
Ist Scalping Trading verboten?
+
Scalping Trading ist in den meisten Staaten erlaubt, aber es unterliegt gegebenenfalls behördlichen Regulierungen. Es ist wichtig, die Gesetze und Vorschriften im Aufenthaltsland zu beachten und sich an die Richtlinien und AGBs der gewählten Handelsplattform zu halten.
Kann ich mit Scalping viel Geld verdienen?
+
Mit Scalping kannst du potenziell eine Menge Geld mitnehmen, doch ist es ohne Insider-Wissen öfter riskant und fordert viel Erfahrung und Selbstdisziplin.
Wie hoch sollte das Startkapital beim Scalping Trading sein?
+
Das Startkapital beim Scalping muss hinreichend hoch sein, um vorübergehende Verluste abzupuffern und etwaige Risiken zu verringern. Das Initialkapital variiert je nach Risikobereitschaft des Traders. Meistens werden mehrere tausend Euro/Dollar empfohlen, um erfolgswirksam zu scalpen.
Welche Märkte eignen sich für das Scalping?
+
Scalping eignet sich perfekt für hochliquide Märkte, wie Devisen (Forexhandel), voluminöse Aktien, Index-CFDs und Rohstoffe.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

„Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!“

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.