Trading Chart Pattern sind einer der spannendsten Bestandteile der technischen Analyse eines Vermögenswertes.

Obwohl es sich dabei eigentlich nur um die Betrachtung von wiederkehrenden Chart-Mustern handelt, lassen sich aus diesen zum Teil wichtige Erkenntnisse gewinnen. Dafür ist jedoch ein gewisses Maß an Erfahrung notwendig.

Chart Pattern Top 5 Formationen
Meine Top 5 Chart Pattern

Effektive Chart Pattern: In meinem Trading-Alltag haben sich 5 Patterns als zuverlässiger erwiesen als andere. SKS-Formationen, bullische Keile, symmetrische Dreiecke, Morning Stars und bullish Engulfing-Muster sind häufige Begleiter, mit denen ich Signale entdecke oder bestätige.

Chart Pattern

Kurzüberblick: Chart Pattern

Das Analysieren der Chart Pattern bzw. Chartmuster fällt in den Bereich der technischen Analyse.

Auch wenn nicht alle Trader auf Chartmuster ausgerichtet sind, empfiehlt es sich, die bekanntesten Pattern erkennen zu können.

Diese bilden wiederkehrende Formen in den Chart-Verläufen ab und sollen so dabei helfen, kommende Kursentwicklungen einschätzen zu können.

Was sind Chart Pattern?

Die Begriffe Trading Chart Pattern und Chartmuster werden im deutschen Sprachgebrauch mittlerweile gleichermaßen stark verwendet. Trading Chart Pattern stellt dabei die englische Bezeichnung dar, welche sich über die Jahre hinweg auch im deutschsprachigen Finanzhandel mehr und mehr verankert hat.

Gemeint sind in beiden Fällen Muster bzw. Formen, die im Preisverlauf eines Marktes mit einer guten Trading Plattform erkennbar sind. In der Regel handelt es sich dabei zum Beispiel um einfache Formen, wie Rechtecke oder Dreiecke. Mit Hilfe dieser Muster soll dann eingeschätzt werden, wie sich der jeweilige Markt oder Preis in Zukunft verhält.

Double Top Pattern signalisiert bearishe Trendwende
Praxisbeispiel: Double Top Chart Pattern signalisiert bearishe Trendwende

Dabei basiert der Hintergedanke der Chartmuster auf einer simplen Idee. Nämlich der, dass sich der Markt innerhalb eines solchen Musters immer nach identischen Regeln verhält. Was das genau bedeutet, wird durch einen detaillierten Blick auf die einzelnen Chartmuster noch etwas besser deutlich.

Welche Chartmuster gibt es?

Zunächst einmal wichtig zu beachten ist, dass es kein „eines, perfektes“ Chartmuster gibt. Vielmehr haben alle Muster ihre Berechtigung und werden zum Teil in ganz unterschiedlichen Situationen verwendet. So gibt es einige Trading Chart Pattern, die vorwiegend auf einem Bullen-Markt Anwendung finden. Andere Chartmuster sind wiederum besser für den Bärenmarkt geeignet.

Um Dir zumindest einen kleinen Überblick zu ermöglichen, haben wir die bekanntesten Trading Chart Pattern im Folgenden für Dich einmal aufgeführt. Dazu gut zu wissen: Generell unterscheidet man zwischen drei großen Kategorien von Chartmustern. Die bilateralen Muster, die Fortsetzungsmuster und die sogenannten Umkehrmuster.

#1 Channels

Eines der bekanntesten und gleichzeitig simpelsten Chartmuster sind die sogenannten Channels – auf Deutsch: Kanäle. Diese Channels zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass zwei parallel verlaufende Diagonalen gezogen werden können. Der Kanal darf dabei aber keinesfalls horizontal verlaufen, sondern sollte am besten nach oben gekippt sein.

Aufwärtstrendkanal
Beispiel: Aufwärtstrendkanal

Erkennbar ist in einem solchen Trendkanal in der Regel ein sehr gleichmäßiger Preisverlauf des jeweiligen Basiswertes. Sollte also die Zeichnung eines Kanals möglich sein, spricht dies für eine insgesamt solide und harmonische Entwicklung. Für das Trading kannst Du einen solchen Kanal einfach verwenden.

Trendkanal traden Trading mit Technischer Analyse
Grafik: Trendkanal richtig traden

Ist ein Trendkanal durch 2 Trendlinien definiert kannst Du diesen auf zwei Arten im Trading nutzen. Einerseits kannst du beispielsweise bei einem aufsteigenden Trendkanal probieren dem Trend an der unteren Trendkanallinie zu folgen, indem Du eine Long-Position eröffnest, andererseits kannst Du bei einem Ausbruch aus einem Kanal eine Short-Position eröffnen.

Der Stop-Loss könnte bei dem vorgestellten Long-Szenario knapp unter der unteren Trendkanallinie liegen, um einen möglichen Verlusttrade so klein wie möglich zu halten. Einen Take-Profit kannst Du an der gegenüberliegenden Trendlinie setzen, um Deine Gewinne zu realisieren. Bei dem Ausbruch-Szenario könnte der Stop-Loss sinnvollerweise knapp über der Linie liegen. Diese Vorgehensweise kannst Du bei einem fallenden Trendkanal analog anwenden.

Channels bzw. Kanäle sind eines der einfachsten und bekanntesten Trading Chart Pattern.

Sind Channel zeichenbar, spricht dies für einen gleichmäßigen Preisverlauf.

Die Trendlinien des Channels sollten immer gekippt sein und nicht horizontal verlaufen.

Öffnen und Schließen kannst Du Orders zum Beispiel an den Berührungspunkten der unteren und oberen Trendlinie.

#2 Rectangles

Wie erwähnt, sollten die Channel-Trendlinien immer gekippt gezogen werden. Verlaufen diese wiederum horizontal parallel zueinander, handelt es sich um ein sogenanntes Rectangle, zu Deutsch: Rechteck. Oft wird diese Formation auch als Range bzw. Seitwärtsphase bezeichnet. Dieses „arbeitet“ nach den gleichen Ansätzen und Prinzipien wie die Channels. Du kannst hier mit den Trendlinien unten und oben sehr gute Bereiche erkennen, die vom Markt akzeptiert werden.

Seitwärtstrend
Beispiel: Rectangle im Seitwärtstrend

Gute Einstiegsmöglichkeiten bieten in einem Long-Szenario die Berührungspunkte an der unteren Trendlinie bzw. Zone, gute Ausstiegsmöglichkeiten die Touchpoints an der oberen Trendlinie bzw. Zone. Darüber hinaus nutzen viele Trader auch die Ausbrüche nach oben oder unten für den Einstieg , wobei ich Dir rate hierbei nur Einstiege in die vorherige Trendrichtung zu realisieren.

Trendkanal Konsolidierung Traden technische Analyse
Grafik: Konsolidierung im Trendkanal handeln

Rectangle-Chartmuster weisen Ähnlichkeiten mit den Channels auf, werden jedoch horizontal und nicht gekippt gezogen.

Für den Einstieg eignen sich Berührungspunkte unten am Rechteck, für den Ausstieg die Berührungspunkte an der oberen Trendlinie.

Viele Trader nutzen den Ausbruch aus dem Rechteck für einen Einstieg und setzen auf die Fortsetzung des Trends.

#3 Head & Shoulder und Inverted Head & Shoulder

Das Head & Shoulder Muster kennt mehrere Bezeichnungen und wird unter anderem auch als Shoulder-Head-Shoulder-Muster bezeichnet – zu Deutsch: Schulter-Kopf-Schulter Formation. Warum, zeigt sich bei einem Blick auf den Chart ziemlich schnell. Die Formation wird übrigens gerne auch als SKS-Formation abgekürzt.

Die beiden Schultern werden jeweils durch einen Anstieg symbolisiert, der Kopf liegt wiederum im Peak zwischen den beiden Schultern. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass es sich beim Head & Shoulder Pattern um ein Umkehrmuster handelt. Der Trend wechselt also, sprich schlägt in die andere Richtung um. Die SKS-Formation kann hierbei einen Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend umleiten.

MACD Schulter Kopf Formation Technische Analyse
Chart Pattern Praxisbeispiel: Schulter Kopf Formation mit MACD Indikator liefert Verkaufssignal

Quasi das genaue Gegenteil dieses Musters ist das Inverted Head & Shoulder Pattern, für welches der Verlauf einfach umgedreht wird. Bei einem klassischen Head & Shoulder Muster gibt es dabei gleich mehrere Ansatzpunkte für Deine Trades.

MACD Inverse Schulter Kopf Formation Technische Analyse
Beispiel: Inverse Schulter Kopf Formation mit MACD Indikator liefert Kaufsignal

Typischerweise handelt man einen Ausbruch aus der Formation. Bei einer SKS-Formation kannst Du entsprechend einen Short-Einstieg suchen, sobald die sogenannte Nackenlinie unterschritten wird. Die Nackenlinie wird durch die Tiefpunkte zwischen dem Kopf und den Schultern definiert.

Head & Shoulder Muster charakterisieren sich durch drei Anstiege: zwei Schultern und einem mittig liegenden Kopf.

Neben dem klassischen Head & Shoulder Muster gibt es die umgekehrte Version, das Inverted Head & Shoulder Muster.

Bei diesen Trading Chart Pattern handelt es sich um Trendumkehrmuster.

#4 Doubletop und Doublebottom

Ebenfalls als Trendumkehrmuster werden auch die Trading Chart Pattern des Doubletop und Doublebottom bezeichnet. Du wirst es möglicherweise schon ahnen: Auch diese stehen in einer gewissen „Verwandtschaft“ miteinander.

Ein Doubletop charakterisiert sich im traditionellen Sinne durch zwei Hochs, die durch einen gewissen Freiraum geprägt werden. Die beiden Verlaufshochs sollten in etwa auf dem selben Level liegen.

Doppeltop Einstieg im Trend nach Bestätigung der M-Formation
Chart Pattern Praxisbeispiel: Doppeltop Einstieg im Trend nach Bestätigung der M-Formation

Damit dieses vollständig als Doubletop bezeichnet werden kann, müssen zwei Regeln erfüllt sein. Zum einen muss vorher ein Aufwärtstrend vorhanden gewesen sein, zum anderen muss der Kurs unter das Zwischentief gelaufen sein.

Das Doppeltop kann auch problemlos zu einem Dreifachtop (siehe nächster Abschnitt) werden. Die Idee hinter der Formation bleibt gleich.

Double Bottom Pattern signalisiert eine Umkehr des Abwärtstrends
Double Bottom Pattern signalisiert eine Umkehr des Abwärtstrends

Genau umgekehrt wird wiederum das Doublebottom abgezeichnet. Hier suchen wir also nicht zwei Höhepunkte, sondern zwei Tiefpunkte.

Für die Einstiege gibt es nun mehrere Möglichkeiten. Zum einen bietet sich der Einstieg beim Bruch der sogenannten Nackenlinie an. Hierbei handelt es sich im Falle des Doubletop um das Zwischentief, beim Doppelboden hingegen um das Zwischenhoch.

Eine andere Möglichkeit einen Einstieg zu realisieren ist beim Retest der sogenannten Nackenline. Der Kurs bricht hier zunächst aus der Formation aus und läuft erneut gegen das Zwischentief/-hoch.

Doubletop und Doublebottom sind ebenfalls Trendumkehrmuster.

Beim Doubletop suchst Du nach zwei Höhepunkten auf ähnlicher Höhe.

Beim Doublebottom werden zwei Tiefpunkte nach einer Abwärtsbewegung gesucht.

Einstiege ergeben sich hier zum Beispiel an der Nackenlinie.

#5 Dreifachtop und -bottom

Dreifachtop und -bottom sind wichtige Chartmuster um potenzielle Wendepunkte in Trends erkennen zu können. Die Dreifachtop und -bottom Formation tritt auf, wenn der Kurs sich drei Mal in Folge einem bestimmten Kursniveau annähert und ständig abgewiesen wird. Dieses Muster kann auf bevorstehende Veränderungen im Markt hindeuten und wird oft als Signal für eine mögliche Umkehr des vorherrschenden Trends betrachtet.

Dreifachtop mit möglichen Kaufsignalen
Dreifachtop mit möglichem Kaufsignal

Beim Dreifachtop zeigen sich 3 aufeinanderfolgende Hochpunkte in ähnlicher Höhe, was darauf hinweisen kann, dass der Widerstand auf diesem Niveau stark ist. Es verdeutlicht, dass es den Käufern schwer fällt, den Kurs über diesen Punkt zu drücken. Dies könnte auf eine mögliche Erschöpfung des vorangegangenen Aufwärtstrends hindeuten, da trotz wiederholter Versuche der Kurs nicht über das vorherige Hoch ansteigt.

Dreifachbottom
Beispiel: Kaufsignal bei Dreifachbottom

Im Gegensatz dazu deutet das Dreifachbottom auf 3 aufeinanderfolgende Tiefpunkte hin, die auf einem ähnlichen Niveau liegen. Hier zeigt sich möglicherweise eine starke Unterstützung auf diesem Preisniveau. Das Muster signalisiert Schwierigkeiten für Verkäufer, den Kurs weiter nach unten zu drücken. Natürlich könnte das ein starker Hinweis auf das mögliche Ende des Abwärtstrends sein, da der Kurs trotz mehrerer Versuche nicht unter das vorherige Tief fällt.

Ich empfehle Dir aber dringend, die Bestätigung dieser Muster abzuwarten und noch weitere Indikatoren zur Einschätzung zu nutzen, bevor Du auf der Basis dieser Chartpattern eine Handelsposition eröffnest. Als Bestätigung gilt hierbei ein Ausbruch beim Dreifachtop unter die Zwischentiefs bzw. beim Dreifachboden ein Ausbruch über die Zwischenhochs.

Ein abnehmendes Volumen bei jedem Hoch im Dreifachtop oder bei jedem Tiefpunkt im Dreifachbottom deutet außerdem auf eine mögliche Trendwende hin. Lege die Kursziele für den Take-Profit oder den Stop-Loss, anhand der Musterhöhe oder früherer Unterstützungs- und Widerstandsniveaus fest.

So schön und einfach alles klingen mag, gibt es bei den beiden Formationen jedoch ein Problem. Die Struktur einer Seitwärtsrange bzw. eine Rectangles sieht zunächst genau gleich aus: Mehrere Hochs und Tiefs auf ähnlichem Level. Ich habe Dir bereits vorhin erklärt, dass Du Rechtecke eher in die vorherige Trendrichtung handeln sollst. Warte daher also immer unbedingt einen Ausbruch ab, um Dir sicher zu sein, ob das vorliegende Chartbild eine Range oder eine Dreifach-Formation ist.

Beachte: Ich rate unbedingt dazu, Dreifachtop und -bottom Chart Pattern in Verbindung mit anderen Indikatoren und der aktuellen Marktsituation zu interpretieren.

#6 Rounding Bottom und Rounding Top

Das Muster des Rounding Bottom, oft als der „abgerundete Boden“ bekannt, bildet sich durch eine längere Abwärtsbewegung des Kurses, die sich allmählich stabilisiert.

Rounding Bottom mit möglichen Kaufsignalen
Rounding Bottom mit möglichem Kaufsignal

Es zeigt eine sanfte Kurve nach unten, die zu einem stabilen Niveau führt, bevor der Kurs eine Wende nach oben zu nehmen beginnt. Dieses Muster könnte bedeuten, dass der vorherige Abwärtstrend an Dynamik verliert und möglicherweise einen bevorstehenden Aufwärtstrend ankündigt.

Rounding Top mit möglichen Kaufsignalen
Short-Signal bei Rounding Top Pattern

Hingegen entsteht das Rounding Top, auch als die „abgerundete Spitze“ bezeichnet, durch eine längere Phase ansteigender Kurse, die dann allmählich flacher wird, bevor sie eine abgerundete Form annimmt und sich nach unten zu bewegen beginnt. Ähnlich wie beim Rounding Bottom deutet dieses Muster darauf hin, dass der vorherige Aufwärtstrend an Schwung verlieren könnte und möglicherweise auf eine bevorstehende Abwärtsbewegung hindeutet.

Beachte: Eine erhöhte Handelsaktivität während dieser Muster kann beim Rounding Bottom auf mögliche Akkumulation hinweisen, während beim Rounding Top ein ansteigendes Handelsvolumen auf potenzielle Abgabe von Positionen hinweisen könnte.

#7 Ascending triangle

Wie eingangs bereits erwähnt, sind bestimmte Chart Pattern vor allem auf bestimmten Märkten wirkungsvoll. Ein Beispiel hierfür ist das Pattern des Ascending Triangel, zu Deutsch: des aufsteigenden Dreieckes. Dieses wird auf Bullen-Märkten genutzt und soll die Fortsetzung eines Aufwärtstrends abbilden.

Das Dreieck bildet sich dabei recht simpel aus einer horizontalen Linie zwischen den Hochs und dem Widerstand. Zudem wird eine aufsteigende Trendlinie entlang von Verlaufstiefs als Unterstützung markiert.

Steigendes Dreieck mit möglichen Kaufsignalen
Steigendes Dreieck mit möglichem Kaufsignal

Dank der horizontalen Linie des Dreiecks lassen sich mögliche Widerstände schnell ausfindig machen. Die diagonale Linie des Dreieckes bildet wiederum den generellen Aufstieg innerhalb des festgelegten Zeitraums ab.

Diese Dreiecksart ist oftmals Teil von größeren Formationen wie beispielsweise einer Bullenflagge. Die Funktion ist dabei identisch.

Das Chart Pattern des aufsteigenden Dreiecks ist ein Chartmuster der Bullenmärkte

Dieses Muster zeigt die Fortsetzung eines Aufwärtstrends an.

Einstiegsmöglichkeiten ergeben sich hier bei Ausbruch über die horizontale Linie in Trendrichtung.

#8 Descending Triangle

Das Descending Triangle Muster stellt das Gegenteil des Ascending Triangles dar. Dieses Chartmuster symbolisiert also nicht die Fortsetzung eines Aufstiegs, sondern eines Abstiegs. Traditionell wird dieses Muster also vor allem in Bärenmärkten genutzt und ist deshalb auch bei Short-Sellern beliebt, die generell auf fallende Kursentwicklungen spekulieren.

Absteigendes Dreieck mit möglichen Kaufsignalen
Absteigendes Dreieck mit möglichem Kaufsignal

Das wohl klarste Merkmal dieses Musters ist die nach unten geneigte Widerstandslinie. Darüber hinaus findet sich hier eine horizontale Unterstützungslinie. Letztere wird in einem typischen Verlauf allerdings durch den Abwärtstrend gebrochen, so dass sich dieser weiter nach unten fortsetzt. Hier liegt bei Bruch unter die Unterstützung ein Short-Signal.

Das Muster der Descending Triangles stellt das Gegenteil der Ascending Triangle dar.

Hierbei handelt es sich um ein typisches Chartmuster auf Bärenmärkten.

Die Descending Triangle verdeutlicht das Fortsetzen eines Abwärtstrends.

#9 Symmetrisches Dreieck (Triangles)

Ein symmetrisches Dreieck entsteht, wenn Kursbewegungen Höchst- und Tiefstpunkte erreichen, die sich langsam in einer sich verengenden Range entwickeln. Dabei verbindet die obere Linie die Höchststände, während die untere Linie die Tiefststände markiert.

Praxisbeispiel Dreieck Technische Analyse
Praxisbeispiel: Symmetrisches Dreieck signalisiert Fortsetzung vom Aufwärtstrend

Diese Formation kann auf verschiedenen Zeitebenen auftreten, von kurzfristigen Minuten-Charts bis hin zu langfristigen Wochen- oder Monats-Charts. Während dieses Muster entsteht, zeigt das Handelsvolumen oft eine Abnahme, was auf eine Marktkonsolidierung hinweist.

Oftmals wird das symmetrische Dreieck als Indikator für eine Trendfortsetzung betrachtet. Es signalisiert, dass die vorherige Trendrichtung nach dem Ausbruch aus dem Muster fortgesetzt werden könnte.

Symmetrisches Dreieck mit möglichen Kaufsignalen
Kauf-Signal beim Symmetrischen Dreieck

Dieses Muster an sich bleibt neutral und gibt keine eindeutige Richtung vor. Es deutet lediglich auf eine potenzielle Konsolidierung des Marktes hin, in der sich Angebot und Nachfrage angleichen.

Ich halte oft Ausschau nach dem Ausbruch aus dem symmetrischen Dreieck, um Positionen zu eröffnen. Hierbei gilt erneut folgende Regel: Ich suche nur Einstiege in die vorherige Trendrichtung!

Beachte: Eine gängige Praxis ist es, den Ausbruch zu bestätigen, indem man das Handelsvolumen während dieses Moments beobachtet. Ein Ausbruch mit einem signifikanten Anstieg des Volumens könnte als stärkeres Signal für eine fortgesetzte Trendbewegung interpretiert werden.

#10 Wedges

Genau wie die Triangles, gehören auch die sogenannten Wedges zu den Ausbruchsmustern. Aber nicht nur das. Beide Chartmuster können beim ersten Hinsehen schnell miteinander verwechselt werden. Im deutschen sagen wir zu Wedges übrigens „Keile“.

In der Tat sind diese Muster sehr ähnlich und unterscheiden sich lediglich im Winkel der Trendlinien. Auch bei den Wedges wird dabei zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden: Den steigenden Wedges und den fallenden Wedges.

steigendes Wedge bzw. Keil mit möglichen Kaufsignalen
Steigendes Wedge mit möglichen Kaufsignalen

Ein steigendes Wedge wird durch einen Kursverlauf symbolisiert, der sich zwischen zwei nach oben geneigten Linien für die Unterstützung und den Widerstand befindet. Ein fallendes Wedge wiederum befindet sich zwischen zwei nach unten geneigten Linien.

Wedges sind in der Regel Umkehrmuster. Das heißt steigt der Keil, deutet dies in der Regel auf einen sinkenden Preis des jeweiligen Vermögenswertes hin, während ein fallender Keil auf einen steigenden Kurs hindeutet.

fallendes Wedge bzw. Keil mit möglichen Kaufsignalen
Beispiel: Kaufsignal bei fallendem Wedge

Das Schema klingt zunächst sehr verrückt. Doch betrachtest Du den Aufbau eines Keiles wird Dir folgendes auffallen: Ein steigender Keil ist im Grund nichts anderes, wie ein immer langsamer steigender Kurs. Anhand des Wedges können wir also abnehmendes Momentum („Schwung“) erkennen. Die Folge davon ist klar: Was nicht mehr nach oben laufen kann, wird logischerweise irgendwann nach unten gehen. Ein Ausbruch unter die untere Trendlinie gibt hierbei ein Short-Signal.

Die Wedges oder auch Keile sind sogenannte Ausbruchsmuster.

Unterschieden wird zwischen den fallenden und den steigenden Wedges.

Ein steigender Keil lässt auf einen fallenden Preis eines Vermögenswertes schließen.

Ein fallender Keil deutet eine Trendumkehr und einen steigenden Preis eines Wertes an.

#11 Flag and Pennant

Gerne verwendet wird auch das Trading Chart Pattern der Flag and Pennant, also der Flaggen und Wimpel. Nehmen wir es ganz genau, handelt es sich bei diesen ebenfalls um enge Verwandte der Dreiecke und Wedges.

Eine Flagge charakterisiert sich durch eine starke Bewegung in eine Richtung mit darauffolgender Konsolidierung in Form eines Dreiecks oder Keiles.

Für den Handel gelten die gleichen Regeln wie bei den Wedges und den Dreiecken.

Flagge sind vor allem Trendfortsetzungsformationen. Eine Bullenflagge deutet entsprechend steigende Kurs an, während eine Bärenflagge fallende Kurse andeutet.

Der Wimpel kann grundsätzlich alle Formen haben, die auch bei Dreiecken und Keilen existieren. Sprich symmetrisch, aufsteigend und fallend.

Flag and Pennant steht für Flaggen und Wimpel – und damit für nahe Verwandte der Dreiecke und Wedges.

Typisch für dieses Chartmuster ist eine Flaggenstange und darauffolgende Konsolidierung als Fahne.

Einstiege werden hier genauso gehandhabt wie bei Dreiecken oder Wedges.

Bullenflagge
Chart Pattern Praxisbeispiel: Klassische Bullenflagge signalisiert intakten Aufwärtstrend
Bärenflagge mit möglichen Kaufsignalen
Short-Signal bei Bärenflagge

#12 Cup and Handle Pattern (Tassenformation)

Die Cup-and-Handle-Formation ist ein interessantes Chartmuster, das potenzielle Wendepunkte (ähnlich der Rounding-Formation) oder die Fortsetzung von Trends signalisieren kann. Es besteht aus 2 Hauptteilen: der Tassenbildung und der Henkelformation.

Die Tassenformation beginnt mit einer Abwärtsbewegung, die sich allmählich in eine abgerundete, becherähnliche Struktur verwandelt. Anschließend folgt eine sogenannte Konsolidierungsphase sowie ein Anstieg aus dieser, um die Tassenformation zu vervollständigen. Dabei sollte die rechte Seite der Tasse idealerweise fast gleich hoch sein wie die linke. Eine anschließende Korrektur wird als Henkel bezeichnet.

Kursverlauf Cup and Handle
Kursverlauf Cup and Handle Chart Pattern

Die Henkelformation tritt dann auf, wenn der Kurs sich seitwärts oder leicht abwärts bewegt, oft in Form einer kleinen Flagge oder eines symmetrischen Dreiecks, das den Henkel der Tasse bildet. Im Vergleich zur Tasse ist der Henkel normalerweise kürzer und kennzeichnet eine Phase der Preisstabilität.

Der eigentliche Durchbruch kommt in der Regel dann, wenn der Kurs über die obere Widerstandslinie des Henkels ausbricht. Dieser Ausbruch bestätigt das Muster und zeigt eine mögliche Fortsetzung des vorherigen Trends an. Der Zeitpunkt des Ausbruchs und das Handelsvolumen sind bei der Validierung des Musters ebenfalls wichtig. Ein steigendes Volumen beim Ausbruch aus der Formation deutet auf ein starkes Signal hin.

Neben der Tassenformation existiert noch eine inverse Tassenformation, welche im Grunde gleich Eigenschaften hat, allerdings als bärische Variante fungiert.

Beachte: Dieses Muster sollte stets im Kontext anderer Trading Indikatoren und der aktuellen Marktstimmung betrachtet werden.

#13 Diamond Top und Diamond Bottom

Die Diamantformation ist eine eher seltenere Formation und ist im Grund eine Art Konsolidierung. Je nach Lage der Formation unterscheiden wir zwischen Diamond Top und Diamond Bottom.

Das Diamond Top folgt nach einem starken Anstieg und deutet auf eine Trendumkehr hin, sobald der Diamant nach unten verlassen wird. Das Diamond Bottom ist das umgekehrte Muster, das sich in einem Abwärtstrend zeigt und ähnliche Eigenschaften aufweist.

Diamond Bottom mit möglichem Kaufsignalen
Beispiel: Diamond Bottom Chart Pattern

Diese Musterentwicklung über längere Zeiträume hinweg und ihre Bestätigung durch Volumen sind entscheidend um einen guten Einstieg festlegen zu können.

Beachte: Ein abnehmendes Volumen während der Formationsbildung gefolgt von einem Volumenanstieg beim Ausbruch aus der Formation stärken das Muster.

#14 Inside Bar

Die Inside Bar ist ein Kerzenmuster, in dem die gesamte Preisbewegung innerhalb der Spanne der vorherigen Kerze liegt. Dieses Chart Pattern deutet auf eine Phase der Konsolidierung und Preisstagnation im Markt hin. Es reflektiert einen Moment des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage, während sich der Markt auf eine potenzielle Richtungsänderung vorbereitet.

Inside Bar mit möglichem Kaufsignalen
Beispiel: Kaufsignal bei Inside Bar Pattern

Dieses Muster spiegelt demzufolge die Unsicherheit der Marktteilnehmer und eine mögliche bevorstehende Preisschwankung wieder. Nach einer starken Bewegung kann die Inside Bar als Ruhephase oder eine Art „Pause“ betrachtet werden, bevor der Markt eine neue Richtung einschlägt oder diese fortsetzt.

Um einen Einstieg zu realisieren, solltest Du auf einen Ausbruch über bzw. unter das Hoch bzw. Tief der beiden Kerzen abwarten. Ein Stop-Loss kann auf die andere Seite der Formation gelegt werden. Sprich bist Du Long, dann kannst Du Deinen Stop-Loss knapp unter das Mustertief setzen.

Beachte: Analysiere die Inside Bar nach starken Trends oder Preisbewegungen. Ein Ausbruch über die Spanne der Inside Bar könnte auf eine Fortsetzung eines vorherigen Aufwärtstrends hindeuten, während ein Ausbruch unterhalb dieser Spanne auf eine mögliche Umkehr des Trends hinweisen könnte. Warte auf klare Signale, bevor Du eine Position eröffnest!

#15 Outside Bar (Engulfing Pattern)

Die Outside Bar, auch bekannt als Engulfing Pattern, ist ein starkes Umkehrmuster, in dem der aktuelle Kerzenkörper den gesamten Körper der vorherigen Kerze vollständig umschließt. Dadurch erkennst Du eine starke Veränderung im Sentiment des Marktes. Diese Formation bedeutet außerdem, dass die neue Kursbewegung den vorherigen Trend komplett „verschlungen“ hat, was aus diesem Grund ein hervorragendes Indiz für eine Trendumkehr ist.

Bullish Engulfing Praxisbeispiel technische Analyse
Praxisbeispiel: Bullish Engulfing
Bearish Engulfing Praxisbeispiel technische Analyse
Bearish Engulfing Chart Pattern Praxisbeispiel

Beachte: Schau Dir die Outside Bar nach längeren Trends genauer an, denn sie markiert potenzielle Wendepunkte im Markt. Das Engulfing Chart Pattern sollte nicht in einem Seitwärtstrend auftreten, sondern es muss ein reiner Auf- oder Abwärtstrend im Voraus erkennbar sein.

#16 Rising Three Methods

Rising Three Methods ist ein bullisches Fortsetzungsmuster, bestehend aus insgesamt 5 Kerzen in einem aktiven Aufwärtstrend. Zu Beginn der Formation treibt eine starke bullische Kerze den Trend nach oben an, welche von 3 kleinen Kerzen gefolgt wird. Diese 3 Kerzen deuten auf eine Phase der Konsolidierung hin.

Wie es typisch in der technischen Analyse ist, wird eine Konsolidierung meist in die vorherige Trendrichtung verlassen. Im Rising Three Methods Muster gelingt dies durch eine starke bullische Kerze an 5. Stelle, welche die Formation abschließt.

Rising Three Methods
Rising Three Methods Chartverlauf

Beachte: Das Rising Three Methods Muster ist eines der wenigen Fortsetzungsmuster, weswegen Du es unbedingt kennen solltest! Ein Ausbruch nach oben aus dieser Formation könnte die Fortsetzung des Trends signalisieren.

#17 Falling Three Methods

Das Gegenstück dazu ist das Falling Three Methods Chart Pattern, das als bärisches Fortsetzungsmuster bekannt ist und aus 5 Kerzen besteht, wobei die erste und fünfte Kerze starke bärische Kerzen sind.

Diese Formation sollte vor allem in Abwärtstrend betrachtet werden, wobei es auch möglich ist, dass zwischendrin mal 2 oder 4 kleine Kerzen, anstatt 3, sind. Die Wirkung und Interpretation des Musters ist dennoch das selbe.

Falling Three Methods Praxisbeispiel technische Analyse
Falling Three Methods Chartverlauf

Beachte: Achte auf die Kontraktion zwischen den kleinen Kerzen und dem Hauptabwärtstrend. Ein Ausbruch nach unten aus dieser Formation könnte die Fortsetzung des Trends bestätigen.

#18 Piercing Line Pattern

Das Piercing Line Pattern ist ein bullisches Umkehrmuster, das aus zwei Kerzen besteht. Die erste Kerze ist bärisch, gefolgt von einer zweiten, bullischen Kerze, die mit ihrem Kerzenkörper mindestens die Hälfte des vorherigen Kerzenkörpers überdeckt. Dieses Muster signalisiert einen möglichen Wechsel von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend.

Falls Du Dir den Abschnitt #15 aufmerksam durchgelesen hast, sollte Dir nun auffallen, dass das Piercing Line Muster nahezu gleich wie das Bullish Engulfing aussieht – und das tut es auch! Mit dem einzigen Unterschied: Beim Bullish Engulfing reicht der zweite Kerzenkörper bis ganz über den ersten Kerzenkörper, nicht nur bis über die Hälfte.

Aus diesem Grund nenne ich das Piercing Line Muster auch oftmals scherzhaft „Kleinen Bruder vom Bullish Engulfing“. Die Interpretation ist nahezu identisch.

Piercing Line Praxisbeispiel technische Analyse
Piercing Line Chart Pattern Beispiel

Falls Du so ein Muster im Chart erkennst und auf eine Long-Bewegung handeln möchtest, dann kannst Du einen sinnvollen Stop-Loss knapp unter das Tief der beiden Kerzen setzen, um Dein Trade abzusichern.

Beachte: Das Piercing Line Pattern kannst Du nach einer starken Abwärtsbewegung beobachten, wo es als Umkehrformation auftritt. In Seitwärtsphasen ist die Formation weniger zu beachten.

#19 Dark Cloud Cover

Das Dark Cloud Cover ist ein bärisches Umkehrmuster, bestehend aus 2 Kerzen. Die erste Kerze ist bullisch, gefolgt von einer zweiten, bärischen Kerze, die mindestens die Hälfte des vorherigen bullischen Kerzenkörpers überdeckt. Es signalisiert eine potenzielle Trendumkehr (Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend).

Die Formation ist das Gegenstück zum bullish Piercing Line Muster und hat entsprechend analog gleiche Eigenschaften. Auch hier der Hinweis: Dieses Muster ist dem Bearish Engulfing sehr ähnlich vom Aufbau, weswegen ich es gerne scherzhaft als „Kleine Schwester vom Bearish Engulfing“ bezeichne.

Dark Cloud Cover Praxisbeispiel technische Analyse
Möglicher Chartverlauf beim Dark Cloud Cover Pattern

Beachte: Das Dark Cloud Cover lässt sich nach einer starken Aufwärtsbewegung beobachten. Der Schlusskurs der zweiten, bärischen Kerze sollte idealerweise unterhalb des Mittelpunkts des ersten, bullischen Kerzenkörpers liegen.

#20 Hammer Candlestick Pattern

Das Hammer Candlestick Pattern ist eine einzelne Kerze mit einem kleinen Körper und einem langen unteren Schatten, der mindestens doppelt so lang wie der Körper ist. Es signalisiert eine mögliche Trendumkehr von einem Abwärtstrend zu einem Aufwärtstrend.

Der Grund dafür ist simple: Der lange untere Schatten (oftmals auch Lunte genannt) deutet auf einen Wechsel in der Dynamik zwischen Käufern und Käufern hin. Damit diese Lunte entsteht muss der Kurs zwischenzeitlich auf entsprechendem tiefen Level gehandelt haben, konnte dieses Level allerdings nicht halten. Stattdessen kamen starke Käufer in den Markt, welche den Kurs wieder hochgekauft haben.

Die Hammerkerze zeigt entsprechend einen klaren Wechsel von bärischer Dominanz zu auftretende erste bullische Stärke. Tritt so eine Kerze an einer Unterstützung auf, dann hast Du ein gutes Indiz dafür, dass das Level halten wird. Eine Long-Order könnte nun sinnvoll sein.

Hammerkerze Praxischart technische Analyse
Hammerkerze Praxischart für die technische Analyse
Inverted Hammerkerze Praxisbeispiel technische Analyse
Das Gegenstück: Inverted Hammerkerze

Beachte: Suche den Hammer nach einem Abwärtstrend. Halte nach Bestätigungssignalen wie einem Anstieg des Handelsvolumens und einer Kerze, die über dem Hoch des Hammers schließt, um eine mögliche Trendwende zu bestätigen.

#21 Hanging Man Pattern

Das Hanging Man Pattern ist eine Hammerkerze, welche nach einem Aufwärtstrend erscheint. Es ist eine einzelne Kerze mit einem kleinen Körper und einem langen unteren Schatten, der mindestens doppelt so lang wie der Körper ist. Es könnte eine potenzielle Trendumkehr von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend stattfinden.

Trotz des exakt gleichen Aussehens wie eine Hammerkerze schreibt man dem Hanging Man eine leicht andere Interpretation zu: Nachdem der Kurs über längere Zeit stark gestiegen ist (= Aufwärtstrend), deutet die Lunte ein erstes Anzeichen von potentieller Schwäche an. Schließlich wurde der Kurs bis zu einem gewissen Level abverkauft. Zwar konnte dieser Kurs noch nicht gehalten werden, erste starke Verkäufer scheinen in den Markt zu kommen.

Da die möglichen Interpretationen der ein und selben Kerze oftmals zu Verwirrung führt, solltest Du auf den Bruch unter das Hoch/Tief der Hammerkerze warten, um eine Interpretation zu realisieren. Wird nach einem Aufwärtstrend das Hoch der Hammerkerze überschritten, dann bleibt der Kurs vermutlich bullisch, wird hingegen das Tief unterschritten sprechen wir von einem Hanging Man und ein Abwärtstrend ist möglich.

Hanging Man Praxischart technische Analyse
Hanging Man Pattern als mögliches Umkehrsignal

Beachte: Der Schlusskurs sollte unter dem Tief des Hanging Man liegen, damit eine mögliche Trendwende bestätigt werden kann.

#22 Morning Star

Der Morning Star ist ein bullisches Umkehrmuster, das aus 3 aufeinanderfolgenden Kerzen besteht. Eine bärische Körperkerze bringt zunächst einen aktiven Abwärtstrend voran, wonach eine kleine Kerze einen Stopp der Bewegung einläutet. Der Markt befindet sich zu diesem Zeitpunkt kurzfristig im Gleichgewicht. Eine dritte starke bullische Körperkerze deutet anschließend auf eine Trendumkehr hin.

Das Morning Star Muster beschreibt in nur 3 Kerzen einen krassen Umschwung von bärischer Domnianz zu bullischer Stärke, weswegen die Formation eine der stärksten Umkehrmuster ist.

Morning Star Praxisbeispiel technische Analyse
Morning Star Trading Chart Pattern

Beachte: Je nachdem wie die mittlere Kerze aussieht, unterscheidet man verschiedene Morning Star Typen: Morning Doji Star, Abonded Baby Star, etc.

#23 Evening Star

Das Evening Star Muster ist das umgekehrte Muster des Morning Star. Es besteht aus 3 aufeinanderfolgenden Kerzen, beginnend mit einer bullishen Kerze, gefolgt von einer kleinen Kerze, welche eine Konsolidierung andeutet. Eine abschließend dritte bärische Kerze signalisiert eine potenzielle Trendumkehr von einem Aufwärtstrend zu einem Abwärtstrend.

Evening Star Praxisbeispiel technische Analyse
Evening Star Trading Pattern könnte Kurswechsel wie in diesem Beispiel anzeigen

Beachte: Ein sinkendes Volumen in den ersten beiden Kerzen und gleichzeitig enorm hohes Volumen in der dritten Kerze geben dem Muster noch mehr Stärke.

#24 Gravestone Doji

Der Gravestone Doji ist eine einzelne Kerze mit einem kleinen Körper bzw. gar keinem Körper und einem langen oberen Schatten (= Docht). Die Kerze ähnelt sehr einer inverted Hammerkerze und hat entsprechend ähnliche Eigenschaften.

Gravestone Doji mit möglichen Kaufsignalen
Gravestone Doji mit Short-Signal

Oftmals tritt diese Kerze nach einem Aufwärtstrend auf und deutet eine potenzielle Umkehr in eine Abwärtsbewegung an. Der lange Docht signalisiert die starke Abweisung nach oben.

Beachte: Suche nach dem Gravestone Doji nach einem Aufwärtstrend. Für die Bestätigung muss der Schlusskurs des Folgetages unter dem Tief des Dojis liegen.

#25 Dragonfly Doji

Der Dragonfly Doji ist eine einzelne Kerze mit einem kleinen bzw. gar keinem Körper und einem langen unteren Schatten. Er tritt auf, wenn der Schlusskurs nahe dem Hoch des Tages liegt.

Das Muster ähnelt stark einer Hammerkerze und hat entsprechend ähnliche Funktionen. Oftmals tritt es nach einer Abwärtsbewegung auf und signalisiert eine Trendumkehr in einen Aufwärtstrend.

Dragonfly Doji nach Abwärtstrend Technische Analyse
Beispiel: Dragonfly Doji nach einem Abwärtstrend

Beachte: Nach einem Abwärtstrend tritt das Dragonfly Doji häufig auf, um einen Aufwärtsschwung einzuleiten. Diese Annahme wird bestätigt sobald der Folgetag über dem Hoch der Doji Kerze schließt.

Traden mit Chart-Pattern: Darauf solltest Du achten

Beim Traden mit Chart-Pattern solltest Du einige Dinge beachten. Es ist keinesfalls ratsam, sich nur wenige Augenblicke mit dem Preisverlauf zu beschäftigen und dann ein vermeintliches Muster zu verfolgen.

Darauf sollte man bei Chart Pattern achten
Darauf sollte man bei Trading Chart Pattern achten

Keine Garantie für vorhergesagte Richtung: Du solltest Dir immer bewusst machen, dass es keine Garantie für eine vorhergesagte Richtung gibt. Zwar charakterisieren sich die Muster natürlich gerade aufgrund ihrer Ähnlichkeiten. Dennoch kann das weitere „Setup“ rund um den Markt (bspw. Trends ) vollkommen anders sein. Du solltest das mögliche Risiko also nie außer Acht lassen.

Viel Erfahrung notwendig: Um Trading Chart Pattern korrekt aufspüren, auswerten und einschätzen zu können, ist eine Menge Erfahrung notwendig. Neben der technischen Analyse sollten zudem noch weitere Faktoren ermittelt und bewertet werden. Gerade als Anfänger solltest Du Dich deshalb vorsichtig an die Analyse heranwagen.

Ausreichend Zeit für Analyse nehmen: Noch wichtiger ist es, sich beim Analysieren der Trading-Charts ausreichend Zeit zu nehmen. Du solltest versuchen, die einzelnen Bewegungen nachvollziehen zu können und auch äußere Einflüsse auf den jeweiligen Vermögenswert berücksichtigen. Je intensiver Du hier vorgehst, desto besser stehen die Chancen auf ein erfolgreiches Handeln.

Fazit: Muster erkennen und nutzen

Chartmuster sind etwas Wunderbares und können vielen Tradern beim Investieren behilflich sein. Mittlerweile gibt es unzählige dieser Muster und jeder Anleger setzt in der Regel auf seine ganz eigenen Pattern. Definitiv einmal befassen solltest Du Dich mit den bekanntesten Ausführungen.

Pattern wie die Triangles oder Channels sind simpel zu verstehen und ermöglichen Dir dennoch einen guten Überblick über dieses Thema. Bevor Du dann jedoch voll einsteigst, solltest Du unbedingt weitere Erfahrungen sammeln und sicherstellen, dass Deine Analyse möglichst lückenlos ist.

Trading Chart Pattern gibt es in zahlreichen Ausführungen und Varianten.

Du solltest Dich mit den Chartformationen unbedingt ausführlich befassen, wenn Du auf lange Sicht erfolgreich und profitabel an der Börse handeln möchtest.

Merke Dir außerdem, dass einige Muster nur auf Bärenmärkten oder Bullenmärkten zu finden sind. Sie signalisieren sehr häufig einen Trendwechsel und in wenigen Fällen deuten sie auch auf eine Fortsetzung des Trends hin.

Trotz aller Analysen bleibt auch beim Traden mittels Chart Pattern ein Restrisiko, denn der weitere Chartverlauf ist nie garantiert.

Häufig gestellte Fragen zu Trading Chart Pattern

Was ist ein Trading Chart?
+
Bei einem Trading Chart handelt es sich um die grafische Darstellung der Preise von unterschiedlichen Vermögenswerten. Der Chart macht es möglich, die Entwicklungen und Verläufe möglichst einfach überblicken zu können.
Was ist Pattern Trading?
+
Beim Pattern-Trading handelt es sich um eine bestimmte Vorgehensweise des Online-Trading. In diesem Fall beziehen sich die Trader intensiv oder sogar ausschließlich auf die Chartmuster, die innerhalb der Trading Charts erkennbar sind.
Welchen Chart zum Traden?
+
Welchen Chart Trader für den Handel nutzen, variiert. Einen optimalen Chart für das Trading gibt es nicht, stattdessen bieten diese jeweils ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Über die Jahre hinweg finden die meisten Trader eine Handvoll Charts, die für den eigenen Tradingstil passend sind.
Welchen Chart für Daytrading?
+
Daytrader schwören in vielen Fällen auf besonders kurzweilige Trading-Charts. Hierzu gehören beim Daytrading zum Beispiel der 5-Minuten-Chart und 15-Minuten-Chart. Diese beiden geben ausreichend Aufschluss über Widerstände und Trends und ermöglichen zudem die Nutzung verschiedener Signale.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

„Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!“

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.