Wochenendhandel meint das Umsetzen von Trades am Samstag & Sonntag, wo die Börse eigentlich geschlossen hat. In meinen Augen ist es ein netter Zusatz.
Für Vollzeit-Beschäftige kann das Trading am Wochenende aber durchaus Sinn machen. Hier kommt meine persönliche Einschätzung, Strategien und Erfahrungen:
Kurzüberblick: Wochenendhandel
#1 Was ist Wochenendhandel? – Handel außerhalb regulärer Marktzeiten.
#2 Top 3 Strategien – Effektive Taktiken speziell für Wochenendmärkte.
#3 Verfügbare Märkte – Krypto, Wochenendindizes und einige Rohstoffe.
#4 Meine Plattformen – Broker für 24/7 Trading, auch am Wochenende.
#5 Wann lieber nicht handeln? – Risiko und Kosten sorgfältig prüfen.
#6 Vor- und Nachteile – Chancen + Risiken für ruhige Wochenendtage.
#7 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Wochenendhandel.
Was ist der Wochenendhandel?
Beim Wochenendhandel kannst Du auch außerhalb der regulären Börsenzeiten im Index- und Aktien-Trading aktiv sein. Typischerweise kannst Du diese Assets nur Montag bis Freitag handeln. Außerdem haben natürlich der Forex- und Kryptomarkt sowieso rund um die Uhr geöffnet.
Viele Broker, wie zum Beispiel IG.com, bieten zudem spezielle Wochenend-Indizes an, sodass Du selbst nach dem Börsenschluss weiter handeln kannst.
Hinweis: Meiner Erfahrung nach ist das Volumen am Wochenende geringer, weswegen Bewegungen unsauber laufen. Ich persönlich setze kaum am Wochenende Trades um.
Jetzt Videokurs sichern
Top 3 Strategien für den Wochenendhandel
#1 Micro Trends mit Wochenend-Indizes
Kleine Trends entdecken
Beobachte den 15-Minuten-Chart des DAX-Wochenend-Index, um kurze Auf- oder Abwärtstrends zu erkennen.
Einstiegspunkte definieren
Sobald der Kurs klar in eine Richtung tendiert, oder z.B. über einen gleitenden Durchschnitt steigt, platzierst Du eine Kauforder (oder Verkauf bei Abwärtstrend).
Engen Stop-Loss setzen
Setze einen Stop-Loss knapp unter (bei Long) oder über (bei Short) dem letzten Tief/Hochpunkt im Kurzzeit-Chart, um das Risiko zu begrenzen. Dadurch schützt Du Dich bei plötzlichen Umkehrungen, die in Wochenendmärkten vorkommen können.
Kleine Gewinne mitnehmen
Setze den Take-Profit auf einen engen Gewinnbereich, um kleine, aber konstante Gewinne mitzunehmen. Empfohlen wird meist ein Ziel im Bereich von 10 bis 15 Punkten, abhängig von der Trendstärke. Dies passt gut zur niedrigeren Volatilität des Wochenend-DAX.
Markt kontinuierlich beobachten
Da sich mehrere Chancen ergeben können, solltest Du den Kurs weiter beobachten.
#2 Mit Bollinger Bänder am Wochenende handeln
Ist kein Mikro Trend vorhanden, sondern nur eine Seitwärtsphase, dann können Dir die Bollinger Bänder helfen die Hochs & Tiefs zu bestimmen.
Bänder einfügen und Kurs beobachten
Aktiviere die Bollinger Bänder im Chart und beobachte die aktuelle Position des Kurses im Verhältnis zu den Bandgrenzen.
Berührung der unteren Bandgrenze abwarten
Wenn der Kurs die untere Bandgrenze erreicht, deutet dies auf eine mögliche Unterstützung hin und könnte eine Kaufchance signalisieren.
Bestätigung prüfen
Nutze einen zusätzlichen Indikator, zum Beispiel den Stochastik-Oszillator, um die Wahrscheinlichkeit eines Kursabpralls an der unteren Bandgrenze besser einschätzen zu können. Achte außerdem ganz genau, wie sich die Price Action erhält und ob sich weitere Zonen auf dem gleichen Level befinden.
Kauf bei Abprall an der Unterstützung
Steige long ein, wenn der Kurs an der unteren Bandgrenze abprallt und sich der zusätzliche Indikator im Kaufbereich befindet.
Stop-Loss und Take-Profit festlegen
Setze den Stop-Loss leicht unter der unteren Bandgrenze und den Take-Profit auf die mittlere Bollinger-Linie, um den potenziellen Gewinn abzusichern.
#3 Bitcoin Pulse Chaser Strategie
Diese Strategie ist Teil des „Finanzradar TradeLab“ und ich habe diese manuell einem Backtest unterzogen. In diesem Video habe ich die Strategie im Detail erklärt:
Tradingview öffnen und 3 Indikatoren einfügen
Wir benötigen den Andean Oszillator, den Grover Llorens Activator und den Uhl MA Crossover System. Alle 3 Indikatoren sind von dem Nutzer „alexgrover“.
Indikatoren anpassen
Bei den letzten beiden Indikatoren passe ich die Länge auf 500 und den Multiplier auf 2 an. Ebenso hab eich die Farben der Indikatoren so angepasst, dass ich viel grün/rot habe.
Signal abwarten
Ist die Uhl MA Wolke grün und der Andean Oszillator bullisch gestimmt, so warte ich einfach auf den Activator für ein Buy-Signal. Die umgekehrte Logik ist für Short anzuwenden
Stop-Loss setzen
Den Stop-Loss platziere ich unter das letzte Verlaufstief/-hoch, je nachdem ob ich Long/Short bin.
Take-Profit setzen
Der Take-Profit ist exakt doppelt soweit weg wie die Entfernung des Stop-Loss. Ich habe also ein Risk-to-Reward von 1 zu 2.
Verfügbare Märkte am Wochenende
Kryptos: BTC/USD, ETH/USD, LTC/USD, XRP/USD, etc.
Indizes: Dax, Nasdaq, S&P500, Ftse100; jeweils als Wochenend-Index (CFD)
Aktien: An der Lang & Schwarz Börse kannst Du auch Aktien handeln.
Forex: EUR/USD, GBP/USD, AUD/USD, etc.
Rohstoffe: Gold (XAU/USD), Brent-Öl (UKOIL); jeweils als Wochenend CFD
Plattformen für den Wochenendhandel
Nicht jede Handelsplattform unterstützt den Wochenendhandel. Es gibt spezielle Anbieter, die sich auf diesen Markt spezialisiert haben. Neben den klassischen Krypto-Börsen und Brokern wie BitGet, die durchgängigen Handel von Kryptos ermöglichen, haben auch einige wenige Broker am Wochenende teilweise geöffnet.
Vorschau: XTB Plattformen & Konten
Wann sollte man besser die Finger davon lassen?
Beim Trading am Wochenende trifft man oft auf große Spreads. So sind im DAX öfters 3-4 Punkte Spreads zu sehen, wohingegen ich unter der Woche meist maximal 1,5 Punkte habe!
Beim Wochenendhandel hat man zusätzlich meist Seitwärtsphasen von welchen ich persönlich gerne Abstand nehme. Das gilt für mich übrigens auch beim regulären Trading unter der Woche.
Wer am Wochenende tradet kann nicht entspannen und hat selbst da Stress! Gerade das mentale „runterkommen“ übers Wochenende ist für mich wichtig, damit ich am Montag wieder hochkonzentriert traden kann. Schon mental erschöpft in die Woche zu starten ist ein Nachteil in meinen Augen.
Wochenendhandel Vor- und Nachteile
Vorteile:
Gap Trading (eher für Profis)
Handel außerhalb klassischer Arbeitszeiten
Trading-Chancen bei unerwarteten Nachrichten
Kryptowährungen und Indizes
Asiatische Märkte traden
Mehr Zeit und Fokus
Nachteile:
Niedrige Liquidität und hohe Spreads
Weniger Handelsvolumen
Gering ausgeprägte Volatilität
Höhere Haltekosten bei CFDs
Asiatische Märkte haben andere Zeitzone
Trading-Anbieter hat oft geschlossen
Viele Assets sind nicht handelbar
Passender Broker notwendig
Risiken durch plötzliche Kurslücken
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
FAQ – Wochenendhandel
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Unsere Ratgeber zu Trading Strategien für Dich ...