Zu den besten Wachstumsaktien gehören Nvidia, MercadoLibre und BYD. Seit Wertpapiere an der Börse gehandelt werden, sind viele Anleger auf der Suche nach „the next big thing“.
Wachstumsaktien die ich mir mal genauer angeschaut habe und welche ich empfehlen kann, erfährst Du in diesem Beitrag:
Darum Wachstumsaktien: Solche Aktien sind durch ein hohes historisches Umsatzwachstum, eine überdurchschnittliche Bewertung, erkennbare Wettbewerbsvorteile und hohe Wertsteigerungspotenziale gekennzeichnet.
Wachstumsaktien Liste Top 10
Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.
Was sind Wachstumsaktien?
Wachstumsaktien sind vereinfacht gesagt Anteilsscheine an Unternehmen mit einem hohen Wachstum. In der Regel wird der Umsatz als Indikator für das Unternehmenswachstum herangezogen. Alternativ können aber auch der Gewinn oder der Marktanteil Gradmesser des Wachstums sein. Wachstumsaktien werden häufig alternativ auf Englisch als „Growth Aktien“ bezeichnet.
Aktien müssen in der Praxis die folgenden 4 Eigenschaften besitzen, um als Wachstumsaktien zu gelten:
Ein Umsatzwachstum von mindestens 20% in den letzten drei Geschäftsjahren.
Eine Unternehmensbewertung oberhalb des Marktdurchschnitts.
Ein erkennbarer Wettbewerbsvorteil, der das Geschäftsmodell schützt.
Eine realistische Chance, die Marktkapitalisierung innerhalb von fünf Jahren zu verdoppeln.
Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von über 50 oder ein Kurs-Umsatz-Verhältnis von mehr als 5 sind in der Praxis keine Seltenheit. Grund für die deutlich überdurchschnittliche Unternehmensbewertung sind die Wachstumsfantasien in Bezug auf den zukünftigen Gewinn derartiger Aktien.
Eine wichtige Voraussetzung einer erfolgreichen Wachstumsaktie ist ein sogenannter „Burggraben“. Darunter wird ein das Geschäftsmodell des Unternehmens schützender Wettbewerbsvorteil verstanden, den andere Unternehmen nur mit einem sehr hohen Zeit- oder Kostenaufwand kopieren können.
Interessante Beiträge zu Aktien …
Das sind die 10 spannendsten Wachstumsaktien
In der nachfolgenden Auswahl spannender Wachstumsaktien liegt der Fokus auf größeren Unternehmen, die bereits über einen längeren Zeitraum bewiesen haben, dass sie Wachstum generieren können. Zudem wurde bei der Auswahl der Aktien darauf geachtet, ein möglichst breites Spektrum an Branchen abzudecken.
#1 Airbnb Aktie
Airbnb hat sich in den letzten Jahren zu einer der bekanntesten Marken der Welt und einer der wichtigsten Aktien im Reisemarkt entwickelt. Das Unternehmen mit Sitz in San Francisco in Kalifornien betreibt das weltweit führende Internetportal zur Buchung und Vermietung privater Unterkünfte. Über das Portal können sowohl private als auch gewerbliche Vermieter Immobilien oder Zimmer zur Vermietung bereitstellen.
AirBnb – Technische Einschätzung
Airbnb konnte sich aus dem Tief im Jahr 2023 wieder etwas erholen, jedoch wurden die Hochs vor dem Abverkauf bislang nicht erneut erreicht. Sollte die Aktie unter die aktuelle Unterstützungszone fallen, wäre das ein Hinweis auf mögliche weitere Schwäche.
In den letzten drei Jahren hatte Airbnb ein durchschnittliches Umsatzwachstum von über 40%. Seit der Gründung im Jahr 2008 wurden über die Plattform des Unternehmens mehr als eine Milliarde Übernachtungen gebucht. Heutzutage stehen Nutzer jeden Tag mehrere Millionen Unterkünfte in fast allen Staaten der Welt zur Auswahl. Aufgrund seiner Bekanntheit und Omnipräsenz zählt Airbnb aber auch zu den umstrittensten Unternehmen weltweit. Die massive Zunahme des Angebots an Ferienunterkünfte führte in vielen Touristenorten zu einer Verknappung des Wohnungsangebots und zu höheren Mieten für die Einwohner.
#2 BYD Aktie
BYD (Abkürzung für „Build your dreams“) ist ein chinesischer Mischkonzern, der vor allem als Autohersteller bekannt ist. Nach Tesla ist BYD der weltgrößte Hersteller von Fahrzeugen mit Elektroantrieb.
BYD – Technische Einschätzung
BYD konnte einen Aufwärtstrend etablieren und hat kürzlich die letzten Hochs leicht überschritten. Sollte dieser Ausbruch nachhaltig sein, wäre das eine Bestätigung des Trends und eine Fortsetzung sehr wahrscheinlich. Solange sich der Kurs oberhalb der Unterstützungszone hält, bleibe ich bullisch.
Weniger bekannt ist BYD als einer der weltweit führenden Produzenten von Akkus für Elektroautos. Mit einem Marktanteil von rund 14% (2022) ist der chinesische Konzern der zweitgrößte Hersteller von Autoakkus auf der Welt. Darüber hinaus produziert BYD Elektronikkomponenten und Energiespeichersysteme. Aufgrund seiner einmaligen Kombination an Knowhow in den Bereichen Energiespeicherung und Automobilherstellung sehen viele Fachleute BYD als den technologisch am besten aufgestellten Autohersteller der Welt. Seit 2022 treibt der größte Autobauer Chinas auch seinen internationalen Vertrieb voran. Mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von knapp 50% zählte BYD in den vergangenen drei Jahren zu den stärksten Wachstumsaktien weltweit.
#3 Enphase Energy Aktie
Enphase Energy ist ein Energietechnikunternehmen aus den USA, das in den letzten drei Jahren seinen Umsatz im Durchschnitt um 20,5% steigerte. Das Unternehmen mit Sitz im kalifornischen Fremont ist der weltweit führende Hersteller von Wechselrichtern, einem der wesentlichsten Bauteile in Solarmodulen.
Enphase Energy – Technische Einschätzung
Enphase Energy hat einen Aufwärtstrend etabliert und befindet sich derzeit in einer Korrektur. Diese hätte bis zu den letzten Tiefs Spielraum, bevor der Trend bricht. Das Unterschreiten der Zone zeigt jedoch eine erste bearische Tendenz.
Wechselrichter wandeln den in Solaranlagen produzierten Gleichstrom in Wechselstrom um, der über das Stromnetz transportiert werden kann. Seit Unternehmensgründung hat Enphase rund 70 Millionen Wechselrichter abgesetzt (Stand September 2023). Neben Wechselrichtern runden Batteriespeicher, Ladestationen für E-Autos und Apps zur Steuerung von Energieanlagen das Angebot des Energietechnikunternehmens ab.
#4 MercadoLibre Aktie
Mercadolibre ist ein multinationales E-Commerce-Unternehmen mit Sitz in Buenos Aires in Argentinien. Das 1999 gegründete Unternehmen betreibt in mehreren südamerikanischen Staaten Auktions- und Kleinanzeigenportale nach dem Vorbild von eBay. Da die beiden Unternehmen seit 2001 offiziell miteinander kooperieren, hat Mercadolibre in einigen Ländern Südamerikas eine quasi monopolartige Marktposition.
MercadoLibre – Technische Einschätzung
MercadoLibre konnte seit dem Jahr 2009 einen stabilen Aufwärtstrend ausbilden, der bislang intakt ist. Zuletzt wurden die letzten Hochs leicht überschritten. Sollte dieser Ausbruch nachhaltig sein, spricht vieles für eine Fortsetzung des bestehenden Trends und weiter steigende Kurse.
Neben dem Hauptprodukt, dem Auktions- und Kleinanzeigenportal Mercadolibre, betreibt das Unternehmen auch die Micropayment-Plattform MercadoPage und die Portale DeRemate und DeReto sowie das Autokleinanzeigenportal TuCarro und das Immobilienanzeigenportal Tulmmueble. Das durchschnittliche Umsatzwachstum betrug in den letzten drei Jahren 65%, was Mercadolibre zu einem der wachstumsstärksten Unternehmen auf der Welt macht. Die starke Kursentwicklung der Wachstumsaktie ist in erster Linie auf die Unternehmensexpansion und die inzwischen sehr starke Marktposition von Mercadolibre in Lateinamerika zurückzuführen. Zudem sorgt die steigende Kaufkraft der Bevölkerung in Südamerika für Wachstum.
#5 Nvidia Aktie
Nvidia stellt die einzige Ausnahme unter den zehn genannten Wachstumsaktien dar. Zwar ist der Umsatz des Tech-Konzerns in den letzten drei Jahren um durchschnittlich 35% p. a. gewachsen, doch vom Geschäftsjahr 2022 auf das Geschäftsjahr 2023 blieben die Erlöse nahezu konstant, weshalb Nvidia das Kriterium einer Wachstumsaktie in diesem Punkt verletzte.
Nvidia – Technische Einschätzung
Nvidia befindet sich in einem schönen Aufwärtstrend. Aktuell könnte die Aktie eine Korrektur einleiten, diese hätte jedoch bis zu den letzten Tiefs Platz, bevor die bestehende Trendstruktur gebrochen wäre. Solange diese nicht unterschritten werden, bleibe ich weiterhin bullisch.
Trotzdem darf Nvidia in der Liste der spannendsten Wachstumsaktien nicht fehlen, denn das Unternehmen hat neben Apple innerhalb kurzer Zeit die größte historische Wertsteigerung aller Aktiengesellschaften generiert. Mit einem Börsenwert von über 1,1 Billionen US$ hat sich Nvidia in den letzten Jahren zum sechstwertvollsten Unternehmen der Welt entwickelt. Nvidia war über viele Jahre als Hersteller von Grafikkarten bekannt, ist heute aber auch ein Entwickler von Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) für Data Science und High-Performance-Computing sowie System-on-Chip-Einheiten (SoCs) für den Mobile-Computing- und Automobilmarkt. Vor allem hat sich Nvidia in jüngster Vergangenheit als weltweit führender Anbieter von Hard- und Software für künstliche Intelligenz etabliert.
#6 Pinduoduo Aktie
Pinduoduo mit Sitz in Shanghai betreibt eine E-Commerce-Plattform, über die Nutzer eine umfassende Auswahl an preisgünstigen Waren einkaufen können. Die Pinduoduo-Plattform basiert auf einem Teamkauf-Modell, bei dem sich Käufer zu Gruppen zusammenschließen können, um so günstigere Einkaufspreise zu erzielen.
Pinduoduo – Technische Einschätzung
PDD Holdings konnte sich vom starken Abverkauf im Jahr 2022 erholen und eine Aufwärtsstruktur ausbilden. Sollte die aktuelle Unterstützungszone halten, wäre das ein bullisches Zeichen und die Chance auf eine Trendfortsetzung gegeben. Wird die Zone jedoch nachhaltig gebrochen, könnte das ein Hinweis auf weitere Schwäche im Markt sein.
Die Käufe können entweder direkt über Pinduoduo oder über zahlreiche chinesische soziale Netzwerke getätigt werden. Die Nutzer werden dazu ermutigt, Produktinformationen in Netzwerken zu teilen und ihre Kontakte einzuladen, einem Einkaufsteam beizutreten. Die Zahl aktiver Käufer ist in den vergangenen Jahren rasant von ca. 420 Millionen im Jahr 2018 auf etwa 750 Millionen im Jahr 2022 gestiegen. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Umsatzwachstum von 63% in den vergangenen drei Jahren gehört Pinduoduo zu den erfolgreichsten Wachstumsunternehmen Chinas und der Welt. Die Entwicklung des Aktienkurses von Pinduoduo hängt nicht nur von der Wirtschaftslage und der Kauflaune der Bevölkerung in China zusammen. Auch die politischen Spannungen zwischen China und den USA sowie die Restriktionen der chinesischen Zentralregierung gegen Technologieunternehmen spielen eine große Rolle.
#7 Plug Power Aktie
Plug Power ist ein US-amerikanischer Hersteller von Brennstoffzellen mit Sitz in Latham im Bundesstaat New York. Die Brennstoffzellen kommen hauptsächlich zur Energieerzeugung in Flurfördergeräten zur Anwendung, aber auch in weiteren Anwendungen der Elektromobilität und in stationären Notstromanlagen.
Plug Power – Technische Einschätzung
Plug Power konnte die vorherige Abwärtsstruktur zunächst brechen. Sollte die Aktie jedoch unter die Zone fallen, wäre das für mich ein Zeichen weiterer Schwäche und der vorherige Trend könnte wieder aufgenommen werden. Ein Aufwärtstrend wäre erst dann intakt, sobald das letzte Hoch überboten wird.
In den letzten Jahren hat sich Plug Power in Richtung eines Full-service Providers für die Energieerzeugung durch Wasserstoff entwickelt. Das Unternehmen beliefert Kunden mit Wasserstoff und stellt Anlagen zur Speicherung und Betankung von Wasserstoff her. Das durchschnittliche Umsatzwachstum von Plug Power betrug in den letzten drei Jahren ca. 45%. An der Börse erlebte die Plug Power-Aktie in den vergangenen Jahren hingegen eine Achterbahnfahrt und seit 2021 sogar einen größeren Drawdown. Grund für den massiven Wertverfall sind der zunehmende Wettbewerb im Wasserstoffsektor, die steigende Skepsis gegenüber der Kommerzialisierung der Technologie und die stark gestiegenen Zinsen.
#8 Roblox Aktie
Die Roblox Corporation ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das die gleichnamige Online-Spieleplattform entwickelt. Seit 2006 können Nutzer über Roblox eigene Computerspiele erstellen und allein oder gemeinsam mit anderen Nutzern spielen.
Roblox – Technische Einschätzung
Roblox konnte sich aus einer langanhaltenden Seitwärtsphase nach oben befreien und dabei eine erste kleine Aufwärtsstruktur etablieren. Solange diese Struktur intakt bleibt und weiter fortgesetzt wird, bleibe ich bullisch gestimmt.
Roblox ist in allen wesentlichen Betriebssystemen verfügbar und kann mit Tastatur und Maus, diversen Game-Controllern oder über Touchscreen gespielt werden. Die Spielumgebung von Roblox wird mit Lego-ähnlichen Bausteinen gebaut. Zusätzlich können Spieler mit einem objektorientierten Programmiersystem die Spielumgebung dynamisch verändern, sodass auf einfache Weise Spiele programmiert werden können. Mehrere mit Roblox entwickelte Spiele haben sich zu Multi-Millionen-Dollar-Blockbustern entwickelt.
#9 Shopify Aktie
Shopify entwickelt und vertreibt eine proprietäre E-Commerce-Software. Das Unternehmen mit Sitz in der kanadischen Hauptstadt Ottawa wurde 2004 vom deutschen Auswanderer Tobias Lütke gegründet.
Shopify – Technische Einschätzung
Shopify konnte den zuvor etablierten Aufwärtstrend nicht fortsetzen und hat ein tieferes Tief gebildet. Zwar konnte sich der Markt seitdem erholen, das letzte Hoch wurde jedoch bisher nicht überschritten. Sollte sich die Aktie weiterhin nach oben bewegen und dabei die Hochs herausnehmen, wäre das ein bullisches Zeichen. Setzt sich hingegen die Abwärtsbewegung fort und es entstehen neue Tiefs, wäre das ein klares bearisches Signal.
Über die Plattform von Shopify können Händler einen eigenen Online-Shop betreiben, Produkte über Marktplätze wie Amazon, eBay, Etsy oder Google Shopping oder über Social Media Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok verkaufen und ihre komplette Logistik auslagern. Shopify richtet sich inzwischen nicht nur an kleine und mittelgroße Händler, sondern auch an Großkonzerne. Mit Firmen wie Tesla, LVMH, Pepsico und Nestlé arbeiten einige der weltgrößten Konzerne mit Shopify zusammen. Mit einem Marktanteil von rund 20 Prozent ist Shopify die weltweit am zweithäufigsten genutzte E-Commerce-Plattform. Über vier Millionen Online-Händler nutzen die Software des kanadischen Unternehmens.
#10 Tesla Aktie
Tesla gehört zu den erfolgreichsten und medial präsentesten Unternehmen der Welt. Innerhalb seines zwanzigjährigen Bestehens hat sich Tesla zum weltgrößten Hersteller von Elektrofahrzeugen entwickelt und seinen Hauptaktionär, Elon Musk, zum reichsten Mann der Welt gemacht. Mit rund 1,3 Millionen hergestellten Autos ist Tesla die Nummer 1 unter den globalen Autokonzernen in Bezug auf reine Elektrofahrzeuge.
Tesla – Technische Einschätzung
Tesla konnte einen starken Anstieg verzeichnen und befindet sich aktuell in einer Korrektur. Diese hätte noch Spielraum bis zu den letzten Tiefs, bevor die derzeit bullische Struktur gebrochen wäre. Solange sich die Aktie über dieser Zone hält, bleibe ich grundsätzlich bullisch gestimmt.
Neben Elektroautos produziert Tesla auch Batterien und Photovoltaikanlagen. Die „Gigafactories“ genannten Produktionsstätten des Unternehmens sind deutlich größer als die Fabriken der meisten anderen Hersteller. Derzeit betreibt Tesla drei Gigafactories in den USA, sowie eine in China und eine in Deutschland. Tesla ist sehr hoch bewertet, kann dies aber auch begründen: die technologische Führungsrolle des Unternehmens in Sachen Elektroantrieb, Software und autonomes Fahren geben dem Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal! Zudem wirken sich auch die Visionskraft und Managementfähigkeiten von Tesla-Chef Elon Musk auf die Bewertung der Wachstumsaktie Tesla aus.
Welche Vor- und Nachteile haben Wachstumsaktien?
Diese Vorteile haben Wachstumsaktien:
Hohes Renditepotenzial durch frühes Investment.
Disruptive Geschäftsmodelle verändern ganze Branchen.
Kleine positive Nachrichten treiben Kurse stark.
Steuer auf Gewinne erst beim Verkauf der Aktie, anstatt zwischenzeitlich bei Dividenden
Diese Nachteile haben Wachstumsaktien:
Hohe Verluste bei ausbleibendem Wachstum möglich.
Keine Gewinnausschüttungen, da Reinvestition nötig.
Sensibel gegenüber Zinsänderungen und Zinserhöhungen.
Sehr hohe Bewertung birgt Zukunftsrisiken.
Habe ich Alternativen zu Wachstumsaktien?
Es gibt keine Alternativen zu Wachstumsaktien. Deshalb erfährst Du in diesem Abschnitt, in welchen Sektoren Wachstumsaktien besonders häufig vorkommen.
Künstliche Intelligenz
Angesichts der Vermarktung erster massentauglicher Anwendungen ist KI im Jahr 2023 das Hype-Thema an der Börse schlechthin. Unternehmen, die Hard- und/oder Software für Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz entwickeln, stehen derzeit bei Anlegern sehr hoch im Kurs. Im Bereich KI werden in den kommenden Jahren die höchsten Wachstumsraten aller Branchen erwartet.
Fintech
Junge Fintechs krempeln seit geraumer Zeit das globale Bank- und Versicherungswesen um. Mit neuartigen Geschäftsmodellen treiben sie die Digitalisierung der Branche voran und ermöglichen Kunden eine einfachere, schnellere und kostengünstigere Abwicklung von Bank- und Versicherungsgeschäften.
Elektromobilität
Elektrofahrzeuge gehören bereits seit mehreren Jahren zu den Boom-Themen an der Börse. Alle Autohersteller der Welt sind gezwungen, ihre Modellpaletten innerhalb weniger Jahr auf elektrische Antriebe umzustellen.
Erneuerbare Energien
Auch Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien erleben seit mehreren Jahren einen durch den notwendigen Klimaschutz generierten Boom. Das Spektrum reicht dabei von der Windkraft über die Solarenergie bis zur Energieerzeugung aus Wasserstoff.
Neue Rohstoffe
„Neue“ Rohstoffe haben aufgrund der gleichzeitig stattfindenden Energie- und Mobilitätswende Hochkonjunktur. Die Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium oder Seltene Erden hat sich in den letzten Jahren vervielfacht.
Plattformen
Plattformen, die Menschen im Allgemeinen oder Käufer und Verkäufer im Besonderen miteinander vernetzen, haben sich in den letzten Jahren zu einigen der größten Wachstumsaktien weltweit entwickelt.
FAQ – Die häufigsten Fragen rund um Wachstumsaktien
- Es ist unmöglich, im Voraus zu wissen, welches Unternehmen das nächste Apple oder Tesla sein wird. Tausende professionelle Anleger scheitern täglich bei dieser Aufgabe.
- Nur wenn Du die Marktdynamik und das Geschäftsmodell eines Wachstumsunternehmens verstehst, kannst Du erfolgreich investieren. Lege Dein Geld niemals in Unternehmen an, die Du nicht verstehst.
- Kaufe Wachstumsaktien nicht zu einer zu hohen Bewertung. Die Bewertung sollte immer in einem vernünftigen Verhältnis zur Marktposition und Zukunftsperspektive des Unternehmens stehen.
- Lege niemals alle Eier in einen Korb. Mit einer breiten Streuung Deines Kapitals über mehrere Wachstumsunternehmen wirst Du einige Gewinner unter Deinen Investments haben.
- Habe Geduld. Wachstumsaktien brauchen oftmals mehrere Jahre, um sich auf dem Markt durchzusetzen und von einer breiten Anlegerschicht wahrgenommen zu werden.
Das Fazit zu Wachstumsaktien
Mit einem Investment in Wachstumsaktien kannst Du die höchsten Renditen unter allen Aktien erzielen. Dieses Renditepotenzial erkaufst Du Dir aber mit dem Risiko, einen Großteil Deines eingesetzten Kapitals zu verlieren, wenn das erwartete Wachstum des Unternehmens ausbleibt.
Das Spektrum an Wachstumsaktien ist heutzutage sehr groß. Vor allem in den Sektoren Biotech, Software, Elektromobilität und Erneuerbare Energien gibt es zahlreiche Wachstumsaktien.
Wachstumsaktien gehören in der Regel zu kleinen und jungen Unternehmen mit einer relativ kurzen Börsenhistorie. Aber auch die Aktien einiger weltbekannter Großkonzerne, die zu den wertvollsten Unternehmen der Welt gehören, zählen zu den Wachstumsaktien.
Bei einem Investment in eine Wachstumsaktie solltest Du immer das Geschäftsmodell und die Dynamik der jeweiligen Industrie verstehen. Fehlendes Knowhow in diesen Fragestellungen kann schnell zu hohen Verlusten führen.
Zudem spielt bei einer Investition in eine Wachstumsaktie die Bewertung eine große Rolle. Du solltest dabei sicherstellen, dass diese in einem vernünftigen Verhältnis zur Positionierung und den Zukunftsperspektiven des Unternehmens steht.
Wie bei allen Aktien gilt insbesondere bei Wachstumsaktien, niemals alle Eier in einen Korb zu legen. Die frühzeitige Identifikation des nächsten Apples oder Teslas ist nahezu unmöglich, weshalb Du Deine Geldanlage über verschiedene Wachstumsaktien streuen solltest.
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.