2 wichtige Konzepte der technischen Analyse, sind Unterstützung und Widerstand. Dabei handelt es sich um Preisbereiche, die einen Aufwärts- und Abwärtstrend zur Folge haben. 📈
Mein Trading basiert auf diesen Zonen, welche markante und wichtige Preislevel darstellen. In den folgenden Abschnitten werfen wir mal einen Blick auf diese Bereiche und wie Du sie nutzen kannst:
Unterstützungen: Markante Preisniveaus, wo Kurs aufgrund von hohem Kaufinteresse häufig abgewiesen wird und sich zum Aufwärtstrend umkehrt.
Widerstand: Der Kurs an diesem Preislevel aufgrund von starkem Verkaufsdruck oft nicht weiter und besitzt deshalb eher eine bärische Tendenz.
In 5 Schritten zum planbaren Börsenerfolg!
Hol Dir jetzt meinen Trading lernen Roadmap Videokurs:
Jetzt Videokurs sichern
Überblick: Unterstützung & Widerstand
Unterstützung – Preiszone, die den Kurssturz häufig stoppt.
Widerstand – Bereich der oft nicht überschritten wird.
Runde Chartmarken – Psycholog wichtige Preisbereiche.
Durchbrüche von Zonen – Treten immer wieder auf.
Retests – Bestätigen oft den Bruch einer Zone.
Mögliche Fehlsignale – Manchmal gibt es Fehlausbrüche.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Unterstützung & Widerstand.
Hier kannst Du die technische Analyse lernen …
Unterstützung
Als Unterstützung (Engl.: Support) gelten die Punkte in einem Kurs, wo dieser vom weiteren Fall abgehalten wird. Dabei handelt es sich um den Stopp eines Abwärtstrends und das Ende eines Bärenkurses. Hierbei wird der Preis von bestimmten Wertpapieren gefestigt und steigert sich infolge der Unterstützung weiter.
Wichtig ist diese Kennzeichnung vor allem deshalb, weil sich Trends im Laufe der Zeit wiederholen und sich die Unterstützung häufig auf einem selben Niveau wiederfinden lässt. In der Charttechnik ist dies ein guter Zeitpunkt, um in den Kauf des Wertpapiers einzusteigen und den folgenden Aufschwung mitzunehmen.
Im Grunde genommen, fängt die Unterstützung einen fallenden Kurs ab und bringt diesen wieder auf einen aufsteigenden Trend zurück. Über einen längeren Zeitraum lässt sich dieses Muster sehr eindeutig erkennen.
Daher ist die Unterstützung ein wichtiges Konzept, das Neueinsteiger beim Trading lernen und später in der Praxis meistern müssen. Wichtig ist, dass Unterstützungslinien und -zonen sich nur aus einem größeren Zeitraum erkennen lassen.
Vorwiegend wird hier der größte Ausschlag nach unten hin als Ausgangspunkt genommen, um dort neu anzusetzen.
Widerstand
Der Widerstand (Engl.: Resistance) ist dafür verantwortlich, dass ein Aufwärtstrend im Kurs aufgehalten wird. Der Preis eines Wertpapiers stagniert, fällt dadurch wieder und prallt sozusagen an diesem Punkt ab. Er taucht vor allem dann auf, wenn der Preis zwar kontinuierlich steigt, sich aber keine nennenswerten Unterschiede auftun.
In seitwärts verlaufenden Kursen lässt sich der Widerstand immer wieder am selben Hochpunkt erkennen. Charttechnische Widerstände sind ein Zeichen dafür, zu verkaufen oder darauf zu hoffen, dass die folgende Unterstützung dafür sorgt, dass die Widerstandslinie durchbrochen wird.
Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jeder Widerstand direkt ein schlechtes Omen im Kurs ist. Eine solche Entwicklung ist völlig normal, Schwankungen kommen täglich mehrere Male vor und lassen sich auch über einen längeren Zeitraum erkennen.
Der Widerstand deutet in vielen Fällen darauf hin, dass die Preisentwicklung nach oben hin ausgebremst wird. Bei einem allgemeinen Aufwärtstrend ist dieser häufig anzutreffen.
Schau Dir JETZT einen meiner beliebtesten und einfach zugänglichen Kurse an:
Jetzt Videokurs sichern
Runde Chartmarken: Darum sind sie wichtig!
Sich an gerundeten Zahlen zu orientieren, ist neben der reinen Chartanalyse des vergangenen Marktverhaltens, eine gute Vorgehensweise um mögliche Abweisungs- oder Unterstützungslevel zu entdecken.
Da diese Zahlen einen hohen psychologischen Wert mit sich bringen, zeichnen sich hier oft im späteren Verlauf Widerstands- und Unterstützungspunkte aus.
Viele Menschen springen eher auf eine runde Zahl an und kaufen oder verkaufen ihre jeweilige Aktie nach diesen Parametern. Je weiter aus dem Chart herausgezoomt wird, desto deutlicher sind diese Punkte.
Einige, wie zum Beispiel der Dow Jones Index, wurden über 2 Jahrzehnte durch den Widerstand immer unter 1000 Punkten gehalten und konnten erst 1982 durchbrechen.
Trendumkehr: Durchbrechen von Unterstützungen und Widerständen
Bereits bei den Definitionen für Widerstand und Unterstützung war von einem Durchbruch die Rede. Dabei handelt es sich um eine Umkehr der beiden Linien, sowohl in einem steigenden als auch in einem fallenden Kurs.
Wenn der Kurs weiter steigt, so wird immer wieder die letzte Widerstandslinie durchbrochen und dient im nächsten Kursfall dann als Unterstützung von unten. Umgekehrt funktioniert es bei einem durchgehend fallenden Kurs, wo die vorherige Unterstützung als neue Richtlinie für den Widerstand gilt:
Ich habe auch mal ein Video gemacht, wie Du konkret Breakouts handeln kannst:
Retests von Unterstützungen und Widerständen
Ein Retest beschreibt, wie zuverlässig sich eine frühere Entwicklung im Kursverlauf auf aktuelle Geschehen übertragen lässt. Sie sollten vor allem bei drastischen Entwicklungen und einer Trendumkehr verwendet werden, um mögliche neue Punkte für den Widerstand und die Unterstützung zu finden.
Alte Linien und Zonen lassen sich ganz einfach übertragen und weiter nach rechts fortführen. Oftmals stimmen sie dabei mit anderen Hoch- und Tiefpunkten im Graph überein.
Alte Linien lassen sich jedoch nicht immer auf neue Punkte übertragen, die Chance für einen Retest liegt hier ungefähr bei 50% Erfolg.
Unterstützungen und Widerstände Fehlsignale
Fehlsignale kommen beim Traden häufig vor und sind große Fallen, in die vor allem Trading-Anfänger tappen. Aber auch Leute, die sich schon länger damit auseinandersetzen, fallen gerne auf eine solche Entwicklung rein.
Kurse lassen sich in den meisten Fällen nicht zu 100% vorhersagen, was Trading zu einem so lukrativen, aber auch anstrengenden Unterfangen macht.
Auch in der Unterstützung und im Widerstand kommt es häufig zu eben solchen Fehlsignalen, die zwar erst einen Kurswechsel andeuten, sich aber danach doch als Fehler entpuppen. Umso wichtiger ist es, nicht vorschnell zu reagieren. So könnten Fehlsignale aussehen:
Bullenfalle
Wenn sich ein neues Zwischenhoch durch einen Widerstand herauskristallisiert, deutet das eigentlich auf einen steigenden Kurs hin, aber ist in einigen Fällen nur ein Fehlausbruch und der Kurs fällt daraufhin wieder zurück in die Range und durchbricht manchmal sogar die vorherige Unterstützung.
Hier tappen Trader in die Bullenfalle, die mit einer bullischen Entwicklung lockt, diese dann aber nicht zustande kommt. Es kommt dazu, dass einige nicht verkaufen, da sie auf ein neues Hoch hoffen, das sich aber nicht durchsetzt.
Es ist nur schwer, eine solche Falle im Voraus zu erkennen. Ein gutes Signal ist aber, wenn der neue hohe Zwischenstand nicht mit einem vorherigen Widerstand oder einer Unterstützung übereinstimmt. Die Chancen sind dementsprechend hoch, dass es sich dabei um einen Fehlausbruch handelt, der an einer falschen Stelle gegen den Widerstand geraten ist.
Übrigens, hier ein Video, wie Du mit Range Trading in Seitwärtsphasen zurecht kommst, wenn der Kurs innerhalb der Unterstützungs- und Widerstandszonen schwankt:
Bärenfalle
Die Bärenfalle ist das umgekehrte Szenario und bringt ebenso viele Tücken mit sich. Hier deutet sich ein neues Tief an, was auf einen weiteren Bärenmarkt hindeutet. Jedoch handelte es sich hierbei wieder um einen Fehlausbruch und der Markt steigt trotzdem wieder.
Eine solche Bärenfalle ist vor allem für diejenigen problematisch, die eigentlich mit einem neuen Tief in den Kurs einsteigen wollen. Mit der Erwartung, dass der Kurs weiter fallen wird, verschätzen sie sich die Bären aber.
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
FAQ – Unterstützung und Widerstand
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Diese Ratgeber bringen Dir noch mehr technische Analyse bei! ...