Hammer Candlestick

Die Hammer Candle deutet eine mögliche Umkehr einer Abwärts- in eine Aufwärtsbewegung an. Die Kerze erkennst Du leicht an ihrem kleinen Körper und langen unteren Schatten.
Wie genau ich den Hammer trade zeige ich Dir in diesem Ratgeber:


Kurzüberblick: Hammer Candlestick
#1 Hammer Candlestick Formation – Kurze Definition & Erklärung
#2 Aufbau vom Hammer Candle – Kleiner Körper und langer Schatten
#3 Hammer als Einstiegssignal – Eine einfache Strategie
#4 Kombination mit Indikatoren – bspw. mit Gleitdurchschnitten
#5 Vergleich mit anderen Kerzen – Hangin Man, Shooting Star, etc.
#6 Vor- und Nachteile Leicht im Chart zu erkennen
#7 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Hammer Candle.
Jetzt Videokurs sichern
Was ist die Hammer Candlestick Formation?
Der Candlestick Hammer ist ein bullisches Umkehrsignal im Chart, was bedeutet, dass er einen Abwärtstrend in einen Aufwärtstrend umkehrt. Dabei hat er einen sehr kleinen Körper und langen unteren Schatten. Da der Körper ziemlich klein ist, ist die Farbe egal. Ist der Körper grün, dann ist die Hammerkerze aber etwas „stärker“ als eine rote, da der Kurs die Umkehr schon mehr andeutet.
Beachte: Im Detail wird die Hammerkerze durch einen mindestens doppelt so langen Schatten wie Körper definiert. In der Praxis achte ich da aber nicht immer drauf, sondern finde auch eine 1,5-fache Länge in Ordnung als Signal.
Hammer Candlestick Aufbau
Der Hammer Candlestick als Chartmuster, bestehend aus einer einzelnen Kerze, weist einige Besonderheit auf, die den Aufbau charakterisieren. Die Elemente weisen dabei folgende Parameter auf:
Der Körper: Der Körper des Hammers ist klein und befindet sich am oberen Ende der Kerze.
Der untere Docht: Dieser hat sich gebildet indem zunächst Verkäufer den Kurs abverkauft haben und anschließend aggressive Käufer ihn wieder hochgekauft haben – hier kommt die Idee der Trendwende her!
Der obere Docht: Ein oberer Docht kann in dieser Formation vorhanden sein, ist jedoch im Vergleich zum unteren Docht in der Regel deutlich kürzer.
Beachte: Besonders prägnant für einen Hammer ist der kleine Körper sowie die lange untere Kerze. Im Idealfall gibt es über dem Körper keinen Docht zu sehen. Ist dieser vorhanden, reduziert sich mit zunehmender Größe die Wahrscheinlichkeit eines Hammer Candles.
Diese Candlesticks könnten Dich interessieren …
Trading-Tipp: So nutzt Du den Hammer Candlestick als Einstiegssignal
Die Hammerkerze ist so simpel und vielseitig, dass ich sie gerne für Trades nutze. Ich zeig Dir mal eine Strategie:
Trend analysieren
Da die Hammerkerze für steigende Kurse spricht, warte ich zunächst einen Aufwärtstrend ab.
Unterstützung finden
Damit ich dem Trend nicht bei teuren Preisen hinterher renne, warte ich auf einen Rücksetzer auf eine Unterstützung.
Hammerkerze erkennen
Zeigt der Kurs im Bereich der Unterstützung eine Hammerkerze, habe ich einen handfesten Beweis, dass es zu Kaufkraft und somit dem Ende der kurzen Korrektur kommen kann. Der große Trend kann nun fortgesetzt werden.
Position eröffnen und Stop-Loss & Take-Profit setzen
Den Stop-Loss platziere ich knapp unter der Hammerkerze. Einen Take-Profit setze ich meist gar nicht, sondern versuche die Gewinn laufen zu lassen und später den Stop-Loss nachzuziehen.
Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.
Vergleich mit anderen Kerzen
Hanging Man vs. Hammerkerze
Tatsächlich sind beide Kerzen identisch, außer dem einzigen Unterschied, dass der Hanging Man nach einem Aufwärtstrend kommt, während sich die Hammerkerze nach einem Abwärtstrend bildet.
Beachte: Diese Begriffe sind reiner Börsen-Slang. Es kommt aber in Börsenforen immer gut wenn man solche Kleinigkeiten unterscheiden kann 🙂
Inverted Hammer vs. Hammer Candlestick
Der inverted Hammer ist wie der Name sagt ein auf dem Kopf stehender Hammer. Beide Candlesticks kommen nach einem Abwärtstrend und können diesen in einen Aufwärtstrend umkehren.
Beachte: Der Hammer ist als Umkehrsignal deutlich stärker als der inverted Hammer!
Dragonfly Doji Candle vs. Hammer Candle
Während die Hammerkerze einen kleinen Körper mit langen unteren Schatten hat, hat der Dragonfly Doji gar keinen Körper. Beide Kerzen sind sich also sehr ähnlich und haben tatsächlich in der Praxis die exakt selber Interpretation!
Jetzt Videokurs sichern
Kombination des Hammer Candlestick mit anderen Indikatoren
Da die Hammer Candle alleine nur eine begrenzte „Stärke“ hat, ist es immer gut sie mit weiteren technischen Objekten zu kombinieren. Ich hab Dir in der Strategie vorhin schon die Kombination mit einer Unterstützung + Trend gezeigt. Ebenso gut kannst Du aber auch die Hammerkerze mit Indikatoren betrachten. Simple aber effektiv ist beispielsweise die Verknüpfung mit einem Gleitdurchschnitt. Dieser ist im Prinzip ja nicht sanderes als eine dynamische Unterstützung.
Ebenso denkbar ist den Hammer als Umkehrsignal auch mit einem Reversal Indikator zu kombinieren. Der Relative Strength Index (RSI) ist der bekannteste Vertreter aus dieser Gruppe. Zeigt dieser ein Kaufsignal an, was sich mit einer Hammerkerze deckt, so ist die Chance auf eine kurzfristige Aufwärtsbewegung hoch.
Beachte: Bitte vergiss niemals einen Stop-Loss zu setzen! Es gibt keine Formation / kein Muster was 100% Trefferquote hat. Falls ein Trade also gegen Dich läuft, dann beende ihn schnell!
Vor- und Nachteile von Hammer Candlesticks
Vorteile:
Frühzeitige Veränderung des Marktes ist ablesbar
In Verbund mit anderen Formationen gutes Signal
Hervorragend für die Signalbestätigung
Kräfteverhältnis zwischen Bullen & Bären wird klar
Lässt sich einfach & schnell erkennen
Starkes Muster an Unterstützungszonen
Nachteile:
Ohne Bestätigung wenig Aussagekraft
Einzelner Hammer führt zu Fehlinterpretationen
Unzuverlässig in volatilen Märkten
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
FAQ – Hammer Candlestick
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Diese Kerzenmuster könnten Dich auch interessieren ...