Sogenannte Harmonic Patterns bestehen immer aus 5 Punkten, die durch Fibonacci-Level definiert sind. Diese Punkte bilden eine geometrische Struktur, die durchaus interessante Einstiegspunkte liefert.

In diesem Beitrag erkläre ich Dir mal die 5 wichtigsten Muster, die Du unbedingt kennen solltest:

Trading Signale

Kurzüberblick: Harmonic Pattern

1. Gartley Pattern – Bekanntes Harmonic Pattern mit Fibonacci-Leveln.

2. Bat Pattern – Konservatives Muster mit flachen Retracement-Werten.

3. Butterfly Pattern – Aggressives Muster mit tiefen Extensions-Werten.

4. Crab Pattern – Starkes Trendmuster mit großer XA-Extension.

5. Klassische ABCD Muster – Einfachstes Pattern, ideal für Anfänger.

Praxis-Tipps – Geduldig handeln, Fibonacci-Level präzise analysieren.

Vor- und Nachteile – Erfordert Übung, bietet jedoch klare Signale.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Harmonic Pattern.

1. Gartley Pattern

Bullish Gartley Pattern
Bullish Gartley Pattern
Butterfly Bearish
Bearish Gartley Pattern

Das Gartley Pattern ist das Fundament der Harmonic Patterns. Es besteht aus 5 Punkten (X, A, B, C, D) und repräsentiert eine Trendkorrektur. Die wichtigsten Fibonacci-Verhältnisse sind:

Punkt B: Sollte ein 61,8 % Retracement von der Strecke XA sein.

Punkt C: Muss zwischen 38,2 % und 88,6 % Retracement von AB liegen. Punkt C stellt eine Korrektur der Strecke AB dar.

Punkt D: Sollte bei einer 78,6 % Retracement von XA liegen. Zusätzlich liegt Punkt D bei einer 127,2 % bis 161,8 % Extension von BC.

Beachte: Der Punkt D ist die sogenannte „Potential Reversal Zone“ (PRZ), in der das Muster eine Umkehr erwarten lässt. Die Kombination dieser beiden Fibonacci-Verhältnisse (78,6 % Retracement von XA und 127,2 %–161,8 % Extension von BC) ist sehr wichtig für ein gültiges Gartley Pattern.

2. Bat Pattern

Bat Pattern Bullish
Bullish Bat Pattern
Bat Pattern Bearish
Bat Pattern Bearish

Ähnlich wie das Gartley, aber mit einer tieferen Korrektur. Hier sind die wichtigsten Verhältnisse der Fibonacci-Retracement-Levels:

Punkt B: Dieser Punkt sollte ein 50 %-Retracement der XA-Bewegung darstellen.

Punkt C: Die Strecke von B nach C sollte zwischen 38,2 % und 88,6 % der vorherigen Bewegung AB korrigieren.

Punkt D (Umkehrzone – PRZ): Der Punkt D ist der kritische Umkehrpunkt und sollte bei 88,6 % Retracement der ursprünglichen XA-Strecke liegen. Gleichzeitig sollte Punkt D eine 161,8 % bis 261,8 % Extension der BC-Bewegung sein.

Hinweis: Die Kombination aus den beiden Fibonacci-Bereichen bei Punkt D ist charakteristisch für das Bat Pattern und zeigt dadurch noch besser potenzielle Umkehrpunkte.

3. Butterfly Pattern

Butterfly Bullish
Butterfly Bullish
Bearish Butterfly
Bearish Butterfly

Dieses Pattern signalisiert oft das Ende eines Trends. Die Fibonacci-Verhältnisse sind:

Punkt B: Retracement von XA, liegt bei 78,6 %.

Punkt C: Rücklauf von AB, liegt zwischen 38,2 %–88,6 %.

Punkt D: Extension von XA, liegt bei 127,2 %–161,8 %.

Meine Beobachtung: Butterfly Patterns funktionieren besonders gut in überkauften oder überverkauften Märkten.

4. Crab Pattern

Bullish Crab Pattern
Bullish Crab Pattern
Bearish Crab Pattern

Das Crab Pattern hat eine extrem tiefe CD-Strecke. Es ist eines der aggressivsten Muster und erfordert schnelles Handeln. Sei aber vorsichtig, denn die PRZ kann extrem volatil sein.

Punkt B: Retracement von XA, liegt bei 78,6 %.

Punkt C: Rücklauf von AB, liegt zwischen 38,2 %–88,6 %.

Punkt D: Extension von XA, liegt bei 127,2 %–161,8 %.

Hinweis: Achte darauf, dass Punkt D bei einer signifikanten Marktstruktur (z. B. Unterstützung oder Widerstand) liegt und die starke Extension (161,8 % – 224 % von XA) mit einem Oszillator wie RSI oder MACD bestätigt wird. Eine Divergenz in dieser Zone erhöht die Trefferquote erheblich!

5. Klassische ABCD Muster

Bullisches ABCD Muster
Bärisches ABCD Muster

Punkt B: Retracement von XA, typischerweise zwischen 61,8 % und 78,6 %.

Punkt C: Rücklauf von AB, liegt im Bereich von 38,2 % bis 88,6 %.

Punkt D: Finale Umkehrzone, bei 127,2 % bis 161,8 % Extension von BC.

Praxis-Tipps für Harmonic Patterns

Nutze ein gutes Tool: Ohne eine Software wie TradingView oder MetaTrader wird es schwierig. Diese Tools haben Indikatoren, die Dir helfen, Muster zu erkennen.

Prüfe die PRZ: Nur weil ein Muster die richtigen Fibonacci-Level hat, heißt das nicht, dass es funktioniert. Achte auf Bestätigungssignale wie Candlestick-Formationen.

Backtest ist Pflicht: Ich habe viel Zeit damit verbracht, historische Charts durchzugehen. Nur so lernst Du, die Muster richtig zu interpretieren.

Setze ein klares CRV: Harmonic Patterns funktionieren nur, wenn Dein Chancen-Risiko-Verhältnis stimmt. Ich empfehle mindestens 2:1.

Sei geduldig: Oft habe ich den Fehler gemacht, Muster zu früh zu handeln. Warte, bis alle Bedingungen erfüllt sind.

Harmonic Patterns Vor- und Nachteile

Vorteile:

Präzise Umkehrpunkte durch Fibonacci-Level

Funktioniert auf allen Märkten und Timeframes

Keine subjektiven Interpretationen

Kombinierbar mit anderen Analysetools

Hohe Trefferquote bei genauer Anwendung.

Nachteile:

Komplex für Anfänger und zeitaufwendig

Funktioniert schlecht in sehr volatilen Märkten

Nicht immer leicht zu erkennen

Kleine Abweichungen machen Muster ungültig

FAQ – Harmonic Patterns

Was sind Harmonic Patterns?
+
Harmonic Patterns sind spezifische Preisstrukturen, die auf Fibonacci-Verhältnissen basieren. Sie helfen Tradern, potenzielle Umkehrpunkte im Markt zu identifizieren. Beliebte Beispiele sind Gartley, Bat, Butterfly, Crab und ABCD-Muster.
Welche Märkte eignen sich dafür?
+
Harmonic Patterns funktionieren in nahezu allen Märkten, einschließlich Forex, Aktien, Kryptowährungen und Rohstoffen. Sie sind besonders nützlich in Märkten mit klaren Trends oder gut definierten Unterstützungs- und Widerstandsbereichen.
Wie identifiziere ich Harmonic Patterns?
+
Mit Fibonacci-Tools analysierst Du die Bewegungen im Chart. Suche nach spezifischen Retracements und Extensions, die den Verhältnissen des jeweiligen Musters entsprechen, und überprüfe diese mit klar definierten Punkten wie B, C und D.
Sind sie für Anfänger geeignet?
+
Ja, aber sie erfordern Disziplin und Übung. Anfänger sollten sich zunächst auf einfache Muster wie das ABCD konzentrieren und Fibonacci-Tools lernen, bevor sie komplexere wie Gartley oder Butterfly anwenden.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.