Solltest Du regelmäßig an der Börse handeln, wird Dir irgendwann das Triple Top Pattern begegnen. Es taucht zwar seltener auf als das Double Top Pattern, besitzt aber mehr Aussagekraft.

Das liegt daran, dass der Kurs öfter an einer Widerstandszone abgewiesen wird. Und genau das zeigt, dass die Verkäufer dominieren und eine Abwärtsbewegung wegen schwacher Kaufkraft wahrscheinlicher ist. In diesem Beitrag stelle ich Dir die Chartformation genauer vor:

Triple Top Pattern
Triple Top Pattern

Triple Top Pattern: Das ist ein Muster mit 3 Hochs am Widerstandsbereich, das auf einen möglichen Bärentrend hinweist. Der Kurs prallt 3 mal an dieser Zone oben ab, was die nachlassende Kaufkraft andeutet und oft eine bevorstehende Abwärtsbewegung signalisiert.

Short-Signal bei Triple Top: Es erfolgt, wenn der Kurs nach dreifachem berühren des Widerstands, den Unterstützungsbereich unterhalb der Range durchbricht.

Triple Top Bestätigung: Wenn der Kurs nach dem Durchbruch der Unterstützung weiterhin sinkt und eine stark bärische Price Action hat, idealerweise begleitet von steigendem Verkaufsvolumen. Sei aber vorsichtig, es gibt häufiger Fehlausbrüche beim Triple Top!

Triple Top Pattern

Kurzüberblick: Triple Top Pattern

Was ist ein Triple Top? – Dreifaches Hoch am Widerstand.

Den Breakout traden – Nach dem Durchbruch einfach short gehen.

Ist es ein starkes Muster? – Ja, aber oft Seitwärtsphase danach.

Vor- und Nachteile – Eindeutige Widerstandszone, oft Fehlausbrüche.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Triple Top Pattern.

Was ist ein Triple Top Pattern?

Lass uns ganz praktisch anfangen. Ein Triple Top Pattern entsteht immer dann, wenn der Kurs in einem Aufwärtstrend 3 mal versucht, ein bestimmtes Preisniveau zu überschreiten, aber jedes Mal scheitert. Hier hat sich also ein starker Widerstand gebildet.

Du kannst daran erkennen, dass der ursprüngliche Aufwärtstrend an Schwung verliert und sich wahrscheinlich ein Abwärtstrend anbahnt. Die bullisch gestimmten Marktteilnehmer haben zwar versucht, den Kurs nach oben zu treiben, aber nach 3 Versuchen ist der Dampf raus und die Bären übernehmen.

Dreifachtop (Triple Top) Skizze
Dreifachtop (Triple Top) Beispiel
Dreifachtop (Triple Top) Beispiel

Wenn Du das rechtzeitig erkennst, kannst Du auf eine Abwärtsbewegung spekulieren und eine Short-Position eröffnen. Sei aber immer vorsichtig und betrachte das Triple Top unbedingt im Marktkontext.

Wichtig: Ich habe eher die Erfahrung gemacht, dass ein Triple Top Pattern als eine Seitwärtsphase anzusehen ist, solange es noch nicht ausgebrochen ist. Und solche Seitwärtsmärkte handle ich sehr ungern. Wenn der Kurs aber die Unterstützung deutlich nach unten durchbricht, nehme ich die Short-Chance natürlich mit.

Entscheidender Moment: Triple Top Breakout

Der Breakout beim Triple Top ist der Moment, in dem der Kurs die entstandene Range nach unten deutlich durchbricht. Viele Trader zögern zu lange oder werden ungeduldig – hier zeigt sich, wer gut vorbereitet ist und genug Praxiserfahrung mitbringt.

Schnell reagieren, aber nicht überstürzt handeln ist das Motto! Ein Triple Top hat öfters mal Fehlausbrüche. Blind auf den Ausbruch setzen ist riskant; warte auf die Bestätigung durch starkes Verkaufsvolumen oder klare Price Action (Abwärtsbewegung).

Breakout nach Triple Top
3 Möglichkeiten einen Breakout nach Triple Top zu traden

Beachte: Durch das Abwarten eines möglichen Pullbacks, ergibt sich nach dem Ausbruch meistens eine bessere Einstiegsmöglichkeit. Du erkennst einen Pullback, wenn der Kurs zur alten Unterstützung zurückkehrt (jetzt Widerstand) und dort abgewiesen wird, bevor er endgültig fällt.

Ich gehe gerne beim Retest der Unterstützung Short

Ist das Triple Top Pattern ein starkes Muster?

Grundsätzlich gilt das Triple Top Pattern zwar als starkes Umkehrmuster, weil es eine klare Schwäche der Käuferseite zeigt, die es nun einfach schon 3 mal nicht geschafft hat, ein bestimmtes Widerstandsniveau zu durchbrechen.

Meine Beobachtung ist, dass das zwar in der Theorie zwar ein sinnvolles Muster ist, aber in der Praxis folgt auf ein Triple Top oft eine lang anhaltende Seitwärtsphase, und kein klarer Abwärtstrend.

Je nach Markt den Du handelst, wirst Du wahrscheinlich auch beobachten, dass der Kurs nach dem Ausbruch zunächst stagniert ohne eine starke Abwärtsbewegung zu zeigen. Es ist zu wenig Bewegung vorhanden und die Volatilität ist dann zu stark gefallen, weshalb sich nur selten nach 3 Tops ein starker Abwärtstrend ergibt.

Solche Seitwärtsphasen entstehen sehr häufig, weil sich Käufer und Verkäufer in einem Gleichgewicht befinden und der Markt nach 3 gescheiterten Versuchen zu unsicher wird. Ich beachte das Triple Top Pattern deshalb nicht so, bzw. gebe ihm nicht viel Wert. In einer Range neige ich eher dazu, keine Position zu eröffnen.

Triple Top Vor- und Nachteile

Vorteile:

Umkehrsignal bei Ausbruch

Dreifache Bestätigung des Widerstands.

Mehr Aussagekraft in größeren Zeitrahmen

Leicht erkennbares Chartmuster

Sinnvoll für Range Trading

Nachteile:

Oft folgt eine Seitwärtsphase

Tritt selten auf

Häufig Fehlausbrüche

In der Praxis eher sinnfreies Muster (Meine Meinung)

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

FAQ – Triple Top Pattern

Was ist ein Triple Top?
+
Das ist ein Umkehrmuster, bei dem der Kurs dreimal an einem Widerstand scheitert und eine Abwärtsbewegung signalisiert.
Wann entsteht ein Triple Top?
+
Es entsteht, wenn der Kurs in einem Aufwärtstrend dreimal ein Hoch testet, aber jedes Mal abgewiesen wird.
Wie erkenne ich das Short-Signal?
+
Sobald der Kurs die Unterstützungslinie nach unten durchbricht, oft begleitet von erhöhtem Verkaufsvolumen.
Ist das Triple Top zuverlässig?
+
Es gilt als relativ zuverlässiges Muster, kann aber besonders in Seitwärtsmärkten oft zu Fehlausbrüchen führen.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.