Das Orderbuch zeigt Dir transparent wie viel Volumen auf welchem Preis-Level gehandelt werden will. Da wo Käufer & Verkäufer aufeinander passen befindet sich der aktuelle Kurs. Durch das Orderbuch bekommst Du also noch mehr Verständnis über die Bewegungen im Markt.
Für Anfänger ist das Orderbuch nicht geeignet, da es zu einer Informationsüberflutung kommt. Fortgeschrittene können hier gerne mal reinschauen. Mehr dazu im Beitrag:


Kurzüberblick: Was ist das Orderbuch?
#1 Was ist das Orderbuch? – Kurze Erklärung & Definition.
#2 Wie funktioniert das Orderbuch? – Kaufseite vs. Verkaufseite.
#3 Trading Strategie – Praxisanwendung des Orderbuchs.
#4 Level 2 Daten & Times and Sales – Beispiele für Orders.
#5 Vor- und Nachteile – Bringt Bestätigung für Bewegungen.
#6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Orderbuch Trading.
Was ist das Orderbuch?
Das Orderbuch (engl. Orderbook) zeigt sinnvoll gelistet offene Kauf- und Verkauforders. Dazu wird zu jedem Preis das Handelsvolumen gezeigt, welches auf jenem Level an offenen Orders steht. Das Volumen kommt vor allem durch Limit Orders zustande. Das Orderbuch sorgt somit für Transparenz am Markt und hilft das Verständnis über die Preisbildung auszubauen. Du kannst super den Spread einsehen sowie wo sich Käufer & Verkäufer treffen.
Am aussagekräftigsten sind die Orderbücher von Börsen wie Frankfurt, Stuttgart, etc. Die Orderbücher von CFD Broekrn sind weniger aussagekräftig, da der Broker nur die Orders seiner eigenen Kunden zählt. Da die Kunden nur ein sehr kleiner Teil des gesamten Handelsvolumens ausmachen, achte ich hier wenig drauf.

Vorteil vom Orderbuch: Jedes Finanzinstrument besitzt ein individuelles Orderbuch, welches den gesamten Handelsumsatz innerhalb eines definierten Zeitraums umfasst. Diese Konstellation macht es Dir möglich, die aktuelle Marktstimmung genauer einzuschätzen.
Orderbuch Funktionsweise
Die Kaufseite befindet sich üblicherweise auf der linken Seite, wohingegen die Verkaufsseite auf der rechten Seite positioniert ist. Das Order Book veranschaulicht, wie Käufer und Verkäufer miteinander in Verbindung gebracht werden. An der Spitze der Kaufseite steht oft derjenige, der bereit ist, den höchsten Preis ohne Limit zu zahlen. Nachfolgend werden dann die Kaufangebote mit den jeweils festgelegten Limits aufgeführt.
Basierend auf den gesetzten Limits, den Volumen und der Anzahl der Aufträge werden potenzielle Käufer und Verkäufer zusammengeführt. Die Differenz zwischen dem höchsten Kaufkurs und dem niedrigsten Verkaufskurs, als Geld- und Briefkurs bekannt, wird als Spread bezeichnet.
Beachte: In dem Du Veränderung des Handelsvolumens im Orderbuch beobachtest, kannst Du herausfinden, ob eine Kursbewegung viel „Stärke“ besitzt oder nicht. Viel Stärke zeigt sich durch ein hohes Volumen.
Mehr Ratgeber zu Trading Begriffen …
Trading Strategie
Das Orderbuch lässt sich sehr gut als Bestätigung zur klassischen technischen Analyse nutzen. Schau mal im nachfolgenden Beispiel wie der Chart im Bereich um 80,54€ eine Unterstützung gebildet hat. Durch einen Blick ins Orderbuch kann ich sehen, dass hier auch tatsächlich viele Kauforders liegen, weswegen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Unterstützung halten wird.
Ebenso kann ich im Orderbuch sehen wo wieder viele Verkauforders liegen, um einen Take-Profit zu definieren. Bspw. sehe ich bei 80,78€ viele Verkäufer. Die Chance ist hoch, dass der Kurs auf diese Level läuft und dort einen Widerstand findet. Für mich ist das ein guter Hinweis kurz drunter (bspw. bei 80,76€) meine Position wieder zu schließen. Dieser kurzfristige Ansatz wird übrigens Scalping genannt.

Beachte: Das Orderbuch kann ebenso als Warnsignal fungieren, falls der Kurs zwar eine Unterstützung hat, aber hier keine Kauforders liegen. Dann ist die Wahrscheinlichkeit für einen Durchbruch der Zone hoch.
Weitere Tools: „Level 2 Daten“ & „Times and Sales“
Level 2 Trading bezieht sich auf den erweiterten Zugriff auf das Orderbuch im Rahmen von Börsenhandelssystemen. Im Gegensatz zum Level 1, das nur die besten Kauf- und Verkaufspreise anzeigt, bietet Level 2 detailliertere Einblicke. Es zeigt zusätzlich die Tiefe des Marktes, indem es alle aktuellen Kauf- und Verkaufsorders für ein bestimmtes Finanzinstrument sowie deren Größen und Preise darstellt.
Mit Level 2 erhalten Trader mehr Informationen darüber, wer auf verschiedenen Preisniveaus bereit ist zu kaufen oder zu verkaufen. Dabei unterscheidet sich die Tiefe des Marktes zwischen den einzelnen Märkten. Im Regelfall bedeutet diese Markttiefe 10 Linien im Order Book.

Beachte: Bereits mit der Nutzung der Level 1 Daten lassen sich zahlreiche Informationen zu den Käufen und Verkäufer ableiten. Aber erst mit dem Level 2 Trading erhältst Du vollständigen Einblick in den Markt.
Time & Sales ist auch bekannt als „Tape Reading“ und zeigt die tatsächlichen Trades an, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit ausgeführt wurden. Die Informationen wie den Preis, die Anzahl und den Zeitpunkt jedes abgeschlossenen Trades, bieten Dir weitere Eckdaten für Deine Handelsstrategie. Time & Sales hilft dabei, Handelsaktivitäten in Echtzeit zu verfolgen und unmittelbare Preisbewegungen zu erkennen.

Beachte: Mit Time & Sales erkennst Du die Dynamik des Marktes, da Dir dieses Instrument zeigt, ob Trades vorwiegend zu höheren oder niedrigeren Preisen ausgeführt werden und wie schnell Transaktionen erfolgen.
Order Book Trading Software
Das Trading nach dem Order Book erfordert eine spezielle Software, da die enormen Datenmengen für Dich nicht überschaubar oder analysierbar sind. Mit der „Bookmap Heatmap“ gibt es eine vorzügliche Software für den Handel nach dem Order Book. Diese Art des Handels bietet Dir grundsätzlich eine lukrative Handelsoption, vorausgesetzt, Du hast Zugriff auf die erforderlichen Daten. Durch Echtzeitaufträge kannst Du sofort auf Kursveränderungen reagieren.

Beachte: Eine gute Software allein reicht nicht für den Erfolg mit dem Trading nach dem Orderbuch. Die Nutzung der technischen Hilfsmittel unterstützt Dich nach meiner Erfahrung jedoch effektiv beim Trading.
Vor- und Nachteile vom Oder Book Trading
Vorteile:
Transparente Einblicke in aktuelle Kauf- und Verkaufsorders
Eine präzisere Preisbildung für die gehandelten Wertpapiere.
Unterstützt Dich dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen
Hilft Dir bei der Identifizierung von potenziellen Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus.
Erkennung frühzeitiger Markttrends.
Du kannst die Liquidität auf Preisniveaus in Echtzeit beurteilen
Besseres Risikomanagement.
Besonders nützlich für kurzfristige Strategien wie Scalping
Nachteile:
Für Anfänger schwer zu versehen sein,
In weniger liquiden Märkten sind Orderbücher wenig aussagekräftig
Das Orderbuch kann anfällig für Marktmanipulationen sein
Keine Informationen über fundamentale Daten
FAQ – Orderbuch Trading

Erhalte Finanzradar Premium kostenlos!
Erstelle ein XTB Konto
Schick uns Deine Marketing ID
Erhalte 3 Monate Premium kostenlos
Besuche unsere täglichen Live-Tradings
Für Anfänger & Fortgeschrittene

Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Mehr Ratgeber zu Trading Begriffen ...
