Der Morning Star besteht aus 3 Kerzen und ist einer von vielen Candlestick-Patterns, welcher auf steigende Kurse deutet.

Aufgrund von Kursschwankungen entstehen solche und ähnliche Muster, die wir als Daytrader entsprechend interpretieren können.

Mit genügend Übung können wir diese erkennen und daraus Trades umsetzen.

Morning Star richtig traden
Ich trade ab und an mit dem Morning Star Candle Pattern.

In 5 Schritten zum planbaren Börsenerfolg!

Hol Dir jetzt meinen Trading lernen Roadmap Videokurs:

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Morning Star Technische Analyse Titelbild

Kurzüberblick: Morning Star

#1 Morning Star Candle Formation – Der Morning Star bildet das Gegenstück zum Evening Star und deutet steigende Kurse an.

#2 Aufbau des Morning Star – Er besteht aus 3 Kerzen, wobei eine kleine mittlere Kerze von 2 Körperkerzen umgeben ist.

#3 Morning Star in der Praxis – Vor allem auf Tages- und Wochenchart sind das verlässliche Muster.

#4 Interpretation des Morning Star – Innerhalb der Formation findet ein krasser Wechsel von Verkaufskraft in Kaufkraft statt.

#5 Abweichung im Aussehen – Wir unterscheiden auch unter anderem noch einen Morning Doji Star.

#6 Stop-Loss beim Morning Star – Setze den Stop-Loss unter den tiefsten Punkt der drei Kerzen.

#7 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Morning Star Candle.

Was genau ist der Morning Star beim Trading?

Der Morning Star ist eine Umkehrformation, die aus 3 Candlesticks (Kerzen) besteht. Typischerweise tritt das Morning Star Pattern nach einer Abwärtsbewegung auf und kehrt diese in eine Aufwärtsbewegung um.

Es handelt sich hierbei also um eine bullische Umkehrformation (engl. Reversal Pattern). Übrigens: Es gibt auch noch einen Evening Star. Dieser ist das bärische Gegenstück zum Morning Star.

Morning Star Praxisbeispiel technische Analyse
Praxisbeispiel: Morning Star als Umkehrsignal

Neben dem Morning Star gibt es bei der Chartanalyse noch andere Candlestick-Formationen, die für einen Kauf oder Verkauf sprechen. Beispiele dafür sind Harami, Engulfing Candlesticks oder Hanging Man Candlesticks.

Aufbau der Morning Star Candle

Der Morning Star besteht im Gegensatz zu anderen Candlestick-Formationen immer aus drei Kerzen. Jede Kerze im Morning Star hat eine eigene Bedeutung.

Erste Kerze (bärisch): Die erste Kerze hat einen langen Körper und ist Teil einer vorherigen Abwärtsbewegung. An diesem Punkt hier könnte man noch denken: „Klar, bei so eine starken Kerze, kann der Kurs nur weiter fallen“

Zweite Kerze (neutral): Die zweite Kerze ist klein (bestenfalls ein Doji) und sollte eine Abwärts Kurslücke zur ersten Kerze haben.

Dritte Kerze (bullish): Schließlich ist die dritte Kerze eine starke bullishe Kerze. Hier wird nun klar, dass die Abwärtsbewegung vermutlich vorbei ist und der Kurs erstmal ansteigen wird. Die Kerze sollte eine Aufwärts Kurslücke zur zweiten Kerze haben.

Morning Star Schema
Morning Star Schema

Darauf musst Du beim Morning Star während Deiner Trades achten

Der Morning Star ist eine Formation, die sowohl in Tages- als auch in Wochencharts von großer Bedeutung ist. Wie bereits erwähnt deutet der Morning Star eine mögliche Trendwende an, deren Dauer und Intensität jedoch nicht konkret vorhersehbar ist.

Bei kleineren Zeiteinheiten muss man öfters Abstriche im Aussehen der Formation machen. Und als Tipp: Auf Minutenchart würde ich niemals nach der Formation Ausschau halten. Hier ist der Kurs zu wenig aussagekräftig in meinen Augen.

Zeiteinheit einstellen in Tradingview
Stelle die richtige Zeiteinheit ein

In der Praxis kannst Du die Trefferquote des Morning Stars erhöhen, wenn Du ihn nur tradest, wenn er an einer Unterstützung auftaucht.

Da eine Unterstützung ein Bereich potentieller Käufer ist, passt die bullische Umkehrformation hier hervorragend dazu. Aber beachte: Selbst hier hat man immer mal wieder einen Verlust-Trade.

Übrigens: Ist die mittlere Kerze eine Doji Kerze, so bezeichnen wir diese Sonderform als „Morning Doji Star Candle“

Schau Dir JETZT einen meiner beliebtesten und einfach zugänglichen Kurse an:

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Morning Star Interpretation beim Trading

Der große Körper der ersten Kerze beschreibt einen Abwärtstrend. Hier ist die Idee einer Short-Trendfolge noch intakt.

Die zweite Kerze macht allerdings keine weiteren Kursverluste. Der allgemeine Verkaufsdruck nimmt ab. Die vorherige Abwärtsbewegung könnte hier ihr Ende finden.

Morning Star Interpretation
Morning Star Interpretation

Da in der zweiten Kerze neutral ist, haben die Käufer nun die Chance den Markt zu übernehmen. Getreu dem Motto: Was nicht weiter fällt, kann steigen.

Die dritte Kerze ist ein Signal dafür, dass die Bullen langsam aber sicher die Oberhand gewinnen und der Kurs ansteigen wird. In dieser Phase überwiegen die Käufer.

Mögliche Abweichungen beim Morning Star beachten

Da der Morning Star nicht immer exakt die gleiche Form aufweist, ist auf Abweichungen bei diesem Muster zu achten.

Streng genommen müsste zwischen der 1. und 2., sowie der 2. und 3. Kerze jeweils eine echte Kurslücke sein. Da dies aber selten ist, drücke ich hier öfter ein Auge zu. Des Weiteren gibt es immer mal Kerzenfolgen, welche dem Morning Star sehr ähneln wie im folgenden Bild.

Morning Star Abweichungen
Beispiel: Typische Morning Star Abweichung

Die Formation im Bild würde ich nie als Morning Star bezeichnen, da beispielsweise die mittlere Kerze nicht die tiefste ist. Dennoch ist die Interpretation ähnlich, da man einen krassen Umschwung von einer Abwärts- in eine Aufwärtsbewegung sieht.

Stop-Loss beim Morning Star Candle setzen

Da wir mit dem Morning Star Candle auf eine Umkehr des Trends handeln wollen, wissen wir auch genau, wann die Trading Idee nicht mehr aktiv ist: Wenn die Formation unterschritten wird. Hier sollte also unser Stop-Loss liegen!

Guten Stop-Loss setzen beim Morning Star Candle

Man kann übrigens auch einen Take-Profit berechnen, indem man die Differenz zwischen dem höchsten und tiefsten Punkt der Formation berechnet und diese Zahl beim Ausbruch als Entfernung nutzt.

In der Praxis mach ich das aber nicht, sondern lasse die Gewinne einfach per Stop-Loss nachziehen laufen.

FAQ zum Morning Star

Wie nutze ich den Morning Star beim Trading?
+
Der Morning Star ist für Trader ein deutliches Kaufsignal. Dafür ist es jedoch ratsam, auch andere Indikatoren zu Hilfe zu nehmen, um einen Trend eindeutig bestimmen zu können. Der Morning Star alleine liefert keinen Hinweis auf einen bevorstehenden langfristigen Trend.
Was sagt die Formation Morning Star aus?
+
Diese Chartformation ist eine Möglichkeit, um das Ende eines Abwärtstrends zu erkennen und auf einen kommenden Kursanstieg zu spekulieren. Wie lange dieser Kursanstieg anhält, ist jedoch nicht direkt aus dem Morning Star abzulesen. Es reicht aber aus, um den Titel in das Portfolio aufzunehmen.
Warum ist der Morning Star eine wichtige Kerzenformation?
+
Neben dem Evening Star gilt der Morning Star als wichtiger technischer Indikator für eine Trendumkehr. Er ist sowohl in Tagescharts als auch in Wochencharts zu finden. In sogenannten Intraday-Charts wirst Du den Morning Star jedoch nur selten finden.

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.