Als Markttechnik bezeichnet man einen Teilbereich der Charttechnik, welcher sich mit Trends beschäftigt. Es geht also um auf- und abwärts Preisbewegungen. Der Begriff kommt aus dem englischen Raum „Market Structure“, was im Smart Money Concept verwendet wird.
Vor allem wird bei der Markttechnik auf Hochs und Tiefs im Kurschart geschaut. Ich achte auf die Markttechnik täglich in meinem Trading. Mehr dazu im Ratgeber:


Überblick: Markttechnik im Trading
#1 Was ist Markttechnik Trading? – Kurze Erklärung & Definition.
#2 Aufwärtstrend Markttechnik – Höhere Hochs & Höhere Tiefs.
#3 Abwärtstrend Markttechnik – Tiefere Hochs & Tiefere Tiefs.
#4 Vor- und Nachteile – Klare Trendanalyse möglich.
#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Markttechnik Trading.
Was ist Markttechnik Trading?
Die Markttechnik beschäftigt sich im Trading mit Trendbewegungen, wobei zwischen Aufwärts-, Abwärts- und Seitwärtstrend unterschieden wird. Demzufolge ist die Markttechnik Teil der technischen Analyse. Hierbei gilt das Grundprinzip der Charttechnik, dass die Fortsetzung eines Trend wahrscheinlicher ist als deren Umkehr. Die Markttechnik hilft uns in diesem Sinne Trends clever zu folgen.

Beachte: Du kannst die Markttechnik in allen Assets und Zeiteinheiten anwenden – über all funktioniert sie gleich. Es ist also egal, ob DAX Minutenchart oder Apple Wochenchart.
Mehr Ratgeber zu Trading Begriffen …
Aufwärtstrend Markttechnik
Ein Aufwärtstrend wird durch eine Folge von höheren Hochs und höheren Tiefs definiert. Die höheren Hochs deuten an, dass der Kurs wirklich weitere Kursgewinne verzeichnet, während die höheren Tiefs andeuten, dass man diese Gewinne auch halten kann. Befindet sich der Markt im Aufwärtstrend, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Kurs auch weiter steigen wird. Eine Positionierung auf der Long-Seite ist in solchen Fällen sinnvoll.

Beachte: Um einem Aufwärtstrend sinnvoll zu folgen, sollte man einen Rücksetzer abwarten. Sprich einen Trendeinstieg bei einem höheren Tief suchen.
Abwärtstrend Markttechnik
Ein Abwärtstrend ist das Gegenstück zum Aufwärtstrend und wird aus tieferen Hochs und tieferen Tiefs gebildet. Du kannst sämtliche Prinzipien des Aufwärtstrends mit umgekehrter Logik auf den Abwärtstrend anwenden. Ist der Kurs in der Abwärtsbewegung, so könnte sich eine Short Position an einem Verlaufshoch lohnen. Gerne wird in solchen fällen übrigens auch ein Trading Indikator wie ein Gleitdurchschnitt oder Macd genutzt.

Beachte: Short Trading wird meist über gehebelte Derivate umgesetzt und ist aus diesem Grund in meinen Augen sehr risikoreich. Bitte über sowas zunächst einmal in einem Demokonto.
Markttechnik Vor- und Nachteile
Vorteile:
Klare Trendanalyse möglich
Einfach zu verstehen
Zeitlos und flexibel
Kein Indikator-Chaos
Bessere Einstiegs- und Ausstiegspunkte
Nachteile:
Richtige Einstieg erfordert Geduld
Subjektive Trendbewertung
Keine automatisierten Signale
Schwierig in Seitwärtsmärkten
FAQ – Markttechnik im Trading
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Mehr Ratgeber zu Trading Begriffen ...
