Eine CFD Trading Strategie hilft dabei replizierbare Trades umzusetzen. Dabei gibt es Trendfolge, Breakout und Reversal Strategien. Dies ist ein wichtiger Baustein um langfristig profitabel Traden zu können!

Als Einsteiger solltest Du eine Strategie zunächst im Demokonto trainieren, bevor Du echtes Geld riskierst! Mehr dazu im Beitrag:

Überblick: CFD Trading Strategien

1. CFD Trend Trading – Folge dem Markttrend für bessere CFD-Trades.

2. Kontra Trend Strategie – Gegen den Trend bei überkauften Märkten.

3. Momentum Trading – Nutze besonders starke Preisbewegungen.

4. CFD Break-Out – Handle Ausbrüche über wichtige Zonen.

5. Divergenz Strategie – Nutze Divergenzen zwischen Preis & Indikatoren.

Warum eigene Strategie? – Angepasste Strategien klappen besser.

Chartanalyse nutzen – Ich fokussiere mich auf die technische Analyse.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu CFD Strategien.

Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.

1. CFD Trend-Trading

Beim CFD Trading gehe ich oft davon aus, dass sich der aktuelle Trend einfach fortsetzen wird. Für Anfänger ist sie ideal geeignet, weil man bspw. den Aufwärtstrend schnell an höheren Hochs (HH) und höheren Tiefs (HT) erkennen kann. Anschließend ist das Ziel an einem höheren Tief einzusteigen und die Strecke zum höheren Hoch mitzunehmen. In der Praxis nutze ich gerne den EMA20 & EMA50 um herauszufinden wo das Tief sein könnte.

Trendfolge Daytradingstrategie
CFD Trendfolge Strategie

2. CFD Kontra-Trend-Strategie

Die CFD Kontra-Trend-Strategie stellt – wie der Name bereits vermuten lässt – das genaue Gegenteil zur CFD Trendstrategie dar. Sie erfordert schon etwas mehr Erfahrung und lässt sich gut mit der Hilfe von Reversal Chart Pattern, wie der SKS Formation umsetzen. Es gibt ebenso zahlreiche Indikatoren wie der Relative Stärke Index (RSI), welche ein Reversal andeuten. Achte aber niemals alleine auf den Indikator, sondern kombiniere den mit Formationen.

Contrarian Daytrading Strategie
Kontra-Trend CFD Strategie

3. CFD Momentum-Strategie

Eine Bewegung startet immer zunächst sehr langsam und baut nach und nach Momentum (ugs. „Schwung“) auf. Erkennst Du diese Schwungphase, kannst Du selbst noch einem bereits fortgeschrittenen Trend hinterherspringen. Momentum-Handel eignet sich unter anderem gut für kurzfristiges CFD Trading. Dazu ist ein Verständnis über den Trendaufbau, sowie das Wissen darüber, dass Bewegungen auch irrational beschleunigt werden können, wichtig.

Momentum Daytrading Strategie
Momentum Trading

4. CFD Break-Out-Strategie

Bricht der Kurs aus einer längeren Phase der Konsolidierung aus, so wird dies als Breakout bezeichnet. Oftmals deutet ein Breakout den Start eines neuen Trends an, welche wie bereits geschrieben sehr lange gehen kann. Am liebsten handel ich einen Ausbruch in die vorherige Handelsrichtung. Schau mal hier wie der Kurs erst im Aufwärtstrend ist, dann konsolidiert und dann weiter nach oben ausbricht:

CFD Breakout Strategie

5. CFD Divergenz-Strategie

Die Divergenz-Strategie gehört zu den komplexeren Strategien. Dabei achten viele Trader auf Abweichungen zwischen dem Kursverlauf sowie dem technischen Indikator. Divergenzen zwischen den beiden Faktoren fungieren als Hinweise auf Änderungen im Trendverlauf. Besonders relevant sind dabei Hoch- sowie Tiefpunkte. Als Indikatoren eignen sich der Relative Strength Index (RSI) und der Moving Average Convergence Divergence (MACD) am besten.

RSI Divergenz
Beispiel: RSI Divergenz
Meine Broker-Empfehlung: XTB Brokers
(Risikohinweis: 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Warum Du unbedingt Deine eigene CFD Strategie entwickeln solltest

Copy-Trading funktioniert häufig nicht: Die meisten Trader auf Copy Trading Plattformen machen langfristig Verluste..

Das Risikoprofil ist eine individuelle Geschichte: Willst Du viel Risiko eingehen oder schwitzt Du schnell? Je nachdem musst Du eine Strategie auf Dich anpassen!

Komplette Strategien kopieren funktioniert nicht: Jeder Trader ist individuell in Zeit, Psyche, Kapital etc.

Du wirst insgesamt ein besserer Trader: Durch eine eigene Strategie sammelst Du mehr Erfahrung! Werde zu Deinem persönlichen Experten!

Mehr Flexibilität und Unabhängigkeit: Du handelst genau so, wie Du es für richtig hältst. Erst dann bist Du ein wahrer Trader.

Die individuelle Strategie wird Dein Durchbruch: Erst Deine eigene Strategie macht Dich langfristig profitabel.

Die beste Plattform für Anfänger: XTB Demokonto (kostenlos)
(Risikohinweis: 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Nutze die technische Analyse für Deine CFD Strategie – 3 Tools

Die technische Chartanalyse ist in meinen Augen die Basis jeder gelungenen Strategie. Dabei analysierst Du Preisbewegungen um daraus Hinweise auf zukünftige Bewegungen zu erhalten. Wichtig: Dies ist ein reines Spiel von Wahrscheinlichkeiten! Niemals ist etwas 100% sicher.

Fibonacci-Retracement

Die Fibonaccis helfen Rücksetzer Level zu finden ab wann ein ursprünglicher Trend fortgesetzt werden kann. Die typischsten Level sind 38,2%, 50% und 61,8%.

Fibonacci Level Technische Analyse Praxisbeispiel
Chart: Fibonacci Level in der Trendfolge

Candlesticks

In der Praxis hat sich die Verwendung von Candlestick-Charts für Entry- und Exit-Signale bewährt. Anhand der Kerzen lässt sich ablesen, ob mehr Angebot oder Nachfrage in einem Asset vorhanden ist. Bei richtiger Interpretation kann ein Trade in entsprechende Richtung eröffnet werden. In dem gewünschten Zeitrahmen repräsentieren die Candlestick-Charts 4 wichtige Informationswerte: Eröffnungs-, Höchst-, Schluss- und Tiefstkurs.

Reversal Candlestick Pattern

Indikatoren wie der RSI

Zu den beliebtesten technischen Indikatoren im Daytrading zählt weiterhin der Relative-Stärke-Index (RSI). Dabei handelt es sich genauer gesagt um einen Momentum-Oszillator. Der Indikator schwingt (oszilliert) zwischen 0 und 100. Werte unter 30 werden als überverkauft, sprich zu billig, angesehen. Werte über 70 hingegen werden als überlauft, sprich zu teuer, interpretiert.

RSI-Indikator
RSI-Indikator

FAQ – CFD Strategien

Wie oft tradet man CFDs am Tag?
+
Pro Tag sind beim CFD Trading drei Transaktionen eine normale Tradingleistung. Die Ziffer drei ist jedoch kein Muss. Trader können sowohl weniger als auch mehr Transaktionen am Tag durchführen.
Wie viel Startkapital brauche ich für das CFD Trading?
+
Das hängt von deiner Brokerwahl ab. In der Regel beläuft sich das Startkapital, das du für das CFD Trading benötigst, auf einer Spanne zwischen 100 und 500 Euro.
Welcher Hebel für CFD Trading?
+
In der Praxis erfreut sich der direkte Hebel für das CFD Trading der größten Beliebtheit. Dabei erfolgt eine Division der Ziffer 100 durch den eingesetzten Marginsatz.
Welche CFD Trading Strategie ist die beste?
+
Für das CFD Trading gibt es drei beste Strategien, die sich aus der Trendfolge-, Breakout- und der Kontratrendstrategie zusammensetzen.

Erhalte Finanzradar Premium kostenlos!

Erstelle ein XTB Konto

Schick uns Deine Marketing ID

Erhalte 3 Monate Premium kostenlos

Besuche unsere täglichen Live-Tradings

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.