„Heikin Ashi“ ist japanisch und bedeutet so viel wie „durchschnittlicher Balken“. Der Name zeigt schon, dass es sich um eine Glättung des Kurses handelt.

Dadurch helfen Heikin Ashi Kerzen, den übergeordneten Trend besser zu erkennen, weil sie auf Durchschnittswerten basieren:

Heikin Ashi Kerzen zeigen klarere Trends.

Heikin Ashi Kerzen: Werden aus Durchschnittswerten berechnet, wobei der Vorteil eine bessere Trendübersicht darstellt. Allerdings können kurzfristige Wendepunkte weniger präzise angezeigt werden.

Heikin Ashi

Kurzüberblick: Heikin-Ashi Chart

#1 Heikin Ashi Kerzen – Dienen zur visuellen Aufarbeitung des Charts.

#2 Aufbau Heikin Ashi Kerze – Hoch, Tief, Schluss & Eröffnung

#3 Unterschied zum Candlestick – Beachtet mehr Zeiträume.

#4 Trendanalyse – Mehrere Kerzen einer Farbe bilden den Trend.

#5 Trading Strategie – Simpler Trendfolge Ansatz

#6 Vor- und Nachteile – Einfache Trendbestimmung

#7 Heikin Ashi vs. Renko Chart – Zweiteres ist zeitunabhängig.

#8 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Heikin Ashi Chart.

Definition: Was sind Heikin-Ashi Kerzen?

Heikin Ashi Kerzen sind eine Chartvariante in der technischen Analyse, die versuchen das Marktrauschen zu reduzieren, indem sie nicht nur das Kursgeschehen einer Periode betrachten, sondern auch jenes der vorangegangenen Periode. Dadurch wird der Kursverlauf geglättet und Trends klar angezeigt.

Größe und Positionierung der Kerzen werden anhand von Durchschnittswerten für die beiden Perioden bestimmt, während die Farbe anzeigt, wie der Kurs in der Periode im Vergleich zur Vorperiode abgeschnitten hat. Grün steht für steigende Kurse, rot für fallende. Dies ähnelt den normalen Candlesticks.

In 5 Schritten zum planbaren Börsenerfolg!

Hol Dir jetzt meinen Trading lernen Roadmap Videokurs:

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Aufbau einer Heikin-Ashi Kerze

Die Heikin Ashi Kerzen besitzen wie der Candlestick Chart 5 wichtge Informationen: Hoch, Tief, Schluss, Eröffnung und Farbe (Gewinn oder Verlust). Dabei wird für die Bildung jeder Kerze eine kleine Berechnung gemacht, da Durchschnittswerte genutzt werden.

Heikin Ashi Kerze Aufbau
Heikin Ashi Kerze Aufbau

Eröffnung: Mittelwert des vorherigen Eröffnungs- und Schlusskurs, also Mitte des vorherigen Heikin Ashi Körpers.

Schluss: Durchschnitt der 4 OHLC-Werte des normalen Candlesticks.

Hoch & Tief: Maximum und Minimum des aktuellen Candlesticks einschließlich Eröffnung und Schluss.

Farbe: Steigende Perioden werden mit grünen Körpern markiert, während fallende Perioden mit roten Körpern dargestellt werden.

Beachte: Die Länge des Körpers ist von der Stärke der Kursschwankung abhängig.

Heikin Ashi Kerzen vs. Candlesticks

Wie oben beschrieben wird für eine Heikin Ashi Kerze nicht nur die aktuelle Periode (bspw. 1 Stunde) betrachtet, sondern auch die Vorperiode. Ein normaler Candlestick hingegen betrachtet nur die aktuelle Periode und zeigt uns darauf aufbauend Eröffnung, Schluss, etc. an.

Durch die Bildungsweise der Heikin Ashi Kerzen haben wir ein deutlich besseres, aber leicht verzögertes Bild einer Trendbewegung. Das „Hintergrundrauschen“ des Marktes wurde quasi rausgefiltert.

Unterschied Heikin Ashi vs. Candlesticks
Klassischer Candlestick vs. Heikin Ashi Kerze

Bei den klassischen Candlestick Charts ist der Verlauf je nach Volatilität des Marktes durch zahlreiche kleine Störsignale und Kursschwankungen unterbrochen. Diese haben zwar für eine langfristige Bewegung wenig Bedeutung, sind für uns Daytrader allerdings störend.

Es ist demnach viel schwieriger, die tatsächlichen Tendenzen des Kurses aus einem klassischen Kerzenchart herauszulesen, während die Auf- und Abwärtstrends in einem Heikin-Ashi Chart deutlich erkennbar sind, wenngleich bei beiden Darstellungsvarianten Fehlinterpretationen nicht ausgeschlossen werden können.

Heikin Ashi aufbau
Heikin Ashi Kerzentypen

Besondere Eigenschaften von Heikin-Ashi Charts

Es gibt noch paar mehr Unterschiede zum normalen Candlestick Chart. So haben Heikin Ashi Charts keine Gaps wie ein Runaway Gap oder ein Breakaway Gap. Das liegt daran, dass der Eröffnungskurs der aktuellen Kerze stets in der Mitte des vorherigen Kerzenkörpers liegt.

Die wohl größte Besonderheit ist der seltene Farbwechsel, wodurch es uns erst ermöglicht wird Trends richtig zu erkennen. Aber Achtung: Manchmal lügen uns die Heikin Ashi Kerzen an. Grüne Heikin Kerze ist nicht immer auch eine grüne Candlestick Kerze!

Besonderheiten Heikin Ashi Kerzen
Besonderheiten von Heikin Ashi Kerzen

Schau Dir JETZT einen meiner beliebtesten und einfach zugänglichen Kurse an:

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Heikin-Ashi Charts eignen sich ideal für die Analyse der Trends eines Kurses. Im Gegensatz zu anderen Charts, die aufgrund der Volatilität des Marktes oft schwer zu interpretieren sind, sind Auf- und Abwärtstrends des Kurses in einem Heikin-Ashi Chart auf den erst Blick sofort erkennbar.

Aufwärtstrend mit Heikin-Ashi Kerzen bestimmen

Aneinandergereihte grüne Kerzen deuten auf einen Aufwärtstrend hin. Je länger die Reihe von aufeinanderfolgenden grünen Kerzen, desto deutlicher der Trend. Die Länge der einzelnen Kerzenkörper und die Länge der Dochte geben Aufschluss darüber, wie stark die Trendbewegung ist.

Heikin Ashi Aufwärtstrend
Heikin Ashi im Aufwärtstrend

Lange Körper signalisieren eine starke positive Entwicklung des Kurses. Schmale Kerzenköper entstehen hingegen in Phasen der Konsolidierung bzw. Seitwärtsbewegung und können auch ein Indikator für eine Trendumkehr sein.

Haben die grünen Kerzen keinen unteren Docht, dann liegt ein starker Trend nach oben vor, da hier selbst der Tiefstwert der aktuellen Periode über dem Mittelwert aus Eröffnungs- und Schlusskurs der Vorperiode liegt.

Abwärtstrend mit Heikin-Ashi Kerzen identifizieren

Ein Abwärtstrend wird von aufeinanderfolgenden roten Kerzen angezeigt. Einzelne rote, auf grüne folgende Kerzen können auf eine Trendumkehr hindeuten, ein klarer Trend liegt aber erst vor, wenn mehrere rote Kerzen hintereinander auftreten.

Heikin Ashi Abwärtstrend
Heikin Ashi Abwärtstrend

Beachte: Die Logik aus dem Aufwärtstrend lässt sich hier analog anwenden. Lange Körper deuten einen starken Trend an, wohingegen kleine Kerzenkörper eine Konsolidierung / Trendwende andeuten.

Trading Strategie mit dem Heikin Ashi Chart

Grundsätzlich haben wir zwei Möglichkeiten: Mit dem Trend handeln oder gegen den Trend. Eine simple Trading-Strategie ist eine Trendanalyse im Heikin Ashi Chart und dann in Richtung des Trends einen Farbwechsel umzusetzen.

Trend Strategie im Heikin Ashi Chart

Beachte: Ein sinnvoller Exit ist dann beim anschließenden Farbwechsel zurück von grün ins rote. Dort deutet der Kurs eine Korrektur an.

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Jetzt Videokurs sichern




*Pflichtfeld
Mit Eingabe und Übermittlung deiner Daten erklärst Du Dich damit einverstanden, dass wir Dir regelmäßig Informationen per Newsletter zukommen lassen. Eine Abmeldung deinerseits ist jederzeit möglich. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.


Heikin-Ashi Kerzen Vor- und Nachteile

Vorteile:

Heikin-Ashi Charts sind übersichtlich und leicht verständlich.

Trends können einfach analysiert werden.

Hintergrundrauschen des Marktes wird rausgefiltert.

Stärke eines Auf- oder Abwärtstrends abschätzbar.

Klare Umkehrsignale durch Trendwechsel.

Nachteile:

Es werden keine tatsächlichen Kurswerte wiedergegeben.

Gaps werden in Heikin-Ashi Charts nicht dargestellt

Der Aufbau der Heikin-Ashi Kerzen ist nicht so trivial wie bei den klassischen Kerzen.

Heikin-Ashi vs. Renko Charts: Vergleich der Trendanalyse-Tools

„Renko“ leitet sich vom japanischen Ausdruck für Ziegelstein ab, die namensgebend für die Balken des Charts sind. Renko Charts stellen den Verlauf eines Kurses in einer noch strukturierteren und übersichtlicheren Form als bei Heikin-Ashi Charts dar. Anders als bei der Heikin-Ashi-Variante spielt die Zeitkomponente bei den Renko Charts keine Rolle.

Zeiten im Heikin Ashi Chart
Zeiten im Heikin Ashi Chart

Es gibt keine festgelegten Perioden, sondern es wird jedes Mal ein neuer Balken bzw. Ziegelstein hinzugefügt, wenn der Kurs um einen fixen, vorher festgelegten Betrag fällt oder steigt. Dementsprechend sind alle Balken bei den Renko Charts gleich lang und es kann nicht wie bei den Heikin-Ashi Charts anhand der Balkenlänge eine Aussage über die Trendstärke getroffen werden.

Die Farbgebung ist wiederum gleich, sodass auch beim Renko Chart grüne Ziegelsteine für einen Aufwärtstrends des Kurses und rote Ziegelsteine für einen Abwärtstrend stehen.

Renko Chart Aufbau
Zum Vergleich: Aufbau von Renko Charts

Allgemein bieten Renko Charts den Vorteil, das die Trends noch klarer als bei allen anderen Charts und gänzlich ohne Rauschen angezeigt werden, allerdings treten die Trendwenden erst sehr zeitverzögert auf und die Zeitachse ist verzehrt, sodass leicht ein falscher Eindruck von der Entwicklung entstehen kann. Auch bei Renko Charts sollten demnach weitere Indikatoren und Analysetools hinzugezogen werden.

Weitere praktische Tipps für den Handel mit Heikin-Ashi

Im Grunde genommen geht es beim Trading darum, den besten Zeitpunkt zum Eröffnen einer neuen Position oder Aussteigen zu finden. Neben Geduld und vielleicht auch ein wenig Glück, ist jedes Analysetool, das dabei hilft, die Trends der Marktbewegungen so präzise wie möglich zu identifizieren, ein Schlüssel zum Erfolg.

Das Heikin-Ashi Chart selbst bietet schon eine ideale Grundlage dafür, kann aber noch um weitere Indikatoren ergänzt werden, um noch aussagekräftiger zu sein. Zum Beispiel können Trendlinien, Kanäle, Bollinger Bände oder das (Weighted) Moving Average dem Graph hinzugefügt werden oder andere Pullback-Trading Strategien angewandt werden.

Heikin Ashi Pullbackzone
Heikin Ashi Pullbackzone

Es existiert auch eine Vielzahl an weiteren Indikatoren, Oszillatoren, oder Interpretationsmöglichkeiten, die in Verbindung mit einem Heikin-Ashi Chart verwendet werden können. Die meisten Trader entwickeln im Laufe der Zeit Vorlieben für und Vertrauen in gewisse Hilfstools, mit denen sie die Marktbewegung am besten interpretieren können.

Es lohnt sich definitiv, ein Trading Demokonto auf einer der zahlreichen Trading-Plattformen zu erstellen, um die eigenen Präferenzen herauszufinden und eine individuelle Trading Strategie zu erarbeiten.

FAQ – Heikin-Ashi Kerzen

Was sind Heikin-Ashi Kerzen?
+
Heikin-Ashi Kerzen sind eine Form der visuellen Darstellung, bei der das Kursgeschehen in einem vorgegebenen Zeitintervall und unter Einbindung der Werte der vorhergehenden Periode in einem Balken – einer Kerze – dargestellt wird. Die Aneinanderreihung von Kerzen spiegelt die Marktentwicklung über einen längeren Zeitraum wider.
Wie liest man den Aufbau einer Heikin-Ashi Kerze?
+
Die obere und untere Begrenzung des Kerzenkörpers entsprechen jeweils dem Mittelwert aus Eröffnungs- und Schlusskurs der Vorperiode sowie dem Durchschnitt aus Hoch, Tief, Eröffnungs- und Schlusskurs der betrachteten Periode. Bei grünen Kerzen stellt ersteres die untere Grenze dar. Die Dochte repräsentieren die maximalen bzw. minimalen Werte in der Periode.
Welche besonderen Eigenschaften weisen Heikin-Ashi Charts auf?
+
Das Besondere an Heikin-Ashi Charts ist, dass sie den Kursverlauf geglättet darstellen und somit ein sehr übersichtliches Bild der Entwicklungen vermitteln. Aus dem Heikin-Ashi Chart können aufgrund der verwendeten Mittelwerte zwar keine tatsächlichen Kurswerte abgelesen werden, aber die Trendrichtungen und Stärke sind vor allem aufgrund der Farbgebung klar zu erkennen.
Wie kann man mit Heikin Ashi Kerzen einen Aufwärtstrend bestimmen?
+
Eine lange Reihe von grünen Kerzen deutet klar auf einen Aufwärtstrend hin. Kerzen mit langen Kerzenkörpern und fehlenden unteren Dochten entstehen bei starken Trendbewegungen nach oben, während kurze Kerzenkörper und lange Dochte Stagnationen oder sogar Trendwenden ankündigen.
Wie identifiziert man mithilfe von Heikin-Ashi Kerzen einen Abwärtstrend?
+
Reihen sich viele rote Kerzen aneinander, so liegt eindeutig ein Abwärtstrend vor. Rote Kerzen mit langen Balken und ohne obere Dochte weisen auf eine starke Trendentwicklung in negative Richtung hin. Bei kurzen Kerzenkörpern ist der Abwärtstrend nur schwach ausgeprägt.
Was sind die Vor- und Nachteile von Heikin-Ashi Kerzen?
+
Heikin-Ashi Kerzen liefern ein sehr überschaubares und leicht verständliches Bild von den Kursentwicklungen, in dem die mit der Volatilität des Marktes einhergehenden Störsignale reduziert werden. Die wahren Trends der Kursbewegung können im Heikin-Ashi Chart schnell und einfach, wenn auch erst leicht zeitverzögert, erkannt werden. Dennoch bilden die Heikin-Ashi Kerzen keine realen Kurswerte ab und daher sollten für eine vollständige Analyse immer noch andere Charts oder Indikatoren hinzugezogen werden.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.