Renko Charts, die ihren Namen von der japanischen Bezeichnung „Renga“ für „Ziegel“ haben, filtern das Marktrauschen.
Sie sind also dann für Dich interessant, wenn Du einen Trend noch besser abbilden bzw. visualisieren möchtest. Der Zeitrahmen spielt dabei keine große Rolle:
Renko Charts: Bestehen aus Preisblöcken, die nur dann erstellt werden, wenn der Kurs eine bestimmte vordefinierte Preisspanne (Box-Größe) überschreitet. Die Darstellung basiert nur auf Preisbewegungen und nicht auf Zeit. Sprich die Zeitdauer pro dargestellter Box variiert also.
In 5 Schritten zum planbaren Börsenerfolg!
Hol Dir jetzt meinen Trading lernen Roadmap Videokurs:
Jetzt Videokurs sichern
Kurzüberblick: Renko Charts
#1 Renko Chart – Zeigt nur relevante Preisbewegungen an.
#3 Aufbau Renko Chart – Besteht aus klar definierten Boxgrößen.
#3 Renko Chart nutzen – Klar erkennbare Trends.
#4 Vor- und Nachteile – Marktrauschen wird ausgeblendet.
#5 Trading-Plattformen – Tradingview, TRadeStation, etc.
#6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Renko Chart.
Was ist ein Renko-Chart?
Renko-Charts basieren im Gegensatz zu herkömmlichen Candlestick-Charts oder Balkencharts Renko-Charts ausschließlich auf Preisbewegungen und ignorieren Zeitangaben.
Sie konzentrieren sich nur auf wesentliche Bewegungen, indem sie eine Veränderung des Kurses erst dann abbilden, wenn dieser eine bestimmte Mindestmenge an Bewegungen durchlaufen hat. Kursänderungen, die diese Mindestmenge nicht erzielen, werden ignoriert, was es vereinfacht, sich auf wesentliche Bewegungen zu konzentrieren.
Beachte: Die Darstellung erfolgt durch „Blöcke“ , die entweder nach oben oder unten zeigen und einen Auf- oder Abwärtstrend der Preise anzeigen. Wenn sich der Preis um einen festgelegten Betrag nach oben oder unten bewegt, wird ein neuer Block gebildet.
Diese Charts könnten Dich auch interessieren …
Wie ist der Renko-Chart aufgebaut?
Die Blöcke stehen im Mittelpunkt des Renko-Charts wobei der Chart aufgebaut wird indem jeder neue Ziegel in die nächste Spalte gesetzt wird, sobald der Kurs eine vorgegebene Mindestspanne über die obere oder untere Kante des vorherigen Ziegels hinausgeht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Charts, bei denen jede Kerze eine festgelegte Zeitspanne darstellt, steht jeder Renko-Ziegel für eine vordefinierte Preisbewegung. Die Größe eines Ziegels entspricht dem erforderlichen Preisdifferenzbetrag. Die Steine überlappen sich nicht und sind in einem Winkel von 45 Grad zueinander angeordnet.
Ziegelgröße definieren
Die Effizienz Deines Renko-Charts hängt in großem Maße von der Größe der Ziegel ab, da dies der einzige Parameter ist, der berücksichtigt wird. Es gibt 3 Methoden, um die Ziegelgröße bei einem Renko-Chart zu bestimmen: Absoluter Festbetrag, Relativer Betrag und ATR-basierend.
Methode 1: Festgelegter Betrag
Die Verwendung einer festgelegten Geldmenge als Ziegelgröße ist eine einfache Methode, bei der Du einen bestimmten Betrag auswählst, wie zum Beispiel 2 Euro, 20 Euro oder 200 Euro. Ein neuer Ziegelstein wird gezogen, wenn sich der Preis um diesen Betrag erhöht oder verringert.
Beachte: Je nachdem auf welchen Preislevel der Kurs des Assets ist, musst Du eine individuelle Boxgröße festlegen. Hier gilt es also etwas zu experimentieren.
Methode 2: Festgelegter Prozentsatz der Kurse
Eine alternative Methode zur Bestimmung der Ziegelgröße bei einem Renko-Chart besteht darin, einen festgelegten Prozentsatz der Kurse zu verwenden. Du entscheidest Dich für einen bestimmten Prozentsatz als Blockgröße, beispielsweise 1 %, 2 % oder 5 %. Ein neuer Ziegelstein wird dann gezeichnet, wenn der Preis um diesen Prozentsatz steigt oder fällt.
Dies hat den Vorteil, dass die Ziegelgröße sich an die Veränderungen des Preises anpasst und somit die Volatilität des Marktes berücksichtigt. Bei höheren Preisniveaus wird eine größere Ziegelgröße verwendet, während bei niedrigeren Preisniveaus eine kleinere Größe gewählt wird.
Methode 3: Basierend auf dem Average True Range (ATR)
Der ATR-Indikator misst die Volatilität eines Marktes und berücksichtigt dabei den durchschnittlichen Schwankungsbereich über einen bestimmten Zeitraum. Er zieht sowohl Unterschiede zwischen den aktuellen Hochs und Tiefs als auch zwischen dem vorherigen Schlusskurs und dem aktuellen Hoch- oder Tiefstwert in Betracht. Die Verwendung der ATR als Ziegelgröße macht es möglich, sich den Preisänderungen anzupassen und so die Marktschwankungen zu berücksichtigen.
Beachte: Diese Variante ist meine Liebste. Den ATR belasse ich dabei auf der Periode 14.
Wie sollte man Renko-Charts nutzen?
Kauf- und Verkaufssignale ergeben sich aus Änderungen in der Richtung oder Farbe der einzelnen Ziegelsteine. Ein Verkaufssignal tritt auf, wenn am Ende einer Reihe von steigenden grünen Ziegeln ein roter erscheint, entsprechend ergibt sich ein Kaufsignal am Ende einer Reihe von fallenden roten Steinen durch das Erscheinen eines grünen.
Beachte: Einen Trade rein auf dem Renko Chart würde ich trotzdem nicht umsetzen, sondern diesen als Grundtendenz nutzen und dann im Candlestick Chart nach besseren Einstiegen suchen.
Tipp: Beobachte Renko-Charts und Candlestick Charts zusammen!
Renko-Charts sind hilfreich bei der Identifizierung klarer Trends, während Candlestick-Charts weitere Details zur Preisaktion innerhalb eines Trends anzeigen. Wenn sowohl Renko- als auch Candlestick-Charts auf einen eindeutigen Trend hinweisen, ließe sich damit die Stärke dieses Trends bestätigen.
Durch Anpassung der Ziegelgröße können Renko-Charts die Volatilität widerspiegeln. Durch Kombination mit Candlestick-Charts erhalten Trader ein besseres Verständnis für Volatilität und Marktreaktionen auf bestimmte Preisniveaus.
Beachte: Wenn sowohl Renko- als auch Candlestick-Diagramme übereinstimmende Signale liefern, wird das Vertrauen gestärkt, dass ein bestimmtes Handelssignal robust ist.
Renko-Charts Vor- und Nachteile
Vorteile:
Kompletter Fokus auf Preise
Trends sind leicht erkennbar.
Boxgröße kann flexibel an Märkte angepasst werden.
Kein Marktrauschen sichtbar
Nachteile:
Richtige Boxgröße zu finden ist schwer.
Keine Volumenanalyse möglich.
Schau Dir JETZT einen meiner beliebtesten und einfach zugänglichen Kurse an:
Jetzt Videokurs sichern
Trading-Plattformen, welche Renko-Charts anbieten
Tradingview, TradeStation sowie die NinjaTrader 7 & NinjaTrader 8 Plattformen bieten Renko Charts an. Die Screenshots in diesem Beitrag habe ich in Tradingview gemacht. Hier kannst Du Dir ein kostenloses Konto erstellen und selber Charts im Renko-Format analysieren.
FAQ – Renko Charts
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Diese Chart Pattern könnten Dich interessieren ...