Marktstruktur im Trading meint die Hochs und Tiefs im Chart. Mit Hilfe der Struktur lasse sich Trends in Aktien, Kryptos, etc. definieren.

Das Konzept ist sehr simpel und hilft vor allem Trading Einsteigern ein besseres Verständnis über Marktbewegungen aufzubauen. Mehr dazu im Beitrag:

Marktstruktur Titelbild

Das Wichtigste zur Marktstruktur

#1 Was ist Marktstruktur im Trading? – Kurze Definition

#2 Marktstruktur von Trends – Erfolgreich den Trend bestimmen

#3 Reversal Trading mit Struktur – Trendbruche erkennen

#4 Vor- und Nachteile – Leicht verständliches Konzept

#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Marktstruktur

Was ist Marktstruktur im Trading?

Die Marktstruktur ist bullisch definiert, wenn höhere Hochs (HH) und höhere Tiefs (HT) im Chart zu sehen sind. Umgangssprachlich nennen wir das „Aufwärtstrend“. Ein Abwärtstrend wird hingegen durch tiefere Tiefs (TT) und tiefere Hochs (TH) definiert.

Im Englischen spricht man von higher Highs und higher lows (=aufwärts Marktstruktur) sowie von lower lows und lower highs (=abwärts Marktstruktur).

Beachte: Das Konzept der Struktur ist in allen Charts und auf allen Zeiteinheiten anwendbar. Hast Du es einmal verstanden, wirst Du es nie mehr vergessen 🙂

Ich habe Dir bereits weiter oben erklärt wie die Struktur von Trends aussieht. Lass uns lieber direkt Praxischarts anschauen, denn technische Analyse ist nun mal viel Übung.

Aufwärtstrend
Abwärtstrend

Übrigens: Ich achte immer auf die Marktstruktur! Denn mir ist bewusst, dass die Wahrscheinlichkeit der Fortsetzung eines Trends höher ist als die Chance einer Umkehr. Die Struktur hilft mir die richtige Richtung zu finden.

Reversal Trading mit Struktur

Anhand der Marktstruktur kannst Du sowohl sehen wie lange ein Trend intakt ist, als auch entsprechend wann ein Trend gebrochen und umgekehrt wird. Dazu gilt folgende Regel für ein Abwärtstrend: Wird die Folge von tieferen Tiefs & tieferen Hochs durch ein höheres Hoch gebrochen, so ist auch der Abwärtstrend gebrochen. Schau mal hier wie der Abwärts- in einen Aufwärtstrend gebrochen wird:

Trendumkehr Trading mit der Marktstruktur

Für ein Aufwärtstrend gilt die umgekehrte Logik: Wird die Folge von höheren Hochs & höheren Tiefs durch ein tieferes Tief gebrochen, so ist auch der Aufwärtstrend gebrochen.

Beachte: Es ist auffällig oft so, dass die Hochs & Tiefs einen relativ ähnlichen zeitlichen Abstand haben. Bspw ist ein Hoch zum Tief 5 Tage entfernt und das nächste Hoch ebenfalls um 5 Tage rum (und nicht bspw. 40 Tage).

Trendfolge Trading mit der Marktstruktur

Um mit der Marktstruktur einen Aufwärtstrend Trade umzusetzen versuche ich gerne einen Rücksetzer (sprich „billigen Kurs“) abzuwarten und einen engen Stop-Loss knapp unter das letzte Tief zu setzen. Schließlich würd ein Unterschreiten dieses Tiefs den Trendbruch bedeuten. Schau mal hier im Schema:

Long Trading im Aufwärtstrend

Beachte: Man kann auch eine andere Variante des Einstiegs wählen. Hier geht man long, wenn jenes letzte Hoch überschritten wird, da hier der Aufwärtstrend bestätigt wird (höheres Hoch wird gemacht).

Vor- und Nachteile von Marktstruktur im Trading

Vorteile:

Einfaches Konzept für Anfänger & Fortgeschrittene

Anwendbar auf allen Charts

Long und Short Trading möglich

Funktioniert in allen Zeiteinheiten

Nachteile:

Trendbruch kann unerwartet kommen

FAQ – Marktstruktur

Was bedeutet Marktstruktur im Trading?
+
Marktstruktur beschreibt die Abfolge von Hochs und Tiefs im Chart. Daraus lassen sich Trends erkennen: Ein Aufwärtstrend besteht aus höheren Hochs (HH) und höheren Tiefs (HT), ein Abwärtstrend aus tieferen Tiefs (TT) und tieferen Hochs (TH).
Wie hilft mir die Marktstruktur beim Trading?
+
Mit Hilfe der Struktur kannst du erkennen, ob ein Trend intakt ist oder gebrochen wurde. Das erleichtert dir die Entscheidung, ob du Long oder Short handeln solltest – besonders im Trendfolge-Trading.
Funktioniert das Konzept auf allen Zeiteinheiten?
+
Ja! Die Marktstruktur ist universell anwendbar – egal ob du auf dem Minutenchart oder im Wochenchart unterwegs bist. Hast du das Prinzip einmal verstanden, erkennst du es überall wieder.
Wann gilt ein Trend als gebrochen?
+
Ein Abwärtstrend wird gebrochen, wenn ein höheres Hoch gemacht wird. Ein Aufwärtstrend gilt als gebrochen, wenn ein tieferes Tief entsteht. Diese Regel hilft dir beim Erkennen von Reversals.
Wie kann ich die Marktstruktur für Einstiege nutzen?
+
Im Aufwärtstrend kannst du bei einem Rücksetzer einsteigen, wenn das Kursniveau nahe dem letzten Tief liegt. Alternativ kannst du einen Einstieg planen, sobald das letzte Hoch überschritten wird – als Bestätigung für die Trendfortsetzung.
Was sind die Vorteile von Marktstruktur-Trading?
+
Die Methode ist leicht verständlich, funktioniert auf allen Zeiteinheiten, und lässt sich für Long- wie Short-Trades einsetzen. Besonders Anfänger profitieren vom strukturierten Ansatz.
Gibt es auch Nachteile?
+
Ja, Trends können auch plötzlich brechen – trotz intakter Struktur. Deshalb ist ein konsequentes Risikomanagement beim Traden mit Marktstruktur besonders wichtig.

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.