Aktien Diagramme sind optische Darstellungen des Verlaufs eines Börsenkurses. Sie bilden den Ausgangspunkt für die Anwendung der technischen Analyse. Die Darstellung der Kursentwicklung erfolgt bevorzugt in Form von Linien, Balken oder Candlesticks.
Als Anfänger empfehle ich Dir erstmal Diagramme im Tageschart zu analysieren und dies zu üben. Mehr dazu im Beitrag:


Kurzüberblick: Aktien Diagramme
#1 Was sind Aktien Diagramme? – Kurze Erklärung & Definition.
#2 Aktien Diagramm Arten – Ich zeige Dir 5 Stück.
#3 Chartformationen in Diagrammen – Die besten 7 Muster im Überblick.
#4 Vor- und Nachteile – Diagramm lesen ist sehr zeitintensiv.
#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Aktien Diagrammen.
Was sind Aktien Diagramme?
Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei Aktien Diagrammen, um eine visuelle Darstellung des Aktienkurses. Die Diagramme erstellen eine optische Verdeutlichung der Kursschwankungen, die sich im Rahmen des Handelstages oder eines längeren Zeitraums ergeben. Die in der englischen Sprache als Charts bekannten Diagramme legen insofern den Grundstein für die Chartanalyse. Die Analyse macht es sich zur Aufgabe, Muster und Formationen zu erkennen.
Hinweis: Ist von Trading Charts an der Börse die Rede, umfasst dieser Begriff weit mehr als nur Aktien Diagramme. Darin eingeschlossen sind ebenfalls die grafischen Darstellungen der Kursverläufe aus anderen Assetklasse. Dazu gehören Indizes, Devisen ebenso wie Rohstoffe.
Das benötigst du ebenfalls …
Aktien Diagramm Arten – 5 Stück
Eine der ersten Beobachtungen, die Menschen, die beginnen das Trading zu lernen machen, ist die Erkenntnis, dass Aktien Diagramme aus mehr als nur Linien bestehen. So gibt es verschiedene Aktien Diagramme für unterschiedliche Situationen. Lass uns hier mal gemeinsam Ordnung reinbringen:
#1 Kerzendiagramme (Candlestick Chart)
In dieser visuellen Darstellung der Charts spielen Farben eine wichtige Rolle. Grüne Kerzen kennzeichnen eine steigende Kursbewegung, während die Farbe Rot den Fall des Kurses darstellt. Ein weiteres Merkmal, welches die Candlestick Charts kennzeichnet, besteht aus dem Kerzenkörper in Verbindung mit dem Docht. Als Docht wird der Schatten oberhalb des Kerzenkörpers bezeichnet, während der Schatten unterhalb als Lunte bezeichnet wird.

Merke: Der Kerzenchart zeigt Dir den Höchst-, Tiefst- Eröffnungs- und Schlusskurs eines bestimmten Zeitraums an. Daraus bilden sich Körper und Schatten.
#2 Liniendiagramme
Liniendiagramme bilden die einfachste Form für die Darstellung von Aktienkursen in Diagrammen. In diesem Fall handelt es sich um einen Chart auf Schlusskursbasis. Diese Kurse erhalten zur besseren Verdeutlichung eine durchgängige Linie, die weder von fallenden noch steigenden Kursen gebrochen wird. Für einen Großteil aller Trader, die zum Beispiel im Daytrading aktiv sind, ist ein Liniendiagramm in der Chartanalyse von eher untergeordnetem Interesse.

Anwendungsbereich: Der Anwendungsbereich von Liniendiagrammen liegt primär in der vereinfachten Darstellung von historischen Börsenkursen, sprich langfristigen Charts. Von Vorteil ist in diesem Diagramm, dass die Linien auf die Darstellung zufälliger Schwankungen (Marktrauschen) weitgehend verzichten.
#3 Balkendiagramm
Das Balkendiagramm bietet im Vergleich mit dem Liniendiagramm ein größeres Spektrum an Darstellungen der Kursänderungen innerhalb des Börsentages. Diese Aktien Diagramme, die in der englischen Sprache als Barcharts bekannt sind, symbolisieren über die einzelnen Balken unter anderem Eröffnungs- und Schlusskurse ebenso wie Kerzentiefs und -hochs. Der Balkenchart ist somit eine ähnliche Darstellung wie der Candlestick Chart. Einziger Unterschied: Es gibt keinen richtigen Kerzenkörper.

Anwendungsbereich: Der Anwendungsbereich von Balkendiagrammen bezieht sich unter anderem auf das Darstellen von kurzfristigen Charts.
#4 Renko Chart
Renko ist ein Chart, der sich von dem japanischen Wort für Ziegelsteine abgeleitet hat. In diesem Chart sind weder die Zeit noch das Volumen der Transaktionen von Bedeutung. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Veränderungen der Kurse mithilfe von kleinen Ziegelsteinen bzw. Bricks in der englischen Sprache. Zur Unterstreichung von Auf- und Abwärtsbewegungen des Kurses dienen die Farben Grün und Rot.

Merke: Du kannst eine „Ziegelgröße“ festlegen, welche die Mindestbewegung darstellt, welche der Kurs machen muss bevor ein neuer Ziegel entsteht. Du filterst dadurch das Marktrauschen raus.
#5 Heikin Ashi Chart
Beim Heikin Ashi Chart werden 2 Candlestick zu einer neune Kerze zusammengezogen, sodass Du Dir das gerne als „Durchschnitt“ vorstellen kannst. Die Idee ist hier ebenfalls, dass man die schnellen Bewegungen aus dem Candlestick Chart rausfiltert und einen glatteren & sauberen Chartverlauf hat. Achte mal darauf wie viel grüne/rote Kerzen in Folge hier kommen:

Beachte: Der Heikin Ashi Chart ist vor allem im kurzfristigen Trading sinnvoll anzuwenden. Ich denke da bspw. an den DAX Index im Minutenchart.
Chartformationen in Diagrammen – Meine Top 7
Chartformationen ist einer der Oberbegriffe für die Muster, die aus einem Aktien Diagramm abzulesen sind. Das gilt für die Betrachtung kurzer Zeitfenster ebenso wie in der Betrachtung eines längeren Zeitraums. Bereits aus simplen Formationen lassen sich Trade-Signale schlussfolgern. Formationen liefern zwar gut Handelssignale, aber haben keine 100% Trefferquote! Halte stets ein gutes Moneymanagement ein!
#1 Bullenflagge
Die Bullenflagge bildet das Gegenstück zur Bärenflagge und symbolisiert einen bald zu erwartenden steigenden Kurs. Das Auftauchen der Bullenflagge ist ein Anzeichen für das baldige Eröffnen einer Long-Position. Der Kurs steigt zunächst stark an (Fahnenstange) und setzt anschließend ein bisschen zurück (=Fahne). Die Flagge ist die beste Trendfolge Formation!


#2 SKS Formation
Die Schulter Kopf Schulter (SKS) Formation besteht aus drei Spitzen, wobei die mittlere am höchsten ist. Während der Formation findet ein sauberer Übergang von Aufwärts- in Abwärtstrend statt, weswegen die SKS das stärkste Umkehrmuster ist!


#3 Dreieck
Das Dreieck besteht aus 2 konvergierenden Trendlinien, wobei eine Linie aus Tiefs und eine aus Hochs gebildet wird. Die Formation ist eine besondere Art der Konsolidierung und wird oftmals in Trendrichtung verlassen. Schau mal hier:


#4 M Pattern
Das M Pattern wird gerne auch als Doppel Top bezeichnet und besteht aus 2 gleichwertigen Hochs. Das Diagramm deutet einen Widerstand an über welchen der Kurs des Wertpapiers nicht ausbrechen kann. Nun gilt: Was nicht weiter steigen kann, wird vermutlich fallen.


#5 Trendkanal
Die Channel Formation besteht aus 2 parallelen Trendlinien, wobei eine Linie aus Tiefs und eine aus Hochs gebildet wird. Der Trendkanal zeigt eine klare Handelsrichtung an und kann für Trend Tarding verwendet werden.


#6 Broadening Pattern
Die Broadening Formation wird gerne auch als „Umgekehrtes Dreieck“ bezeichnet, da sich 2 Trendlinien nicht annähern, sondern auseinander laufen. Da der Kurs zwar höhere Hochs, aber auch tiefere Tiefs macht, ist das Muster die Definition von Unsicherheit im Aktien Diagramm.


#7 Cup and Handle
Die Tassenformation ist in Diagrammen sehr selten zu sehen. Si ebesteht aus einem leicht fallenden Kurs, welcher anschließend wieder in einer runden Form ansteigt (=Tasse). Nach der Tasse kommt meist ein kleiner Rücksetzer, der die „Handle“ bildet.



Erhalte Finanzradar Premium kostenlos!
Erstelle ein XTB Konto
Schick uns Deine Marketing ID
Erhalte 3 Monate Premium kostenlos
Besuche unsere täglichen Live-Tradings
Für Anfänger & Fortgeschrittene

Vor- und Nachteile von Aktien Diagrammen
Vorteile:
Aktien Diagramme bilden die Grundlage für die technische Analyse.
Tradern stehen unterschiedliche Diagrammarten zur Auswahl.
Kerzendiagramme gehören zu den weltweit verwendeten Charts.
Mehrere der Diagrammarten beinhalten mehr Informationsgehalt.
Farbliche Darstellungen erleichtern die Auswertung der Diagramme.
Zeicheninstrumente erlauben es Zonen einzuzeichnen.
Umfangreiches Angebot an Analysetools vorhanden.
Nachteile:
Die Einarbeitung in das Lesen von Diagrammen kostet Zeit.
Für Chartanalyse-Software fallen eventuell Kosten an.
Nicht alle Diagrammarten weisen einen hohen Informationsgehalt auf.
FAQ – Aktien Diagramm
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Weitere interessante Ratgeber...
