Der Bullenmarkt an der Börse ist eine Marktphase wo Käufer dominieren, weswegen sich der Kurs lange im Aufwärtstrend bewegt. Die steigenden Märkte befinden sich typischerweise am Allzeithoch in einem Bullenmarkt.

Investoren können mit ihren langfristigen Long-Positionen von solch einer Börsenphase profitieren. Mehr dazu im Beitrag:

Bullenmarkt
Eindeutige Bullenmärkte erkennst Du gut an höheren Tiefs gefolgt von höheren Hochs und einem starken Momentum.
Was ist ein Bullenmarkt Titelbild

Kurzüberblick: Bullenmarkt

#1 Was ist ein Bullenmarkt? – Kurze Erklärung & Definition.

#2 Bullenmarkt vs. Bärenmarkt – Unterschiede genannt.

#3 Trading Strategie – Ich zeige Dir eine Anwendung.

#4 Vor- und Nachteile – Gefahr von Bärenfallen besteht dennoch.

#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Bullenmarkt.

Meine Broker-Empfehlung: XTB Brokers
(Risikohinweis: 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Was ist ein Bullenmarkt?

Ein Bullenmarkt ist eine Marktphase, in der die Kurse immer weiter ansteigen und eine optimistische Stimmung den Markt beherrscht. Im Detail spricht man vom Bullenmarkt, wenn die großen Indizes wie S&P500, DAX, etc. an ihren Allzeithochs stehen. Der Begriff Bullenmarkt kommt vom „Bulle“, welcher an der Börse für steigende Kurse steht. Der Bullenmarkt wird durch Aufwärtstrend gekennzeichnet, welchen man folgen kann (und sollte).

Tipp: Der Aktienmarkt befindet sich grundsätzlich längere Zeit im Bullenmarkt als im Bärenmarkt! Man könnte quasi sagen, dass aufwärts die vorherrschende Richtung ist.

Bullenmarkt vs. Bärenmarkt

Das Gegenstück zum Bullenmarkt ist der sogenannte Bärenmarkt, welcher durch eine lange Phase von fallenden Kursen geprägt ist. Im Detail spricht man vom Bärenmarkt, wenn sich der Kurs mehr als 20% vom Allzeithoch entfernt hat. Hierbei wird erneut vor allem auf die großen Indizes geachtet, um die Marktphase zu bestimmen. Der Bärenmarkt ist durch einen starken Abwärtstrend geprägt und geht meist mit Panik einher.

Beachte: Wenn Du langfristig investieren möchtest, dann bietet ein Bärenmarkt „billige“ Kurse, welche man zum Einstieg nutzen kann. Suche hier aber unbedingt nach richtigen Value-Aktien, also Unternehmen, die eine stabile Marktposition haben.

Die beste Plattform für Anfänger: XTB Demokonto (kostenlos)
(Risikohinweis: 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter)

Trading Strategie im Bullenmarkt

Befindet sich der Kurs im Bullenmarkt und damit auch im Aufwärtstrend, so will ich ebenfalls auf steigende Kurse setzen. Dazu verwende ich eine Kombination aus EMA100 + Supertrend Indikator. Der EMA100 gilt hierbei als Trendfilter, wobei gilt, dass der Kurs im Aufwärtstrend ist, wenn er über dem EMA handelt. Der Supertrend gibt anschließend das finale Signal zum Einstieg, wenn die rote Indikator-Linie nach oben durchkreuzt wird.

Trend Strategie im Bullenmarkt

Beachte: Bricht der Kurs nachhaltig unter den EMA100, so ist dies ein erster Hinweis darauf, dass der Bullenmarkt sein Ende findet. Hieraus kann sich ein Bärenmarkt ausbilden.

Bullenmarkt Vor- und Nachteile

Vorteile:

Steigende Kurse und Gewinnchancen

Positive Marktstimmung treibt Bullenmarkt an

Geringeres Risiko bei Long-Trades in starken Trends

Einfacheres Erkennen von Aufwärtstrends

Einfachere Kapitalbeschaffung für Unternehmen

Nachteile:

Mögliche Verluste durch Bullenfallen

Überbewertung von Aktien möglich

FAQ – Bullenmarkt

Was ist ein Bullenmarkt?
+
Ein Bullenmarkt ist eine Phase steigender Kurse, geprägt von Optimismus und starker Nachfrage nach Aktien. Anleger erwarten weiteres Wachstum und setzen auf steigende Gewinne.
Wie lange dauert ein Bullenmarkt?
+
Bullenmärkte können Monate bis Jahre dauern, oft abhängig von der wirtschaftlichen Lage und der Marktstimmung. Einige Phasen können sogar Jahrzehnte anhalten, wie nach der Finanzkrise 2008.
Was sind die Risiken eines Bullenmarktes?
+
Überbewertete Aktien und mögliche Bullenfallen sind durchaus gefährlich. Viele Anleger können in der Euphorie unvorsichtig werden und zu spät aussteigen.
Endet ein Bullenmarkt plötzlich?
+
Ein Bullenmarkt endet oft schrittweise mit sinkenden Kursen, bevor der Abwärtstrend beginnt. Ein wirtschaftlicher Abschwung oder externe Schocks können das Ende beschleunigen.

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.