Das M Pattern besteht aus 2 gleichwertigen Hochs im Kurschart eines Wertpapiers und hat sein Namen durch das Aussehen erhalten. Das Muster gilt als Trendwende Formation von aufwärts in abwärts.
Die Formation ist leicht anwendbar und damit auch gut für Anfänger geeignet. Mehr dazu im Beitrag:

Kurzüberblick: M Pattern
#1 Was ist das M Pattern? – Kurze Erklärung & Definition.
#2 Aufbau & Bildung des M Pattern – Schrittweise Erklärung
#3 Sinnvolle Einstiegspunkte – Trading mit Stop und Take Profit.
#4 Mehr Praxisbeispiele – Ich zeig Dir Charts mit M Pattern.
#5 Vor- und Nachteile – Klares Signal für Trendwende bei Bestätigung.
#6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum M Pattern.
Jetzt Videokurs sichern
Was ist das M Pattern?
Das M Pattern ist ein Muster, welches im Trading Chart von Aktien, Kryptos, etc. zu finden ist. Das Muster ist ebenfalls unter der Bezeichnung „Dopeltop“ bekannt. Jeder dieser Namen nimmt Bezug auf die 2 aufeinander folgenden Spitzen, die eines der charakteristischen Merkmale dieser Formation bilden. In Bezug auf die Analyse von Aktienkursen deutet sich mit dem M Pattern ein möglicher Trendwechsel an – vom Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend.
Beachte: Die Idee des Musters ist, dass die zwei Verlaufshoch ganz klar andeuten, dass der Kurs an einem Widerstand ist – schließlich wurde er ja schon zweimal abgewiesen.
Unsere Ratgeber zu weiteren Chartformationen …
Aufbau & Bildung des M Pattern
Die M Formation ist unterteilt in mehrere Phasen. Jede dieser Phasen ist mit spezifischen Ereignissen verknüpft. Deren Bedeutung für das M Pattern ebenso wie die Signalwirkung auf die Trader zu kennen, ist ein wichtiger Faktor für das tiefere Verständnis dieser Formationen. Die einzelnen Phasen laufen wie folgt ab:
Aufwärtstrend: Ist geprägt von starken Käufern und läuft stetig nach oben.
Erstes Hoch: Hier kommt es zum ersten Mal zum Widerstand. Plötzlich finden sich vermehrt Verkäufer und drücken den Kurs runter.
Zwischentief: Die Käufer des ursprünglichen Aufwärtstrends nutzen den Rücksetzer um preiswert einzukaufen, was erneut zu einem steigenden Kurs führt.
Zweites Hoch: Auf ähnlichem Level wie kurz zuvor zeigen sich erneut viele Verkäufer. Der Widerstand wird deutlich gefestigt! Eine Trendwende ist möglich.
Abwärtstrend: Bricht der Kurs unter das Zwischentief ist deutlich, dass die Verkäufer nun dominierend sind. Das M Pattern hat den Trend umgekehrt.
Beachte: Das Zwischentief wird gerne auch als „Nackenlinie“ bezeichnet. Dies ist eigentlich ein Begriff von der SKS Formation, aber kann hier analog verwendet werden.
Jetzt Videokurs sichern
M Pattern Trading: Einstiege, Stop-Loss, Take-Profit
#1 Prozyklischer Einstieg nach M-Formation-Bestätigung
Der prozyklische Einstieg beginnt bei Eintritt der M Formation in den Ausbruch unterhalb der Nackenlinie. Für Trader, die zum ersten Mal eine bärische Formation für den Handel verwenden, ist es wichtig auf die Art der Order zu achten. In Erwartung fallender Kurse ist eine Short-Position gefragt, um auf diese Entwicklung zu spekulieren. Je weiter der Kurs fällt, umso mehr profitieren die Trader mit dieser Order.
Analyse von Einstiegspunkten nach Bestätigung: Bestätigt sich das M Pattern ist es empfehlenswert mit dieser Analyse nicht zu lange zu warten. In der Phase nach dem Ausbruch herrscht eine hohe Handelsaktivität auf dem Markt und die Chance für Kursschwankungen ist deutlich angestiegen.
#2 Antizyklischer Einstieg im 2. Top
Für einen antizyklischen Einstieg eignet sich das zweite Top dieser Doppeltop Formation am besten. Man geht bereits oben am möglichen Widerstand short mit der Erwartung, dass sich später das M Pattern bilden wird. Zum Zeitpunkt des Einstiegs ist dies schließlich noch nicht zu sehen, weswegen der Einstieg sehr riskant ist. Dieser Einstieg ist nur für erfahrene Trader.
Nutzung von zweiten Tops für Einstiege: Die Nutzung des zweiten Hochpunkts als Einstieg in den Trade ist mit größeren Risiken verbunden. Aus diesem Grund ist es angebracht für diese Trades niemals mehr als 0,5 % des gesamten Tradingkapitals zu investieren.
#3 Stop-Loss beim M Pattern Trading
Der Stop-Loss ist ein wichtiger Schutz für unser Kapital und sollte immer platziert werden! Je nach Trading Stil kannst Du einen engen oder weiter entfernten Stop-Loss wählen. Der enge Stop-Loss liegt knapp über der Nackenlinie, während der weite Stop-Loss über das Level der beiden Hochpunkte platziert wird. Mein persönlicher Favorit ist der enge Stop-Loss, da so das Verhältnis zwischen Stop-Loss und Take-Profit langfristig vorteilhafter ist.
#4 Take-Profit richtig setzen
Um den Take-Profit beim M Pattern zu setzen kannst Du die Höhe der Formation abmessen, sprich vom Zwischentief zur höchsten Spitze, und diese Länge an die Ausbruchstelle anlegen. Dieser Vorgang ist übrigens gängige Praxis auch bei anderen Formationen. Merk Dir dieses Vorgehen am besten direkt also.
Mehr Praxisbeispiele
(Klick die Bilder an, um sie groß zu sehen)
Vor- und Nachteile beim Trading mit der M Formation
Vorteile:
Das M Pattern gehört zu den als zuverlässig geltenden Mustern.
Muster für Short Trading
Wiederholt auftauchende M Pattern bieten Hinweise auf eine länger andauernde Phase der Kursabstiege in einem Börsenkurs.
M Chartmuster tauchen im Aktienmarkt ebenso wie bei Rohstoffen, Kryptowährungen und anderen Assetklassen auf.
Der Stop-Loss schützt Anleger vor hohen Verlusten im Fall der Fehlinterpretation einer sich andeutenden M Formation.
Nachteile:
Mit einigen unerwarteten Risiken verbunden.
Erfordert eine vermehrte Kontrolle des Charts, um das Timing für den Einstiegspunkt nicht zu verpassen.
FAQ – M Pattern
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Unsere Ratgeber zu weiteren Chartformationen ...