Trading Dreieck sind durch zwei verengende Trendlinien gekennzeichnet und deuten meist auf die Fortsetzung eines Trends hin. Sie kommen in der technischen Chartanalyse sehr häufig vor und sind in allen Vermögenswerten und Zeiteinheiten zu finden.

Da sie sehr leicht erkennbar sind und klare Trading-Regeln mit sich bringen, sind sie gut für Anfänger geeignet. Mehr dazu im Ratgeber:

Trading Dreieck Infografik mit Chart Beispiel
Trading Dreieck

Dreieckskonsolidierung: Ein Trading-Dreieck bildet sich in unsicheren Phasen des Marktes, wenn Käufer und Verkäufer zögern und der Preis in einem begrenzten Bereich konsolidiert. Die Verengung des Dreiecks signalisiert eine mögliche bevorstehende Preisbewegung (Ausbruch).

Trading Dreieck Titelbild

Kurzüberblick: Trading Dreieck

#1 Was ist ein Trading Dreieck? – Kurze Erklärung & Definition

#2 Trading Dreieck Formen – Symmetrisch, aufsteigend, absteigend.

#3 Dreieck in der Praxis – Einstiege und Ausstiege

#4 Dreieck als Fortsetzungsformation – Setzt oft den Trend fort.

#5 Bestätigung der Formation – Durch Volumen bestätigen.

#6 Dreiecke Vor- und Nachteile – Einfach erkennbar.

#7 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Trading Dreiecken.

Was ist ein Trading Dreieck?

Ein Dreieck ist im Trading durch 2 Trendlinien gekennzeichnet, wobei eine Linie mehrere Hochs verbindet und die andere mehrere Tiefs. Das Besondere ist, dass sich beide Linien annähern, was eine Verengung des Marktes zeigt. Das Dreieck ist in der Hinsicht eine Form der Konsolidierung wo Käufer und Verkäufer ausgeglichen sind. In der Praxis beobachte ich oft, dass das Dreieck in die übergeordnete Trendrichtung ausbricht, weswegen es zu den Fortsetzungsformationen zählt.

Beachte: Das Dreieck ist Bestandteil von anderen Formationen wie bspw. einer Bullenflagge. Ein sogenannter „Keil“ ist nochmal seine Sonderform des Dreiecks.

Trading mit Dreiecken: Diese 3 Formen gibt es

In der Chartanalyse senden Dreiecke als auftauchende Formation bestimmte Signale. Um welche Signale es sich hierbei handelt, steht in direktem Zusammenhang mit der Form des Trading Dreiecks. Die 3 gebräuchlichen Formen, lauten wie folgt:

#1 Steigende Dreiecke

Ein optisches Merkmal, welches ein steigendes Dreieck (Ascending Triangle) in einem Chart kennzeichnet, ist die obere Widerstandslinie, die vollständig horizontal ausgerichtet ist. Dazu zeichnet sich die untere Linie durch einen konstanten Anstieg aus. Die untere Linie zeigt, dass es weiterhin starke Käufer gibt und der Ausbruch nach oben nur eine Frage der Zeit ist. Der Abschluss des Dreiecks deutet auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.

Steigendes Trading Dreieck
Steigendes Trading Dreieck

Beachte: Je nachdem wie steil die untere Trendlinie ansteigt kann man noch Sonderformen wie dem „flachen Ascending Triangle“ und dem „steilen Ascending Triangle“ unterscheiden. In der Praxis funktionieren aber alle sowieso identisch.

#2 Fallende Dreiecke

In einem fallenden Dreieck (Descending Triangle) nimmt die untere Begrenzung die Rolle der horizontalen Unterstützungslinie ein. Die Linie liegt auf einer einheitlichen Höhe. Die obere Linie fällt dabei stetig ab. Die fallende Trendlinie verdeutlicht die aufbauende Stärke der Verkäufer, weswegen ein Ausbruch nach unten sehr wahrscheinlich ist.

Fallendes Trading Dreieck
Fallendes Trading Dreieck

Beachte: Die Zuverlässigkeit eines fallenden Dreiecks liegt im Durchschnitt bei 65 %. Das bedeutet, dass die Signale, die von einem Descending Triangle ausgehen in etwa 2/3 der Fälle die tatsächliche Richtung vorgeben. Fehlsignale sind also durchaus häufig vorhanden.

#3 Symmetrische Dreiecke

Das symmetrische Dreieck nimmt eine Sonderstellung unter den Dreiecksformationen ein, da es sowohl eine fallende obere als auch steigende untere Trendlinie hat – sprich von beiden anderen Dreiecken ein Element. Bei diesem Dreieck ist am deutlichsten wie ausgeglichen die Stärke von Käufern und Verkäufern ist. Hier heißt es extra geduldig zu bleiben und den Ausbruch abzuwarten.

Symmetrisches Trading Dreieck
Symmetrisches Dreieck

Beachte: Eine Prognose basierend auf einem symmetrischen Dreieck birgt erhöhtes Risiko, da der Kurs in beide Richtungen ausbrechen kann. Die Tendenz ist aber natürlich erneut in die übergeordnete Trendrichtung. Sichere deshalb beide Szenarien mit einem Stop-Loss ab, um größere Verluste zu vermeiden.

Dreieck in der Praxis

Mit Hilfe des Trading Dreiecks lassen sich klare Handelsregeln für eine Strategie aufstellen. Der Stop-Loss ist unser wichtigstes Werkzeug für Kapitalschutz und kann beim aufsteigenden Dreieck sinnvoll unter ein Verlaufstief gesetzt werden. Da ein Dreieck typischerweise aus 5 Berührungspunkten besteht, wirst Du auf jeden Fall ein kleines Verlaufstief innerhalb des Dreiecks finden.

Steigendes Dreieck Skizze
Steigendes Dreieck Skizze
Steigendes Dreieck Beispiel
Steigendes Dreieck Beispiel

Um den Take-Profit beim Dreieck zu setzen kannst Du die Anfangsspanne der Formation abmessen und an die Ausbruchstelle anhängen. Dies funktioniert bei allen drei Varianten des Dreiecks gleich.

Fallendes Dreieck Skizze
Fallendes Dreieck Skizze
Fallendes Dreieck Beispiel
Fallendes Dreieck Beispiel

Beachte: Um mein Depot vor zu großen Verlusten zu schützen gehe ich maximal 0,5% meines Depotwertes als Risiko ein im Trading. Sprich falls mein Stop-Loss getroffen wird, verliere ich nur einen kleinen Bruchteil. Schau Dir das gerne ab! 🙂

Das Dreieck als Fortsetzungsformation

Der Ausgangspunkt der Ausbildung eines Trading Dreiecks im Chart bildet die Annahme, dass das Dreieck auf einer Fortsetzungsformation beruht. In diesem Fall setzt das Dreieck nach einer kurzen Ruhephase einen vorherigen oder bestehenden Trend fort. Aus diesem Grund gilt mein erster Blick bei einem Dreieck zunächst einmal den Trendfolge Signalen. Sehe ich ein Dreieck im Aufwärtstrend, so bereite ich mich vor allem auf eine Long Position vor. Einen Ausbruch nach unten ignoriere ich.

Warum sich Trading Dreiecke ausbilden
Warum sich Trading Dreiecke ausbilden

Bestätigung der Dreiecksformation

Um die Aussagekraft der Dreieckformation zu erhöhen lohnt sich ein Blick auf das Volumen und andere Indikatoren. Typischerweise fällt das Handelsvolumen während der Bildung des Dreiecks und sollte beim Ausbruch deutlich ansteigen. Ebenso können Indikatoren das Dreieck stärken indem diese ein Signal in dieselbe Richtung geben. Stell Dir ein Dreieck vor was nach unten ausbricht während der Macd Indikator auch ein Verkaufssignal gibt.

Trading Dreieck Volumenanalyse zur Bestätigung
Verhalten des Volumens bei Dreieckbildung

Vor- und Nachteile der Trading Dreiecke

Vorteile:

Sendet oft Signal für die mögliche Trendfortsetzung

Längere Zeitraum für die Bildung eines Dreiecks stärkt das Signal

Dreiecke liefern Rückschlüsse auf Kauf- und Verkaufverhalten

Trading Dreiecke vereinfachen Ein- und Ausstiegszeitpunkte

Basis für die Verwendung einer Stop-Buy-Order

Stop-Loss beugt hohen Verlusten vor

Nachteile:

Dreiecke geben keine Garantie für Kursentwicklung

Erkennen der Dreiecke erfordert längere Übungsphase

Fehlausbrüche möglich

Weiterer Trendbestätigungen erforderlich

FAQ – Trading Dreieck

Wie funktionieren Dreiecke im Trading?
+
Ein Trading Dreieck sendet auf Basis seiner Form Signale für die Entwicklung des Kurses. Ein steigendes Dreieck signalisiert einen Aufwärtstrend, während der Trend in einem fallenden Dreieck in die entgegengesetzte Richtung verläuft. In einem symmetrischen Dreieck gibt der letzte vorherige Auf- oder Abstieg des Kurses einen Hinweis auf den bevorzugt zu erwartenden Kursverlauf.
Sind Dreiecksformationen zuverlässige Handelssignale?
+
Ein Trading Dreieck ist ein starker Hinweis auf eine zu erwartende Entwicklung eines Kurses. Die Zuverlässigkeit dieses Signals liegt weder bei 100 % noch in der Nähe davon. Diese erste Tendenz benötigt insofern weitere Bestätigungen.
Warum sind Dreiecksformationen im Trading wichtig?
+
Dreiecksformationen innerhalb des Aktienkurses sind Hinweisgeber auf zukünftige Kursentwicklungen. Trader profitieren von einem Trading Dreieck als Basis für die weitere Analyse, um zu überprüfen, ob sich dieser Hinweis bestätigt oder in eine Umkehrformation mündet.
Welche Rolle spielt das Volumen bei Dreiecksformationen?
+
Das Volumen der Handelsaktivitäten gibt zum Beispiel zum Zeitpunkt eines Dreiecksausbruchs einen Hinweis auf ein mögliches Fehlsignal. Ein niedriges Volumen unterhalb des Durchschnitts ist als negativ zu bewerten, während ein erhöhtes Handelsvolumen den Ausbruch deutlicher als ein richtiges Signal kennzeichnen.

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.