Der Lotrechner hilft Dir Deine Positionsgröße richtig zu bestimmen, damit Du gutes Risikomanagement umsetzten kannst! Dazu benötigst Du lediglich Dein Risiko pro Trade, Stop-Loss Entfernung und aktuellen Forex Kurs.
Was genau ein Lotgrößenrechner ist und wie Du ihn nutzt, erfährst Du in diesem Beitrag:
Der einzige Lotrechner den Du brauchst:

Kurzüberblick: Lotrechner
#1 Was ist ein Lotrechner? – Kurze Erklärung & Definition
#2 Lotgröße berechnen – Risiko richtig managen
#3 Was muss ich beachten? – Tipps aus der Praxis
#4 Vor- und Nachteile – Hilft zur Begrenzung von Verlusten!
Was ist ein Lotrechner?
Ein Lotrechner ist ein unverzichtbares Tool, das ich selbst immer wieder nutze, um die optimale Positionsgröße zu bestimmen. Wenn Du tradest, vor allem im Forex-Markt, gibt es nichts Wichtigeres als die Kontrolle über Deine Positionsgröße. Der Lotrechner ist hierbei natürlich eine große Hilfe. Er berechnet die Position basierend auf Deinem Kontostand, dem Risiko, das Du eingehen möchtest, und der Größe Deines Stop-Loss..
Ohne einen Lotrechner könnte es zum Beispiel passieren, dass Du zu viel riskierst und Dein Konto schneller vernichtest, als Dir lieb ist.
Lotgröße berechnen
Du musst Deine Kontogröße, das Risiko pro Trade (z.B. 0,5-1% des Kontos) und den Abstand zum Stop-Loss in Pips eingeben. Der Lotrechner spuckt Dir dann genau aus, wie viele Einheiten (Lots) Du handeln kannst, ohne Dein Konto zu gefährden.
Bei einer falschen Größe setzt Du entweder zu viel Kapital aufs Spiel oder Du riskierst zu wenig und hast einen kleineren Gewinntrade (falls erfolgreich). Der Trick liegt darin, die perfekte Balance zu finden – und genau dabei hilft Dir ein Lotrechner. Einfach, schnell, effizient.
Was muss ich beachten?
Es ist wichtig zu beachten, dass Du den aktuellen Kurs des Forex-Paares angibst, da sich dieser unmittelbar auf die geeignete Lotgröße auswirkt. Ebenso solltest Du definitiv wissen wie viel Pips Stop-Loss Du setzen möchtest. Mach Dir also erst einen konkreten Trading Plan, bevor Du den Lotrechner nutzt. Ein zu enger Stop-Loss kann Dich schnell aus dem Trade werfen, während ein zu weiter Dich mehr kostet als nötig.
Achte darauf, dass Du den Hebel richtig verstehst – ich habe oft gesehen, wie Trader diesen Punkt unterschätzen und plötzlich mit zu großen Positionen dastehen. Bleib besonders beim Forex Trading immer flexibel! Märkte ändern sich, und das bedeutet, dass Du auch Deine Lotgrößen regelmäßig anpassen musst.
Falls Du Deinen Hebel berechnen willst, kannst du das auch hier tun: Hebel Trading Rechner
Lotrechner Vor- und Nachteile
Vorteile:
Präzises Risikomanagement pro Trade
Automatische Berechnung spart viel Zeit
Für verschiedene Märkte
Ideal für Anfänger und Fortgeschrittene
Reduziert Einfluss von Emotionen
Nachteile:
Abhängig von korrekten Eingabewerten
Nicht für alle Finanzprodukte
Erfordert genaue Kenntnis der Marktbedingungen
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Weitere Ratgeber zum Forex Trading ...
