OTC Trading meint den außerbörslichen Handel. Das heißt ein Vertrag über einen Trade wird von 2 Parteien abgeschlossen, ohne dass eine echte Börse dazwischen geschalten ist. Der Forex-Markt ist der größte OTC-Markt, da dieser ohne eine Börse wie Xetra oder ähnlichem stattfindet.
Das Auslassen einer Börse bietet viele Chancen, birgt aber auch hohe Risiken! Mehr dazu im Beitrag:

Kurzüberblick: OTC Trading
#1 Was ist OTC Trading? – Kurze Erklärung & Definition.
#2 Assets für OTC Trading – Kryptos, Forex, CFDs, …
#3 Arten des OTC Handels – Grauer Markt, Pink Market, etc.
#4 Vor- und Nachteile – Hohe Flexibilität der Verträge.
#5 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum OTC Trading.
Jetzt Videokurs sichern
Was ist OTC Trading?
OTC steht für „Over the counter“ und kann als „Direkthandel“ übersetzt werden. Beim OTC finden sich 2 Parteien zum Kauf/Verkauf eines Vermögenswerts ohne, dass eine offizielle Börse zwischendrin steht. Die Namensgebung kommt also vom direkten Kontakt der Händler. Die Order ist entsprechend auch in keinem normalen Orderbuch oder ähnlichem zu sehen, da kein anderer Händler groß was vom Handel mitbekommt.
Beachte: Es gibt zu einigen Assets eine Art Orderbuch, aber die Datenqualität ist meist nicht so gut wie ein Orderbuch von Xetra oder einer anderen Börse.
Weitere Ratgeber zu Trading Begriffen …
Assets für OTC Trading
OTC Trading findet vor allem im Forex- und Kryptomarkt statt. Ebenso sind alle Trades per CFD Produkt ein OTC Handel, da hier ein Vertrag über bspw. das Steigen des DAX zwischen Dir und dem CFD-Broker geschlossen wird. Für Dich eher irrelevant ist das OTC Trading bei Wertpapieren, welche zu einer Aktiengesellschaft (AG) gehört, aber die nicht wirklich besonders an der Börse gelistet ist. Meist sind das sehr kleine AGs.
Tipp: CFD steht für „Contract for difference“ und existiert für nahezu jedes Asset. So gibt es Aktien CFDs, Krypto CFDs, Index CFDs etc. Dadurch hst Du eine hohe Auswahl was Du handeln möchtest.
Jetzt Videokurs sichern
Arten des OTC Handels
Je nachdem unter welchen Regulierung die Aktiengesellschaften agieren kann man noch verschiedene Arten des OTC Trading unterscheiden. Für Dich wird das in der Praxis wenig Bedeutung haben, aber für die Vollständigkeit hier das Bonus-Wissen:
Pink Market: In dieser Kategorie laufen alle Unternehmen, die nahezu intransparent sind und daher die Standards der US-Aufsichtsbehörde SEC nicht erfüllen. Wenn Du Finanzprodukte auf diesem Markt kaufst, gehst Du also ein sehr hohes Kontrahentenrisiko (Ausfallrisiko) ein. In einigen Fällen landen auch dubiosere Firmen auf der Liste, die betrügerische Absichten verfolgen. Hier sind auch Briefkastenfirmen gelistet.
Grey Market: Wertpapiere, die auf dem Grey Market angeboten werden, stehen kurz vor der Börsennotierung. Es handelt sich also in der Regel um bereits etablierte Firmen, die die benötigten Standards für einen Börsengang erfüllen. Es folgt ein Termingeschäft, das am Stichtag des Börsengangs ausgeführt wird. Nicht selten sind die Kurse höher bewertet, weshalb die Trades als spekulativ gelten.
OTCQB: Dieser Markt ist im Prinzip die mittlere Stufe der OTC Märkte. Hier sind Unternehmen gelistet, die transparent arbeiten und bereits viele Standards erfüllen. Oft handelt es sich um aussichtsreiche Start-ups oder um etablierte Firmen, die Wachstumsmöglichkeiten durch den Verkauf von Unternehmensanteilen erkennen. Es handelt sich also ausschließlich um seriöse Firmen. Der Kauf eines Wertpapiers ist zwar noch immer durchaus riskant, bietet aber viele Chancen.
OTCQX: Die höchste Stufe der OTC Märkte listet ausschließlich Unternehmen, die bereits sehr hohe Standards erfüllen und teilweise bereits an Börsen außerhalb der USA gelistet sind. Einige dieser Unternehmen beabsichtigen in naher Zukunft den Gang an eine große US-Börse. Das Ausfallrisiko ist also sehr gering.
Vor- und Nachteile von OTC Trading
Vorteile:
Vertragsdetails frei aushandelbar
Wertpapiere nicht börsennotierter Unternehmen erhältlich
Finanzprodukte erhältlich, die es so nicht an der Börse gibt
Hohes Gewinnpotenzial möglich
Keine festen Handelszeiten
Oft geringere (Transaktions-)Kosten
Anonymität der Vertragsparteien durch weniger Transparenz
Finanzierungsmöglichkeit für nicht börsennotierte Unternehmen
Nachteile:
Erhöhtes Kontrahentenrisiko durch geringere Kontrolle
Geringere Liquidität
Geringere Transparenz
FAQ – OTC Trading
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Mehr Ratgeber zu Trading Begriffen ...