Das Pin Bar Candle gehört zu den Kerzen, die im Chart zwar einfach erkennbar, aber im Marktkontext richtig interpretiert und ausführlich bestätigt, eine starke Aussagekraft haben.

Ich zeige Dir in diesem Beitrag einmal, wie genau das Pin Bar aufgebaut ist und wie wir es am besten traden können:

Bullish Pin Bar Candlestick Chart
Beispiel: Bullish Pin Bar Candle

Pin Bar Candle: Besteht aus einem kleinen Kerzenkörper und langer Lunte (bullish) oder langem Docht (eher bearish).

Interpretation: Hinweis auf eine Trendumkehr, weshalb es in Seitwärtsphasen kein starkes Signal gibt.

Vorsicht: Wenn das Volumen schwach ist oder das Pin Bar Candle zu häufig auftritt, würde ich die Signalstärke als recht schwach einstufen.

Was ist eine Pin Bar Candle?

Eine Pin Bar Candle erkennst Du daran, dass sie einen sehr langes oberes Ende (Docht) oder unteres Ende (Lunte) sowie einen sehr kleinen Kerzenkörper hat. Wichtig sind hier auch die Verhältnisse zwischen Docht und Kerzenkörper.

Bullish vs Bearish Pin Bar
Bearish vs. Bullish Pin Bar

Merke: Je länger zum Beispiel der Docht im Vergleich zum Körper ist, desto stärker das Signal.

Warum ist das so wichtig? Der lange Docht zeigt mir beispielsweise, dass der Markt einen bestimmten Preisbereich testet, aber dann sehr stark zurückgewiesen wird. Ich sehe das dann als ein gutes Zeichen dafür, dass der Markt dann eher in die entgegengesetzte Richtung laufen will.

Wichtig: Weil es keine klare Definition oder Richtlinien für die Optik gibt, ist ein hoher Interpretationsspielraum beim Pin Bar vorhanden.

Bärische vs. Bullische Pin Bar interpretieren

Grundsätzlich steht das Pin Bar als Vorbote beziehungsweise Zeichen für eine bullische oder bärische Trendwende, die dann später folgen könnte.

Bärische Pin Bar Candle

Bei einer bärischen Pin Bar siehst Du ganz gut, dass die Käufer zwar versucht haben, den Preis weiter nach oben zu treiben, aber letztlich von den Verkäufern überwältigt wurden.

Die Bären (Verkäufer) waren also der Meinung, der Preis sei nach einer Aufwärtsbewegung überbewertet, und durch ihren Verkaufsdruck haben sie den Kurs wieder nach unten gedrückt. Genau dadurch entsteht der lange obere Schatten.

Bullische Pin Bar Candle

Im Gegensatz dazu zeigt eine bullische Pin Bar genau das Gegenteil. Hier haben die Verkäufer den Preis zunächst stark gesenkt, aber die Käufer haben sich zurückgemeldet und den Kurs nach oben gedrückt.

Und das signalisiert, dass die Bullen den Markt kontrollieren und der Kurs nach einer Abwärtsbewegung womöglich bereit ist, wieder zu steigen. In diesem Fall bildet sich eine lange Lunte (unteres Ende).

Pin Bar Candle Strategie

1

Pin Bar entdecken

Zuerst musst Du natürlich eine Pin Bar im Chart erkennen, um sie später handeln zu können. Wie bereits beschrieben, ist eine bärische Pin Bar eher ein Hinweis auf fallende Kurse, eine bullische Pin Bar deutet auf einen Kursanstieg hin. Die Länge des Schattens erhöht die Aussagekraft des Pin Bar.

2

Marktstruktur beachten

Ignoriere nie den übergeordneten Trend! Eine bärische Pin Bar in einem Aufwärtstrend kann nur ein kurzfristiger Pullback sein. Wenn Du hier short gehst, riskierst Du, gegen den Haupttrend zu handeln.

3

Positionseröffnung

Möglichkeit #1: Ein sehr aggressiver Ansatz ist es, nach dem Erscheinen einer bärischen Pin Bar sofort short und bei einer bullischen Pin Bar long zu gehen. Die Idee hinter diesem aggressiven Trade ist, sofort auf die Umkehrbewegung zu setzen, bevor der Markt die Richtung ändert und dadurch eben mehr Strecke/Gewinn mitzunehmen.

Möglichkeit #2: Wenn Du ruhiger vorgehen möchtest, solltest Du das Pin Bar Candle im Kontext betrachten. Stell Dir die folgende Fragen: Ist das Pin Bar an einer wichtigen Zone entstanden? Wie lang ist der Schatten? Tritt es innerhalb einer bestätigenden Formation auf? Wenn mehrere Fragen für die gleiche Marktrichtung sprechen, wartest Du noch die nächsten 2 bis 3 Kerzen zur Bestätigung ab und eröffnest erst dann die entsprechende Position.

4

Stop-Loss und Take-Profit setzen

Setze einen Stop-Loss knapp über oder unter der Pin Bar, um Dein Risiko entsprechend zu begrenzen. Ich riskiere dabei maximal 1% meines Kapitals. Der Take-Profit sollte im Verhältnis zum Risiko sinnvoll platziert werden – zum Beispiel mit einem CRV von 2:1.

5

Fehleinschätzungen vermeiden

Verliere nicht den Gesamtmarkt aus den Augen. Pin Bars zeigen oft auch nur kurzfristige Bewegungen bzw. Pullbacks, aber nicht immer eine Trendwende. Vermeide es bitte unbedingt, auf jedes Signal blind zu reagieren.

Wann ist eine Pin Bar besonders aussagekräftig?

Unterstützung und Widerstand

Ich habe es unzählige Male gesehen: Eine Pin Bar, die genau an einem dieser Zonen entsteht, geht mit einer viel höheren Wahrscheinlichkeit einher, dass der Markt tatsächlich dreht.

Die Kurse werden an diesen Punkten oft „getestet“, und eine Pin Bar kann dann quasi zeigen, dass der Test fehlgeschlagen ist. Das eröffnet einem dann die Chance, in die entgegengesetzte Richtung zu handeln. Der Kurs könnte also eher an einem Widerstand drehen, wenn die Dochte der Kerzen in dem Bereich recht lang sind.

Länge der Schatten

Die Länge der Dochte oder Lunten bzw. der Schatten, können auch starke Signale darstellen, wenn sie im Vergleich zum Kerzenkörper besonders lang sind. Je länger der Docht im Verhältnis zum Kerzenkörper ist, desto stärker wurde der Kurs nämlich zurückgewiesen – das lässt sich ganz klar an solchen Kerzen erkennen!

Wir können daran ziemlich gut sehen, dass die Marktteilnehmer eine Richtung des Kurses eindeutig ablehnen. Ein kurzer Docht oder eine kurze Lunte hingegen, haben kaum aussagekräftig. Bewerte den Schatten bzw. dessen Länge immer im Verhältnis zum gesamten Kerzenmuster.

Häufigkeit beobachten

Zunächst einmal kann es auf den ersten Blick so wirken, als würden häufige Pin Bars das Umkehrsignal verstärken, aber ich habe auch immer wieder erlebt, dass wenn sie zu oft auftreten, weniger Bedeutung im Marktkontext haben.

Pin Bars können nämlich auch einfach nur eine hohe Volatilität im Markt widerspiegeln. Deshalb kann ich mir auch erklären warum ich beobachtet habe, dass wenn ich Pin Bars an wichtigen Zonen sehe und sie selten vorkommen, das häufig ein viel zuverlässigeres Zeichen darstellt.

Auftreten innerhalb großer Formationen

Wenn bullische oder bärische Pin Bars im Verbund mit größeren Chartformationen wie Kopf-Schulter-Mustern, Flaggen oder Dreiecken auftreten und das auch noch einzeln am Ausbruchspunkt, haben sie besonders viel Power.

Sollte ein solcher Fall eintreten, werte ich das Pin Bar nur als zusätzliche Bestätigung und es ist dann oft der letzte Hinweis, bevor der große Move kommt. Hier lohnt es sich also wirklich, besonders genau hinzuschauen.

Pin Bar Volumen Trading

Sobald Du eine bullische oder bärische Pin Bar siehst und gleichzeitig das Volumen sehr gering ist, empfehle ich Dir mal eher ein bisschen vorsichtiger zu sein. Ganz einfach weil niedriges Volumen oft darauf hindeutet, dass die Bewegung eher schwach ausgeprägt ist und das Pin Bar für eine kurze Marktunsicherheit steht.

Dabei kann es durchaus sein, dass ein Pin Bar nahezu perfekt aussieht und gleichzeitig an einer wichtigen Zone auftritt, aber das geringe Volumen uns sofort verrät, dass kaum jemand den Kurs nach oben oder unten treiben wird. Solche Signale sind in der Regel überhaupt nicht zuverlässig.

Ein aussagekräftiges Pin Bar geht deshalb immer mit einem starken Volumeneinstieg einher, was eben für das aufbauende Momentum in die entsprechende Richtung spricht und damit auch für eine mögliche starke Trendwende.

Weitere Tipps zu Pin Bar Trading

Alleine schwaches Signal: Ich habe im Laufe der Jahre gelernt, dass nicht jede Pin Bar sinnvoll ist bzw. eine Trendwende signalisiert. Du musst den Kontext beachten. Trading ist nie nur eine Frage des „Einen Signals“. Mehrere Hinweise sollten möglichst im Verbund auftreten.

Größere Zeitrahmen bevorzugen: In Wirklichkeit sind Pin Bars auf höheren Zeitebenen wie dem Tageschart viel verlässlicher. Es gibt weniger „Rauschen“, und die Signale sind meiner Erfahrung nach wirklich viel klarer – vor allem bei so Price Action Geschichten wie den Pin Bars.

Nicht in Seitwärtsmärkten handeln: Pin Bars funktionieren besonders gut in Märkten, die sich in klaren Trends bewegen. In einem Seitwärtsmarkt (Range) merke ich immer wieder, dass Pin Bars weniger zuverlässig sind. Grundsätzlich rate ich sowieso eher davon ab, innerhalb einer Range zu traden.

Häufige Fehler beim Pin Bar Trading

Blindes Vertrauen: Bitte nicht nur auf die Pin Bars achten, ohne den Kontext und andere Signale zu berücksichtigen.

Fehlender Volumen-Check: Kein Blick aufs Volumen, um die Stärke des Signals zu bestätigen.

Seitwärtsmärkte: Pin Bars in einer Seitwärtsphase traden, wo keine klare Trendrichtung herrscht.

Keine Bestätigung abwarten: Direkt nach der Pin Bar handeln, ohne auf die nächste Kerze zu warten.

Zu enge Stop-Losses: Stop-Loss zu nah an der Kerze setzen und früh ausgestoppt werden.

Pin Bar Vor- und Nachteile

Vorteile:

Leicht im Chart erkennbar

Gutes Umkehrsignal bei richtigen Setups

Funktioniert gut in stabilen Trends

Starker visueller Kontrast bei langen Schatten

Nachteile:

Oft unzuverlässig ohne zusätzliche Bestätigung

Viele Fehlsignale in Seitwärtsphasen

Optische Täuschung in volatilen Assets

FAQ – Pin Bar Trading

Was ist eine Pin Bar Candle?
+
Eine Kerze mit kleinem Körper und langem Schatten.
Wie erkenne ich eine zuverlässige Pin Bar?
+
Achte auf lange Lunten / Dochte, ausführliche Bestätigung und starken Kontext.
Auf welchen Zeitrahmen funktionieren Pin Bars am besten?
+
Meist auf höheren Zeitrahmen wie Tages- oder Wochencharts.
Sollte ich das Volumen bei Pin Bars beachten?
+
Ja, hohes Volumen bestätigt oft die Signalstärke.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.