Aufsteigendes Dreieck
Als ein gutes Beispiel für ein bullisches Fortsetzungsmuster gilt das aufsteigende Dreieck. Die Formation besteht aus 2 sich nähernden Trendlinine, wobei eine stiegend und die andere horizontal läuft.
Da das Chartmuster leicht erkennbar ist, eignet es sich hervorragend für Trading Einsteiger. Mehr dazu im Beitrag:


Kurzüberblick: Aufsteigendes Dreieck
#1 Was ist das aufsteigende Dreieck? – Kurze Erklärung & Definition
#2 Aufbau der Formation – 2 Trendlinien nähern sich.
#3 Steigendes Dreieck als Fortsetzungsmuster – Typischer Verlauf.
#4 Einstiegssignal – Bricht der Kurs über die obere horizontale Linie.
#5 Stop-Loss & Take-Profit – Miss die Höhe der Formation ab.
#6 Variationen des aufsteigenden Dreiecks – Flach, Steil, Langsam.
#7 Vor- und Nachteile – Sehr einfaches Muster mit klaren Zielen.
#8 FAQ – häufig gestellte Fragen zum aufsteigenden Dreieck.
Jetzt Videokurs sichern

Was ist das aufsteigende Dreieck?
Ein aufsteigendes Dreieck bildet sich in einem Aufwärtstrend, wenn dieser nicht in einer Linie nach oben geht, sondern auch mal „Ruhepausen“ einlegt. Das Dreieck ist in der Hinsicht nichts anderes als eine Konsolidierung. Findet der Trend an einem Preislevel Widerstand, würde man grundsätzlich mit einer tiefen Korrektur rechnen. Da allerdings weiter Kaufinteresse am Asset besteht, wird der Kurs oben gehalten und es formt sich ein aufsteigendes Dreieck.
Beachte: Die Dreiecksformation kannst Du auf allen Assets und in allen Zeiteinheiten finden. Prozesse zur Ermittlung des Stop-Loss, Einstiege etc. kannst Du überall auch gleich anwenden.
Diese Muster könnten Dich auch interessieren …
Aufbau des bullischen Dreiecks
Das bullische Dreieck besteht aus 2 Trendlinien, welche sich früher oder später kreuzen. Eine Trendlinie läuft horizontal und dient als Widerstand, während die andere Trendlinie steigend ist und als dynamische Unterstützung dient. Der Punkt wo sich die Trendlinien schneiden wird auch als „Apex“ bezeichnet. Je nach Steigungswinkel der unteren Trendlinie kann der sehr weit in der Zukunft liegen. Oftmals hat man in der Praxis 5 Punkte im Dreieck bevor es zum Ausbruch kommt.

Beachte: Die obere Trendlinie ist oftmals eine kleine horizontale Zone (also ein kleiner Preisbereich) und kein perfektes Level.
Steigendes Dreieck als Fortsetzungsmuster
Das aufsteigende Dreieck ist ein typisches Trendfolgemuster in einem intakten Aufwärtstrend. Aus diesem Grund ist das aufsteigende Dreieck oder Ascending Triangle Pattern in der englischen Sprache ebenfalls als bullisches Dreieck bekannt. Die Wahrscheinlichkeit zur Fortsetzung eines Trends ist stets höher, als für die Umkehr eines Trends. Das aufsteigende Dreieck hat dadurch auch eine relativ hohe Trefferquote. Um die 60-65% würde ich aus meiner Erfahrung her sagen.

Beachte: Du kannst die Erfolgs-Chance des aufsteigenden Dreiecks noch durch zusätzliche Bestätigungen erhöhen. Beispielsweise mit einem Gleitdurchschnitt SMA38, welcher den Trend nochmals unterstützt.
Jetzt Videokurs sichern

Einstieg für das aufsteigende Dreieck im Chart
Bricht der Kurs über die obere Trendlinie (bzw. dem Widerstand), so gilt dies als Long-Signal. Der Grund ist simpel: Sobald der Widerstand überschritten wird, ist dies ein handfester Beweis für die Fortsetzung des Aufwärtstrends. Neben den Einstieg beim ersten Breakout, gibt es noch eine zweite Variante, welche ich persönlich bevorzuge – der Einstieg beim Retest der Formation. Sprich ich warte den Ausbruch ab und gehe beim Rücksetzer long. Dies ist auch mein favorisiertes Vorgehen.


Beachte: Falls der Kurs sofort beim ersten Ausbruch stark anstiegt, kann es mal vorkommen, dass man keinen Einstieg beim Retest findet. Das ist aber nicht schlimm. Man ist schließlich keinen Verlust-Trade eingegangen.
Stop-Loss und Take-Profit beim aufsteigenden Dreieck
Um einen sinnvollen Take-Profit beim aufsteigenden Dreieck zu definieren, kann man die Höhe der Formation abmessen und an die Ausbruchstelle anlegen. Diese Vorgehen ist typisch in der technischen Analyse und kommt Dir vielleicht auch schon bekannt vor. Einen guten Stop-Loss setze ich gerne unterhalb des letzten Tiefs des bullischen Dreiecks. Man kann auch einen Stop-Loss dynamisch anhand der unteren Trendlinie definieren, aber das letzte Tief macht oftmals mehr Sinn.

Beachte: Läuft der Kurs in Richtung Take-Profit verzichte ich gerne auf das komplette beenden der Position. Viel mehr nehme ich nur eine Hälfte raus und lasse den Rest laufen. Wer weiß schon wie lange der Aufwärtstrend noch gehen kann. Denn will ich gerne lange reiten.
Mögliche Ausprägungen vom Ascending Triangle
Je nach Steigungswinkel der unteren Trendlinie unterscheiden wir noch 3 Arten des aufsteigenden Dreiecks. Als Faustregel kannst Du Dir merken: Je steiler das Dreieck ist, umso besser! Denn je steiler die untere Trendlinie ist, umso mehr Kaufkraft scheint im Markt vorhanden zu sein.
#1 Steiles Ascending Triangle
Diese Variante ist die stärkste! Beachte im Chart auch wie stark der Schub nach oben immer ist. Hier lässt sich deutlich Kaufkraft rauslesen. Eine Fortsetzung des vorherigen Aufwärtstrends ist hier sehr wahrscheinlich. Im Chart kannst Du auch gut erkennen, dass sich das Dreieck zeitlich gesehen eher kurzfristig ausbildet. Gerade im Daytrading heißt es hier also schnell zu agieren! Denk aber auch hier immer dran einen Stop-Loss zu setzen!

#2 Flaches Ascending Triangle
Die flache Entwicklung eines Ascending Triangle Pattern ist gekennzeichnet durch eine lange zeitliche Aufbauphase. Die untere Trendlinie hat einen kleinen Steigungswinkel. Je nachdem wie flach die Formation ist, könnte man hier auch fast eine Range erkennen. Die Aussagekraft, dass wir in einer Ruhephase des Marktes sind ist dabei aber gleich.

#3 Langsameres Ascending Triangle
Die dritte Ausführung des Ascending Triangle Pattern besteht aus dem langsamen Anstieg des Dreiecks. In diesem Dreieck steht der Zeitrahmen im Vordergrund. Im direkten Vergleich ergeben sich zwischen einem flachen und einen langsameren Anstieg durchaus einige Parallelen. Diese Variante findet man vor allem auf Tageschart bzw. größeren Zeiteinheiten.
Siehst Du diese Variante im Chart, dann heißt es Geduld mitbringen! Bei Indizes sehe ich die Formation selten. Viel mehr habe ich diese bei Aktien oft gesehen. Hier kann man sich beispielsweise im Swing-Trading schöne Chance erarbeiten.

Beachte: Je langsamer ein steigendes Dreieck auf dem Chart entsteht, umso unzuverlässiger gestaltet sich die Prognose. Ein fortlaufender Aufwärtstrend ist unter diesen Bedingungen nicht mit der gleichen Zuversicht vorauszusagen. Diese geringere Zuverlässigkeit des Musters führt dazu, dass die Durchführung weitere Analysen als Bestätigung nochmals an Bedeutung gewinnt.
Vor- und Nachteile vom Trading mit aufsteigenden Dreiecken
Vorteile:
Die Formation ist leicht zu erkennen für Anfänger.
Anwendbar auf allen Zeiteinheiten und Assets.
Mit weiteren Indikatoren lässt sich die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen.
Trendfolge Trading ist anfängerfreundlich
Das Trading Signal ist einfach umsetzbar.
Nachteile:
Es kann zu Fehlausbrüchen auf der Oberseite kommen.
Teils brauchen die Dreiecke lange um sich zu bilden.
FAQ – Aufsteigendes Dreieck
Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern


Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Diese Chart Pattern könnten Dich interessieren ...
