Die Bull Flag (Bullenflagge) ist eine Trendfortsetzung-Formation in einem Aufwärtstrend. Sie kommt in der Praxis relativ häufig vor und hat klare Rageln für Einstieg und Ausstieg im Trading.

Die Flagge gibt es in vielen Varianten, welche Du kennen solltest. Ich zeig Dir alles im Beitrag:

Skizze mit allen Bullish Flags die es gibt (Standard Bullish Flag, Flat Top Bull Flag, Bullish Wedge Flag, Pennant Bull Flag, Bullish Wedge)
Bullish Flags
Bull Flag Titelbild

Kurzüberblick: Bull Flag

#1 Was ist eine Bull Flag? – Kurze Erklärung & Definition..

#2 Verschiedene Bullenflaggen – Alle Varianten im Überblick.

#3 Mit Volumen bestätigen – Anstieg mit hohem Volumen ist bullisch.

#4 Bären- vs. Bullenflagge – Bear = Abwärts-, Bull Flag = Aufwärtstrend.

#5 Flaggenmuster und Fibonaccis – Nutze Fibonaccis für gute Einstiege.

#6 Mehr Praxisbeispiele – Ich zeig Dir Charts mit Bull Flags.

#7 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Bullenflaggen.

Was ist eine Bull Flag?

Eine Bull Flag, manchmal auf Deutsch auch „Bullenflagge“ genannt, ist ein Chartmuster mit 2 wesentlichen Merkmalen. Zum einen gibt es vor der eigentlichen Flagge einen starken Aufwärtstrend, der charttechnisch den Fahnenmast der Formation darstellt. Zum anderen kommt es im Anschluss an diesen Aufwärtstrend zu einer Kurskonsolidierung, die zu einem Kursverlauf in einem schräg abwärts gerichteten „Rechteck“ (einem Parallelogramm) führt.

Bei einer Bull Flag handelt es sich immer um einen Trendfolgeindikator. Wir gehen davon aus, dass sich der ursprüngliche Aufwärtstrend nach einer zeitlich befristeten Kurskonsolidierung fortsetzen wird. Das bedeutet, dass der Kurs später nach oben aus der Bullenflagge ausbricht.

Beachte: Die Aussagekraft einer Bull Flag kann bspw. mit einem Gleitdurchschnitt verstärken. Stell Dir vor der Kurs ist über dem EMA20 und bildet eine Flagge. Die Chance auf eine Fortsetzung nach oben ist sehr hoch.

Bullenflaggen-Formationen – Alle 5 Varianten

#1 Standard Bull Flag

Die Standard Bull Flag ist die in diesem Beitrag standardmäßig verwendete Bullenflaggen-Formation. Wie im echten Leben hat sie die Form eines Fahnenmastes mit einer herabhängenden, also nach unten geneigten Flagge. Der Aufwärtstrend zu Beginn des Flaggenmusters stellt den Fahnenmast dar. Im Anschluss kommt es zu einer zeitweiligen Kurskonsolidierung, die im Chart die Form eines nach unten gedrehten „Rechtecks“ (genauer gesagt ein Parallelogramm) hat. 

Standard Bull Flag
Standard Bull Flag

Beachte: Die Aussagekraft einer Standard Bull Flag ist im Allgemeinen recht hoch. Trotzdem solltest Du stets einen Stop-Loss beim Trading mit der Formation nutzen!

#2 Flat Top (klassische Bullenflagge)

Bei der Flat Top Bull Flag verläuft die obere Begrenzungslinie der Flagge jedoch nicht schräg, sondern horizontal. Sehr häufig fällt diese Linie auf einen Widerstand, an dem der Kurs eines Wertpapiers mehrfach abprallt. Wie bei jeder anderen Bull Flag-Formation kommt es am Ende der Flagge zu einem Kursausbruch nach oben und einer Fortsetzung des ursprünglichen Aufwärtstrends.

Flat Top Bull Flag
Flat Top Bull Flag

Beachte: Einen Stop-Loss kannst Du bei dieser Flaggen Variante sinnvoll unter die untere Fahnenbegrenzung legen.

#3 Ascending Bull Flag

Im Chart hat eine aufsteigende Bullenflagge in der Regel eine flache obere Begrenzungslinie und eine leicht ansteigende untere Begrenzungslinie. In der Praxis liegt die obere Begrenzungslinie häufig auf dem Niveau eines Widerstands. Gegen Ende der aufsteigenden Bullenflagge gelingt dem Kurs schließlich der Ausbruch aus der Flaggen-Formation und es kommt zu einer Fortsetzung des ursprünglichen Aufwärtstrends.

Ascending Bull Flag
Ascending Bull Flag

Beachte: Im Grund besteht die Stärke der Variante darauf, dass Dreiecke selbst schon gute Trendformationen sind.

#4 Pennant Bull Flag

Bei der Pennant Bull Flag (Wimpel-Bullenflagge) verlaufen die beiden Begrenzungslinien aufeinander zu. Das hat zur Folge, dass die Pennant Flag das Aussehen eines Wimpels hat (daher der Name). Die Kursschwankungen werden im Verlauf der Konsolidierungsphase immer geringer. Gegen Ende des Wimpels gelingt dem Kurs ein Ausbruch aus der Pennant Bull Flag und der ursprüngliche Aufwärtstrend geht weiter.

Penannt Bull Flag
Penannt Bull Flag

Beachte: Die Pennant Bull Flag ist neben der Standard Bull Flag die in der Praxis am häufigsten eingesetzte Flaggen-Formation.

#5 Bull Flag Wedge

Auch beim Bullish Wedge nähern sich die beiden Linien der Fahne. Hier bilden sie eine nach unten gerichtete Keilformation, das bedeutet beide Linien haben einen leichten Fallwinkel. Bricht der Kurs über die obere Trendlinie aus, so gilt dies als Signal wovon der übergeordnete Trend aufwärts fortgesetzt werden kann.

Bullish Wedge
Bullish Wedge Flag

Beachte: Wenn man nach dieser Formation handelt kann man den Stop-Loss sinnvollerweise unter das Tief der Fahne setzen. Sprich an die Unterkante des Keils, damit man sein Kapital schützt, falls die Flagge doch nicht voll Wirkung entfaltet.

Volumen-Indikator nutzen um Bull Flag zu bestätigen

Der starke Kursanstieg, der den Beginn einer Bullenflaggen-Formation darstellt, geht in der Regel mit einem hohen Handelsvolumen einher. Die Bullen sind am Drücker und treiben den Kurs eines Wertpapiers durch viele bzw. große Orders nach oben. Der anschließende Rücksetzer sollte unter geringem Volumen stattfinden, was andeutet, dass es wenig Verkäufer gibt. Dann ist die Chance nämlich hoch, dass der nächste Käuferschub den Kurs nach oben treibt.

Beim Ausbruch aus der Fahne sollte das Volumen erneut stark ansteigen. Dies zeigt uns das hohe Kaufinteresse beim Ausbruch und dass höhere Kurse auch wirklich von der Marktbreite unterstützt werden.

Volumen-Indikator nutzen, um Bull Flag zu bestätigen
Volumen-Indikator nutzen, um Bull Flag zu bestätigen

Beachte: Der Volumen-Indikator ist nur ein Hilfswerkzeug und garantiert keinen Erfolg im Bull Flag Trading. In Kombination mit dem Chartmuster erhöht der Indikator aber zweifellos die Wahrscheinlichkeit, dass Du ein gutes Setup findest.

Bullenflagge vs. Bärenflagge

Wie der Name bereits vermuten lässt, ist die Bärenflagge das Pendant zur Bullenflagge in einem Abwärtstrend. Im Unterschied zur Bull Flag stellt ein Abwärtstrend die Basis für eine Bear Flag dar. Auch bei Bärenflaggen lassen sich die gleichen Sonderformen identifizieren wie bei Bullenflaggen. Wie die Standard-Flagge verlaufen auch die Sonderformen spiegelverkehrt zu den jeweiligen Formen der Bullenflaggen.

Bullenflagge vs. Bärenflagge
Bullenflagge vs. Bärenflagge

Das Bull Flag Muster und Fibonacci-Retracements

Der in der Praxis schwierigste Aspekt des Bull Flag Tradings ist meiner Meinung nach die Bestimmung des Kursniveaus innerhalb der Bullenflagge, an dem der Kurs seinen Aufwärtstrend fortsetzt. Die Nutzung von Fibonacci-Retracements ist dabei hilfreich und in der Praxis sehr einfach. Nachdem Du einen starken Aufwärtsschub als Fahnenstange identfiziert hats, legst Du die Fibonaccis vom Tief zum Hoch drüber. Warte anschließend auf ein Rücksetzer zu den markierten Levels.

Kursniveau mit Fibonacci Retracements definieren bei Bullenflagge wo sich der Trend wieder fortsetzt
Kursniveau mit Fibonacci Retracements definieren bei Bullenflagge wo sich der Trend wieder fortsetzt

Beachte: Oftmals dreht der Kurs am 38,2% oder 50% Fibonacci Level nach oben. Hier warte ich auf eine Hammerkerze als weitere Bestätigung.

Weitere Praxisbeispiele

(Klick die Bilder an, um sie groß zu sehen)

Vorteile und Nachteile von Bullenflaggen

Vorteile:

Bull Flags sind in jedem Markt zu finden

In allen Zeitrahmen vertreten

Einfach erkennbar

Treten insgesamt häufig auf

Bullenflaggen liefern oft gute Signale

Klarer Trendfolgeindikator

Die Bull Flags besitzen klare Merkmale

Nachteile:

Liefern hin und wieder Fehlsignale

Verwechslungsgefahr mit anderen Chartmustern

FAQ – Bull Flag

Was ist eine Bull Flag?
+
Eine Bull Flag (Bullenflagge) ist ein charttechnisches Muster, bei dem sich an eine starke Kursrallye eine kurze Konsolidierungsperiode anschließt. Der Name des Chartmusters rührt daher, dass die Kursrallye den Fahnenmast darstellt und das abwärts geneigte Parallelogramm der Kurskonsolidierung die Form einer Flagge hat.
Wie erkenne ich eine Bullenflagge?
+
Eine Bullenflagge ist in der Regel relativ einfach in einem Chartmuster zu erkennen. Wichtig ist, dass es sich um einen deutlichen Aufwärtstrend handelt, auf den eine leichte Kurskorrektur folgt. Die obere Trendlinie der Bull Flag verläuft deshalb im Regelfall schräg nach unten. Die Korrektur in der Bullenflagge darf nicht so stark ausfallen, um den bullishen Aufwärtstrend insgesamt infrage zu stellen.
Warum signalisiert die Bullenflagge einen Aufwärtstrend?
+
Die eigentliche Bullenflagge ist letztlich nur eine kurze Verschnaufpause innerhalb eines großen Aufwärtstrends. Den Bullen geht zum Ende der ersten Kursrallye die Puste aus, weshalb es zu keinem weiteren Kursanstieg kommt. Allerdings sind die Bären nicht stark genug, um eine Trendumkehr des Kurses zu erzwingen. Nach einer kurzen Konsolidierungsphase, während der es zu einem Hin und Her zwischen Bullen und Bären kommt, gewinnen die Bullen wieder die Oberhand und setzen den Aufwärtstrend fort.
Welche Vorteile bringt das Trading mit Bull Flag Mustern?
+
Bull Flag Trading kann in allen Anlageklassen angewandt werden. Darüber hinaus lassen sich Bullenflaggen auch zeitlich sehr flexibel einsetzen, was sie sowohl für Daytrader als auch für Swingtrader geeignet macht. Nicht zuletzt eignen sich Bull Flag Muster aufgrund ihrer relativ leichten Identifizierung auch gut für Trading-Neulinge.

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.