Beim Backtesting im Trading testest Du, wie Deine Strategie in der Vergangenheit performed hätte. Durch das Backtesting lässt sich also die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Handelsstrategie relativ gut beurteilen.

Wie genau das funktioniert werde ich Dir in 7 Schritten in diesem Ratgeber zeigen:

Allgemeine Erklärung Backtesting
Backtesting

Merke: Backtesting ist der erste Schritt im Aufbau einer nachhaltigen Handelsstrategie! Eigne Dir die Fähigkeit des backtesten unbedingt an!

Backtesten

Backtesting in 7 Schritte:

Backtesting Grundlagen – Alles was Du wissen musst

#1 Strategie definieren – Hier legst Du Trading Regeln fest.

#2 Backtesting Parameter festlegen – Was willst Du tracken?

#3 Backtesting Programm finden – Tradingview, MetaTrader, Excel.

#4 Anzahl der Trades bestimmen – Mindestens 500 Trades.

#5 Backtesten und Analysieren – Notfalls auch Strategie anpassen.

#6 Echtes Trading beginnen – Nutze die Strategie in Echtzeit.

#7 Trading Tagebuch führen – Verfolge Deine echten Trades.

Zusatz: Backtesting Strategien – Manuell & automatisierte Strategien.

Was ist Backtesting?

Unter Backtesting wird eine Technik verstanden, mit der eine Trading-Strategie auf Basis historischer Marktdaten bewertet wird. Anders gesagt unternimmst Du beim Backtesting eine Reise in die Vergangenheit und überprüfst anhand der bekannten historischen Kursentwicklung, wie eine bestimmte Handelsstrategie über einen gewissen Zeitraum funktioniert hätte.

Grundsätzlich lässt sich jede Handelsstrategie mithilfe von Backtesting überprüfen, unabhängig davon, ob sie auf fundamentalen oder technischen Indikatoren beruht. Je komplexer eine Strategie ist, desto schwieriger gestalten sich die Backtests allerdings in der Praxis.

Kurz gesagt: Mit Backtesting wird der Prozess bezeichnet, eine Strategie bzw. ein Modell zu evaluieren, indem darauf historische Daten angewendet werden. Vereinfacht gesagt lässt sich mithilfe von Backtesting herausfinden, welchen Erfolg eine Handelsstrategie in der Vergangenheit gehabt hätte.

Warum ist Backtesten wichtig für erfolgreicheTrader?

Grundlage des Backtestings ist die Annahme, dass Handelsstrategien, die in der Vergangenheit funktioniert haben, auch in der Zukunft erfolgreich sein werden. Kein Anleger bzw. Trader, der langfristig Erfolg an der Börse haben will, sollte deshalb ohne eine klare & getestete Strategie in den Handel einsteigen.

Backtesting hilft Dir vor allem beim Erwartungsmangement und Optimierung einer Strategie. So kann man bspw. die Entfernung seines Stop-Loss optimieren, sein Trade-Management anpassen oder aber auch wie viel Einsatz man gibt. All das sind Stellschrauben, welche zwischen Profitabilität und Verlusten den Unterschied machen können!

Backtesting Prozess Daytrading
Backtesting Prozess Schema

Beachte: Wenn man noch nie einen Backtest gemacht hat, macht man oft „Überoptimierung“. So könnte man bspw. anfangen bei einem Indikator etwas umzustellen, sodass er perfekt geklappt hätte. Verstellt man diesen aber auf exotische Werte, wird er in Zukunft nicht funktionieren.

Backtesten Ablaufplan Kurzerklärung

Entscheidung über Strategie: Willst Du eine Indikator-Strategie oder Price Action Strategie oder sonstiges testen?

Ableitung der Testparameter: Welche Werte sollen gemessen werden? Das hat Auswirkung auf Deine Auswirkung. Sl & TP Entfernung? Uhrzeit des Einstieg? Asset?

Auswahl eines Backtesting-Programms: Je nach Strategie musst Du eine geeignete Software finden. Ich nutze gerne Excel und Tradingview.

Backtesting Umfang: Setze viele Trades in der Vergangenheit um. Je kurzfristiger die Strategie, desto mehr Trades musst Du testen.

Durchführung des Backtests: Beim automatischen Backtesting übernimmt die Software diesen Schritt. Beim manuellen Backtesting musst Du die Arbeit machen.

Auswertung des Backtests: Zum Schluss erfolgt die Auswertung der Testergebnisse auf Basis der von Dir ausgewählten Parameter.

Wiederholung des Backtests: Falls die Ergebnisse des Backtests nicht zufriedenstellend sind, ist meist eine Anpassung der Handelsstrategie erforderlich. Auf jede Strategieanpassung sollte ein weiterer Backtest erfolgen!

Backtesten in 7 Schritten Intensiv-Anleitung

Backtesting mag zwar einfach klingen, erfordert in der Praxis jedoch einen konkreten Plan. Anleger, die sich planlos in Backtests stürzen, werden rasch feststellen, dass ihre Tests entweder nicht funktionieren oder die Qualität der Ergebnisse zu wünschen übrig lässt. 

#1 Die Strategie des Backtests definieren

Zu Beginn eines Backtesting-Plans steht die Definition einer Teststrategie. Backtests sollten die Handelsstrategie eines Traders schließlich so genau wie möglich nachbilden. Je komplexer die Trading-Strategie ausfällt, desto anspruchsvoller ist auch das Backtesting.

In vielen Fällen reicht es nicht aus, ein einfaches Wenn-Dann-Szenario festzulegen. Für möglichst korrekte Ergebnisse der Backtests müssen weitere Parameter wie beispielsweise Stop-Loss- oder Take-Profit-Marken definiert werden.

Trading Strategie Bestandteile
Wichtige Bestandteile einer guten Trading Strategie

Tipp: Typischerweise hat eine Trading-Strategie 8-12 Regeln, welche sich aus der Grafik oben ergeben. Nimm Dir ein Blatt Papier und schreibe die Regeln für Deine geplante Strategie auf.

#2 Backtesting Parameter festlegen

Aus dem ersten Schritt wird sich unausweichlich auch ergeben auf welche Parameter Du im Backtesting achten solltest! Wie bereits zuvor erwähnt, sollten diese Parameter möglichst genau die Regeln Deiner Handelsstrategie abbilden.

Willst Du beispielsweise eine Indikator-Strategie testen macht es Sinn sich die Uhrzeit des Trade-Einstiegs, den Indikator-Wert und weiter als Parameter festzulegen. In Deiner Auswertung könntest DU so bspw. feststellen dass Signale um 3 Uhr Nachts oder bei einem Wert unter xx schlecht sind und Du diese ignorieren solltest.

Datenauswahl Backtesting
Datenauswahl für das Backtesting

Diese Parameter sind eigentlich immer ein Must-Have:

Profit/Loss-Verhältnis: Auch CRV (Chancen-Risiko-Verhältnis) drückt aus wie hoch Dein mögliche Gewinn im Vergleich zum Verlust im Trade ist.

Winrate: Gibt an wie viele Deiner Trades im Gewinn beendet wurden im Verhältnis zur Gesamtzahl der Trades. Tracke also mit, ob der Trade ein Win / Loss ist.

Total Return on Equity: Setzt die Gesamtgewinne ins Verhältnis zum eingesetzten Kapital. Sprich wie profitabel ist die Strategie.

Volatilität: Gibt an wie konstant / unkonstant Deine Strategie ist. Eine geringe Volatilität deutet auf eine gute Strategie hin.

Asset: In welchem Wert tradet man. Index, Forex, Krypto? Die meisten Strategien funktionieren in einigen Assets besser als in anderen.

Risiko pro Trade: Wie viel Geld seines Depots riskiert man, falls der Trade in den Stop-Loss läuft.

Merke: Je besser DU im voraus die Parameter planst, desto besser kannst Du im Nachgang den Backtest auswerten und mögliche Optimierungen vornehmen.

#3 Das passende Programm auswählen

Manuelles Backtesting ist zwar möglich, bedeutet aber nicht nur einen beträchtlichen Zeitaufwand, sondern erhöht auch die Fehleranfälligkeit der Tests. Manuelles Backtesting kann man super in Tradingview mit dem Replaymodus (in Kombi mit Excel) machen.

Tradingview Replay-Modus nutzen
Tradingview Replay-Modus nutzen

Wenn Du nicht alles selbst per Hand machen willst, dann kannst Du auch automatisiert backtesten. Das geht bspw. über ein Pinescript Code in Tradingview oder einen Mql5 Code für die MetaTrader5 Plattform. Ich persönlich nutze gerne Tradingview mit Pinescript.

Pinescript Code für Tradingview Backtesting

Achte bei der Auswahl des passenden Backtesting-Programms darauf, welche Möglichkeiten es Dir bietet. Backtesting kann auch in automatisierter Form zeitaufwändig sein, weshalb Du im Vorfeld sicherstellen solltest, dass Du Deine Zeit nicht umsonst investierst.

Tipp: Einen Code für Backtesting zu schreiben kann zum Teil eine große Herausforderung sein. Wenn Du Deine Strategie aber in kleine Teile herunterbrichst kann Dir ChatGPT den Code schreiben. Sei da aber wirklich genau, denn sonst gibt es viele Fehler im Code.

#4 Anzahl der Trades für das Backtesten bestimmen

Wie in vielen Dinge im Leben gilt auch im Backtesting: je mehr, desto besser. Je höher die Anzahl der überprüften Trades, desto valider sind die Ergebnisse der Backtests. In der Praxis bedeutet das, dass Du idealerweise Hunderte Backtests mit verschiedenen Wertpapieren über unterschiedliche Zeitperioden durchführst.

Je größer die Bandbreite an getesteten Papieren und Zeitreihen, desto aussagekräftiger sind die Resultate. Eine Testreihe mit weniger als 100 Tests hat in der Praxis eine sehr geringe Aussagekraft. 

Anzahl der Trades für das Backtesten bestimmen
Anzahl der Trades für das Backtesten bestimmen

Beachte: Ja, Backtesting ist harte Arbeit und sehr zeitaufwendig! Aber es wird sich lohnen! – versprochen.

#5 Backtesten: Ergebnisse einsehen und Strategie anpassen

Je nachdem, wie zufrieden Du mit den Ergebnissen der Backtests bist, ist im Anschluss eine Anpassung Deiner Handelsstrategie erforderlich. Nach einer Strategieanpassung solltest Du exakt denselben Testlauf noch einmal durchführen, um vergleichbare Resultate zu erhalten!

Backtest Ergebnisse einsehen und Strategie anpassen
Backtest Ergebnisse einsehen und Strategie anpassen

Wichtig: Mache keinesfalls den Fehler, nur diejenigen Ergebniskennzahlen zu berücksichtigen, die zufriedenstellende Werte liefern. Schließlich sind es vor allem die unzufriedenstellenden Kennzahlen, die Dir wichtige Hinweise darauf geben, inwiefern Du Deine Strategie noch verbessern kannst.

#6 Erfolgreicher Backtest: Trading kann beginnen

Wenn Du mit den Ergebnissen des Backtestings endgültig zufrieden bist und damit über eine funktionierende Handelsstrategie verfügst, kannst Du in das Live-Trading einsteigen. Bevor Du jedoch mit Echtgeld an der Börse handelst, solltest Du Deine Daytrading Strategie über ein Trading Demokonto einem virtuellen Live-Test unterziehen.

Mithilfe eines Demokontos kannst Du in Echtzeit überprüfen, ob Deine in Vergangenheit funktionierende Handelsstrategie auch in der Gegenwart erfolgreich ist. Sofern dies der Fall ist, steht dem Sprung in den Echtgeldhandel nichts mehr im Wege.

Performance 10K € Konto
Backtesten: Meine Performance mit 10.000€ Konto

Beachte: Sollte Deine Strategie im Demo-Handel allerdings keinen Erfolg haben, musst Du unbedingt der Frage nachgehen, inwieweit sich die Gegenwart von der Vergangenheit unterscheidet.

#7 Trading Tagebuch führen

Erfolgreiche Trader führen ein „Journal“ genanntes Trading Tagebuch. In diesem Journal hältst Du alle harten und weichen Faktoren rund um Deine Handelsaktivitäten fest, darunter den Kauf- und Verkaufszeitpunkt, die jeweiligen Kurse, Gewinne und Verluste und sonstige Orderdetails, aber auch Deine Motivation und Gefühlslage beim Trade.

Ohne ein Trading-Tagebuch fehlt Dir schlichtweg die Datengrundlage für die Verbesserung Deiner Strategie. Ein Trading-Tagebuch ist, wenn man so will, die logische Fortsetzung des Backtestings. Auf Basis Deiner Tagebucheinträge kannst Du gewisse Trading-Muster erkennen und Rückschlüsse auf gewinnbringende und verlustträchtige Parameter Deiner Handelsstrategie ziehen.

Trading Tagebuch Aufbau
Der Aufbau von meinem Trading Journal

Tipp: Solch ein Tagebuch zu führen ist reine Fleißarbeit. Hier trennt isch die Spreu vom Weizen. Wer will wirklich ein erfolgreicher Trader sein und ist fleißig oder wer ist faul und bleibt unprofitabel?

Backtesten Erfolgsfaktoren

Backtesting ist nicht gleich Backtesting. Die Qualität eines Backtests hängt von verschiedenen Faktoren ab, die Du im Vorfeld kennen solltest, um die Aussagekraft des Tests richtig beurteilen zu können.

Datenqualität und -quellen: Prüfe, ob Dein Backtesting-Anbieter qualitativ hochwertige und konsistente Datenquellen für verlässliche Ergebnisse nutzt.

Verlässlichkeit: Wiederhole Tests mit identischen Datensätzen – unterschiedliche Ergebnisse weisen auf Fehler oder Inkonsistenzen hin.

Darstellung: Je nach Strategie macht es Sinn diese im Kerzenchart auszuwerten oder bspw. einen Linienchart zu wählen.

Indikatoren richtig deuten: Kenne die Reaktionszeiten und Interpretationen der Indikatoren, da sie unterschiedlich Handelssignale liefern.

Abbildung reale Märkte: Die Kursdaten sollten den realen Markt abbilden, welchen Du traden willst. Forex ist bspw. im Normalfall 24/7 geöffnet – was würde Dir ein Backtest bringen mit Handelszeiten von 8-16 Uhr?

Backtesting-Strategien

In Sachen Backtesting stehen Dir grundsätzlich drei verschiedene Teststrategien zur Auswahl:

Manuelles Backtesting: Backtest wird händisch durchgeführt. Oftmals mit Excel.

Semiautomatisches Backtesting: Man fügt Kursdaten manuell in Excel ein und lässt diese auswerten per Formel.

Automatisches Backtesting: Du schreibst einen Code, der alle Regeln beinhaltet und Dir Parameter ausgibt.

#1 Manuelles Backtesten

Manuelles Backtesting, also das Durchführen von Backtests ohne technische Hilfsmittel, ist zwar die einfachste Form des Backtestings, aber auch die zeitintensivste. Bei der manuellen Form des Backtestings nimmst Du den historischen Kurschart eines Wertpapiers als Grundlage und überprüfst anhand der Parameter Deiner Teststrategie, welche Resultate die Strategie über einen bestimmten Zeitraum geliefert hätte.

Manuelles Backtesten Auswerten von Daten
Manuelles Backtesten: Auswerten von Daten

In der Praxis habe ich dies auch schon einige Male durchgeführt. Dabei habe ich parallel Tradingview für die Kursdaten und Excel für das Tracking der Trades geöffnet. In Tradingview nutze ich dabei den Replaymodus, wie ich ihn Dir oben schonmal gezeigt habe.

#2 Semiautomatisches Backtesting

Über das bekannte Tabellenkalkulationsprogramm Excel lässt sich der manuelle Prozess des Backtestings ein wenig beschleunigen. Grundlage dafür ist, dass Du bei Finanzportalen wie YahooFinance Dir die Kursdaten als Csv downloadest. Füge diese in Excel ein und schreibe eine Formel zur automatischen Berechnung.

Manuelles Backtesten mit Excel
Manuelles Backtesten mit Excel

Mit diesem Vorgehen habe ich bspw. meine „Silent Strike“ Strategie erstellt. Aus YahooFinance habe ich mir Kursdaten über die letzten 30 Jahre gezogen, diese zunächst auf ihre Qualität überprüft und anschließend mit Excel ausgewertet.

Automatisches Backtesten

Beim automatischen Backtesting überlässt Du die Durchführung der Backtests einem Computerprogramm. Heutzutage werden zwei Arten von Software für das automatische Backtesting angeboten: Zum einen enthalten die meisten professionellen Trading-Plattformen spezielle Tools für automatisierte Backtests. Zum anderen gibt es spezielle Simulationsprogramme auf dem Markt, mit denen Backtests automatisch durchgeführt werden können.

Automatisches Backtesten im MetaTrader5
Automatisch Backtesten im MetaTrader 5

Bei einfachen Strategien schreibe ich mir oft ein kurzes Pinescript und füge dies in Tradingview ein. Das automatisierte Backtesting ist allerdings nur für Leute geeignet, die schonmal andere Programmier-Erfahrungen haben, da die Programmiersprachen meist sehr komplex oder begeschränkt sind.

MetaTrader Backtesting

Der MetaTrader ist die weltweit mit Abstand beliebteste Trading-Software, die sowohl in der Ursprungsversion MetaTrader 4 als auch in der Nachfolgeversion MT 5 automatisiertes Backtesting ermöglicht. Für den MetaTrader 5 wurden die Backtesting-Möglichkeiten verbessert, was sich vor allem in einer leichteren Bedienung und einer schnelleren Testdurchführung zeigt.

ActivTrades Metatrader 4 Demokonto
Backtesting im ActivTrades Metatrader 4 Demokonto

Beim Backtesting mit dem MetaTrader 5 hast Du die Wahl aus einer Reihe integrierter Testoptionen. Diese Optionen im Einzelnen an dieser Stelle vorzustellen, würde den Rahmen dieses Ratgebers sprengen. Am besten probierst Du die verschiedenen Testoptionen aus, um Deinen Favoriten zu finden.

Der Ablauf des Backtestings im MT 5 ist relativ einfach erklärt:

Du öffnest den MT 5 Strategy Tester.

Du wählst den zu testenden Indikator oder Expert Advisor (ein Programm zur Automatisierung des Tradings).

Du bestimmst die Zeiteinheit für den Test.

Du wählst ein zu testendes Finanzinstrument aus.

Du legst das Start- und Enddatum des Tests fest.

Du wählst einen Ausführungsmodus.

Du gibst den Investitionsbetrag und die Hebelwirkung ein.

Du wählst die Anzeige des visuellen Modus aus.

Vor- und Nachteile vom Backtesten

Vorteile von Backtesting

Strategien testen: Handelsstrategien anhand historischer Daten testen.

Strategien optimieren: Strategien durch wiederholte Tests verbessern.

Trading üben: Risikofrei Handelsmuster und Marktverhalten lernen.

Zeit sparen: Ideale Handelszeitpunkte schnell identifizieren.

Vertrauen gewinnen: Stärkt Vertrauen in Strategie und Fähigkeiten.

Emotionen ausschalten: Verhindert emotionale Entscheidungen beim Trading.

Szenarien analysieren: Simuliert Strategien unter verschiedenen Bedingungen.

Nachteile:

Keine Erfolgsgarantie: Vergangenheitsdaten garantieren keinen zukünftigen Erfolg.

Keine Übertragbarkeit: Strategien evtl. nicht zwischen Anlageklassen übertragbar.

Veraltete Daten: Alte Daten schränken Prognosequalität ein.

Eigene Bestätigung: Risiko, kritische Strategieüberprüfung zu vermeiden.

Technisches Knowhow: Erfordert Wissen über Handelsplattformen.

FAQ –  Backtesten

Was ist Backtesting?
+
Backtesting ist eine Technik, mit deren Hilfe der Erfolg von Handelsstrategien auf Grundlage historischer Marktdaten überprüft werden kann. In Backtests werden Trades so simuliert, als wären sie tatsächlich zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit umgesetzt worden.
Warum ist Backtesting wichtig?
+
Backtesting erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Handelsstrategie funktioniert. Zwar wiederholt sich die Geschichte niemals in gleicher Weise an der Börse, aber die Vergangenheit kann wertvolle Hinweise darauf liefern, welches Erfolgspotenzial eine Strategie in Zukunft besitzt. Zudem kann über Backtesting eine Strategie verbessert bzw. verfeinert werden.
Wie funktioniert Backtesting?
+
Backtesting ist in der Praxis ein mehrstufiger Prozess. Zu Beginn dieses Prozesses entscheidest Du Dich für eine Backtesting-Strategie und ein Backtesting-Programm. Danach leitest Du aus Deiner Handelsstrategie die notwendigen Testparameter ab und gibst sie bei einem automatischen Test im Testprogramm ein. Zum Schluss steht die Durchführung, Auswertung und gegebenenfalls Wiederholung der Backtests.
Welche Indikatoren verwendet man beim Backtesting?
+
Im Backtesting kann eine Vielzahl von Indikatoren verwendet werden. Jeder Trader wird abhängig von seinem Handelsstil und seiner -strategie Wert auf andere Indikatoren legen. Zu den wichtigsten Backtesting-Indikatoren zählen der Gesamtgewinn/-verlust, der Total Return on Equity, die annualisierte Kapitalrendite und die risikoangepasste Rendite.
Wie werte ich Backtests aus?
+
Backtests lassen sich auf drei Arten auswerten: manuell, semiautomatisch und automatisch. Die manuelle Form ist die einfachste, aber auch zeitraubendste Art des Backtestings. Semiautomatisches Backtesting ist mithilfe der Auswertung von Kursdaten aus Finanzportalen über die Tabellenkalkulation Excel möglich. Und automatisches Backtesting funktioniert über spezielle Programme wie Trading- oder Simulations-Software.
Welche Ergebnisse gehen aus einem Backtest hervor?
+
Backtests liefern verschiedene Ergebnisse bzw. Kennzahlen. Zu den wichtigsten gehören der Gesamtgewinn bzw. -verlust, das Verhältnis von Gewinn- zu Verlusttrades, die Volatilität sowie Renditekennzahlen wie der Total Return on Equity, die annualisierte Kapitalrendite und die risikoangepasste Rendite.
Welche Software nutzt man für Backtesting?
+
Backtesting ist über zwei Arten von Software möglich. Zum einen bieten die meisten professionellen Handelsplattformen eigene Backtesting-Module an. Zum anderen gibt es spezielle Simulationsprogramme, die häufig über einen größeren Funktionsumfang in Bezug auf das Backtesting verfügen.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.