Grundsätzlich ist ein Broadening Wedge immer daran erkennbar, dass die Hochs und Tiefs mehr Abstand gewinnen. Die Wedges können sich sowohl bärisch als auch bullisch interpretieren lassen.
Was diese steigende Volatilität für Dein Trading bedeutet und wie Du das Muster richtig handelst, erkläre ich Dir hier gleich mal:
Broadening Top: Das Trading Muster sieht aus wie ein umgekehrtes divergierendes Dreieck mit höheren Hochs und tieferen Tiefs. Häufig steht es für eine kommende bärische Trendwende nach einem Aufwärtstrend und ist relativ zuverlässig, wenn es durch ein ansteigendes Volumen bestätigt wird.
Broadening Bottom: Ist das Gegenstück zum Broadening Top und deutet eher auf eine bullische Umkehr nach einem Abwärtstrend hin. Ich schau mir hier ganz genau die Price Action und das Volumen an, um das bullische Signal zu bestätigen.
Ascending Broadening Wedge: Ähnelt dem Broadening Top, wobei die 2 divergierenden Linien mit den höheren Hochs und Tiefs nach oben zeigen, was uns zeigt, dass der Markt gerade noch bullisch ist. Früher oder später bricht die Formation aber typischerweise nach unten aus.
Descending Broadening Wedge: Hier ist genau das Gegenteil der Fall. Weil die Marktübertreibung nach unten zeigt, ist eher die bärische Tendenz erkennbar. Optisch hat das Descending auch Ähnlichkeit mit dem Broadening Bottom, das ja bullisch interpretiert wird, deshalb sei vorsichtig.
Kurzüberblick: Broadening Wedge
Was ist der Broadening Wedge? – Muster mit divergierenden Trendlinien.
Broadening Top & Bottom – Top bärisch, Bottom bullische Trendwenden.
Ascending Broadening – Höhere Hochs, höhere Tiefs, eher bärisch.
Descending Broadening – Tiefere Hochs, tiefere Tiefs, eher bullisch.
Weitere wichtige Tipps – Beachte unbedingt den übergeordneten Trend.
Vor- und Nachteile – Hohe Volatilität, bietet große Chancen & Risiko.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum auseinanderlaufenden Keil.
Was ist ein Broadening Wedge?
Der auseinanderlaufender Keil ist ein sich „erweiterndes Dreieck“ auf Deinem Trading Chart, das, wie der Name schon sagt, immer breiter wird. Daraus können wir schließen, dass die Volalität im Markt stark zunimmt. Die steigende Schwankung bietet uns einige Chancen im Trading.
So haben wir die Chance mehr Strecke mitzunehmen im Gewinnfall. Bedenke, dass natürlich auch das Verlustrisiko bei einer höheren Marktvolatilität ansteigt.
Wenn Du Dir dieses Chart Pattern mal etwas genauer anschaust, fällt Dir wahrscheinlich direkt auf, dass Du 2 divergierende Linien einzeichnen kannst – eine obere und eine untere. Der Preis schwankt ziemlich wild zwischen diesen beiden Linien und bildet dabei immer höhere Hochs und tiefere Tiefs.
Schlussfolgerung: Du siehst also, je länger das Muster anhält, desto größer wird die Preisspanne. Sowohl die Käufer als auch Verkäufer testen immer extremere Preisgrenzen, bis schließlich irgendwann die Bullen oder Bären dominieren, was zum endgültigen Ausbruch und häufig zu einem plötzlich stabilen Trend führt.
Broadening Top und Broadening Bottom
Beide gespreizten Dreiecke sind als Trendumkehrmuster bekannt, sollten aber mit Vorsicht betrachtet werden, da sich aufgrund der höheren Volatilität auch eine gewisse Marktunsicherheit zeigen. Letztendlich ist es aber auch genau diese Unsicherheit, welche bei beiden Mustern die Trendumkehr einläuten könnte.
In diesen Mustern wirkt der Markt dabei zunehmend chaotisch, weil die Käufer und Verkäufer in einem intensiven Preiskampf stehen:
Ascending Broadening Wedge
Der Ascending Broadening Wedge und das Broadening Top unterscheiden sich etwas im Aufbau. Beim aufsteigenden gespreizten Dreieck steigen nämlich sowohl die Hochs als auch die Tiefs immer weiter an, während die Volatilität steigt, weshalb das Pattern zunächst bullisch aussieht.
Aber Vorsicht – ein Ausbruch erfolgt meist in die bärische Richtung! Wenn der Markt sich vorher bereits in einem Abwärtstrend befunden hat, dann ist die Wirkung des Ascending Broadening Wedges umso stärker!
Vergleich zum Broadening Top: Hier siehst Du höhere Hochs, aber tiefere Tiefs. Die Ascending Formation ist eine typische Trendfolge Formation, wohingegen die Top Formation einen Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend umkehrt.
Descending Broadening Wedge
Beim Descending Broadening Wedge (Keil) handelt es sich um ein eher bullisches Pattern, das Dir oft eine bullische Trendfolge oder Umkehr in einen bullischen Trend signalisiert. Du siehst hier tiefere Tiefs und tiefere Hochs, die sich immer weiter auseinander bewegen, wobei die Tiefs schneller fallen – das wirkt oft chaotisch, oder?
Aber gerade dieses Chaos zeigt, dass der Verkaufsdruck allmählich abnimmt. Die Erschöpfung des Abwärtstrends wird dadurch signalisiert, dass die Verkäufer zwar weiterhin tiefere Tiefs erzeugen, aber mit abnehmender Stärke. Das erkennt man daran, dass die Hochs langsamer sinken als die Tiefs und die Volatilität zunimmt.
Achte bitte auch bei diesem Muster unbedingt auf einen sauberen Ausbruch! Dieser erfolgt über die obere Trendlinie. Schau Dir an den Ausbruchsstellen unbedingt die Price Action an und ob es Konfluenzzonen mit anderen Indikatoren wie den EMAs gibt. Zumindest achte ich selber gerne auf diese möglichen Signalgeber zur Bestätigung.
Wichtige Tipps zum gespreizten Dreieck (Keil)
Klarer Breakout: Warte auf einen klaren Breakout mit Volumen, um Falschausbrüche zu vermeiden.
Fehltrades vermeiden: Handle nicht innerhalb des Musters, das Risiko ist zu hoch.
Stop-Loss setzen: Setze den Stop-Loss knapp außerhalb der Trendlinien für bessere Absicherung.
Geduld bewahren: Auseinanderlaufende Keile brauchen oft länger als erwartet.
Volumen prüfen: Bei Breakouts unbedingt das Volumen beobachten, es bestätigt den Trend.
Zonen & Trendlinien beachten: Achte unbedingt auch auf starke Widerstände und Unterstützungen außerhalb des Musters.
Mehrere Zeitrahmen nutzen: Verwende mehrere Zeitrahmen, um das Muster besser im Marktkontext zu verstehen.
Volatilität anschauen: Broadenings in volatilen Märkten bieten größere Chancen und mehr Strecke, sind aber auch riskant.
Seitwärtsmärkte meiden: Sei vorsichtig bei Seitwärtsbewegungen, sie können viele falsche Signale auslösen.
Vorherigen Trend analysieren: Analysiere vorherige Bewegungen, um die Stärke des Breakouts einzuschätzen.
Auseinanderlaufende Keile: Vor- und Nachteile
Vorteile:
Marktunsicherheit sofort erkennbar
Volatilität erhöht Profit-Chancen
Sowohl bullisch als auch bärisch
Frühzeitiges Erkennen von Breakouts
In vielen Assets vertreten
Einfache Analyse mit Trendlinien
Mit technischen Tools kombinierbar
Nachteile:
Mögliche Fehlausbrüche
Verwechslungsgefahr und falsche Interpretation
Hohe Volatilität bringt mehr Risiko
Unsicherer Zeitpunkt für Trade-Einstieg
Umfassende Signalbestätigung notwendig
FAQ – Broadening Wedge Pattern
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.