Schulter Kopf Schulter Formation
Die Schulter Kopf Schulter (SKS) Formation ist ein Umkehrmuster in der technischen Analyse von Wertpapieren. Es dreht mit seinen 3 Spitzen einen Aufwärtstrend in einen Abwärtstrend um.
Das Chartmuster ist extrem stark und leicht anwendbar – also perfekt für Anfänger. Mehr dazu im Artikel:


Überblick: SKS Formation
#1 Was ist die SKS? – Kurze Erklärung & Definition.
#2 SKS Aufbau – Kopf zwischen 2 Schultern, die Trendwende anzeigen.
#3 Ausbildung der SKS – Schritt für Schritt Entstehung.
#4 SKS Trading – Einstiege, Stop-Loss und Take-Profit.
#5 Mehr Praxisbeispiele – Ich zeig Dir Charts mit der SKS.
#6 Vor- & Nachteile – Gute Trendwende-Indikation.
#7 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum SKS Trading.
Was ist die Schulter Kopf Schulter Formation?
Die Schulter Kopf Schulter Formation oder kurz SKS-Formation ist eine Chartformation, die im Rahmen der technischen Chartanalyse zu den bärischen Formationen zählt. Das bedeutet, dass mit dem Abschluss dieser Formation mit fallenden Kursen zu rechnen ist. Die Formation besteht aus 3 Hochs, wobei das Mittlere am höchsten liegt. Der Name kommt von der ähnlichen Struktur der Formation wie wir Menschen.
Beachte: Studiert man Trends nach ihrer Struktur fällt auf, dass die SKS Formation exakt den Aufbau hat wie in der Theorie ein Trendbruch mit anschließendem Trendwechsel aussieht. Genau deswegen ist es das stärkste Reversal Pattern!
Diese Formationen könnten Dich interessieren …
Aufbau der SKS Formation
In einer Schulter Kopf Schulter Formation müssen 3 voneinander abgegrenzte Spitzen vorhanden sein. Wie der Name angibt, befindet sich in diesem Muster die längste Spitze in der Mitte der Formation – der Kopf. Die 2 Tiefs zwischen den Schultern und dem Kopf bilden die sogenannte Nackenlinie, wenn ich sie durch eine einfache Trendlinie verbinde. Ein Bruch unter diese Linie gibt das Short Signal der Formation. Schau mal hier:

Beachte: Im Aufbau einer SKS-Formation ist Geduld gefragt. Bis sich die linke Schulter und der Kopf gebildet haben und die Formation klarer zutage tritt vergehen Tage bis Wochen.
Wie bildet sich die Schulter Kopf Schulter Formation?
Die SKS Formation bildet sich in insgesamt 5 Schritten, welche uns helfen den Wechsel von starker Kaufkraft in Verkaufskraft zu verstehen.
Aufwärtstrend: Zunächst muss der Kurs in einem stetigen Trend nach oben laufen. Käufer haben hier volle Kontrolle.
Linke Schulter: Ist ein normaler Rücksetzer in einem intakten Aufwärtstrend. Dieser ist durch Aufwärtsschübe + Rücksetzer definiert. Käufer sind noch stark.
Kopf: Ist im Moment der Bildung erstmal noch ein Teil vom Aufwärtstrend. Ein starker Rücksetzer nach dem Kopf deutet aber an, dass hier evtl. ein Top sich bildet.
Rechte Schulter: Erstmalig schafft der Kurs nicht ein höheres Hoch zu machen. Das beweist, dass Käufer an Stärke verlieren.
Bruch Nackenlinie: Alle zwischenzeitlichen Tiefs werden nach unten durchbrochen – die Verkäufer haben jetzt volle Dominanz.

SKS Trading Formation mit Einstieg, Stop-Loss & Take-Profit
Je nach Deinem Trading-Stil und Deinem Risikomanagement kannst Du die Schulter Kopf Schulter Formation auf verschiedene Arten nutzen. Ich zeige Dir 3 Einstieg Möglichkeiten und wie Du richtig den Stop-Loss und Take-Profit berechnest.
#1 Einstieg direkt beim Breakout
Als einer der am häufigsten gewählten Einstiegszeitpunkte in den Short-Trade mit einer SKS-Formation gilt das Durchbrechen der Nackenlinie unterhalb der rechten Schulter. Ab diesem Zeitpunkt gibt es den ersten festen Beweis, dass der Kurs in einer Trendumkehr ist, da er nun neue tiefere Tiefs macht, welche einen Abwärtstrend definieren.

#2 Einstieg beim Retest der Nackenlinie (Mein Favorit)
Da die SKS Formation auch keine 100% Trefferquote hat, sondern auch mal Fehlausbrüche andeutet, ist es sinnvoll auf einen Retest zu warten. Das heißt ich warte erst geduldig den Ausbruch ab, checke ob er echt ist und anschließend nutze ich ein erneutes Anlaufen an die Nackenlinie als Einstieg. Wie Du sehen kannst hast Du den selben Einstiegspreis beim Retest wie direkt beim Ausbruch, aber hats mehr Sicherheit, dass es ein echter Trednwechsel ist.

#3 Antizyklischer Einstieg in der rechten Schulter
Hat man die Erwartung, dass sich eine SKS Formation bildet, kann sich ein aggressiver (und riskanter!!) Einstieg bei einer möglichen dritten Schulter lohnen. Gemäß dem Motto „Trade what you expect“, lässt sich so ein sehr hoher Short finden mit viel Abwärtspotential im Vergleich zu den anderen beiden Einstiegen. Dieser Einstieg sollte nur von Profis in Betracht gezogen werden, da er sehr riskant ist! Es sollte auch immer ein Stop-Loss gesetzt werden.

#4 SKS Trading mit Stop-Loss
Bei der SKS kannst Du je nach eigenem Handelsstil verschiedene Möglichkeiten zum Stop-Loss Setzen nutzen. Entweder nutzt Du einen sehr engen Stop knapp über der Nackenlinie (wodurch Du ein sehr gutes Verhältnis zwischen Stop Loss zum Take Profit hast) oder Du setzt ihn weiter weg über die rechte Schulter oder dem Kopf. Mein persönlicher Favorit ist situativ Alternative A & B:

#5 Take-Profit des SKS Musters bestimmen
Lege den Take-Profit fest indem DU die Höhe der Formation vom Kopf bis zur Nackenlinie abmisst und an die Ausbruchstelle anlegst. In der Literatur wirst Du häufig was von einem 100% Ziel lesen. Durch dieses Vorgehen hast Du eine gute Vorstellung wo ein sinnvoller Exit liegt. In der Praxis setze ich den Take Profit allerdings nicht, sondern lasse den Gewinn noch weiter laufen. Schließlich sind wir ja in einem neuen Trend.


Erhalte Finanzradar Premium kostenlos!
Erstelle ein XTB Konto
Schick uns Deine Marketing ID
Erhalte 3 Monate Premium kostenlos
Besuche unsere täglichen Live-Tradings
Für Anfänger & Fortgeschrittene

Mehr Praxisbeispiele
(Klick die Bilder an, um sie groß zu sehen)
Vor- und Nachteile der SKS Formation
Vorteile:
In den Charts von allen wichtigen Assetklassen auf.
Die SKS-Formation gewährt mehrere Einstiegspunkte.
Zeichnet sich durch eine erhöhte Zuverlässigkeit aus.
Das Handelsvolumen sendet wichtige Bestätigungssignale.
Die längere Dauer des Aufbaus gibt mehr Zeit zur Beobachtung des Marktes.
Nachteile:
Schräge Nackenlinien laden zu Fehlinterpretationen ein.
Diese Umkehrformation erfordert eine längere Zeit der Beobachtung.
FAQ – Schulter Kopf Schulter Formation
Jetzt Videokurs sichern!

Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+7 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Weitere interessante Muster ...


