Ein Aufwärtstrend ist durch höhere Hochs und höhere Tiefs gekennzeichnet. Wir haben hier also eine Marktphase von steigenden Kursen. Oftmals wird mit diesem Trend auch der Begriff „Bullenmarkt“ verbunden.

Ich hab einige Strategien entwickelt, wobei ich dem Aufwärtstrend folge. Mehr dazu im Beitrag:

Aufwärtstrend
Aufwärtstrend: Gekennzeichnet durch höhere Hochs und höhere Tiefs, was perfekt zur Trendfolge passt.
Aufwärtstrend Titelbild

Kurzüberblick: Aufwärtstrend

#1 Aufwärtstrend an der Börse – Höhere Hochs & höhere Tiefs

#2 Aufwärtstrend erkennen – Trendlinien und Indikatoren helfen uns.

#3 Aufwärtstrendbruch – Werden keine höheren Tiefs mehr gemacht.

#4 Aufwärtstrend Trading – Wie man dem Trend folgt.

#5 Trendebenen bestimmen – Unterschied kurz- und langfristiger Trends.

#6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Aufwärtstrend.

Definition: Aufwärtstrend an der Börse

Eine Aktie befindet sich im Aufwärtstrend, wenn sich das neue Hoch über dem vorherigen Hoch und das neue Tief über dem vorherigen Tief befinden. Umgangssprachlich spricht man hier von höheren Hochs und höheren Tiefs. Ich stell mir das gerne wie eine Treppe vor: Indem man ein höheres Hoch macht, ist das wie eine Treppe hochzusteigen. Der Aufwärtstrend ist analog dazu eine langfristige Wertsteigerung eines Wertpapiers.

Beachte: Aufwärtstrends kannst Du in allen Zeiteinheiten finden, sprich im Minutenchart, Tageschart, etc. Hast Du einmal einen Trend gefunden, so ist die Wahrscheinlichkeit der Trendfortsetzung sehr hoch!

Aufwärtstrend einfach bestimmen – 4 Arten

#1 Aufwärtstrendlinie

Bei einer Aufwärtstrendlinie handelt es sich um eine gerade Linie, die entlang steigender Tiefpunkte verläuft. Du suchst Dir also mindestens zwei markante Tiefs, welche Du miteinander verbindest, um die Trendlinie zu erhalten. Kein Trend geht ewig. Ein erstes Indiz für den Bruch eines Aufwärtstrends liegt vor, wenn die Aufwärtstrendlinie im Verlauf des Kurses nach unten durchbrochen wird.

Aufwärtstrendlinie
Aufwärtstrendlinie

Beachte: Mit jedem erfolgreichen Test des Aufwärtstrends – und der Zunahme der Berührungspunkte – bestätigt sich die Trendlinie erneut und wird aussagekräftiger.

#2 Aufwärtstrendkanal

Ein Trendkanal ist eine technische Formation, die Chartanalysten dazu dient, Aussagen über die künftige Kursentwicklung börsengehandelter Wertpapiere abzuleiten. Er besteht aus 2 parallelen Trendlinien, welche steigend verlaufen. Eine Trendlinie wird hierbei aus sämtlichen Tiefs gebildet, während die andere Trendlinie anhand der Hochs gezeichnet wird. Ein Knaal deutet auf einen äußerst stabilen und suaberen Trend hin.

Aufwärtstrendkanal
Aufwärtstrendkanal

Beachte: In der Praxis kannst Du die untere Trendkanallinie nutzen um Long-Einstiege zu realisieren, während Du die obere Trendkanallinie nutzen solltest um Deine Position zu schließen.

#3 Aufwärts Marktstruktur

Marktstruktur bedeutet im Grunde nichts anderes als auf Hochs und Tiefs zu schauen und herauszufinden, ob es eine Folge von höheren Hochs und höheren Tiefs gibt. Ist dies der Fall, dann ist von einer bullischen Marktstruktur die Rede. Marktstrukturen kannst Du in allen Zeiteinheiten und allen Assets gleichermaßen analysieren. Hast Du dies einmal gelernt, wirst Du große Fortschritte im Trading lernen machen.

Marktstrukturen im Trading zeigen uns die Trends

Beachte: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Aufwärtstrend fortgesetzt wird, ist stets höher, als die Wahrscheinlichkeit, dass er bricht.

#4 Gleitender Durchschnitt

Der Trend lässt sich auch mithilfe eines oder mehrerer gleitenden Durchschnitte bestimmen. Während die Trendbestimmung mit dem gleitenden Durchschnitt in Trendphasen gut funktioniert, wird es in Seitwärtsphasen (Zeiten heftiger Auf- und Abbewegungen) problematischer. Grundsätzlich kann man sagen, dass der Kurs im Aufwärtstrend ist, wenn er über einem markanten Gleitdurchschnitt liegt. Schau mal hier:

Gleitdurchschnitt bei Aufwärtstrend

Beachte: Für die langfristige Anlage kann man einen SMA200 nutzen. Für kurzfristigere Zeithorizonte ist der SMA38 oder SMA50 gut.

Wie erkennt man den Trendbruch?

Oftmals findet ein Trendbruch in mehreren Schritten statt. Ein erstes Zeichen ist häufig der Bruch einer Trendlinie. Ein weiteres Warnsignal zeichnet sich dann ab, wenn das aktuelle Hoch (in einem Aufwärtstrend) niedriger liegt als das vorherige Hoch. Als festen Trendbruch bezeichne ich den Moment wo der Kurs sogar anfängt tiefere Tiefs zu machen. Dies ist nämlich die Struktur eines Abwärtstrends. Die Folge von höheren Hochs und höheren Tiefs existiert also nicht mehr.

Trendbruch Aufwärtstrend
Trendbruch im Aufwärtstrend

Tipp: Um den Trendbruch der Marktstruktur zu erkennen, frage ich mich „Aus welchem Tief ist das höchste Hoch entstanden?“ – sobald der Kurs jenes Tief unterschreitet ist der Trendbruch da.

3 Anwendung in der Praxis: Aufwärtstrend beim Trading

Theorie des Trend Trading:

Mein Mindset beim Aufwärtstrend Trading ist immer: „Ich renne nicht dem Trend beim Hoch hinterher, sondern warte auf Rücksetzer – diese longe ich dann.“ Die große Kunst besteht darin herauszufinden wo das nächste höhere Tief liegen könnte, also wie weit so ein Rücksetzer geht, bevor der Aufwärtstrend fortgesetzt wird. Dazu nutze ich gerne Gleitdurchschnitte, Unterstützungen und Fibonacci Level.

Trend Stop-Loss sinnvoll setzen technische Analyse
Wie Du den Trend wie ein Profi handelst

Anwendung 1: Aufwärtstrend Trading mit Gleitdurchschnitten

Hierbei warte ich einfach gesagt darauf ab, dass der Kurs auf einen Gleitdurchschnitt zurücksetzt und da mir ein Kauf-Signal in Form einer Hammerkerze gibt.

Long Positionen mit Gleitdurchschnitt (EMA20) finden
Aufwärtstrend Trading mit dem EMA20

Anwendung 2: Fibonacci Level

Fibonacci Retracement Level lege ich über die letzte Aufwärtsbewegung an und automatisch zeigt es mir markante Level: 0,382; 0,5 und 0,618. Diese Level sind mögliche Unterstützungen wovon der Aufwärtstrend fortgesetzt werden kann.

Fibonacci Retracement Pullback
Fibonacci Level beim Aufwärtstrend nutzen

Anwendung 3: Unterstützung

Bricht der Kurs über einen Widerstand, so wird dieser zu einer neuen Unterstützung. Einen Rücksetzer auf eine Unterstützung könnte den nächsten Trendschub einleiten. Hierbei gehe ich allerdings nicht „blind“ Long, sondern warte auf ein Umkehrkerzen Signal wie dem Hammer.

Markante Zone als Unterstützung

Trendebenen bestimmen

Stelle Dir bei der Unterscheidung nach kurzfristigem und langfristigen Aufwärtstrend stets folgende Frage: Welches Tief hat für ein neues Hoch gesorgt? Solange der Kurs über dem entsprechendem Tief ist, ist die eine Trendebene noch intakt. Alles was oberhalb des Tiefs passiert in Form von Seitwärts- oder leichten Abwärtsbewegungen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der Trend einer kleineren Trendebene. Dies bezeichnen wir auch als Fraktalstruktur des Marktes.

Trendebenen erkennen technische Analyse
Kurzfristige und langfristige Trends unterscheiden

FAQ – Aufwärtstrend

Was ist ein Aufwärtstrend bei der technischen Analyse?
+
Bei einem Aufwärtstrend handelt es sich um einen ansteigenden Kursverlauf innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Man unterscheidet zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Aufwärtstrends, wobei das Chartbild immer eine Kursentwicklung von links unten nach rechts oben zeigt.
Wie erkenne ich den Aufwärtstrend?
+
Einen Aufwärtstrend erkennst du daran, dass die Hoch und Tiefpunkte eines Kurses sukzessive ansteigen. Dagegen werden die Hochs und die Tiefs bei einem Abwärtstrend tiefer. Auch wenn der Kurs oberhalb des gleitenden Durchschnitts verläuft, spricht man von einem Aufwärtstrend.
Welche Bedeutung haben höhere Hochs und höhere Tiefs in einem Aufwärtstrend?
+
Hoch- und Tiefpunkte im Kursverlauf kennzeichnen Aufwärts- und Abwärtstrend und dienen Tradern daher dazu, Wertverluste und -gewinne an der Börse einzuschätzen. Höhere Hochs und höhere Tiefs weisen auf einen Aufwärtstrend hin, tiefere Hochs und tiefere Tiefs kennzeichnen einen Abwärtstrend. Im Aktienhandel ist es sinnvoll, auf den Verlauf dieser Punkte zu achten und ihre Bedeutung zu kennen.
Wie zeichne ich eine aufwärtsgerichtete Trendlinie in einem Chart?
+
Trendlinien verlaufen entweder entlang der Hochpunkte eines Abwärtstrends oder entlang der Tiefpunkte eines Aufwärtstrends. Du musst mindestens zwei Hochs verbinden, um eine Trendlinie nach oben einzeichnen zu können.

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.