Versorger Aktien sind unter anderem E.On, RWE, Nextera Energy sowie American Water Works. Einige Versorgungsunternehmen sind bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts an der Börse notiert.
Nicht weiter verwunderlich, schließlich zählt die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser zu den Grundbedürfnissen der Bevölkerung und der Industrie.
Beste Versorger Aktien Liste
Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.
Versorger Aktien: Versorgungsunternehmen, beliefern Konsumenten, Industrieunternehmen und öffentliche Einrichtungen mit Elektrizität, Gas, Fernwärme und/oder Trinkwasser. Auch die Entsorgung von Abwasser und Abfall sowie die Wiederverwertung zur Geschäftstätigkeit zählen dazu.
Privat vs. Staat: Die Versorger sind dabei entweder Unternehmen der öffentlichen Hand oder privatwirtschaftliche Unternehmen. Letztere stehen im Gegensatz zu anderen Privatunternehmen in einem Spannungsfeld zwischen öffentlichen Aufgaben und privater Gewinnmaximierung.
Versorgung und Renditedruck: Während Versorger gesetzlich bzw. vertraglich zur Erbringung gewisser Leistungen verpflichtet sind, müssen sie gleichzeitig den Gewinn für ihre Anteilseigner maximieren.
Interessante Beiträge zu Aktien …
1. E.On Versorger Aktie
Gemeinsam mit RWE ist E.On einer der beiden großen Energieversorger Deutschlands. Doch während sich RWE auf die Energieerzeugung konzentriert, liegt der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit von E.On im Betrieb der Stromnetze und in Kundenlösungen.
E-On Aktie: Technische Einschätzung
E.ON hat sich seit dem Kurseinbruch 2016 erholt und befindet sich in einem stabilen Aufwärtstrend. Solange die Struktur hält, bleibe ich bullisch.
Mit rund 50 Millionen Kunden in ganz Europa, davon rund 14 Millionen in Deutschland, ist E.On der europaweit größte Betreiber von Energienetzen und -infrastruktur. Im Geschäftsfeld Energienetze fasst der Versorger alle Aktivitäten rund um den Betrieb von Strom- und Gasnetzen zusammen.
Im Bereich Kundenlösungen vertreibt E.On Energieversorgungsverträge sowie sonstige Dienstleistungen rund um die Elektrizitätsversorgung an Privatkunden und Unternehmen.
Die Aktie war in den letzten Jahren primär aus Dividendengesichtspunkten interessant. Mit einer durchschnittlichen Dividendenrendite von 4,7% in den letzten 5 Jahren gehört E.On zu den interessantesten Dividendenzahlern unter Deutschlands Konzernen.
2. RWE Aktie
RWE ist neben E.On der zweite große Energieversorger Deutschlands, doch es gibt einen fundamentalen Unterschied in der Geschäftstätigkeit der beiden Konzerne. Während E.On sich um den Betrieb der Stromnetze und um Energielösungen für Endkunden kümmert, produziert RWE nach wie vor als Kraftwerksbetreiber Strom.
Meine technische Einschätzung zu RWE
RWE hat nach dem Einbruch 2015 einen Aufwärtstrend gebildet und steht aktuell an einer Unterstützungszone. Hält diese, ist das Allzeithoch (schwarze Linie) in Reichweite. Ein Bruch nach unten würde Schwäche signalisieren
RWE ist somit nicht nur eine Versorger Aktie, sondern zugleich auch eine Energie Aktie. Der Konzern betreibt zahlreiche Kraftwerke im In- und Ausland, darunter in Belgien, Großbritannien, Irland, den Niederlanden und der Türkei.
Aufgrund der zahlreichen Kohle- und Gaskraftwerke, die der Konzern derzeit noch betreibt, ist RWE häufig in den Medien präsent und eines der umstrittensten Unternehmen Deutschlands.
Was viele Kritiker des Konzerns aber vernachlässigen, ist die Tatsache, dass RWE in den vergangenen Jahren sehr viel Geld in den Kauf und den Ausbau erneuerbarer Energieanlagen investiert hat.
In der Vergangenheit hatte die RWE Aktie eine sehr ähnliche Entwicklung wie das Papier von E.On. An einen Boom in den Jahren 2003 bis 2007 schloss sich ein jahrelanger Kursrückgang an. In den letzten fünf Jahren hat sich die RWE Aktie jedoch deutlich stärker entwickelt als der Titel von E.On.
3. EnBW Versorger Aktie
Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist nach E.On und RWE das dritte große Versorgungsunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen entstand im Jahr 1997 durch die Fusion der beiden baden-württembergischen Verbundunternehmen Energie-Versorgung Schwaben AG und Badenwerk AG.
Technische Einschätzung zu EnBW
EnBW befindet sich aktuell in einer Korrektur innerhalb eines intakten Aufwärtstrends. Sollte die Aktie die letzten Hochs überwinden, wäre das ein weiteres bullisches Signal und würde für eine Fortsetzung des Trends sprechen. Ein Bruch unter die Unterstützungszone hingegen würde auf eine größere Korrektur hindeuten.
Kerngeschäft von EnBW ist die Erzeugung, der Transport und die Verteilung von Strom. Über die Tochtergesellschaft Yello Strom ist der Konzern auch im Stromvertrieb an Privatkunden tätig. Zudem ist EnBW in den Bereichen Gas und Fernwärme tätig und engagiert sich in zahlreichen erneuerbaren Energieprojekten.
Im Geschäftsfeld Energie- und Umweltdienstleistungen erbringt EnBW netz- und energienahe Dienstleistungen sowie Leistungen in den Bereichen Wasserversorgung und Entsorgung. Selbst in der Abfallentsorgung ist der Konzern tätig.
EnBW ist an der Börse notiert, jedoch mit einem außergewöhnlich niedrigen Streubesitz von rund 0,4%. Die EnBW Aktie hatte in den letzten Jahren einen ähnlichen Kursverlauf wie viele andere Versorger. Nach einem Boom in den Jahren 2004 bis 2008 folgte eine lange Durststrecke an der Börse.
4. Verbund AG
Die Verbund AG ist das mit Abstand größte Stromversorgungsunternehmen Österreichs. Der Konzern deckt über 40% des österreichischen Strombedarfs. Zudem besitzt und betreibt der Verbund das überregionale Stromnetz Österreichs.
Verbund Aktie: Technische Einschätzung
Die Verbund AG konnte einen stabilen Aufwärtstrend ausbilden. Aktuell befindet sich die Aktie in einer Korrekturphase, die an einer wichtigen Unterstützungszone angekommen ist. Ein Bruch dieser Zone nach unten würde auf eine weitere Korrektur hindeuten. Solange jedoch der übergeordnete Trend intakt bleibt, überwiegt aus technischer Sicht weiterhin die bullische Tendenz.
Im Gegensatz zu den großen Stromproduzenten Deutschlands erzeugt der österreichische Verbund 90% seiner Strommenge aus Wasserkraft.
Der Konzern betreibt 128 Wasserkraftwerke in Österreich, davon 92 Laufkraftwerke und 22 Speicherkraftwerke sowie Bezugsrechte an 14 weiteren Laufwasserkraftwerken. Die Kraftwerke befinden sich entlang aller wichtigen Flüsse der Alpenrepublik.
Neben der Energieerzeugung ist die Verbund AG auch im Stromhandel und -vertrieb tätig. Mehr als die Hälfte des Stromhandels findet außerhalb Österreichs statt. Im Stromvertrieb beliefert der Verbund nicht nur Haushalts- und Gewerbekunden, sondern auch die österreichische Industrie.
5. Iberdrola
Iberdrola zählt zu den größten Stromversorgern Europas. Der spanische Konzern mit Sitz in Bilbao bedient über 35 Millionen Kunden europaweit, davon mehr als elf Millionen in seinem Heimatland.
Neben der Stromerzeugung aus Wasserkraft und Wind ist Iberdrola auch im Gashandel aktiv und am Betrieb von 5 Kernkraftwerken in Spanien beteiligt.
Meine technische Einschätzung zu Iberdrola
Iberdrola konnte seit dem Tief im Jahr 2012 einen beeindruckenden Anstieg von über 800 % verzeichnen. Solange die Aufwärtsstruktur intakt bleibt, bleibe ich hier bullisch gestimmt.
Iberdrola entstand im Jahr 1992 aus der Fusion der beiden spanischen Traditionsunternehmen Hidroeléctrica Española (Hidrola) und Hidroeléctrica Ibérica, die Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet wurden.
Durch die Übernahmen des britischen Energieversorgers ScottishPower und des US-Versorgers Energy Easy wurde aus Iberdrola eines der größten Versorgungsunternehmen weltweit.
6. Engie Versorgergruppe
Der Konzern Engie mit Sitz in Courbevoie bei Paris zählt zu den größten internationalen Versorgergruppen. Engie entstand im Jahr 2008 aus der Fusion des französischen Gasversorgers Gaz de France mit dem Mischkonzern Suez. Der französische Staat hält nach wie vor eine Beteiligung in Höhe von 24,1% an Engie.
Engie Aktie: Technische Einschätzung
Engie konnte seit dem Anstieg in den Jahren 2007 bis 2008 keine höheren Kurse mehr ausbilden und bewegte sich lange Zeit in einer großen Seitwärtsphase. Mit einem starken Anstieg wurde jedoch kürzlich das Allzeithoch überwunden, und aktuell bildet sich eine bullische Struktur.
Das Tätigkeitsspektrum vom Engie ist sehr breit. Als einer der größten Energieversorger der Welt ist der Konzern in der Erschließung und Förderung von Erdgas, der Erzeugung von Strom, der Energiebeschaffung, dem Energiehandel und dem Infrastrukturmanagement aktiv.
Engie bedient sowohl Privatkunden als auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Zu den Abnehmern gehören Kunden in aller Welt.
Vor allem im Gasbereich ist Engie eines der wichtigsten Unternehmen weltweit. Der Konzern betreibt eines der größten Erdgasverteilernetz der Welt mit zahlreichen unterirdischen Lagerstätten. Hinzu kommt eine Flotte von fast 20 LNG-Tankern.
7. Nextera Energy Versorger Aktie
Nextera Energy ist einer der größten Stromversorger in den USA. Der in Florida ansässige Energiekonzern ist eigenen Angaben zufolge der in den USA führende Stromerzeuger in den Bereichen Solar- und Windenergie.
Technische Einschätzung zu Nextera
NextEra Energy hat einen Aufwärtstrend gebildet, der sich derzeit in einer Korrektur befindet. Ein Bruch der Unterstützungszone würde eine bearische Struktur anzeigen. Bis dahin bleibt der Trend intakt und die Marktstimmung bullisch.
Nextera Energy versorgt rund neun Millionen Kunden in über 25 US-Bundesstaaten mit Strom. Geografische Schwerpunkte des Versorgers sind Florida und die Ostküste der USA. Zudem ist der Konzern auch ein weltweit führender Anbieter von Batteriespeichern.
Nextera ist Mitglied im wichtigen US-Leitindex S&P 500 und zählte in den letzten Jahren zu den erfolgreichsten amerikanischen Aktiengesellschaften. In den vergangenen zehn Jahren hat sich der Kurs der Nextera Energy Aktie mehr als vervierfacht (Stand September 2023). Damit kann der Konzern auf eine deutlich erfolgreichere Börsenperformance verweisen als fast alle anderen Versorger Aktien.
Hochinteressant ist die Nextera Energy Aktie auch unter Dividendengesichtspunkten. Seit über 25 Jahren erhöht der Energieversorger seine Ausschüttungen und zählt somit zum erlauchten Kreis der Dividendenaristokraten.
8. Oersted Aktie
Oersted ist ausschließlich im Bereich der Windenergie tätig. Das dänische Unternehmen mit Sitz in Fredericia ist Weltmarktführer im Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen. Der Windenergiekonzern betreibt Windparks in mehreren Ländern Europas, hauptsächlich in Dänemark, Deutschland und Großbritannien.
Meine technische Einschätzung zu Oersted
Oersted befindet sich seit 2021 in einem starken Abwärtstrend. Aktuell notiert die Aktie an einer Unterstützungszone. Ein Bruch dieser Zone nach unten würde den Abwärtstrend bestätigen und auf eine mögliche Fortsetzung hindeuten.
Zudem ist Oersted auch in den USA aktiv, dort jedoch nur mit Onshore-Windparks. Der dritte Geschäftsbereich „Markets & Bioenergy“ agiert als Bindeglied zwischen der Stromerzeugung durch Windkraftanlagen und Biomassekraftwerken und vertreibt Strom an Großhandelskunden in Europa.
9. Veolia als Multi-Versorger
Veolia ist einer der weltweit größten sogenannten „Multi-Versorger“. Das bedeutet, dass der Konzern nicht nur Versorgungsdienstleistungen in einer Sparte, sondern gleich in mehreren erbringt.
So ist Veolia in den Bereichen Wasser und Abwasser, Abfallentsorgung und Energie tätig. Veolia ist sowohl als Dienstleister für Kommunen als auch für die Industrie aktiv.
Technische Einschätzung zur Veolia Aktie
Veolia hat eine Aufwärtstendenz ausgebildet. Aktuell wurde das Allzeithoch leicht überschritten, was auf Stärke hindeutet. Ich bleibe bullisch, solange der Trend intakt ist.
Wichtigster Geschäftsbereich von Veolia ist Wasser und Abwasser. Veolia Water ist in fast 70 Ländern der Welt engagiert, versorgt ca. 100 Millionen Menschen mit Trinkwasser und entsorgt das Abwasser von rund 70 Millionen Menschen. Zudem betreut der Konzern rund 40.000 Kunden aus der Industrie.
Auch in Deutschland ist Veolia Water vielerorts tätig. Das Unternehmen hat zahlreiche Partnerschaften mit deutschen Kommunen und hält Beteiligungen an heimischen Stadtwerken. In Deutschland versorgt der Konzern rund 4,6 Millionen Menschen mit Trinkwasser und entsorgt das Abwasser von knapp fünf Millionen Personen.
10. American Water Works Aktie
American Water Works ist ein US-amerikanisches Wasserversorgungsunternehmen mit einer langen Historie. Das Unternehmen wurde bereits 1886 gegründet und versorgt heute ca. 14 Millionen Menschen in 14 US-Bundesstaaten mit Trinkwasser sowie Abwasserdienstleistungen.
Meine technische Einschätzung zu American Water Works
American Water Works konnte einen starken Anstieg verzeichnen und befindet sich aktuell in einer seitwärts verlaufenden Korrektur. Das Halten der Unterstützungszone und weiter steigende Kurse könnten an die vorherige Stärke anknüpfen. Ein Bruch der Zone nach unten könnte hingegen auf eine größere Korrektur hindeuten.
Zu den Kunden des Unternehmens zählen Privathaushalte, Gewerbebetriebe, Industriebetriebe, staatliche Einrichtungen und andere Versorgungsunternehmen. Das Unternehmen besitzt 80 Oberflächenwasseraufbereitungsanlagen, 480 Grundwasseraufbereitungsanlagen, 160 Abwasseraufbereitungsanlagen, 52.500 Meilen an Rohrleitungen, 1.100 Grundwasserbrunnen, 1.700 Pumpstationen, 1.300 Wasserspeicher und 76 Dämme.
Im Unterschied zu anderen Versorger Aktie ist die American Water Works Aktien kein besonders guter Dividendenlieferant. Die durchschnittliche Dividendenrendite des Unternehmens betrug in den letzten fünf Jahren lediglich 1,4%.
Überblick: Versorger Aktien
1. E.On Versorger Aktie – Sie spiegelt den Erfolg des großen deutschen Energieversorgers wider.
2. RWE als Energieversorger – Bedeutender Akteur im Energiemarkt und treibt die Energiewende voran.
3. EnBW Versorger Aktie – Bietet eine solide Versorger-Aktie mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
4. Verbund AG – Österreichs größter Stromversorger, der auch auf erneuerbare Energien setzt.
5. Iberdrola als Stromversorger – Gehört zu den führenden Stromversorgern in Europa und fördert grünen Strom.
6. Engie Versorgergruppe – Ist ein globales Versorgungsunternehmen mit einem breiten Energiemix.
7. Nextera Energy Aktie – Nextera Energy ist führend in erneuerbaren Energien und möglicherweise ein starkes Aktieninvestment.
8. Oersted Aktie – Ørsted, einst Ölkonzern, heute Vorreiter bei Offshore-Windkraft.
9. Veolia als Multi-Versorger – Positioniert sich als internationaler Multi-Versorger für Wasser, Energie und Abfallmanagement.
10. American Water Works Aktie – American Water Works ist der größte börsennotierte Wasserversorger in den USA.
FAQ – Versorger Aktien
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Weitere interessante Aktien-Beiträge ...