Die Besten Windenergie Aktien im Depot zu haben, ist ein cooler Vorteil um von der Energiewende zu profitieren. Welche das sind kann natürlich keiner Wissen, aber ich will Dir gerne 10 Windkraft Aktien vorstellen.

Windkraft Hersteller Top 10

PNE3

PNE AG

A0JBPG
Deutschland
A1CZ4H
USA
ORSTED

Orsted A/S

A0NBLH
Dänemark
NDX1

Nordex

A0D655
Deutschland
576002
Deutschland
A0LC8J
China
913769
Dänemark
CDLR

Cadeler AS

A2P0CY
Norwegen
531350
Deutschland
ECV

Encavis

609500
Deutschland

Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.

Welche Windkraft Aktien sollte man kaufen?

Idealerweise setzt man bei Investitionen in Windkraft Aktien auf ein gemischtes Aktienportfolio, das Anlagerisiken minimiert. Das Aktien-Portfolio sollte wegen unterschiedlicher Risiko-Parameter sowohl Aktien von Windanlagen- und Turbinenbauern als auch von Projektentwicklern und Windpark-Betreibern enthalten.

Windanlagenbauer waren zuletzt mit Kostenexplosionen konfrontiert, die Materialbeschaffungs-, Logistik- oder Energiekosten in die Höhe getrieben haben. Projektentwickler wurden durch bürokratische Hürden ebenso ausgebremst wie Windparkbetreiber. Inwieweit eine Übergewinnsteuer in einigen Staaten Einbrüche im Aktienwert von Windkraft Aktien auslösen wird, ist derzeit nicht absehbar.

Die 10 besten Windkraft Aktien

Die nachfolgenden Windkraft Aktien sind empfehlenswerte und risikoarme Investitionen in Windenergie. Auch wenn börsliche Kursverluste zuweilen als Dämpfer wirken, sehen Analysten Windkraft Aktien im Aufwind.

#1 PNE Wind: Deutscher Projektplaner- und Windparkbetreiber

PNE Wind ist ein Windpark-Projektierer, dessen Wurzeln bis 1995 zurückreichen. Das Cuxhavener Unternehmen ist im internationalen Windpark-Geschäft tätig. Es entwickelt sowohl Onshore- als auch Offshore-Windkraftanlagen. Offshore-Windkraftanlagen werden jedoch nur bis zur Baureife entwickelt. Sie werden dann schlüsselfertig an Betreiber-Konsortien verkauft.

PNE_April 2025
PNE Monatschart

PNE Wind – Technische Einschätzung

PNE konnte einen Aufwärtstrend ausbilden und hat die aktuelle Unterstützungszone gehalten. Dies deutet auf potenzielle Stärke hin und macht eine Fortsetzung des bestehenden Trends wahrscheinlicher.

Mehr über PNE Wind

Im Portfolio des Unternehmens finden sich auch Photovoltaik-, Energiespeicher-Technologie- oder wasserstoffbasierte Projekte. Das Konzept von PNE umfasst die gesamte Wertschöpfungskette im Bereich der erneuerbaren Energien. PNE kümmert sich um die Standorterkundung, Planung, Entwicklung, Finanzierung, Realisierung sowie Wartung, Instandhaltung und Reparatur ihrer Windanlagen und Energie-Projekte. Das Unternehmen hat derzeit 500 Mitarbeiter. Der Schwerpunkt der Windkraft-Projekte liegt in Europa, Nordamerika und Südafrika. Es existieren Erweiterungspläne Richtung Afrika oder Asien. Das Unternehmen versteht sich als „Clean Energy Solutions Provider“. Die breite Streuung der Energie-Projekte, die internationale Tätigkeit, die Beachtung kalkulierbarer Rahmenbedingungen sowie die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern sprechen für eine sichere Investition in Windkraft Aktien von PNE. Eventuelle Risiken sehen Analysten darin, dass Großanleger Morgan Stanley seine vierzigprozentige Aktienbeteiligungen verkauft. Daraus könnte sich ein Übernahmeversuch entwickeln.

#2 NextEra Energy: Mit Windenergie auf Wachstumskurs

Der amerikanische Stromversorger NextEra Energy ist einer der weltweit größten Erzeuger von erneuerbaren Energien. Der Schwerpunkt des börsennotierten Unternehmens liegt auf der Windenergie. Zusammen mit seiner Tochtergesellschaft NextEra Energy Partners versorgt das US-Unternehmen Strom 14 Millionen US-Haushalte mit grünem Strom aus Windkraftanlagen. Bis 2025 sollen die Kapazitäten von NextEra Windparks ausgebaut werden.

NextEra Energy_April 2025
NextEra Energy Monatschart

NextEra Energy – Technische Einschätzung

NextEra Energy hat einen Aufwärtstrend gebildet, der sich derzeit in einer Korrektur befindet. Ein Bruch der Unterstützungszone würde eine bearische Struktur anzeigen. Bis dahin bleibt der Trend intakt und die Marktstimmung bullisch.

Mehr über NextEra Energy

Zusätzliche Energie-Kapazitäten sollen über Repowering-Maßnahmen erzielt werden. In die Jahre gekommene Windkraft-Anlagen sollen durch effizientere und leistungsfähigere Windkraftanlagen ersetzt werden. Das Unternehmen gleicht betriebs- oder wetterbedingte Schwankungen bei der Energie-Erzeugung durch Batterie-Speicherung aus. Wer in NextEra-Aktien investiert, setzt auf Windkraft Aktien mit hohem Wachstumspotenzial. Seit 2021 haben NextEra-Aktien ein Umsatzplus von 22 Prozent verzeichnet. Die Gewinnerwartungen für die nächsten Jahre sind hoch. Konservative Anleger sind hier auf der sicheren Seite. Möglicherweise wird die amerikanische Windkraft-Branche nach der Präsidentschaftswahl 2014 vor neue Herausforderungen gestellt.

#3 Orsted Aktie: Offshore-Windkraftanlagen

Korrekt wird das dänische Unternehmen Ørsted geschrieben. Analysten sehen die Aktien des dänischen Spezialisten für Offshore-Windenergie im Aufwind. Die vier deutschen Windparks des Unternehmens stehen in der Nordsee. Zwei weitere Offshore-Windparks befinden sich in der Entwicklungsphase. Außerdem betreibt das Unternehmen Offshore-Windparks in Großbritannien.

ORSTED_APril 2025
Oersted Wochenchart

Orsted – Technische Einschätzung

Oersted befindet sich seit 2021 in einem starken Abwärtstrend. Aktuell notiert die Aktie an einer Unterstützungszone. Ein Bruch dieser Zone nach unten würde den Abwärtstrend bestätigen und auf eine mögliche Fortsetzung hindeuten.

Mehr über Orsted

Als Projektentwickler plant, entwickelt und baut Ørsted neben Offshore- und Onshore-Windparks auch Solar-Parks, Energiespeicheranlagen sowie Wasserstoff-Anlagen. E-Kraftstoffe und Biomasse-Kraftwerke erweitern das Portfolio. Dort finden sich derzeit noch Investitionen in Öl und Gas-Kraftwerke. Ørsted übernimmt eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz. Das Unternehmen gilt derzeit als eines der weltweit nachhaltigsten Energieunternehmen. Orsted strebt ein nachprüfbares Emissionsziel von Null an. Weltweit stehen 8.000 Mitarbeiter auf der Gehaltsliste. Der Unternehmenssitz ist in Dänemark. Die im Kopenhagener Nasdaq gelisteten Orsted-Aktien bieten hohe Rendite-Chancen. Das dänische Unternehmen hat sich im Bereich der Energieerzeugung durch Erneuerbare ehrgeizige Ziele gesetzt. Zwecks Kapitalfreisetzung wurden 2023 mehrere Minderheiten-Anteile verkauft. Das gewonnene Kapital soll in den Ausbau der Kapazitäten für regenerative Energien investiert werden. Orsted Windkraft Aktien notieren derzeit bei einem Wert von 80,26 Euro. Sie haben seit Jahresbeginn leichte Verluste erlitten. Diese wurden vermutlich durch die Umstrukturierung des Portfolios bedingt. Am Wert der Orsted Windkraft Aktien gibt es trotzdem keinen Zweifel.

#4 Nordex SE Aktie

Die Firmengeschichte von Nordex SE beruht auf wechselhaften Anfängen. Gegründet wurde der Unternehmensvorläufer 1985 in Dänemark. Heutzutage präsentiert sich die Nordex SE als börsennotiertes Unternehmen mit über 8.500 Mitarbeitern.

Nordex SE _April 2025
Nordex Monatschart

Nordex SE – Technische Einschätzung

Nordex bewegt sich in einer großen Seitwärtsphase, die sich aktuell in Form eines Dreiecks zuspitzt. Sollte diese Formation nach oben aufgelöst werden, wäre das ein Zeichen von Stärke und könnte auf einen möglichen Trendwechsel hindeuten.

Mehr über Nordex SE

Die Geschäftstätigkeit des in Rostock und Langenhorn ansässigen Unternehmens konzentriert sich teils auf Bau und Wartung von Onshore-Windkraftanlagen, teils auf Windpark-Planungen und schlüsselfertige Windanlagen-Verkäufe an Investorengruppen. Den Offshore-Bereich bedient Nordex SE nicht. Interessant sind jedoch die Schwachwind-Anlagen von Nordex SE. Sie erlauben eine Erschließung von Standorten, an denen niedrige Windgeschwindigkeiten dominieren. Nach eigenen Angaben sind derzeit Windkraftanlagen in mehr als 44 Staaten in Betrieb, unter anderem in Deutschland, Polen, Indien, Brasilien und Mexiko. Die spanischen Windkraft-Anlagen stehen seit 2023 nicht mehr im Nordex-Portfolio. Nordex hat in 19 Staaten der Erde Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften. Das Unternehmen war anno 2022 eines der umsatzstärksten Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern.

#5 ABO Energy (ehemals Abo Wind) Aktie

Die ABO Wind AG ist ein deutscher Windkraftanlagen-Projektierer mit Sitz in Wiesbaden. Im Portfolio des Unternehmens stehen Energieversorgungs-Anlagen, die mit Wind-, Sonnenenergie oder Biomasse betrieben werden. Begonnen hat das Unternehmen 1996 als „Planungsgesellschaft zur Nutzung der Windkraft & anderer regenerativer Energien“. Seit 2000 firmiert das Unternehmen als Aktiengesellschaft. ABO steht für die Anfangsbuchstaben der Nachnamen beider Firmengründer.

ABO ENERGY GMBH_April 2025
ABO Energy Wochenchart

ABO Energy – Technische Einschätzung

ABO Energy hatte seit dem Anstieg im Jahr 2023 wieder kontinuierlich an Kursen verloren. Aktuell hat der Markt die Tiefs aus dem Jahr 2021 leicht unterschritten. Sollte dieser Bereich nachhaltig unterschritten werden, wäre die Wahrscheinlichkeit für eine Fortsetzung des Abwärtstrends sehr hoch.

Mehr über ABO Energy

1998 wurde der erste Bürgerwindpark der ABO Wind AG in Rheinland-Pfalz projektiert und ans Netz genommen. Zunächst setzte ABO Wind ausschließlich auf Windkraft. Seit 2016 engagiert sich das Unternehmen auch in Sachen Solarenergie. International werden von ABO Wind sämtliche Stufen von der Planung, über die Finanzierung, Bauüberwachung und Baudurchführung von Anlagen durchgeführt. Derzeit betreibt das Unternehmen in 16 Ländern Wind- und Solarparks. Die Entwicklung weiterer Projekte soll weitere zwanzig Gigawatt an Mehrleistungen erbringen. Teilweise wurden Windkraft-Projekte in Argentinien, Spanien und Finnland von ABO Wind bis zur Schlüsselreife entwickelt und anschließend an regionale Energieversorger, Investoren oder Betreiber-Genossenschaften verkauft. Das Unternehmen betreut, wartet und repariert die eigenen Wind- und Solarparks oder Batteriespeicher. Mit der Entwicklung des Schließsystems ABO Locks wurde die Sicherheit von Windkraftanlagen erhöht. Interessant ist der touristische Aspekt, mit dem ABO Wind die Akzeptanz für den Bau von Windparks in der Bevölkerung verbessern möchte. Seit 2015 wird in Weilrod (Taunus) eine „Energie-Erlebnis-Tour“ angeboten. Durch Beteiligungen an in- und ausländischen Energie-Unternehmungen stärkt ABO Wind sein Portfolio und diversifiziert seine Tätigkeit im Bereich der Erneuerbaren. Die ABO Wind Aktie befindet sich zu 26 Prozent in Händen der beiden Firmengründer, weitere zehn Prozent hält ein Frankfurter Energieunternehmen. Die restlichen Aktienmengen sind breit gestreut. Die Prognose für den Aktienkurs geht steil nach oben, nachdem der Preis kürzlich etwas nachgegeben hatte.

#6 Goldwind Science & Technology

Goldwind Science & Technology Co., Ltd. ist ein führender chinesischer Hersteller von Windkraftanlagen mit Sitz in Urumqi. Das 1998 gegründete Unternehmen ist bekannt für seine innovativen Direktantrieb-Windkraftanlagen, die durch höhere Effizienz und geringere Wartungskosten überzeugen.

GOLDWIND SCI&TECH_April 2025
Goldwind Sci & Tech Monatschart

Goldwind Sci & Tech – Technische Einschätzung

Goldwind Sci & Tech befindet sich seit dem Jahr 2015 in einer ausgeprägten Seitwärtsphase. Die Aktie schwankt deutlich zwischen der unteren Begrenzung bei etwa 6 CNY und der oberen Begrenzung bei rund 19 CNY. Bisher konnte weder die Unterstützung nachhaltig unterschritten noch der Widerstand überschritten werden. Ein Ausbruch aus dieser Zone könnte die Richtung der nächsten großen Bewegung anzeigen.

Mehr über Goldwind Sci & Tech

Mit über 80 Gigawatt installierter Leistung weltweit ist Goldwind ein zentraler Akteur im Bereich erneuerbarer Energien. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen wie Projektentwicklung, Wartung und technische Unterstützung für Windparks an. Goldwind ist in über 30 Ländern aktiv, mit starkem Fokus auf China, Lateinamerika und die USA. Neben Windkraft investiert Goldwind in Energiespeicher und intelligente Netze. Die Aktie ist an den Börsen von Hongkong und Shenzhen gelistet und profitiert vom globalen Wachstum der Windenergie.

#7 Vestas: Eines der größten Windenergie-Unternehmen

Vestas wurde bereits 1945 gegründet. Das Unternehmen gehört heute zu den weltweit größten Windenergie-Unternehmen. Der dänische Windanlagen-Projektentwickler ist weltweit mit der Planung, Entwicklung, Anfertigung, Installation und Wartung von Windkraftanlagen befasst. 29.000 Mitarbeiter in 88 Ländern sprechen für eine beachtliche Unternehmensgröße. Geplant und Gebaut werden On- und Offshore Windkraft-Anlagen.

VESTAS WIND SYSTEMS_April 2025
Vestas Monatschart

Vestas – Technische Einschätzung

Vestas legte seit dem Tief 2013 bis zum Hoch über 7200 % zu. Aktuell läuft eine Korrektur. An der Unterstützungszone könnte die Aktie wieder Stärke zeigen – die Aufwärtsstruktur bliebe damit intakt.

Mehr über Vestas

Das Unternehmen erzielt regelmäßige Einnahmen mit deren Wartung, Instandhaltung und Reparatur. Unprofitablere Werke von Vesta wurden in jüngerer Zeit geschlossen, das Unternehmens-Konzept gestrafft. Wie andere Windkraft-Unternehmen auch, war Vesta in den letzten Jahren von Lieferketten-Problemen, Kostenexplosionen und projektbezogenen Planungsänderungen betroffen. Diesem Abwärtstrend begegnete das Unternehmen mit einer stärkeren Konzentration auf das Kerngeschäft. Schon 2021 konsolidierten sich die Umsätze von Vesta. Ab Herbst 2022 zeichnet sich eine deutliche Steigung ab, der sich auch in den Aktienkursen widerspiegelt. Die Prognose der Analysten fällt daher positiv aus.

#8 Cadeler

Cadeler A/S ist ein führendes Offshore-Installationsunternehmen mit Sitz in Kopenhagen, Dänemark. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks, die eine zentrale Rolle in der globalen Energiewende spielen. Cadeler betreibt hochmoderne Installationsschiffe, die sowohl für den Transport als auch die Installation von Windkraftanlagen und Fundamenten optimiert sind.

Cadeler_April 2025
Cadeler Wochenchart

Cadeler – Technische Einschätzung

Cadeler konnte die Stärke des Anstiegs aus dem Jahr 2024 aktuell nicht fortsetzen und befindet sich nun wieder am Ausgangspunkt der letzten Bewegung. Sollte die Unterstützungszone nachhaltig nach unten durchbrochen werden, wäre dies ein klares Zeichen für weitere Schwäche und könnte auf eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung hindeuten.

Mehr über Cadeler

Gegründet im Jahr 2008, hat Cadeler einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung von Offshore-Windprojekten in Europa, Asien und Nordamerika geleistet. Die wachsende Nachfrage nach Offshore-Windenergie treibt das Wachstum des Unternehmens voran. Cadeler zeichnet sich durch innovative Technologien und eine starke Umweltorientierung aus. Zu den Kunden zählen einige der größten Energieunternehmen der Welt. Mit der strategischen Erweiterung seiner Flotte stärkt Cadeler seine Position in der Offshore-Windindustrie. Die Cadeler-Aktie ist an der Osloer Börse gelistet und ein interessanter Wert für Investoren, die vom Boom der Offshore-Windenergie profitieren möchten.

#9 Energiekontor: Bremer Projektierer in aller Welt

Der deutsche Windpark-Projektierer Energiekontor AG entwickelt, baut und betreibt Wind- und Solarparks in Europa und den USA. Der Firmensitz ist in einem Bremer Technologiepark angesiedelt.

ENERGIEKONTOR_April 2025
Energiekontor Monatschart

Energiekontor – Technische Einschätzung

Energiekontor konnte die Unterstützungszone aktuell nicht halten und notiert leicht darunter. Dies könnte ein erster Hinweis auf eine weitere Bewegung nach unten sein. Sollte die Aktie jedoch die Zone wieder nachhaltig überschreiten können, wäre das als bullisches Signal zu werten und könnte auf eine mögliche Trendwende hindeuten.

Mehr über Energiekontor

Derzeit werden 130 Wind- und 12 Solarparks in Deutschland, Großbritannien, Griechenland und Portugal errichtet. 36 Windparks und ein Solarpark stehen bereits im Portfolio des Unternehmens. Die Energiekontor AG betreibt Niederlassungen im europäischen Ausland. Seit 1990 ist das Unternehmen am Energie-Markt bekannt. Die ersten Windparkts entstanden ab 1994. 1995 folgten Tochtergesellschaften in Griechenland und Portugal, 1999 expandierte der Energiepark nach Großbritannien. Der Börsengang im Jahre 2000 und der Antrag für eine Offshore-Windkraftanlage vor Borkum folgten. Dieses Projekt wurde 2004 genehmigt, 2011 wurden jedoch die Rechte daran an einen dänischen Energiekonzern verkauft. Der Verkauf eines weiteren Offshore-Projektes markierte den Rückzug von der Entwicklung von Windkraftanlagen auf See. Stattdessen entwickelte, baute und verkaufte das Energiekontor seit 2010 zunehmend Solarparks, um das Portfolio zu diversifizieren. Seit 2019 schließt der Energiepark langfristige Abnahmeverträge für Strom mit deutschen Energiekonzernen wie RWE ab. Die Aktie schüttet seit dem Börsengang anno 2010 mit Ausnahme des ersten Börsenjahres alljährlich eine Dividende aus.

#10 Encavis Aktie

Encavis Windkraft Aktien sind auch für Kleinanleger interessant. Der derzeitige Preis pro Aktie liegt bei knapp 14 Euro. Experten beurteilen den Anbieter trotz eines vorübergehenden Kurstiefs positiv. Der Grund für diese Prognose ist das niedrige Risikoprofil. Das Geschäftsmodell von Encavis wird als widerstandsfähig beurteilt.

ENCAVIS AG_April 2025
Encavis Monatschart

Encavis – Technische Einschätzung

Encavis hat einen Aufwärtstrend ausgebildet und konsolidiert aktuell in einer Range. Ein Ausbruch nach oben würde auf eine Trendfortsetzung hindeuten.

Mehr über Encavis

Encavis ist seit 2001 als Betreiber von Solar- und Windenergie-Anlagen im Geschäft. Die damals als Kapitalbeteiligungsgesellschaft gegründete Capital Stage AG benannte sich später in Encavis AG um. Der Firmensitz der Encavis AG ist in Hamburg. Das Wachstum des börsennotierten Unternehmens ist vielversprechend. Der unabhängiger Stromerzeuger betreibt derzeit Onshore-Windkraftanlagen und Solarparks in zwölf Staaten Europas. Gewinne werden dank garantierter Einspeisevergütungen und langfristiger Stromabnahme-Verträge erzielt. Im Vergleich zu anderen Energieunternehmen ist Envacis klein und entwicklungsfähig. Man sieht sich dennoch als eines der führenden europäischen Energieunternehmen. 2023 betrieb die Encavis AG mehr als 200 Solarparks und über 90 Windkraft-Anlagen in diversen europäischen Ländern.

Alternative: Windkraft-Aktien-ETF

Da niemand weiß welche Windkraft Aktie am Ende der große Gewinner ist, macht es Sinn auch über einen ETF nachzudenken. Unter einem Windkraft ETF – kurz für „Exchange Traded Funds“ – sind börsengehandelte Index-Fonds für Windkraft zu verstehen. Index-Fonds werden ebenso wie Windkraft Aktien an den Börsen gehandelt. Es handelt sich um Investmentfonds.

ETFs sind in der Hinsicht etwas risikoärmer, da man automatisch diversifiziert ist.

Global X Wind Energy ETF

Dieser ETF wurde 2022 in Irland aufgelegt und investiert gezielt in Windkraft Aktien. Er bildet den Index „Solactive Wind Energy“ nach, der Zugänge zu sämtlichen in der Windindustrie tätigen Unternehmen ermöglicht. Im Übrigen ist dieser Fond der einzige ETF, der diesen Index nachbildet.

Erneuerbare Energien ETF

Wer Geld in ETFs wie den Global Clean Energy ETF oder den Global X Wind Energy ETF investiert, möchte von der Energiewende profitieren und/oder sie unterstützen. Zudem investiert man mit einem ETF in renditeträchtige Zukunftsenergien. Da es verschiedene ETFs im Bereich der erneuerbaren Energien gibt, ist ein Vergleich der Basiswerte in einem seriösen Portal als Ausgangspunkt jeder Investition ratsam.

Vor- und Nachteile von Windkraft Aktien

Vorteile:

Gute Diversifizierung mindert Risiken im Portfolio.

Grüne Technologien setzen zukünftig börsliche Impulse.

Rasantes Wachstum der Windenergie wird erwartet.

Klima- und umweltfreundliche Anlagemöglichkeiten verfügbar.

Deutschland hat hohe Leistungskraft bei Windkraft.

Privatanleger profitieren von Förderungen und steuerlichen Vorteilen.

Nachteile:

Mangelnde Transparenz sät Misstrauen bei Investments.

Politische Hemmnisse bremsen Windenergie-Ausbau massiv.

Material-, Liefer- und Zinskosten belasten Unternehmen.

Unsicherheiten durch Klimawandel und politische Entwicklungen.

Unterschiede zwischen On- und Offshore-Windparks bei der Anlagestrategie beachten

Onshore Windparks liegen auf dem Festland in meist windigen Regionen wie Berge oder Ebenen. Sie sind in der Installation deutlich leichter als Offshore Windparks, welche auf Meer (meist mehrere Kilometer von der Küste entfernt) stationiert sind.

Problematisch an Festland Windrädern ist, dass sie oft ins Landschaftsbild eingreifen und es hier sehr begrenzte Flächen gibt. Offshore Windparks profitieren auf dem Meer von konstanten Winden, aber haben deutlich höhere technische Anforderungen und Baukosten.

Windkraft Aktien: Wichtige Unterschiede

Projektierer und Investoren

Aktien von weltweit arbeitenden Windkraft-Projektieren und Investoren stellen eine sichere Investition dar. Beispiele sind die Aktien von PNE Wind oder ABO Wind. Windkraft-Projektierer planen, entwickeln und bauen Windkraft-Anlagen, die sie entweder selbst betreiben oder an ausländische Investoren oder Energieunternehmen verkaufen.

Anlagenhersteller

Die Investition in Aktien von Windanlagen-Herstellern oder Turbinen-Herstellern wie Siemens Energy ist zwar auch lukrativ. Es steht zu erwarten, dass Windkraft Anlagen zukünftig technologisch effizienter arbeiten. Schwierig ist der Ausbau von Windparks aber nicht nur in Deutschland. Weltweit verändern sich derzeit die politischen Gegebenheiten. Zudem können kleinere Anlagenhersteller durch Kostensteigerungen, Zinserhöhungen und politische Verwerfungen stark unter Druck geraten.

Anlagenbetreiber

Betreiber von Windkraft-Anlagen beauftragen oft andere mit dem Bau von Windrädern und Windparks. Alternativ investieren sie in oder kaufen Anteile an bereits existierenden Windparks. Sie sorgen für die Einspeisung des grünen Stroms ins Energienetz.

Die Betreiber von Windparks profitieren durch die steigenden Strompreise. Wer in Aktien von Anlagenbetreibern investiert, profitiert vom Boom der grünen Energie. Große Stromversorger wie RWE, IN, EnBW und Vattenfall besitzen mittlerweile Anteile an 23 Prozent der Offshore Windanlagen.

Wer in Umwelttechnologie investiert, setzt auf Zukunftstechnologien mit hohem Entwicklungspotenzial.

FAQ – Windkraft Aktien

Wie werden sich Windkraft Aktien in der Zukunft entwickeln?
+
Trotz einiger Hemmnisse bürokratischer und politischer Natur sind die Aussichten für die Windenergie-Branche rosig. Analysten erwarten bei den Windkraft Aktien gut aufgestellter Unternehmen Rendite-Zuwächse in erheblicher Höhe.
Welches sind die besten Windenergie Aktien?
+
Die profitablen Windkraft Aktien, die börsennotierte Unternehmen ausgeben. Die besten und profitabelsten Anbieter von Windenergie Aktien kann jeder bei Google recherchieren.
Inwiefern hat die Windkraft eine Zukunft?
+
Windkraft ist eine unverzichtbare grüne Komponente, die bei der Stromerzeugung der Zukunft eine tragende Rolle spielen wird. Im Zusammenwirken mit Solarenergie, Biomasse-Kraftwerken oder Wasserstoff-Technologie sollen fossile Energieträger – und in manchen Ländern auch der Atomstrom – ersetzt werden.
Welche Windkraft Aktien sollte ich kaufen?
+
Bevorzugt sollte man auf Projektierer und Betreiber von Offshore-Anlagen setzen, weil diese effizienter sind. Sie erweisen sich bei der Stromerzeugung als profitabler. Alternativ ist die Investition in ETFs denkbar.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.