Mit DAX Trading habe ich nun schon über 7 Jahre Erfahrung, wobei ich natürlich auch andere Indizes handle und das bevorzugt kurzfristig.

Der DAX bewegt sich allerdings im Vergleich zu anderen Indizes etwas weniger stark bzw. hat weniger Volatilität, weshalb er sich besser für Trading Anfänger (im Demokonto) eignet. Mehr dazu im folgenden Beitrag:

DAX Trading eignet sich meiner Erfahrung nach gut für den Intraday-Handel und Scalping-Strategien, bei gut umgesetzten Risk Management.
DAX Trading Strategie

Kurzüberblick: DAX Trading

Trend DAX Trading – Handel mit bestehenden Markttrends.

Pullbacks im DAX – Nutze Korrekturen um günstiger einzusteigen.

Breakout Strategie – Warte auf Ausbrüche aus Seitwärtsbewegungen.

Wichtige Grundlagen – Technische Analyse & Risikomanagement nutzen.

Trading Zeiteinheiten – 1-Minuten- bis Tages-Charts je nach Strategie.

Gefahren beim DAX Trading – Gefahr der Hebelprodukte und Nachrichten.

DAX Finanzprodukte – ETFs, CFDs, Futures, Optionen und Zertifikate.

Vor- & Nachteile – Gut für Daytrading, Risk Management erforderlich.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum DAX Trading.

1. Trendfolge DAX Trading Strategie

Trendfolge Daytradingstrategie
Trendfolgestrategie

Das Handeln nach der Trendfolge ist mit Abstand die wichtigste Basis für meine DAX Strategien. Bei der Trendfolgestrategie im DAX handle ich immer in Richtung des aktuellen Trends – den es natürlich entsprechend korrekt zu identifizieren gilt.

Ein entscheidendes Hilfsmittel sind für mich dabei gleitende Durchschnitte, wobei ich den EMA Indikator bevorzuge. Befindet sich der Kurs zum Beispiel über den EMA, gehe ich tendenziell eher long, darunter wahrscheinlich short. Das kommt natürlich auch auf die Signalbildung bei meiner Trendfolgestrategie an, die ich nutze.

Meine Erfahrung im DAX: Geduld zahlt sich aus. Warte also bitte ab, bis sich der Trend wirklich eindeutig zeigt, und halte Dich zurück, wenn der DAX seitlich läuft. Schau Dir auch immer die wichtigen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus an.

2. Pullback DAX Strategie

Fibonacci Pullback Strategie
Fibonacci Pullback Strategie

Ich nutze gerne sogenannte Pullbacks im DAX, um auf die Rücksetzer in einem bestehenden Trend bzw. auf einen starken Impuls zu reagieren. Wenn der Markt in einem klaren Aufwärtstrend ist, warte ich zum Beispiel, bis er eine starke Bewegung macht und trade den Rücksetzer.

Dafür nutze ich die zu Beginn erwähnten EMAs in Kombination mit Fibonacci-Retracement-Levels. Grundsätzlich funktioniert diese Pullback-Strategie in beide Richtungen (Abwärts- und Aufwärtstrend). Aber ich nehme nur saubere Signale mit, um wirklich eine hohe Trefferquote beizubehalten.

Beachte: Auch hier ist es wichtig, geduldig auf einen Rückgang zu einem wichtigen Level zu warten. Besonders starke Signale bekomme ich an markanten Konfluenzzonen, also zum Beispiel, wenn sich Kurs, Fibonacci-Level und Gleitdurchschnitt in einem Bereich treffen. Natürlich schaue ich dabei auch auf die Price Action.

3. Breakout Strategie für DAX Trading

Breakout Daytrading Strategie
Breakout Strategie

Eine Breakout-Strategie lässt sich im DAX ganz gut umsetzen. Du kannst impulsartige Bewegungen mitnehmen, wenn zum Beispiel News reinkommen. Obwohl ich kein News Trading Freund bin, schaue ich trotzdem was wirtschaftlich gerade so läuft und habe aktuelle Nachrichten im Blick, wie oben schon beschrieben.

Besonders wenn der DAX sich schon eine Weile seitwärts bewegt oder in einer engen Range gefangen ist, bricht er irgendwann über die markante Zone aus, sei es nach oben oder unten und dann steige ich in die entsprechende Richtung ein – häufig nach einem Rücksetzer, also wenn der Kurs an dem Level nochmal abgewiesen wird.

Wichtig ist, hierbei dass Du die Price Action im Blick behältst und natürlich Dein Risk Management richtig umsetzt um Dich vor Fehlausbrüchen ausreichend zu schützen. Bei richtigem Timing kannst Du starke und impulsive Bewegungen traden und enorm viel Strecke und damit auch fette Gewinntrades mitnehmen – sei Dir aber immer bewusst, dass Du auch Verlust machen kannst.

Pullback/Retest abwarten: Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Kurs nach dem Ausbruch – zum Beispiel über ein bestimmtes Widerstandslevel, gerne noch einen Rücksetzer macht, erneut an dem Level abgewiesen wird und dann stark in Ausbruchsrichtung läuft. Die Signalstärke ist wesentlich größer, wenn Du dieses Verhalten beobachtest, bzw. den Rücksetzer vor Einstieg abwartest.

DAX Trading: Wichtige Grundlagen

Bevor Du mit dem DAX Trading startest, beginne erst einmal Dich mit den folgenden Grundlagen zu befassen:

Den DAX verstehen: Der DAX repräsentiert die 40 größten deutschen Unternehmen. Behalte also auch globale Wirtschaftsströme im Auge, da sie den DAX stark beeinflussen. Wenn große politische Entscheidungen anstehen, gibt es oft starke Bewegungen – auf die musst Du vorbereitet sein.

Wichtige Marktzyklen: Zwischen 9:00 und 11:00 Uhr ist viel Bewegung im DAX. Nachmittags, wenn die US-Börsen öffnen, können im DAX aber auch plötzliche Bewegungen entstehen. Schau also immer auch auf die US-Märkte, besonders von 15:30 bis 17:30 Uhr.

Technische Analyse nutzen: Beim DAX Trading setze ich den Fokus auf Fibonacci-Retracements und Gleitdurchschnitte, sowie markante Preislevel bzw. Zonen. Da der DAX einen ausgeglichenen Volatilitätscharakter hat, halten die Unterstützungs- und Widerstandslevel oft ganz gut.

Fundamentale Einflüsse: Wirtschaftsdaten und Zinsentscheidungen der EZB + Fed beeinflussen den DAX massiv. Deshalb solltest Du solche Ereignisse bitte absolut nicht ignorieren. Schau zum Beispiel mal was 2020 im DAX abging.

Nutze bewährte Strategien: Grundsätzlich habe ich meine Strategien immer so entwickelt, dass sie sich in Backtests und monatelangem Demokonto Trading mit dem DAX bewähren mussten, bevor ich sie im Live-Depot angewandt habe. Mein Fokus liegt dabei auf Pullback- und Trend-Trading.

DAX Risk Management: Setze bitte nie mehr als 1-2% Deines Kapitals pro Trade ein. Ich persönlich gehe sogar oftmals nur ein Risiko von 0,5% pro Trade ein. So lassen sich zu große Verluste vermeiden. Zu große Positionen ohne Risikomanagement, haben mich früher beim DAX Trading viel Geld gekostet.

DAX Trading: Welche Zeiteinheiten sollte ich wählen?

Ich kenne viele Trader, die sich für DAX interessieren und sehr viele davon handeln den Index eher kurzfristige, also zum Beispiel im Minuten- oder Stunden-Chart. Grundsätzlich eignet sich DAX Trading zwar für alle Zeitrahmen, allerdings ist das kurzfristige DAX Trading meiner Erfahrung nach am weitesten verbreitet.

Geeignete Zeitrahmen für DAX Trading

1-Min-, 15-Min- und Stunden-Charts: Gerne scalpe ich im 1-Minuten- oder 5-Minuten-Chart. Besonders während der Handelszeiten herrscht oft eine gute Volatilität.

4-Stunden- und Tages-Charts: Natürlich eignet sich der DAX auch für den Handel mit größeren Bewegungen. Wobei ich hier nicht mehr so gerne mit CFDs arbeite, wegen den Overnight-Gebühren. Grundsätzlich sind aber DAX-KO-Zertifikate gut geeignet um Swing-Trades sinnvoll umzusetzen.

Wochen- oder Monats-Charts: Du kannst natürlich auch den ganz großen Trends im DAX folgen, aber in dem Fall empfehle ich Dir eher ETFs. Mit einem DAX ETF kannst Du einfach in alle 40 Unternehmen gleichzeitig investieren.

Wie gefährlich ist das DAX Trading?

Der DAX bewegt sich zwar etwas langsamer als die NASDAQ, bzw. hat weniger Volatilität, allerdings kann natürlich auch das DAX Trading verdammt gefährlich sein, besonders wenn Du nicht weißt, was Du tust oder einfach nur leichtsinnig handelst.

Mit leichtsinnig Handeln meine ich zum Beispiel das Traden ohne eine vernünftige Strategie, zu hohe Hebel oder sogar den Stop-Loss nicht zu setzen. Auch der DAX bewegt sich manchmal plötzlich schneller als sonst und ist gnadenlos, besonders wenn Du am Vormittag handelst.

Wichtiger Hinweis: Ich empfehle Dir also grundsätzlich, nur im Demokonto zu traden, bis Du wirklich eine stabile Grundlage an Praxiserfahrung sammeln konntest. Besonders riskant wird es, wenn Du mit Hebelprodukten wie Ko-Zertifikaten oder CFDs handelst. Da solltest Du besonders aufpassen.

Mit welchen Finanzprodukten im DAX handeln?

CFDs (Contracts for Difference): Mit CFDs kannst Du auf den DAX spekulieren – ideal für Scalping und Daytrading, das ich selbst betreibe. Bei CFDs kannst Du mit Hebel traden, wodurch Du mit kleinen Positionen stärker profitieren aber auch mehr Verluste erleiden kannst.

Ko-Zertifikate: Diese Zertifikate bieten ebenfalls Hebelwirkung, wobei Du sowohl auf steigende (Calls) als auch auf fallende Marktbewegungen (Puts) vom DAX setzen kannst. Allerdings haben sie eine Knock-out-Schwelle, bei deren Erreichen sie wertlos verfallen.

Optionen: Mit DAX-Optionen kannst Du ebenfalls auf steigende oder fallende Kurse wetten, hast aber die Wahl, ob Du die Option ausüben möchtest. Solche Optionen eignen sich auch für das Hedging.

Aktien: Einige handeln gerne direkt die einzelnen Aktien von DAX-Unternehmen. Hier sind aber eher langfristige Anlageziele weit verbreitet.

ETFs: Ein DAX ETF bildet den gesamten Index ab und ist als Investment geeignet, da er eine gute Diversifikation bietet und man einfach investieren kann.

Futures: Sogenannte DAX Futures eignen sich eher für erfahrene Trader, da sie durchaus komplex und kapitalintensiv sind.

DAX Trading Vor- und Nachteile

Vorteile:

Hohe Marktliquidität

Oft eindeutige Trends erkennbar

Verschiedene Finanzprodukte möglich

Eignet sich für Daytrading & Scalping

Starke Korrelation mit anderen Märkten

Nachteile:

Hohe Verluste mit Hebel möglich

Starke Reaktionen auf unvorhersehbare Nachrichtenereignisse

FAQ – DAX Trading

Was ist der DAX?
+
Der DAX ist der Deutsche Aktienindex, der die 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands abbildet. Er wird gerne als Indikator für die wirtschaftliche Lage Deutschlands und Europas verwendet.
Welche Handelszeiten hat der DAX?
+
Der DAX wird von 9:00 bis 17:30 Uhr (MEZ) an der Frankfurter Börse gehandelt. Allerdings gibt es auch Pre- und After-Market-Handel.
Welche Strategien eignen sich für DAX-Trading?
+
Beliebte Strategien sind Trendfolge, Breakout-Trading und Pullback-Trading. Jede Strategie basiert auf technischer Analyse und Marktbeobachtung, je nach Risikoaffinität und Handelsstil des Traders.
Wie kann ich den DAX traden?
+
Den DAX kannst Du über ETFs, CFDs, Futures, Optionen oder Zertifikate handeln. Diese Produkte bieten verschiedene Risiken und Hebelwirkungen, je nach Deinen Trading-Zielen.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.