Das sogenannte Swing Trading ist ideal, wenn Du zum Beispiel größere Trends nutzen willst, ohne ständig am Rechner zu sitzen. Du hältst Positionen über mehrere Tage oder Wochen.

Mit diesem Handelsstil kannst Du größere Bewegungen mitnehmen. Gleichzeitig bewahrst Du die Balance zwischen aktivem Handeln und einem entspannten Alltag. Im folgenden Beitrag, stelle ich Dir die interessantesten Swing Trading Strategien vor:

Beim Swing Trading halte ich meine Positionen meistens 1 bis 2 Wochen lang.
Trading Signale

Überblick: Swing Trading Strategien

Trend Swing Trading – Trades basieren auf größeren Trendbewegungen.

Momentum Swings – Handle starke Kursanstiege o. plötzliche Schwäche.

Breakout Strategie – Einstieg bei Durchbrüchen wichtiger Preisniveaus.

Handelsstile – Verschiedene Ansätze für unterschiedliche Vorlieben.

Für Berufstätige – Swing Trading ist flexibel + ideal für Vollzeitarbeitende.

Risiko & Gefahren – Volatilität und Liquiditätsprobleme sind gefährlich.

Vor- und Nachteile – Flexibilität vs. potenziell längere Haltezeiten + Gaps.

Monats-Ultimo – Am Anfang + Ende des Monats gibt es mehr Volatilität.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Swing Trading Strategien.

1. Trend Swing Trading Strategie

Dir ist wahrscheinlich schon bekannt, dass der Markt oft einem Trend folgt und genau das nutze ich nicht nur in meiner Daytrading Strategie, sondern auch beim Swing Trading. Also die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Trend fortsetzt, ist immer einen Ticken höher, als dass er sich umkehrt.

Diesen Vorteil können wir uns für unsere Trades zunutze machen. Da wir beim Swing Trading ja zum Beispiel im H1- oder H4-Chart agieren, sind etablierte Trades oft etwas stabiler, als zum Beispiel im M1-Chart beim Scalping. Im Tageschart ist ein Trend oft noch einen Ticken stabiler.

Beim Trading Swing Trading suchst Du zunächst einmal den Trend: Aufwärtstrends haben höhere Hochs und Tiefs, Abwärtstrends tiefere Hochs und Tiefs. Sobald Du den Trend erkennst, platzierst Du Deine Position entsprechend strategisch sinnvoll, wie oben im Screenshot dargestellt.

Trend Swing Long-Trade im S&P500 H4 Chart.
Short Trend Swing Trading im S&P500 H4.

In einem Aufwärtstrend gehst Du nahe dem letzten höheren Tief Long, um das Risiko zu minimieren. Wichtig ist das Risikomanagement: Der Stop-Loss (SL) liegt unter dem letzten Tief, um Verluste zu begrenzen.

Das Take-Profit (TP) orientiert sich am Chance-Risiko-Verhältnis (CRV) oder an der oberen Trendlinie. Diese Struktur ist eine gute Hilfe, um Profite letztendlich zu maximieren und Verluste möglichst gut kontrollieren zu können.

Mit viel Übung im Demokonto wirst Du stetig besser und kannst dann auch irgendwann den Schritt ins Live-Depot wagen. So könntest Du da beispielsweise vorgehen:

Anleitung für Trendfolge Swing Trades

1

Trendrichtung bestimmen

Bestimme die Trendrichtung im Wochen- oder Tageschart: Aufwärtstrend mit höheren Hochs/Tiefs oder Abwärtstrend mit tieferen Hochs/Tiefs, um den Haupttrend zu erkennen.

2

Warte auf ein Swing High / Low

Trends verlaufen zickzackförmig, mit Swing Highs und Lows. Ein höheres Swing High bestätigt den Aufwärtstrend, ein niedrigeres signalisiert mögliche Trendänderungen.

3

Einstiegspunkt definieren

Nutze den Tageschart oder H4-Chart, um den genauen Einstiegspunkt festzulegen, basierend auf Kursbewegungen nach einem Swing Low und überschrittenen Swing Highs.

4

Stop-Loss festlegen

Platziere Deine Stopp-Order am Vortag, um bei Überschreitung des Swing Highs automatisch in den Markt einzutreten. Setze eine Stopp-Loss-Order unter das letzte Swing Low, um Verluste zu begrenzen, falls sich der Kurs negativ entwickelt.

2. Momentum Swing Trading

Wenn ich Momentum Trading betreibe, nutze ich gerne starke Marktbewegungen, die meist anhalten, statt zu drehen – ähnlich wie bei der Trendfolge. In kleinen Zeiteinheiten (1-, 5-Minuten, Stunden), erkennst Du stark steigendes Momentum an immer längeren grünen Kerzen. Das können wir auch in größeren Zeitrahmen nutzen.

Das Momentum Swing Trading empfehle ich eher in H1- und H4-Charts. Aber es funktioniert auch im Tages- oder Wochenchart. Eine vereinfachte Momentum Swing Trading Strategie funktioniert zum Beispiel mit dem RSI Indikator.

Momentum Strategie
Momentum Strategie

Sobald die Dynamik steigt, gehst Du in die Position und sicherst sie mit einem engen Stop-Loss ab. Dein Take-Profit sollte ungefähr dort liegen, wo die Bewegung abnimmt. Das ist natürlich schwierig vorherzusagen, weshalb das manuelle Schließen einer Position ebenfalls sinnvoll sein kann.

Beobachte die Kursbewegung genau und sei bereit, blitzschnell zu reagieren. Es folgt eine Anleitung zur Strategie mit RSI Indikator:

Momentum Swing Trading Anleitung

1

Finde ansteigendes Momentum

Prüfe zunächst den 15-Minuten- oder 30-Minuten-Chart, und schaue bei aufbauendem Momentum, ob sich das Momentum im H1- oder H4-Chart ebenfalls aufbaut. Achte dabei ganz genau auf steigendes Volumen und den RSI (über 50 für Long, unter 50 für Short) als Zeichen für Momentum.

2

Einstiegssignal abwarten

Verfolge nun genau die Price Action: wachsende grüne oder rote Kerzen sind Hinweise auf zunehmende Stärke. Kaufe beim Bruch eines Widerstands mit steigendem Volumen und RSI über 50 oder gehe Short beim Bruch einer Unterstützung mit steigendem Volumen und RSI unter 50.

3

Stop-Loss setzen

Platziere den Stop-Loss knapp unter dem letzten Swing Low (für Long) oder über dem letzten Swing High (für Short), damit Du Dein Risiko sinnvoll begrenzt.

4

Gewinnziel

Setze das Take-Profit-Level zum Beispiel auf das Doppelte der Stop-Loss-Distanz, um mindestens ein CRV von 2:1 zu erreichen. Alternativ kannst Du auch ein CRV von 1,5:1 oder 2,5:1 nutzen. Meiner Erfahrung nach sind höhere CRVs oftmals etwas besser, also ab 2:1.

3. Breakout Swing Strategie

Das Breakout Trading ist ähnlich wie die Momentum Strategie und eignet sich gut für Swing Trades. Auch hier nutze ich kräftige Kursbewegungen aus, die entstehen, wenn der Preis nach oben oder unten hin stark an Fahrt aufnimmt. Es gibt nur den Unterschied, dass der Kurs dabei aus einer Zone ausbricht.

Nehmen wir einfach mal an, der Markt pendelt zwischen einem Widerstand und einer Unterstützung. Bricht der Preis dann aus, ergibt sich Deine Chance. Die Konsolidierung vorher zeigt mir zunächst, dass der Markt „Power“ sammelt, bevor eine starke Bewegung folgt. Genau das beobachte ich immer wieder.

Breakout Daytrading Strategie
Breakout Strategie

Anders als beim klassischen Trend Trading handelst Du den Ausbruch direkt, oft mit einem etwas weiterem Stop-Loss und kleinerem Take-Profit, da die Bewegung begrenzt sein könnte. Dein CRV kannst Du also etwas kleiner machen, wobei ich 1,5:1 trotzdem niemals unterschreiten würde.

Was ich an der Breakout Strategie richtig cool finde ist, dass es klare Signale gibt. Leider ist die Signaldichte allerdings etwas niedriger als bei anderen Swing Trading Strategien. So könntest Du zum Beispiel vorgehen:

Anleitung für Breakout Swing Trading

1

Markante Preiszonen bestimmen

Suche im H1-, H4- oder Tageschart nach eindeutigen Unterstützungs- und Widerstandsbereichen, innerhalb derer der Kurs konsolidiert. Diese Zonen bilden die Basis für potenzielle Breakouts. Je häufiger der Kurs hier schwankt, desto stabiler und aussagekräftiger sind die Preiszonen.

2

Volumen und Candlestick-Muster prüfen

Beobachte dann das Volumen, wenn sich der Kurs an die Zonen annähert. Ein stark ansteigendes Volumen könnte Breakouts bestätigen, während Candlestick-Muster wie Bullish Engulfing Stärke signalisieren. Besonders wenn die Price Action stark bullisch oder bärisch in die Ausbruchsrichtung ist, solltest Du aufpassen.

3

Breakout handeln

Gehe Long, wenn der Preis den Widerstand durchbricht und Indikatoren sowie die Price Action das bullische Signal stützen. Eröffne eine Short-Position, falls der Kurs die Unterstützung deutlich durchbricht und die Price Actino stark bärisch ist. Setze Deinen Stop-Loss eng unter/über der Zone.

4

Ausstieg planen

Nutze auch hier beispielsweise ein CRV von 2:1. Setze den Take-Profit entsprechend und passe die Strategie bei unerwarteten Marktbewegungen an. Trailing-Stops können beim Breakout Swing Trading Dein Profit-Potenzial erhöhen.

Vergleich zu anderen Handelsstilen

Jeder Trading Stil hat seine Eigenheiten, seine Vor- und Nachteile – und ganz ehrlich, es hängt davon ab, was zu Dir passt. Willst Du den ganzen Tag am Bildschirm kleben und jede Sekunde auf den nächsten Trade lauern? Oder ziehst Du es vor, Deine Entscheidungen in Ruhe zu treffen und sie auch mal ein paar Tage laufen zu lassen?

Trading-Stil je Haltedauer im Trading an der Börse Grafik
Ein Vergleich der Haltedauer verschiedener Handelsstile.

Swing Trading vs. Scalping

Die Unterschiede zwischen Swing Trading und Scalping sind markant. Während Scalping extrem zeitintensiv ist, entscheidest Du oft in Sekundenbruchteilen über Gewinn oder Verlust.

Es erfordert natürlich auch ständige Konzentration und eine eiserne Disziplin, da Trading-Fehler sofort bestraft werden. Das kann spannend sein, aber auf Dauer auch anstrengend. Du musst beim Scalping emotional gefestigter sein – sobald Du wütend, ängstlich oder gierig wirst, musst Du es lassen, sonst drohen noch mehr Verluste.

Swing Trading bietet Dir hingegen mehr Freiheit und es ist wesentlich emotionsloser in der Praxis umsetzbar. Viele Strategien funktionieren mit beiden Handelsstilen, doch der kritischste Faktor ist immer der Trader selbst und seine Emotionen. Deshalb ist Scalping eher für die fortgeschrittenen Trader geeignet.

Swing Trading vs. Daytrading

Daytrading und Swing Trading sind ebenfalls unterschiedlich. Beim Daytrading werden Positionen täglich geschlossen, was das Risiko von Übernacht-Gaps also entsprechend ausschließt und Du hast keine Overnight-Gebühren bzw. Swaps. Morgens analysierst Du den Markt, handelst den ganzen Tag und schließt dann alle Trades.

Das Konzept lässt sich strukturiert im Alltag aufziehen und umsetzen, ist aber auch ziemlich stressig. Stundenlanges Trading fühlt sich oft wie ein ständiger Kampf an und ich empfehle Dir Daytrading nur, wenn Du vorhast, es konsequent mit einer klaren Strategie, emotionslos umzusetzen.

Da ist Swing Trading häufig deutlich entspannter und auch oftmals besser für komplette Neueinsteiger geeignet. Du analysierst am Wochenende einfach den Markt, eröffnest Deine Positionen und lässt sie über die Woche hinweg laufen.

Risiken gibt es bei beiden Handelsstilen, doch Du hast mehr Zeit für durchdachte Entscheidungen. Eine solch hohe Flexibilität passt ideal zu einem Vollzeitjob, da Du Trades zur Not auch abends managen kannst, ohne Deinen Alltag zu stark einzuschränken.

Das Swing Trading eignet sich gut für Berufstätige

Wenn Du berufstätig bist, ist Swing Trading perfekt. Ich kenne das Problem, Arbeit und Trading zu verbinden von früher. Beim Daytrading ständig wachsam zu sein? Unmöglich mit einem vollen Arbeitstag – und noch krasser ist es, wenn Du nebenbei ein schönes Familienleben pflegen möchtest.

Erst das Swing Trading bietet sich an, um abends in Ruhe die Märkte zu analysieren, Orders zu setzen und den Tag ohne Trading-Stress zu starten. So behältst Du viel besser Deine mentale und emotionale Stabilität und kannst Dich noch besser auf das Wesentliche konzentrieren.

Am Wochenende starte ich beispielsweise eine tiefgehende Analyse und checke dann täglich nur mal kurz, wie die Trades laufen. Manchmal beachte ich mein Depot auch mehrere Tage überhaupt nicht. Das hält alles entspannt und gut planbar.

Tipp für Berufstätige: Es ist wichtig, dass das Trading Deine Arbeit nicht stört – Swing Trading macht das erst wirklich möglich. Analyse am Wochenende und die Trades am Wochenende einfach laufen lassen.

Swing Trading Risiko und mögliche Gefahren

Extrem volatile Marktphasen

Starke Bewegungen über längere Zeiträume, bringen natürlich immer ein entsprechendes Gewinnpotenzial mit, aber übertreiben die Märkte, kann auch das Swing Trading mal schnell nach hinten losgehen. Es gibt immer wieder mal unerwartete Ereignisse, welche Positionen blitzschnell in den Verlust treiben, weil die Volatilität steigt.

Daytrading Aktie mit hoher Volatilität
Beispiel: Aktie mit hoher Volatilität

In solchen Momenten ist striktes Risikomanagement notwendig, das Du im Vorfeld definieren und dann in der Praxis auch entsprechend diszipliniert umsetzen musst. Der Stop-Loss ist zum Beispiel Pflicht, um Deine Position auch bei plötzlich ansteigender Volatilität ausreichend zu schützen.

Märkte ohne genug Liquidität

Liquiditätsschwäche ist ein ernstes Problem beim Swing Trading. Wenn der Markt nicht liquide ist, werden Deine Ausführungen schwerfällig. Du willst beispielsweise eine Position schließen, doch der Preis ist unterirdisch und der Spread plötzlich riesig.

Wenn Liquidität fehlt ist es schwer, eine passende Gegenpartei zu finden, was den Handel verzögert und den geplanten Zeitpunkt für den Ein- oder Ausstieg behindert. Das führt dann häufig dazu, dass man zu einem schlechteren Kurs kaufen oder verkaufen muss.

Besonders bei exotischen Märkten oder außerhalb der Haupthandelszeiten wird es sehr riskant. Achte darauf, immer in Märkten mit ausreichendem Volumen zu handeln. Prüfe das vorher – das spart Dir später Stress und böse Überraschungen beim Swing Trading.

Kurslücken

Sogenannte Gaps bzw. Kurslücken können ebenfalls zur Gefahr beim Swing Trading werden. Stell Dir vor, Du hältst eine Position übers Wochenende und wachst zu einem riesigen Kurslückensprung auf. Mir ist das früher häufig passiert – und mein Stop-Loss war nutzlos, denn der greift bei Kurslücken nur verzögert.

Kurslückentypen technische Analyse
Kurslückentypen

Die Lücke ist dann einfach zu groß. Ich habe den Punkt mal hier mit aufgeführt, weil es wichtig ist, auch dieses Risiko sinnvoll zu managen: Ich empfehle Dir Märkte in denen ständig Kurslücken auftreten, beim Swing Trading eher zu vermeiden.

Vor- und Nachteile vom Swing Trading

Vorteile:

Weniger Zeitaufwand als Daytrading

Größere Marktbewegungen mitnehmen

Weniger Stress und mehr Freiheit

Übergeordnete Trends ausnutzen

Bessere Planung und Analyse nebenberuflich möglich

Nachteile:

Risiko von Kurslücken

Längere Haltezeiten erfordern Geduld

Volatilität kann Positionen gefährden

Extratipp: Nutze das Monats-Ultimo beim Swing Trading

Das sogenannte Monats-Ultimo ist recht spannend für uns Swing Trader. In den letzten Tagen eines Monats geht es oft ordentlich rund, weil große Investoren ihre Portfolios umschichten.

Genau solche Umschichtungen können richtig Volatilität in den Markt bringen. Eine hohe Volatilität ist natürlich mit mehr Risiko verbunden. Aber sie bietet uns auch gute Chancen, wenn wir unsere Strategie, welche sich bisher bewährt hat, korrekt umsetzen.

Tagesrenditen (S&P)
Die durchschnittliche Rendite des S&P 500 zeigt deutlich, dass es am Monatsende und Monatsanfang oft mehr Profite zu holen gibt.

Aber Vorsicht: Die Bewegungen sind in manchen Assets heftig und unberechenbar. An solchen Tagen bin ich besonders aufmerksam zu sein und fahre strikt mein Risikomanagement. Falls der Markt plötzlich komplett durchdreht, lasse ich auch mal die Finger vom Handeln.

FAQ – Swing Trading

Wie viel Zeit benötigt Swing Trading täglich?
+
Swing Trading erfordert nicht viel Zeit täglich. Meist reicht es, abends eine Stunde für Marktanalysen einzuplanen und Positionen zu überprüfen oder Du planst alles am Wochenende. Du musst nicht ständig vor den Charts sitzen, was das Swing Trading wesentlich alltagstauglicher macht.
Ist Swing Trading für Anfänger geeignet?
+
Ja, Swing Trading ist für Anfänger geeignet, weil Du mehr Zeit hast, um Deine Entscheidungen zu überdenken. Es erfordert jedoch ein solides Verständnis von Marktanalysen, Strategien und Risikomanagement. Ein langsamer, strategischer Einstieg ist empfehlenswert. Handle bitte lange Zeit nur im Demokonto, bevor Du mit Echtgeld tradest.
Welche Märkte sind für Swing Trading ideal?
+
Die besten Märkte für Swing Trading sind solche mit hoher Liquidität und klaren Trends, wie Forex, große Aktienindizes oder Rohstoffe. Diese bieten genügend Volatilität, um profitable Bewegungen zu nutzen, aber ohne übermäßige Preissprünge.
Wie hoch sind die Risiken beim Swing Trading?
+
Auch beim Swing Trading können die Risiken hoch sein, besonders wegen Kurslücken und extremer Volatilität. Sorgfältiges Risikomanagement, wie Stop-Loss-Orders und Kapitaldiversifikation, ist entscheidend. Geduld und Disziplin gehören natürlich auch zu einem starken Trading Mindset.
Kann ich Swing Trading nebenberuflich betreiben?
+
Na klar, Swing Trading eignet sich sehr gut für Berufstätige. Du kannst abends analysieren und Orders setzen, ohne Deinen Alltag zu unterbrechen. Das Swing Trading bietet Dir die notwendige Flexibilität, den Markt auch neben einem Vollzeitjob zu nutzen.
Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.