Der Average Directional Index (=ADX) ist ein Maß für die Trendstärke, wobei er auf einer Skala 0 bis 100 geplottet wird. Werte über 50 deuten einen sehr starken Trend an.

Neben dem ADX selbst gibt es noch die beiden Richtungsindikatoren bestehend aus dem positiven DI (+DI) und dem negativen DI (-DI). Mehr dazu im Beitrag:

Screenshot mit Erklärung ADX Indikator
ADX Indikator
ADX Indikator

Kurzüberblick: ADX Indikator

#1 Was ist der ADX Indikator? – Kurze Erklärung & Definition

#2 ADX Interpretation – Je höher, desto stärker der Trend.

#3 Berechnung des ADX – Basiert auf dem ATR und dem DM.

#4 Trading Strategien mit dem ADX – Ich zeige Dir 3.

#5 Vorteile & Nachteile – Leicht verständlicher Trading Indikator.

#6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ADX Indikator.

Wie genau funktioniert das Trading mit dem ADX Indikator?

Der ADX misst mit Hilfe von Gleitdurchschnitten die Trendstärke eines Marktes. Du kannst ihn in Aktien, Indizes, Krypto, etc. universell anwenden. Werte bis 25 deuten einen schwachen Trend an, wobei man ab 50 von einem starken Trend spricht. Der Wertebereich 75 bis 100 ist sogar ein extrem starker Trend! Da der ADX selbst keine Trendrichtung anzeigt, kann man den Indikator noch um 2 Hilfslinien erweitern.

Der DI+ misst die Rate der positiven Kursänderungen stärker als Kursverluste. Umgekehrt misst der DI- negative Preisänderungen stärker als Kursgewinne. DI steht übrigens für Directional Indicator. Liegt der DI+ über dem DI-, ist der Kurs im Aufwärtstrend.

Beachte: Wie jeder Indikator ist der ADX lediglich ein Werkzeug, mit dem Du Prognosen aufstellst. Selbst wenn alle Hinweise klar sind und in eine Richtung zeigen, bedeutet das noch nicht, dass die aufgestellte Prognose zwingend eintritt.

Interpretation des ADX Indikator

Den ADX und seine Richtungslinie kannst Du in verschiedenen Situationen anwenden. Lass uns direkt in die Praxis gehen und uns paar Beispiele anschauen:

Situation 1: ADX mit hohem Wert

Wie bereits erklärt gilt: Je höher der ADX-Wer, desto stärker der Trend! Hat der ADX also einen Wert über 50 ist die Chance für eine Fortsetzung des vorhandenen Trends sehr hoch. Ist der ADX-Wert hingegen gering, so ist das Trendende womöglich nahe.

ADX Indikator in einem starken Trend mit ADX Wert über 50
Werte über 50 sind ein starker Trend

Situation 2: Steigender ADX-Wert

Ist bereits im Kurs ein erster Trend zu erkennen, während die ADX Linie steigt, so ist das für mich ein gutes Long Signal – selbst wenn der ADX Wert noch niedrig ist. So kann man frühzeitige Trendeinstiege finden, da der ADX den Trend bereits bestätigt und sagt: „Ja, hier kommt wirklich Trendstärke rein!“.

Steigender ADX Tendierender Markt
Steigender ADX: Tendierender Markt

Situation 3: Fallender ADX-Wert

Ein fallender ADX-Wert bedeutet nicht, dass der betrachtete Kurs zwingend sinkt, sondern nur, dass die Trendstärke abnimmt, sprich ein Trend endet. Oft kommt es dazu, dass eine Abwärts- oder Aufwärtsbewegung langsamer wird und sich etwa in eine Seitwärtsbewegung wandelt.

Fallender ADX Konsolidierender Markt
Fallender ADX: Konsolidierender Markt

Situation 4: Kreuzung von DI+ und DI-

Die Directional Indicators als Richtungslinien geben mit ihrer Kreuzung ein Hinweis, welche Kursrichtung stärker ist. Liegt der DI- über dem DI+ deutet dies auf abwärts hin. Schau mal hier:

Directional Indicator Kreuzungen

Berechnung des ADX Indikators

Um den ADX Indikator zu berechnen, benötigst Du im Endeffekt den ATR Indikator und den Directional Movement Indikator. Beide verrechnest Du miteinander und erhältst den ADX, wobei J. Welle Wilder einen Zeitraum von 14 Tagen als Periode vorgeschlagen hat.

1. Berechnung ATR

Der True Range ist der größte Wert aus den folgenden drei. Die Average True Range (ATR) berechne ich indem ich diese Werte als Durchschnitt über 14 Tage vermittle.

Aktuelles Hoch – vorheriges Tief

Aktuelles Hoch – vorheriger Schlusskurs

Vorheriger Schlusskurs – aktuelles Tief

2. Berechnung von +DM und -DM:

Dies ist der Directional Movement Index, welche auch aus verschiedenen Werten ausgewählt wird und über 14 Tage als Durchschnitt vermittelt wird.

+DM: Aktuelles Hoch – Vorheriges Hoch: Wenn >0 dann Aufwärtsbewegung, ansonsten=0

-DM: Vorheriges Tief -Aktuelles Tief: Wenn >0 dann Abwärtsbewegung, ansonsten=0

3: Berechnung von +DI und -DI:

+DI: +DM geteilt durch True Range

-DI: -DM geteilt durch True Range

4. Berechnung des ADX:

Aus dem +DI und -DI wird der DX berechnet. Aus dem DX als Directional Index wird nun über 14 Tage der Durchschnitt berechnet.

ADX = EMA14 des DX

3 ADX Indikator Trading Strategien

Sämtliche Texte, Meinungen, Chats, Mitteilungen, Nachrichten, Preise, Marktanalysen, oder anderen Informationen auf dieser Seite, sind ausschließlich allgemeine Informationen für Unterhaltungszwecke. CFDs sind komplexe Instrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. Beispielhafte Anleitungen aus unseren Beiträgen, sollten nur im Demokonto und auf keinen Fall mit echtem Geld getestet werden.

#1 Der ADX und Parabolic SAR Indikator

Gibt der Parabolic SAR Indikator ein Signal, während der ADX über 25 steht, dann ist dies ein starkes Trend Trading Signal. Der Parabolic SAR dient in der Hinsicht als Wegweiser für die Handelsrichtung und der ADX als Bestätigung.

ADX und Parabolic SAR Indikator
ADX mit Parabolic SAR Indikator kombinieren

#2 ADXR als geglätteten ADX nutzen

Der ADXR ist eine geglättete Variante des normalen ADX. Das bedeutet, dass er langsamer reagiert und extremen Werten weniger Aufmerksamkeit schenkt. Eine Kombination aus ADX und ADXR ist sinnvoll, wobei die Kreuzungspunkte als Signale dienen. Steigt der ADX über die ADXR-Linie, zeigt sich ein Trend. Sinkt er dagegen unter die ADX-Linie, endet der Trend wahrscheinlich.

DXR als geglätteten ADX nutzen
ADXR als geglätteten ADX nutzen

#3 ADX Kurs Divergenz

Üblicherweise sollte man davon ausgehen, dass mit der Entwicklung eines Trends der ADX-Wert ansteigt. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Oft bedeutet ein abnehmender ADX-Wert bei einem anhaltenden Trend eine Abnahme der Dynamik. Ein Trendende ist hier sehr wahrscheinlich.

ADX Kurs Divergenz
ADX Kurs Divergenz

Vor- und Nachteile vom ADX Indikator

Vorteile:

Hervorragend, um Trendstärken zu messen

Klare Werte helfen, objektive Maßstäbe zu finden

Auch freier interpretierbar

Dadurch leichte Anpassung an das eigene Risikoprofil

Viele sinnvolle Möglichkeiten, andere Indikatoren zu kombinieren

An jeden Markt anpassbar, auch dank variabler Periodenzahl

Potenzielle Trendmärkte effektiv erkennen

Nachteile:

Bei konservativer Nutzung können Trends und Einstiegspunkte verpasst werden

Weitere Indikatoren zwingend notwendig

Bei freier Interpretation kann es vermehrt zu Fehlsignalen kommen

FAQ – ADX Indikator

Wie funktioniert der ADX Indikator?
+
Der ADX Indikator misst die Trendstärke. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Aufwärts- oder Abwärtstrend handelt, da er in absoluten Zahlen angegeben wird. Er ist je nach Risikoprofil vielseitig nutzbar und nützlich in Verbindung mit anderen Indikatoren.
Für welche Märkte ist dieser Indikator gut geeignet?
+
Der Indikator eignet sich vor allem auf Trendmärkten, da er hier die Stärke messen kann. Du kannst ihn auch nutzen, um Märkte zu filtern, die aufgrund einer Seitwärtsbewegung unattraktiv sind.
Wie berechne ich den ADX?
+
Nach der Berechnung der Directional Movements und der +DI- und -DI-Linien berechnest du den ADX- Wert mit [(+DI(t)) – (-DI(t))] / [(+DI(t)) + (-DI(t))] x 100 = ADX-Wert. Wie das genau funktioniert, erfährst Du im Artikel.
Wie lässt sich der ADX Indikator in meine Strategie integrieren?
+
Der ADX Indikator ist enorm vielseitig und lässt sich gut mit anderen Indikatoren kombinieren. Je nach Strategie nutzt Du ihn vor allen Dingen dazu, Dein Risiko abzuschätzen und geeignete Trendmärkte und Einstiegspunkte auszumachen.
Warum eignet sich der ADX sehr gut für volatile Märkte?
+
Aufgrund seiner Struktur filterst Du mit dem ADX auf volatilen Märkten wichtige Handelssignale heraus. Er ermöglicht es Dir, auf volatilen Märkten Einstiegspunkte zu finden, aber auch um mögliche Trendumkehrungen frühzeitig auszumachen. Das ist insbesondere auf sehr volatilen Märkten entscheidend.
Reicht der ADX als alleiniger Indikator aus?
+
Ein klares Nein. Der ADX Indikator zeigt ausschließlich die Trendstärke an. Um zu erfassen, ob der Trend nach oben oder unten zeigt, ist ein entsprechender Indikator zwingend notwendig. Grundsätzlich solltest Du verschiedene Indikatoren miteinander kombinieren, um Fehlsignale zu vermeiden.
Welche Alternativen gibt es zum ADX?
+
Der ADX hat meines Erachtens ein gewisses Alleinstellungsmerkmal, das ihn einzigartig macht. Dennoch kannst Du die Trendstärke natürlich auch anders messen. Mögliche Alternativen wären der RSI oder der TRSI, aber auch der Aroon-Indikator oder der Commodity Channel Indikator (CCI).

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+7 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.