Eine Market Order sagt Deinem Broker, dass er SOFORT Deine Order ausführen soll. Oftmals wird dies auch als „Bestens“ oder „Billigst“ bezeichnet.

Vor allem im kurzfristigen Trading nutze ich die Market Order oft. Wie genau ich das mache zeige ich Dir im Artikel:

Market Order
Market Order Bedeutung: Deine Order wird so schnell wie möglich ausgeführt.
Market Order Titelbild

Kurzüberblick: Market Order

#1 Market Order Definition – Kurze Erklärung zur Orderart.

#2 Wann ist eine Market Order sinnvoll? – Bspw. im Daytrading.

#3 Market Order vs. Limit Order – Limits werden später ausgeführt.

#4 Market Order vs. Stop Order – Zweiteres ist ein Teil der Limit Orders.

#5 Anwendung in der Praxis – Ich zeige Dir ein Trade Beispiel.

#6 Vorteile & Nachteile – Schnelle Ausführung, aber hoher Spread.

Definition: Was ist eine Market Order?

Die Market Order ist eine sofortige Anweisung, ein Finanzinstrument zum besten verfügbaren Marktpreis zu kaufen oder zu verkaufen. Du legst also keinen Preis fest, welchen Du im Detail haben willst, sondern sagst „Hauptsache jetzt wird die Order ausgeführt“.

Beachte: Solange ausreichend Liquidität im Markt vorhanden ist, wirst Du auch eine sehr schnelle Geschwindigkeit bei der Orderausführung haben. Im Index-Trading, Forex oder bei großen Aktien wie Apple ist das eigentlich immer gegeben.

Wann ist die Market Order sinnvoll?

Wenn Du Daytrader bist und in relativ kurzen Zeiten eine Position kaufen und verkaufen möchtest, kannst Du die Market Order nutzen. Ebenso sinnvoll ist sie, wenn Du langfristig in eine Aktie investieren willst und diese durch Zufall genau jetzt auf einem interessanten Level steht.

Wann es nicht sinnvoll ist: In extrem volatilen Märkten (bspw. kurz nach Wirtschaftsnachrichten) oder bei sehr kleinen Unternehmen, welche wenig Liquidität haben, würde ich von der Market Order Abstand nehmen und lieber Limits nutzen.

Spread in volatilen Märkten
Spread in volatilen Märkten

Beachte: Da die Market Order sofort ausgeführt werden soll, kann das in einigen Fällen zu höheren Spreads und Ordergebühren führen. Habe das Risiko bitte im Hinterkopf.

Unterschiede zwischen Market Order und Limit Order

Im Gegensatz zur Market Order ist die Limit Order eine Anweisung, ein Finanzinstrument zu einem vorher festgelegten Preis oder besser zu kaufen oder zu verkaufen. Du gibst also bspw. bei einem Long Trade dem Broker die Anweisung „Bitte kaufe noch nicht jetzt, sondern erst wenn der Kurs etwas preiswerter ist“.

Market Order vs. Limit Order
Die Market Order wird sofort ausgeführt und zwar zum besten verfügbaren Preis, den das Asset genau beim Zeitpunkt der Ausführung hat.

Praxis: Falls Du tagsüber unterwegs bist, aber ein Trade Setup hast wo Du eine Unterstützungszone kaufen willst, dann musst Du nicht den ganzen Tag vorm Rechner sitzen und abwarten, sondern per Limit Order automatisch zu günstigeren Kursen reinkommen.

Unterschiede zwischen Stop Order und Market Order

Die Stop Order ist eine andere Art der Limit Orders, weswegen Du hier ebenfalls einen Preis im voraus definierst wo Dein Broker etwas kaufen / verkaufen soll. Stell Dir vor der Kurs liegt unter einem Widerstand und Du willst beim Ausbruch nach oben direkt im Markt sein. Hier kannst Du eine Stop-Buy-Order verwenden.

Market Order vs. Stop Order
Unterschiede zwischen Market Order und Stop Order

Anwendung der Market Order – Beispiel von mir

Ich analysiere die Charts und mache mir einen Plan bei welchen Leveln ich kaufen / verkaufen möchte. Anschließend warte ich ab bis jene Level erreicht sind um meine Order per Market umzusetzen. Ich trade gerne die Indizes Dax und Nasdaq100 auf Basis der technischen Analyse.

Schau mal hier: Der Nasdaq-Index befindet sich in einem Aufwärtstrend, welcher vom EMA20 & EMA50 begleitet wird. Als der Kurs auf den EMA20 zurückgesetzt hat, habe ich hier einen Long eröffnet.

Perfekter Long Trade mit Gleitdurchschnitten zur Trendfolge im Livestream
In meine Live-Trading Streams nutze ich sehr oft Market Orders

Praxis: Wenn ich sowieso am Rechner sitze, dann nutze ich gerne Market Orders. Im Swing Trading auf Tageschart Basis verwende ich auch mal Limit Orders.

Vor- und Nachteile der Marktorder

Vorteile:

schnelle Ausführung: Sofortige Transaktionsabwicklung, ideal für zeitkritische Trades.

einfache Nutzung: Kein Festlegen eines Preises notwendig.

Liquiditätsausnutzung: Nutzung des besten verfügbaren Marktpreises.

Flexibilität: Schnelles Reagieren auf Marktbewegungen möglich.

geeignet für häufiges Trading: Schnell und unkompliziert für häufige Trades.

Echtzeit-Handel: Profitieren von kurzfristigen Marktbewegungen.

Vermeidung von verpassten Chancen: Minimiert Risiken durch verzögerte Ausführungen.

Risikoreduktion bei Volatilität: Reduziert Risiken durch sofortige Ausführung.

keine Preisunsicherheit: Ausführung zum besten aktuellen Preis.

einfache Stop-Loss-Strategien: Verlustminimierung leicht umsetzbar.

breite Akzeptanz: Überall verfügbar und weit verbreitet.

effektiv für große Positionen: Schnelle Ausführung großer Volumen.

Nachteile:

Preisunge­nauig­keit: Preisabweichungen zwischen Auftrag und Ausführung möglich.

fehlende Kontrolle über den exakten Kurs: Ausführung ohne Einfluss auf den genauen Preis.

Schutz vor Kursschwankungen: Ungünstige Preise in volatilen Märkten möglich.

nicht geeignet für nicht liquide Märkte: Hohe Preisabweichungen bei geringer Liquidität.

FAQ – Market Order

Was ist eine Market Order?
+
Eine Market Order ist eine sofortige Anweisung an eine Börse, ein Wertpapier zum besten verfügbaren Marktpreis zu kaufen oder zu verkaufen. Sie gewährleistet eine schnellstmögliche Ausführung, ohne dass der genaue Preis für das entsprechende Wertpapier im Voraus festgelegt ist.
Wie unterscheidet sich eine Market Order von anderen Order-Typen?
+
Im Gegensatz zu limitierten Orders, bei denen ein bestimmter Preis festgelegt wird, ermöglicht die Market Order einen sofortigen Kauf oder Verkauf zum aktuellen Marktpreis. Sie bietet Geschwindigkeit, hat jedoch weniger Kontrolle über den exakten Transaktionspreis.
Welchen Zweck erfüllt eine Buy Market Order im Vergleich zur Sell Market Order?
+
Im Gegensatz zu limitierten Orders, bei denen ein bestimmter Preis festgelegt wird, ermöglicht die Market Order einen sofortigen Kauf oder Verkauf zum aktuellen Marktpreis. Sie bietet Geschwindigkeit, hat jedoch weniger Kontrolle über den exakten Transaktionspreis.
Wann wird eine Market Order im Orderbuch platziert und ausgeführt?
+
Eine Buy Market Order dient dem sofortigen Kauf eines Vermögenswerts zum besten verfügbaren Preis. Im Gegensatz dazu wird eine Sell Market Order verwendet, um einen Vermögenswert sofort zum besten verfügbaren Marktpreis zu veräußern. Somit sind beide Ordertypen gleich in der Funktionsweise und für den Kauf beziehungsweise Verkauf an der Börse zuständig.
Welche Vorteile bietet die Verwendung von Market Orders?
+
Market Orders bieten viele Vorteile, unter anderem Schnelligkeit und Sicherheit bei der Ausführung von Transaktionen. Sie sind ideal für Anleger, die sofort handeln müssen, und gewährleisten eine Ausführung zum besten verfügbaren Marktpreis in Echtzeit.
Wie schnell werden Market Orders normalerweise ausgeführt?
+
Market Orders werden in der Regel sofort ausgeführt, da sie den besten verfügbaren Marktpreis nutzen. Die Geschwindigkeit hängt von der Liquidität des Marktes ab, wobei stark gehandelte Vermögenswerte tendenziell schneller ausgeführt werden.
Wie lange ist eine Market Order gültig?
+
Üblicherweise sind Market Orders gültig, bis sie ausgeführt sind. Anders als bei limitierten Orders, die eine begrenzte Gültigkeitsdauer haben können, bleibt eine Market Order aktiv, bis sie den gewünschten Kauf oder Verkauf abgeschlossen hat.

Videokurs jetzt sichern!

Bester Trading-Kurs für 0€:

5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg

Geheime Wissen der Profis

Vermeidbare Fehler & Stolperfallen

Wie Du gute Strategien findest

Für Anfänger & Fortgeschrittene

Christian Böttger

Christian Böttger

Über den Autor Finanzexperte und Ausbilder für Trading mit über 6 Jahren Erfahrung an der Börse.

Vollzeit-Trader

"Egal in welcher Marktphase man sich befindet – mit meinen Strategien kann ich seit über 6 Jahren flexibel im Markt erfolgreich agieren!"

>75% Trefferquote

+6 Jahre Erfahrung

>100K € Jahresgewinn

Über den Autor:

Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.