Pivot Points (bzw. Pivot Punkte) sind Preislevel, welche als Unterstützung und Widerstand im Aktienchart dienen. Sie werden auf Basis des Vortageshoch, -tief und -schluss berechnet.
Vor allem als Anfänger bieten sie eine sehr gute Hilfestellung um eigene Trading Setups zu finden. Mehr dazu im Artikel:
Kurzüberblick: Pivot Points
#1 Was sind Pivot Points? – Kurze Definition & Aufbau.
#2 Arten von Pivot Points – Es gibt 4 bekannte Arten.
#3 Anwendung von Pivot Points – Eine Trading Strategie erklärt.
#4 Pivot Points anzeigen lassen – Tradingview, Traderfox, MetaTrader
#5 Vor- und Nachteile – Leicht für Anfänger anwendbar.
#6 FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Pivot Points.
Jetzt Videokurs sichern
Was sind Pivot Points?
Pivot Points sind automatisch berechnete Unterstützung- und Widerstandslevel im Chart. In der technischen Analyse kann man sie somit als Preislevel für mögliche Umkehrpunkte (Hochs und Tiefs) verwenden. Grundsätzlich definieren wir einen Haupt Pivot Punkt sowie weitere Ressistance (R) und Support (S) Pivot Points. Die Level werden auf Basis des Vortages Close (C), Low (L) und High (H), also Schlusskurs, Tagestief und Tageshoch berechnet:
Pivot Punkt = (H + L + C) / 3
R1 = (2 x P) – L
R2 = P + H – L
R3 = H + 2 x (P – L)
S1 = (2 x P) – H
S2 = P – (H – L)
S3 = L – 2 x (H – P)
Beachte: Die Pivot Punkte lassen sich am besten in liquiden Märkten handeln, also Märkten wo viele Leute aktiv sind wie Indizes, Forex, Kryptos, Rohstoffe oder große Aktientitel (Apple, etc.).
Diese Indikatoren könnten Dich interessieren …
Arten von Pivot Points
Standard Pivot Point: Level werden auf Basis des Vortages berechnet.
Fibonacci-Retracement-Pivot-Punkte: Es werden die Fibonacci Level für die Berechnung benutzt.
Camarilla-Pivot-Punkte: Für die Preislevel werden unterschiedliche Multiplikatoren benutzt. Der Vortages Schlusskurs hat mehr Gewichtung.
Woodie-Pivot-Punkte: Der Pivot Point wird anders berechnet, weswegen auch die anderen Preislevel abweichen. Der Fokus liegt auf dem Vortages Schlusskurs.
#1 Standard Pivot Point
Die Berechnung der Standard Pivot Points ist die einfachste aller hier aufgeführten Pivot Points und ziemlich einfach. Du errechnest einfach nur die Durchschnittswerte von Höchst-, Tiefst- und Schlusskurs des betrachteten Zeitfensters (z.B. des letzten Handelstages).
#2 Fibonacci-Retracement Pivot Points
Die sogenannten Fibonacci Level sind bestimmte Verhältnisse in denen die Zahlen der Fibonacci Reihe zueinander stehen. Bei den Fibonacci Pivot Points multipliziert man jene Level mit einem der Fibonacci Verhältnisse.
Hier die Berechnung:
R3 = P+ ((H-L)x1.000)
R2 = P+((H–L) x0.618)
R1 = P+ ((H-L)x0.382)
P = (H+L+C)/3
S1 = P-((H-L)x0.382)
S2 = P-((H-L)x0.618)
S3 = P-((H-L)x1.000)
#3 Camarilla Pivot Points
Die von Nick Scott im Jahr 1989 entwickelte Methode berücksichtigt verstärkt den Schlusskurs des Vortages. Der Schlusskurs wird von vielen Tradern als wichtigste Kursinformation eines Handelstages betrachtet. (deswegen werden bspw. auch Indikatoren oder der Linienchart auf Basis des Schlusskurses berechnet)
Hier die Berechnung:
R4 = C+((H-L)x1.5000)
R3 = C+((H-L)x1.2500)
R2 = C+((H-L)x1.1666)
R1 = C+((H-L)x1.0833)
Pivot = (H+L+C)/3
S1 = C-((H-L)x1.0833)
S2 = C-((H-L)x1.1666)
S3 = C-((H-L)x1.2500)
S4 = C-((H-L)x1.5000)
#4 Woodie Pivot Points
Der Pivot Punkt gibt dem Schlusskurs durch seine Verdopplung mehr Gewicht, was sich auch auf die Unterstützungs- und Widerstandlinien auswirkt. Die Widerstands- und Unterstützungslinien nehmen dabei die gleichen Funktionen ein, wie bei den bereits genannten Methoden ein.
Hier die Berechnung:
R2 =P+H-L
R1 = (2xP)-L
Pivot = (H+L+2C)/4
S1 = (2xP)-H
S2 = P-H+L
Jetzt Videokurs sichern
Wie wird der Pivot Point richtig verwendet beim Trading?
Läuft der Kurs von oben auf ein Pivot Level runter, so könnte er als Unterstützung dienen. Läuft der Kurs hingegen von unten gegen einen Pivot Punkt, so kann dieser als Widerstand fungieren. Du merkst also, dass Du die Pivot Points genauso wie andere horizontale Zonen als einfache Unterstützung oder Widerstand verwenden kannst.
Wichtig: Ich gehe niemals „blind“ bei den Pivot Punkten rein, sondern warte erst auf ein entsprechendes Price Action Signal ab, um zu sehen ob der Pivot Level auch wirklich respektiert wird. Falls der Pivot als Unterstützung halten könnte, warte ich bspw. auf eine Hammerkerze als Signal.
Beachte: Du kannst den Widerstand sowohl als möglichen Einstiegpunkt nutzen, als auch für den Trade Exit. Stell Dir vor Du bist Long im Markt und der Kurs läuft gegen einen Pivot, welcher ein Widerstand darstellt.
Pivot Points anzeigen lassen
In Tradingview
Klicke in Tradingview oben auf „Indikatoren“ und gebe im Suchfeld „Pivot Point“ ein. Anschließend kannst Du den Standard Pivot Punkt oder ein Vielzahl an Custom Pivot Points auswählen. Ich würde beim Standard bleiben oder den Indikator von „HPotter“ nutzen.
In Traderfox
Öffne einen Chart und klicke oben auf „Indikatoren“. Suche anschließend nach „PP“ bzw. „Pivot Punkte“. Siehe hier:
In MetaTrader5
Standardmäßig gibt es keine Pivot Punkte im Metatrader. Entweder hast Du Glück und Dein Broker hat dennoch die Pivot Points integriert wie Admirals oder Du lädst Dir aus dem Internet ein Mql5 Script herunter (meist als ZIP Datei) und fügst dies manuell ein. Dazu musst Du die ZIP Datei entpacken und das Programm anklicken. Anschließend sollte es Dich direkt in den MetaTrader leiten und der Indikator wird angezeigt.
Vor- und Nachteile von Pivot Points
Vorteile:
Schnelle Ermittlung relevanter Preisniveaus
Einfache Berechnungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit
Mögliche Trends und Umkehrpunkte identifizierbar
Auf jeder Handelsplattform verfügbar
Leicht erlern- und umsetzbar
Anpassungen an Strategie und Markt
Gut kombinierbar mit anderen Indikatoren
Nachteile:
Interpretation nicht immer eindeutig
Isoliert betrachtet anfällig für Fehlinterpretationen
Bei sehr starken Ausreißern nicht sinnvoll einsetzbar
FAQ – Pivot Point
Videokurs jetzt sichern!
Bester Trading-Kurs für 0€:
5 Schritte zum planbaren Börsenerfolg
Geheime Wissen der Profis
Vermeidbare Fehler & Stolperfallen
Wie Du gute Strategien findest
Für Anfänger & Fortgeschrittene
Jetzt Videokurs sichern
Jetzt Videokurs sichern!
Christian Böttger
Vollzeit-Trader
>75% Trefferquote
+6 Jahre Erfahrung
>100K € Jahresgewinn
Über den Autor:
Christian Böttger ist hauptberuflich Trader und Mentor, der sowohl kurzfristige Trades als auch langfristige Investments mit überragender Trefferquote durchführt. Auf Finanzradar.de teilt er seine Analysen sowie praktische Erfahrung und hat besonders für Anfänger den einen oder anderen Kniff parat. Mehr über Christian erfährst Du hier.
Weitere interessante Indikatoren ...